V I I . P F L E G E U N D W A R T U N G
PFLEGE UND WARTUNG
Ihr Elektrorollstuhl braucht wie jedes Fortbewegungsmittel regelmäßige Wartungsintervalle. Einige davon
können Sie selbst durchführen, einige erfordern aber auch die Mithilfe eines autorisierten Pride Fachhändlers.
Vorbeugende Wartung ist sehr wichtig. Wenn Sie die in diesem Kapitel aufgeführten Wartungsarbeiten
termingerecht durchführen, tragen Sie maßgeblich zu einem jahrelangen ungestörten Betrieb bei. Ergeben sich
Rückfragen bezüglich der Wartung oder des Betriebs Ihres Elektrorollstuhls, wenden Sie sich bitte an Ihren
autorisierten Pride Fachhändler.
WARNUNG! Warten Sie Ihren Elektrorollstuhl nicht, solange der Sitz besetzt ist.
Ihr Elektrorollstuhl, wie die meisten elektrischen Geräte, ist anfällig für Beschädigungen jeglicher Art durch Wasser,
extreme Temperaturen oder ungünstige Umwelteinflüsse usw. Vermeiden Sie bitte diese Umgebungsbedingungen.
WARNUNG! Wenn der Elektrorollstuhl direkt oder länger Wasser oder Feuchtigkeit
ausgesetzt ist, kann dies zu elektronischen und mechanischen Störungen führen.
Wasser kann Korrosion an elektrischen Komponenten und Rost am Rahmen des
Rollstuhls verursachen. Elektrorollstühle sollten regelmäßig auf Anzeichen von
Korrosion überprüft werden, die davon verursacht wird, dass der Rollstuhl Wasser,
Körperflüssigkeiten oder Inkontinenz ausgesetzt ist. Beschädigte Komponenten sollten
sofort ersetzt bzw. behandelt werden.
Sollte Ihr Elektrorollstuhl mit Wasser in Kontakt kommen:
1. Trocknen Sie Ihren Elektrorollstuhl so gut wie möglich mit einem Handtuch.
2. Stellen Sie Ihren Elektrorollstuhl für 12 Stunden an einem warmen, trocknen Ort, damit jeder
Feuchtigkeitsrest verdampfen kann.
3. Überprüfen Sie die Funktionen des Joysticks und der Bremsen, bevor Sie Ihren Elektrorollstuhl das nächste
mal benutzen.
4. Sollten sich Unregelmäßigkeiten ergeben, bringen Sie Ihren Elektrorollstuhl bitte zu Ihrem autorisierten Pride
Fachhändler. Elektrorollstühle, die häufig Feuchtigkeitsquellen, wie beispielsweise Inkontinenz, ausgesetzt
sind, sollten oft auf Korrosion überprüft werden und ihre elektronischen Komponenten müssen eventuell
häufig ausgewechselt werden.
Temperatur
Einige Bauteile Ihres Elektrorollstuhls reagieren empfindlich bei extremen Temperaturschwankungen.
Benutzen Sie Ihren Elektrorollstuhl immer in einem Temperaturbereich zwischen -8°C (18°F) und 50°C
(122°F).
Unter extrem kalten Temperaturbedingungen können die Batterien einfrieren. Die spezifische Temperatur, bei
der die Batterien einfrieren hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie z.B. Batterieladezustand, Gebrauch
und Zusammensetzung der Batterien (z.B. AGM oder Gelzellen Batterien).
Temperaturen oberhalb 50°C (122°F) veranlassen Ihren Elektrorollstuhl zu einer reduzierten
Fahrgeschwindigkeit. Diese verringerte Geschwindigkeit ist eine eingebaute Sicherheitsvorkehrung, die
helfen soll, Beschädigungen am Motor oder anderen elektrischen Komponenten zu vermeiden.
Generelle Richtlinien
Vermeiden Sie das Schlagen oder Stoßen gegen den Steuerpult, speziell den Joystick.
Vermeiden Sie es, Ihren Elektrorollstuhl für längere Zeit extremen Bedingungen, wie z.B. Hitze, Kälte oder
Feuchtigkeit auszusetzen.
Halten Sie das Steuerpult stets sauber.
Überprüfen Sie die elektronischen Verbindungen, dass sie alle korrekt befestigt und gesichert sind.
Kontrollieren Sie bei Luftreifen, ob der Luftdruck den auf jedem Reifen angegebenen Luftdruck in psi/bar/
kPa entspricht.
Go-Chair
www.pridemobility.com
31