Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.60 SL
Hebebühne Stand: 07-2006
Betriebsanleitung Stand: 13.07.2006
Betriebsanleitung und Prüfbuch
Seriennummer:............................
Händleradresse / Telefon
Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier
Tel: +49(0)7853/8990 Fax: +49(0)7853/8787
E-mail: info@nussbaum-lifts // http://www.nussbaum-lifts.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nussbaum 4.60 SL

  • Seite 1 4.60 SL Hebebühne Stand: 07-2006 Betriebsanleitung Stand: 13.07.2006 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:......Händleradresse / Telefon Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier Tel: +49(0)7853/8990 Fax: +49(0)7853/8787 E-mail: info@nussbaum-lifts // http://www.nussbaum-lifts.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8.1.3 Montage der Tragarme ................25 8.2 Inbetriebnahme....................25 8.3 Wechsel des Aufstellungsorts................25 9.Sicherheitsüberprüfung ..................26 Elektroplan (gültig für 4.60 SL) ................30 Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme ..........45 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung ............. 46 Außerordentliche Sicherheitsprüfung ..............52...
  • Seite 3: Einleitung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Einleitung Nußbaum Produkte sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten.
  • Seite 4: Organisatorische Maßnahmen

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Organisatorische Maßnahmen Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort der Anlage griffbereit aufzubewahren. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen...
  • Seite 5: Aufstellungsprotokoll

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Nach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original innerhalb einer Woche an den Hersteller senden. Die Kopie bleibt im Prüfbuch. Otto Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier Aufstellungsprotokoll Die Hebebühne...
  • Seite 6: Übergabeprotokoll

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Übergabeprotokoll Die Hebebühne mit der Seriennummer........wurde am ........... bei der Firma........... in............aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes und deren Sicherheitseinrichtungen eingewiesen.
  • Seite 7: Allgemeine Information

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 1.Allgemeine Information Die Technische Dokumentation enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Hebebühne. • Zum Nachweis der Aufstellung der Hebebühne ist das Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an den Hersteller zu senden.
  • Seite 8: Stammblatt Der Hebebühne

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 2.Stammblatt der Hebebühne 2.1 Hersteller Otto Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier 2.2 Verwendungszweck Die Hebebühne ist ein Hebewerkzeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen bei einem Gesamtgewicht von max. 5000 kg bei einer Lastverteilung von 1:2 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung.
  • Seite 9 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Leerseite - 9 -...
  • Seite 10: Technische Information

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 3.Technische Information 3.1 Technische Daten Tragfähigkeit: max. 5000 kg bei einer Lastverteilung von 1:2 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung Hubzeit: ca. 40 sec. Nutzhub: max. 1870 mm Betriebsspannung: 3 x 400 Volt ,50 Hz...
  • Seite 11: Datenblatt

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 3.3 Datenblatt - 11 -...
  • Seite 12 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 12 -...
  • Seite 13: Sicherheitsbestimmungen

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 4.Sicherheitsbestimmungen Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach BGG945: Prüfung von Hebebühnen; BGR260 Betreiben von Hebebühnen; (VBG14) einzuhalten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen: • Verwendungszweck, max. Tragfähigkeit gemäß Angaben unter „Technische Daten“ sind zu beachten.
  • Seite 14: Bedienungsanleitung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 5.Bedienungsanleitung Während der Handhabung der Hebebühne sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen in Kapitel 4! Bild 1: Bedienelemente (Abb. kann variieren) A Hauptschalter B Folientastatur/Display C Lichtschalter (optional) D Leuchte (Störung)
  • Seite 15: Gleichlaufregelung Der Hebebühne

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL • Hat die Hebebühne die erkennbare unterste Position erreicht, sind die Tragarme in die Ausgangsposition zu bringen. Erst dann kann das Fahrzeug aus der Hebebühne gefahren werden. Die Hebebühne kann je nach Lastverteilung, während des "Senkens", mehrmals regeln.
  • Seite 16: Verhalten Im Störungsfall

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 6.Verhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst ihres Händlers zu benachrichtigen.
  • Seite 17: Notablass Bei Stromausfall

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Problem: Hebebühne lässt sich nicht absenken! mögliche Ursachen: Behebung: Unten-Aus aktiv Bühne anheben Polyflexriemen ist lose/gerissen überprüfen/austauschen Auf ein Hindernis gefahren manueller Ausgleich 6.1 Notablass bei Stromausfall Bei Stromausfall lässt sich die Hebebühne nicht mehr mit den Antriebsmotoren absenken. Es besteht aber die Möglichkeit die Hebebühne, durch manuelles Herunterdrehen der Hubschlitten...
  • Seite 18 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL • Elektrokasten öffnen. • Im Bedienkasten befindet sich der Achskontroller mit den DIP-Schaltern. Bild 2: Bild 3: DIP-Schalter auf der Platine im Elektrokasten. Ein Zugriff auf die DIP-Schalter darf nur durch unterwiesenes, autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
  • Seite 19: Referenzpunkt Anfahren

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 6.3 Referenzpunkt anfahren Jeweils nach ca. 50 Arbeitsvorgängen erscheint im Display die Anzeige „Referenzpunkt anfahren“. Der Bediener muss nun mit der Hebebühne einen durch Nußbaum eingestellten Wert (Höhe) anfahren um zu prüfen ob die vier Hubschlitten noch die gleiche Höhe aufweisen. Dies kann durch verschiedenste Störfaktoren (Schmutz, Schlupf, Störimpulse etc.) beeinflusst werden.
  • Seite 20: Reinigung Der Hebebühne

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Zum Einölen der Spindel kein Haftöl verwenden. Biologisch abbaubares Haftöl verharzt und kann zu Beschädigungen der Hebebühne führen. Normales Haftöl beeinträchtigt die Laufeigenschaften negativ. Wir empfehlen ein dünnflüssiges Öl, ähnlich SAE 15W40 zu verwenden. Eine Überschmierung der Spindel durch eine intensive Schmierung oder durch eine Schmierung mit Fett oder Molikote führt zu einer Reduzierung des Wirkungsgrades und der...
  • Seite 21: Nachjustieren Des Polyflexriemens

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Achten Sie darauf, dass keine Rückstände des Reinigungsmittels auf der Hebebühne zurück bleibt. Die Hebebühne ist nach dem Reinigen mit einem Lappen trocken zu reiben und mit einem Wachs- oder Ölspray einzusprühen. 7.3 Nachjustieren des Polyflexriemens Bei Austausch des Antriebsriemens muss die Riemenspannung nachjustiert werden.
  • Seite 22: Überprüfung/Austausch Des Hubmuttersystems

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Bild 9: Messinstrument • Das Messgerät, wie zu sehen in Bild 9,10 am Polyflexriemen anlegen. • Die Messuhr darf sich nur minimum 1 Umdrehung (1 mm) bis maximal 1,5 Umdrehung (1,5 mm) gegen den Uhrzeiger drehen.
  • Seite 23: Überprüfung Der Standsicherheit Der Hebebühne

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 7.4 Überprüfung der Standsicherheit der Hebebühne • Die Muttern der zugelassenen Befestigungsdübel sind mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmomenten mittels eines eingestellten Drehmomentschlüssels nachzuziehen (z.B Liebig- Dübel 80 Nm) 7.5 Prüfung der Anzugsdrehmomente Bild 13: 8.
  • Seite 24: Aufstellen Und Verdübeln Der Hebebühne

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 8.1.1 Aufstellen und Verdübeln der Hebebühne Es ist erforderlich, die Hebebühne zu verdübeln. Hierfür ist ein Betonboden bei einem Plattenfundament mit einer Dicke von min. 200 mm) und der Qualität C20/25 (B25) erforderlich. Im Zweifelsfall ist eine Probebohrung vorzunehmen und ein Dübel einzusetzen. Anschließend ist der Dübel (z.B.
  • Seite 25: Montage Der Tragarme

