Seite 1
4.55 SL Stand Hebebühne: 01/2010 Betriebsanleitung: 02.01.2010 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:......Händleradresse / Telefon Made in Germany Otto Nußbaum GmbH & Co.KG // Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier Tel: +49(0)7853/8990 Fax: +49(0)7853/8787 E-mail:info@nussbaum-lifts.de//http://www.nussbaum-lifts.de...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Einleitung Nußbaum Produkte sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten.
Seite 4
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Organisatorische Maßnahmen Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort der Anlage griffbereit aufzubewahren. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Nach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original innerhalb einer Woche an den Hersteller senden. Die Kopie bleibt im Prüfbuch. Otto Nußbaum GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier Aufstellungsprotokoll Die Hebebühne...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Übergabeprotokoll Die Hebebühne..........mit der Seriennummer........wurde am ........... bei der Firma........... in............aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes eingewiesen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 1.Allgemeine Information Die Technische Dokumentation enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Hebebühne. • Zum Nachweis der Aufstellung der Hebebühne ist das Formular Aufstellungsprotokoll ausgefüllt und unterzeichnet an den Hersteller zu senden.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 2.Stammblatt der Hebebühne 2.1 Hersteller Otto Nußbaum GmbH & Co.KG Korker Strasse 24 D-77694 Kehl-Bodersweier 2.2 Verwendungszweck Die Hebebühne ist ein Hebezeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen bei einem Gesamtgewicht von 5500kg im normalen Werkstattbetrieb bei einer maximalen Lastverteilung von 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 3. Technische Information 3.1 Technische Daten Tragfähigkeit: 5500kg Lastverteilung: max. 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung Hubzeit: ca. 40 sec. Senkzeit: ca. 40 sec. Standard Betriebsspannung: 3 ~/N+PE,400 Volt ,50 Hz Motorleistung: 4 x 1,5 kW...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 4. Sicherheitsbestimmungen Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach BGG945: Prüfung von Hebebühnen; BGR500 Betreiben von Hebebühnen; (VBG14) einzuhalten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen: • Die max. Tragfähigkeit der Hebebühne darf nicht überschritten werden. Siehe hierzu die Angabe auf dem Typenschild.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 5. Bedienungsanleitung Während der Handhabung der Hebebühne sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen in Kapitel 4! 5.1 Anheben des Fahrzeugs • Das Fahrzeug auf den Auffahrschienen in Längs- und Querrichtung mittig auffahren.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 5.3 Senken des Fahrzeugs • Kontrollieren, dass sich keine Personen oder Gegenstände im gefährdeten Bereich der Hebebühne befinden. • Kurz vor erreichen der untersten Position (min. 120 mm) stoppt die Hebebühne aus Sicherheitsgründen den Senkvorgang. Nach erneuter Kontrolle des gefährdeten Bereiches, ist der Taster „Senken“...
Seite 15
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Steckerverbindungen an den Motoren nicht Steckverbindungen an den Motoren eingesteckt oder haben sich gelöst prüfen Bühne befindet sich nicht im Regelfenster Manueller Ausgleich durchführen (siehe Abschnitt 6.4) Polyflexriemen ist lose oder defekt Hebebühne stilllegen und gegen unbefugte Benutzung sichern.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 6.1 Notablass Bei Stromausfall oder defektem Motor lässt sich die Hebebühne nicht mehr absenken. Es aber besteht die Möglichkeit die Hebebühne, durch drehen der Spindeln, in die unterste Stellung zu bringen. Der Notablass darf nur von Personen vorgenommen werden, die in der Bedienung der Hebebühne unterwiesen sind.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 6.4 Manueller Ausgleich der Hubschlitten Damit der Gleichlauf der Hubschlitten sichergestellt ist, sind die Hubschlitten über ein Positions- Meßsystem verbunden. Eilt nun ein Hubschlitten ca. 20 mm vor (unabhängig ob beim Heben oder Senken), wird dies durch die elektronische Steuerung erkannt. Daraufhin wird der voreilende Hubschlitten solange stillgesetzt, bis die Hubschlitten wieder auf gleicher Höhe sind,...
