Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nussbaum 4.100 H RM Betriebsanleitung Und Prüfbuch Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hubgerät gegen verrutschen zu sichern. Hierfür ist ein Betonboden ohne Bewehrung
mit einer Qualität von B25 notwendig. (siehe Blockfundamentplan)
Im Zweifelsfall ist eine Probebohrung vorzunehmen und ein Dübel einzusetzen. Der
Dübel ist mit dem angegebenen Drehmoment des Dübelherstellers anzuziehen. Kann
das angegebene Drehmoment nicht aufgebracht werden oder sind nach Prüfung
innerhalb der Einflußzone (Ø 200 mm) Beschädigungen (Haarrisse, Sprünge und
dergleichen) sichtbar, ist das Fundament zur Aufstellung der Bühne nicht geeignet. Es
muß ein ausreichendes Fundament gemäß den Richtlinien des Blattes „Fundamentplan"
erstellt werden. Alles andere ist unzulässig.
Es ist ebenfalls auf eine planebene Aufstellfläche für die Hebebühne zu achten, damit
eine waagerechte Aufstellung und ein durchgehender Kontakt zwischen Hebebühne und
Betonboden gewährleistet ist.
• Die Auffahrschienen, auf Unterstellböcke, am vorgesehenen Aufstellungsort, jeweils
mit zwei Montageböcken plazieren. Auf den exakten Abstand der Auffahrschienen
achten. (siehe Datenblatt)
• Die Querträger jeweils stirnseitig an den Schienen positionieren.
• Querträger an den Schienen befestigen, dabei sind die Hydraulikleitungen zu
verbinden.
• Die Hubsäulen an den Enden der Querträger positionieren.
• Vor dem Verdübeln der Hebebühne ist zu überprüfen ob der Beton mit der Qualität
B25 bis zur Oberkante des Fertigfußbodens reicht. In diesem Falle ist die Dübellänge
nach Bild 3 zu ermitteln.
Befindet sich Bodenbelag (Fliesen, Estrich etc.) auf den tragenden Beton, muß die
Dicke dieses Belags ermittelt werden und die Dübellänge ist nach Bild 4
auszuwählen.
• Die Säulen mit einer Wasserwaage und den Stellschrauben an den Grundplatten
ausrichten und die Löcher für die Dübelbefestigung durch die vier
Durchgangsbohrungen in den Grundplatten bohren.
Bohrlöcher durch ausblasen mit Luft säubern. Sicherheitsdübel einsetzen und leicht
anziehen.
Der Hersteller fordert Liebig Sicherheitsdübel oder gleichwertige Dübel anderer
Dübelhersteller (z.b. UPAT), mit Zulassung und unter Beachtung deren
Bestimmungen.
• Position der Hebebühne und der Säulen nochmals prüfen. Gegebenenfalls sind die
Grundplatten mit geeigneten Unterlagen (dünne Blechstreifen) zu unterfüttern um die
exakte vertikale Aufstellung bzw. den Kontakt der Grundplatte zum Fußboden
sicherzustellen.
• Dübel mit dem geforderten Drehmoment anziehen.
• Sauberes Hydrauliköl einfüllen ca. 55 Liter.
• Stromversorgung herstellen.
• Hebebühne kurz über den Taster „heben" anheben.
• Hydraulikleitungen nochmals auf Dichtheit überprüfen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch
- 27 -
4.100 H RM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis