Abschnitt 5: Hinweise
Sicherheitsmerkmale und Störungsbehebung
Sicherheitsmerkmale der Hardware
Die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen sind ein Überwachungszeitge-
ber, Überwachungseinrichtungen für den Motorantrieb und den Motor
sowie ein Spannungsprüfer. Jeder dieser Sicherheitsschaltkreise hat eine
ganz bestimmte Aufgabe, um die allgemeine Sicherheit des Geräts zu
gewährleisten.
Überwachungszeitgeber
Der Mikroprozessor muß mindestens einmal pro Sekunde ein entspre-
chendes Signal an den Überwachungszeitgeber senden. Andernfalls
erklärt der Zeitgeber eine Zeitüberschreitung und schaltet die Pumpen-
steuerung ab.
Mit dem Überwachungszeitgeber wird der Status des Mikroprozessors
überwacht und der Motor deaktiviert bzw. ein Alarmton aktiviert, wenn
eine Störung im Mikroprozessor vorliegt. Der Mikroprozessor muß
mindestens einmal pro Sekunde eine Meßmarke an den Überwachungs-
zeitgeber senden, damit dieser seine Rücksetzfunktion nicht ausführt.
Das Rücksetzsignal vom Überwachungszeitgeber ist ein Impuls. Damit
wird der Mikroprozessor wieder gestartet. Auf diese Weise kann der
Überwachungszeitgeber-Schaltkreis außerdem bei jedem Einschaltvor-
gang getestet werden.
Der Mikroprozessor kann eine Zeitüberschreitung erzwingen, indem er
eine Speichermarkierung setzt und kein Signal an den Überwachungszeit-
geber sendet. Nach der Rücksetzung prüft der Mikroprozessor die Status-
markierung, um festzustellen, ob es sich um einen Zeitüberschreitungstest
handelte. In dem Fall setzt der Mikroprozessor das normale Einschaltver-
fahren fort. Wenn es sich nicht um einen Test handelte, hält der Mikropro-
zessor diesen Vorgang fest, aktiviert den Alarmton und zeigt eine Fehler-
meldung auf dem Display an.
Motorantrieb/Motorüberwachung
Der Schaltkreis des Motorantriebs besteht aus einer Reihe von FET-Le
istungstransistoren, passiven Komponenten und 2 Spannungskompa-
ratoren. Ein RC-Zeitgeber, der feststellt, wie lange der Motor bei jedem
0