Jeweils nach ca. 50 Arbeitsvorgängen erscheint im Display die Anzeige „Referenzpunkt anfahren“. Der Bediener muss nun mit der Hebebühne einen durch Nussbaum eingestellten Wert (Höhe) anfahren um zu prüfen ob die vier Hubschlitten noch die gleiche Höhe aufweisen. Dies kann durch verschiedenste Störfaktoren (Schmutz, Schlupf, Störimpulse etc.) beeinflusst werden.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Bei Entwicklung und Produktion von Nußbaum Produkten wird auf Langlebigkeit und Sicherheit Wert gelegt. Um die Sicherheit des Bedieners, die Zuverlässigkeit des Produktes, niedrige Unterhaltungskosten, den Garantieanspruch und schließlich auch die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten ist der korrekte Aufbau und die richtige Bedienung genauso notwendig wie regelmäßige Wartung und ausreichende Pflege.
Seite 20
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Optische Verschleißmessung: Zur Überprüfung der Tragmutter muss die Abdeckung von der Hubspindel entfernt werden. min. 1 x jährlich In der Tragplatte ist ein Tragmutter- Verschleißmessstift eingebaut. Dieser muss mit der Oberkante der Tragplatte (im Hubschlitten oben) bündig sein (siehe Bild).
Seite 21
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Bei Benutzug Zustand und Funktion der elektrischen Drucktaster prüfen. der Hebebühne An der Folgemutter ist monatlich einmal die Schmiernippelbefettung mit Mehrzweckfett durchzufahren. Monatlich Dies geschieht durch die dafür vorgesehene Bohrung im Hubschlitten. Dazu muss die Spindelabdeckung (siehe g) gelöst und nach oben herausgezogen werden.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Optionales Energieset: - elektrische Steckdose min. 1 x jährlich - Pneumatikanschluss Auf Beschädigungen prüfen. Funktion prüfen. Optionale Beleuchtung auf Zustand und Funktion testen. min. 1 x jährlich Zustand und Funktion des optionalen Achsheber prüfen. min. 1 x jährlich Anbindung, Fahrwerk , Druckluftleitung prüfen.
Seite 23
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Bei Austausch des Antriebsriemens muss die Riemenspannung nachjustiert werden. Hierzu werden die Keilriemenabdeckungen abgenommen. Bild 10: Keilriemenabdeckung (Version mit Steigrohr) 1: Säule 2: Steigrohr 3: Keilriemenabdeckung 4: Hubspindel Anschließend wird die Riemenspannung am Spannelement neu eingestellt (Bild 6). Hierzu werden die 3 Befestigungsschrauben des Motors (Bild 11, Nr.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Bild 14: Messinstrument • Das Messgerät, wie zu sehen in Bild 14,15 am Polyflexriemen anlegen. • Die Messuhr darf sich nur Minimum 1 Umdrehung (1 mm) bis maximal 1,5 Umdrehung (1,5 mm) gegen den Uhrzeiger drehen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL 7.5 Überprüfung der Standsicherheit der Hebebühne • Die Muttern der zugelassenen Befestigungsdübel sind mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmomenten mittels eines eingestellten Drehmomentschlüssels nachzuziehen. (Drehmomentangaben siehe Merkblatt der jeweiligen Dübelhersteller, und Aufstellungsprotokoll) 8. Montage und Inbetriebnahme Bild 18: 8.1 Aufstellungsrichtlinien...
Seite 26
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Wir weisen in unseren Plänen auf die Mindestanforderung des Fundamentes hin, jedoch der Zustand der örtlichen Gegebenheiten (z.B. Untergrund etc.) obliegt nicht unserer Verantwortung. Die Ausbildung der Einbausituation muss vom planenden Architekten bzw. Statiker im speziellen Fall individuell spezifiziert werden.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL • Rohbeton hat lange chemische Ausdünstungen welche die Korrosion an den Grundplatten begünstigen. Wir empfehlen vor der Montage der Hebebühne den Rohbeton mit einer 2 Komponenten Epoxitharz Bodenbeschichtung zu versehen. • Löcher für die Dübelbefestigung durch die Bohrungen in den Grundplatten setzen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Es sind neue Dübel zu verwenden. Die alten Dübel sind nicht mehr verwendungsfähig. 8.4 Referenzpunkt über die Folientastatur neu einstellen Nach der Montage und dem Ausnivellieren der Auffahrschienen ist die Hebebühne auf eine von Ihnen frei gewählte Höhe hochzufahren, (z.b. ca.1250mm) um den werkseingestellten Referenzpunkt neu, auf die jetzige Einbausituation, anzupassen.
