Herunterladen Diese Seite drucken

Beninca JM.3 Handbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JM.3:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
mit der Einheit geliefert wird; gleichzeitig müssen die mecha-
nischen Anschläge positioniert werden (siehe Abb. 13a/b).
4. Geschwindigkeit einstellen
Der Trafo ist mit zwei Faston versehen die in Abb. 15 durch
F1 und F2 gekennzeichnet sind.
Der Faston F1 (weiß) regelt die Öffnungs- und Schließge-
schwindigkeit des Tors und kann auf drei Spannungswerte
eingestellt werden:
JM.3:
• 20V: für Schwingtore und sektionale Tore
• 28V: nur für sektionale Tore
• 35V: nur für sektionale Tore (8.9 m/1')
JM.4:
• 20V: für Schwingtore und sektionale Tore
• 28V: nur für sektionale Tore
• 35V: nur für sektionale Tore (8.9 m/1')
Der Faston F2 (rot) darf von der Position 20V nicht verstellt
werden.
ACHTUNG! Die Einstellung der Torgeschwindigkeit hat
Einfluss auf die Sicherheit der Automatik.
Die geltenden Vorschriften beachten!
ì5. Zubehör (Option)
Set Notfallbatterie JM.CB:
Ermöglicht den Betrieb der Automatik bei Stromausfall.
Das Set besteht aus: Batterieladekarte, 2 Batterien 12V,
Befestigungsbügel, Schrauben und Verkabelung.
Die Batterien werden am oberen Teil des Antriebs montiert,
wie die Abb. 16 zeigt.
Für den Anschluss der Batterien beziehen Sie sich bitte auf
die entsprechenden Anweisungen.
Bemerkung: Wenn die Batterien installiert sind, ragen sie circa
10 mm aus dem oberen Schienenprofil heraus.
Manuelle Drahtsteuerung JM.PP:
ermöglicht es die Automatik von innen durch eine Drahtsteu-
erung zu steuern ohne eine Tastatur installieren zu müssen.
Das Set besteht aus: Mikroschaltereinheit, Drahtsteuerung
mit Kugelgriff, Feder und Verkabelung (Abb. 17)
Zur Installation beziehen Sie sich bitte auf die entsprechen-
den Anweisungen.
Die Abbildung 19 zeigt die Schnur in Arbeitsposition.
6. Manuelle Betätigung von außen
Bei den sektionalen Toren kann die Automatik auch von
außen durch den Einsatz des Art. JM.SF (Abb.19) entsichert
werden.
A Das Metallkabel in den Gleitschuh, wie in Abb. 19 gezeigt,
stecken.
B Die Stellschraube am Bügel festschrauben und die Hüslse
einsetzen.
C Das andere Kabelende an die verwendete Vorrichtung befes-
tigen. Die Abbildung zeigt als Beispiel den Anschluss an den
Türgriff einer Garage AU.MS .
BEMERKUNG: Es kann eine beliebige Entsicherungsvor-
richtung mit Draht verwendet werden, vorausgesetzt sie hat
einen Hub von mindestens 15 mm.
Wenn die Vorrichtung den Hebel in der Entsicherungsposition
hält (Bsp. AU.MS) könnte es sinnvoller sein den Einhän-
gehebel zu schneiden, wie die Abb. 19 zeigt. So kann der
Handgriff in die Ausgangsposition zurückgebracht und der
automatische Betrieb wieder hergestellt werden.
7. Montage an Schwenktüren
Kipptor mit Gegengewichten (Bild 20): Kipptore mit Gegen-
gewichten erfordern den Sonderarm Teil. AU.C25.
Bei seiner Anbringung ist nur zu beachten:
• Arm an der oberen Kante des Tores befestigen,
• Arm lotrecht stellen.
BITTE BEACHTEN
Die Versicherung deckt nur Personen- oder Sachschäden,
die durch Fertigungsfehler verursacht werden und gilt nur
bei Einsatz von Benincà Original-Ersatzteilen.
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Jm.4