Herunterladen Diese Seite drucken

Einleitung - Beninca JM.3 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JM.3:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15

Einleitung

Wir danken Ihnen dafür, daß Sie sich für das JM.3/JM.4
Steuergehäuse entschieden haben.
Alle Produkte der umfangreichen Benincà Produktion sind
das Ergebnis der zwanzigjährigen Erfahrungen im Bereich
der Automation und der ständigen Erforschung von neuen
Materialien und fortgeschrittenen Technologien.
Aus diesem Grund sind wir heute in der Lage, zuverlässige
Produkte anzubieten, die, dank ihren Stärke, Wirksamkeit
und Haltbarkeit, der Anforderungen des Endverbrauchers
völlig gerecht werden.
Alle Produkte sind durch Garantie gedeckt.
Eventuelle Personen- oder Sachschäden, die durch Ferti-
gungsfehler verursacht werden können, werden durch eine
der wichtigsten Versicherungsgesellschaften gedeckt.
1. Allgemeine Information
Die Automatik bedient über einen Motor sektionale Türen; um
an Schwenktüren installiert zu werden, muss ein spezieller
Arm angeschlossen werden (art. AU.C25).
Jedenfalls müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- Der Abstand zwischen der höchsten Stelle des Tores und
der Decke muß wenigstens 40mm sein (Abb. 2).
- das Tor muß zu öffnen und zu schließen sein, indem man
es an seinem Oberrand zieht und schiebt (Abb. 2).
- Die Handgriffe müssen sanft und regelmäßig sein.
Der Antrieb ist in zwei Ausführungen erhältlich:
JM.3 (600Nm) und JM.4 (1200Nm) die mit folgenden Schie-
nen kombiniert werden können (Abb. 1):
PTC 3: vormontierte Schiene mit Riemen zu 8mm für Tore mit
einer maximalen Höhe von 2,5m, nur mit JM.3 verwendbar
PTC 4: vormontierte Schiene mit Riemen zu 10 mm für Tore
mit einer maximalen Höhe von 2,5m, mit JM.3 und JM.4 ver-
wendbar
PTC.L4: vormontierte Schiene mit Riemen zu 10mm für Tore
mit einer maximalen Höhe von 3,5m, mit JM.3 und JM.4
verwendbar
Technische Daten
Speisung
Motorspeisung
Stromaufnahme
Zuggeschwindigkeit
Zugkraft/Schubkraft
Schutzart
Betriebsintervall
Betriebstemperatur
Geräuschentwicklung
Max. Torhöhe:
mit PTC3/PTC4
mit PTCL4
Gewicht der Motoreinheit
Gesamtgewicht:
mit PTC3/PTC4
mit PTCL4
2. Installation
a) Die Schiene auf eine ebene Fläche wie in Abb. 3 gezeigt,
legen
b) Die beiden Schienenenden aufreihen (siehe Abb. 4) und mit
den beiden Scheiben P mit Hilfe von 8 Schrauben M6x16,
16
JM.3
JM.4
230Vac
230Vac
24Vdc
24Vdc
0,7 A
1,5 A
8,9 m/1'
8,9 m/1'
600N
1200N
IP40
IP40
Intensive Nut-
Intensive Nut-
zung
zung
-20°C/+50°C
-20°C/+50°C
<70dB (A)
<70dB (A)
2,5m
2,5m
3,5m
3,5m
6,2 kg
7,6 kg
11,5kg
13kg
13,3kg
15kg
Muttern D und Unterlegscheiben R befestigen.
c) Die Riemenspannung prüfen und falls erforderlicht mit Hilfe
der Mutter D (in Abb. 5) einstellen.
Wenn der Riemen richtig gespannt ist, ist er entlang der
gesamten Schiene stabil; er verläuft gerade, ohne Biegung
und lässt sich von Hand leicht eindrücken.
d) Den Zugschlitten bewegen (Abb. 6) bis der Sitz der Scheibe
(Ref. S in Abb. 7) an den Stift der Motorwelle (Ref. P in
Abb. 7) anschlägt
e) Die Schiene am Boden des Antriebs wie in Abb. 7 befesti-
gen. Mit den 5 Schrauben D4,8x38 die Schiene am Boden
des Antriebs befestigen.
Wenn der Raum beschränkt ist, kann die Schiene im Ver-
hältnis zur Unterlage des Getriebemotors um 90° gedreht
werden (siehe Abb. 7b). In der Position „DX" (rechts) stört
das Stromkabel die Schiene. Deshalb muss es von der
Steuereinheit abgetrennt und mit einer anderen Kabelfüh-
rung verlegt werden.
f) Den Einhängebügel S an die Wand (Abb. 8) oder an die
Decke (Abb. 9) befestigen und dazu die zwei Befestigungs-
stellen mittig zum Tor markieren. Die Schiene einhängen
und mit den Muttern M und den Unterlegscheiben R be-
festigen. Den Körper des Antriebs auf den Boden legen.
Falls wegen Platzmangel der Bügel S nicht eingesetzt
werden kann, kann die Schiene direkt an die Decke und
die in Abb. 10 abgebildeten Löcher befestigt werden.
g) Die Bügel zur Befestigung an die Decke durch die Sitze in
der Schiene in der Nähe des Antriebs (Abb. 11) einsetzen
und mit den Schrauben M und den Muttern D befestigen.
Die Schienen PTC.4 und TC.L4 sind mit weiteren zwei
Bügeln versehen, die in der Nähe der Schienenverbin-
dungsstellen befestigt werden.
h) Mit Hilfe einer Leiter den Antrieb (Abb. 12) heben und die
Befestigungsstellen der Bügel markieren, bohren und den
Antrieb mit geeigneten Schrauben und Dübeln befestigen.
i) die mechanischen Anschläge zum Öffnen und Schlie-
ßen am Anfang und am Ende der Schienen wie in Abb.
13a gezeigt, mit den Schrauben K befestigen. Nach der
Feineinstellung der Automatik, die Endanschläge genau-
er positioneren und endgültig an die Schiene mit den 2
Schrauben K befestigen. Dazu müssen 2 Löcher, wie in
Abb. 13b gezeigt, gebohrt werden.
Bemerkung: Beim Bohren darauf achten, dass die beiden
Endanschläge nicht durchbohrt werden.
l) Den Zugstab A an den Gleitschuh mit der Zylinderkopf-
schraube M6x20 und der selbstsichernden Mutter befes-
tigen ohne den Stab jedoch zu blockieren. Den Bügel S
an das Tor so befestigen, dass bei geschlossenem Tor
der Stab A praktisch senkrecht zu stehen kommt. Falls
erforderlich, den Zugstab A kürzen.
Bei schweren Toren empfehlen wir sowohl die oberen als
auch die frontalen Löcher zu verwenden.
m) Die Schnur durch den Sperrhebel und den Kugelgriff ziehen
und wie in Abb. 14 gezeigt, binden.
n) Das mitgelieferte Etikett mit dem Warnhinweis auf das Tor
kleben:
3. Speichern der Öffnungs- und Schließpositionen
Der Antrieb ist mit einer Steuerungseinheit ausgestattet die
die Öffnungs- und die Schließposition speichern kann. Die
Speicherungsprozedur ist in der Anleitung beschrieben, die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Jm.4