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Nach korrekter Eingabe erfolgt der PIN erfolgt automatisch der Wechsel ins Service Hauptmenü. • Durch drücken der (*) Stern Taste bis zur Anzeige „Referenzpunkt“ blättern. • Ein angewählter Menüpunkt wird durch >< gekennzeichnet. • Danach die (#) Taste drücken. Der werkseingestellte Wert wird angezeigt.
Seite 30
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Verwenden Sie das Formblatt „Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung” 3. Nach Änderungen an der Konstruktion der Hebebühne. Verwenden Sie das Formblatt „Außerordentliche Sicherheitsüberprüfung“ Die einmalige und regelmäßige Sicherheitsüberprüfung muss von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Es wird empfohlen gleichzeitig eine Wartung vorzunehmen.
Seite 31
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Bild: Auswahl der Liebig-Dübel ohne Bodenbelag (Estrich, Fliesen) Liebig-Dübel Dübeltyp BM12-20/80/40 Bohrungstiefe min. Verankerungstiefe Betonstärke min.160 (*) Diameter of bore Bauteildicke 0-40 Betonqualität min.C20/25 (B25) normale Bewehrung Anzahl der Dübel abhängig des Hebebühnentyps Anzugsdrehmoment der Dübel 70 Nm (*) min.
Seite 32
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Bild: Auswahl der Liebig-Dübel mit Bodenbelag (Estrich, Fliesen) Liebig-Dübel Dübeltyp BM12-20/80/65 BM12-20/80/100 BM12-20/80/140 Bohrungstiefe (mm) min. Verankerungstiefe (mm) Betonstärke (mm) min.160(*) min.160(*) min.160(*) Bohrungsdurchmesser (mm) Bauteildicke (mm) 40-65 65-100 100-140 Betonqualität min.C20/25 (B25) normale Bewehrung Anzahl der Dübel (St.)
Seite 33
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Änderungen vorbehalten! subject to alterations! sous réserve des modifications! fischer-Dübel 4.50 SL Dübel typ of dowel FH 15/50 B FH 18 x 100/100 B FH 24/100 B type de cheville Bestellnr. 970265 Bestellnr: 972230 Bestellnr. 970267...
Seite 34
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Betonqualität min C20/25 normal bewehrt Quality of concrete Normal armouring Änderungen vorbehalten! subject to alterations! sous réserve des modifications! Hilti-Injektionsdübel 4.55 SL Betonboden / concrete floor ohne Bodenbelag / without floor pavement (tiles) Dübel HIT-V-5.8 M10x130 HIT-V-5.8 M12x150...
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:____________________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung..................Tragfähigkeitsangabe an der Hebebühne............Ausführliche Bedienungsanleitung................ Kennzeichnung „Heben, Senken, Ausgleichen“...........
Seite 37
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:____________________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung..................Tragfähigkeitsangabe an der Hebebühne............Ausführliche Bedienungsanleitung................ Kennzeichnung „Heben, Senken, Ausgleichen“...........
Seite 38
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:____________________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung..................Tragfähigkeitsangabe an der Hebebühne............Ausführliche Bedienungsanleitung................ Kennzeichnung „Heben, Senken, Ausgleichen“...........
Seite 39
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:____________________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung..................Tragfähigkeitsangabe an der Hebebühne............Ausführliche Bedienungsanleitung................ Kennzeichnung „Heben, Senken, Ausgleichen“...........
Seite 40
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:____________________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung..................Tragfähigkeitsangabe an der Hebebühne............Ausführliche Bedienungsanleitung................ Kennzeichnung „Heben, Senken, Ausgleichen“...........
Seite 41
Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.55 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:____________________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung..................Tragfähigkeitsangabe an der Hebebühne............Ausführliche Bedienungsanleitung................ Kennzeichnung „Heben, Senken, Ausgleichen“...........