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 8.1.3 Montage der Tragarme • Bolzen in die dafür vorgesehene Bohrung einführen. Bolzen mit einem Mehrzweckfett leicht einfetten. Bolzen mit den beiliegenden Sicherungsringen versehen. Die Tragarmbolzen müssen beidseitig gesichert sein, da sonst keine zuverlässige Verbindung zwischen Hubschlitten und Tragarm gegeben ist.
  • Seite 26: Sicherheitsüberprüfung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL 9.Sicherheitsüberprüfung Die Sicherheitsüberprüfung ist zur Gewährleistung der Betriebssicherheit der Hebebühne erforderlich. Sie ist durchzufahren: 1. Vor der ersten Inbetriebnahme nach dem Aufstellen der Hebebühne Verwenden Sie das Formblatt "Einmalige Sicherheitsüberprüfung“ 2. Nach der ersten Inbetriebnahme regelmäßig in Abständen von längstens einem Jahr.
  • Seite 27 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Bild 15: Auswahl der Dübellängen ohne Bodenbelag Liebig-Dübel Dübel-Typ B25/130 B25/165 Bohrtiefe Mindestverankerungstiefe Betonstärke siehe Fundamentplan Bohrungsdurchmesser Bauteildicke 0-35 35-70 Anzahl der Dübel Anzugsmoment der Dübel siehe aktuelle Angabe des Dübelherstellers Es können auch gleichwertige Dübel anderer Namhafter Dübelhersteller mit Zulassung unter Beachtung deren Bestimmungen verwendet werden.
  • Seite 28 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Bild 16: Auswahl der Dübellänge mit Bodenbelag Liebig-Dübel Dübel-Typ B25/130 B25/165 B25/190 B25/240 Bohrtiefe Mindestverankerungstiefe Betonstärke siehe Fundamentplan Bohrungsdurchmesser Bauteildicke 0-35 35-70 70-95 95-145 Anzahl der Dübel Anzugsmoment der Dübel siehe aktuelle Angabe des Dübelherstellers Es können auch gleichwertige Dübel anderer Namhafter Dübelhersteller mit...
  • Seite 29 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Änderungen vorbehalten! subject to alterations! sous réserve des modifications! Jumbo , Sprinter 2.25SL³, 2.32SLº-2.35 HDL5000 , HDL6500 , 250SE fischer-Dübel 4.32H -4.300H SLº, SPL ¹/Power-Lift 2.50 SL 4.60 SL 1.25 SH-1.35SH , 2.30TLS 1.20 SE 2.35 TS/TSA/TSK...
  • Seite 30: Elektroplan (Gültig Für 4.60 Sl)

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Elektroplan (gültig für 4.60 SL) - 30 -...
  • Seite 31 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 31 -...
  • Seite 32 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 32 -...
  • Seite 33 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 33 -...
  • Seite 34 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 34 -...
  • Seite 35 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 35 -...
  • Seite 36 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 36 -...
  • Seite 37 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 37 -...
  • Seite 38 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 38 -...
  • Seite 39 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 39 -...
  • Seite 40 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 40 -...
  • Seite 41 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 41 -...
  • Seite 42 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 42 -...
  • Seite 43 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 43 -...
  • Seite 44 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 44 -...
  • Seite 45: Einmalige Sicherheitsprüfung Vor Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzanleitung Bedienung..................Warnkennzeichnung .................... Ausführliche Bedienungsanleitung................ Funktion Taster „Heben, Senken“................ Funktion Taster „Ausgleichen“......
  • Seite 46: Regelmäßige Sicherheitsprüfung Und Wartung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzanleitung Bedienung..................Warnkennzeichnung .................... Ausführliche Bedienungsanleitung................ Funktion Taster „Heben, Senken“................ Funktion Taster „Ausgleichen“......
  • Seite 47 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzanleitung Bedienung..................Warnkennzeichnung .................... Ausführliche Bedienungsanleitung................ Funktion Taster „Heben, Senken“................ Funktion Taster „Ausgleichen“......
  • Seite 48 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzanleitung Bedienung..................Warnkennzeichnung .................... Ausführliche Bedienungsanleitung................ Funktion Taster „Heben, Senken“................ Funktion Taster „Ausgleichen“......
  • Seite 49 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzanleitung Bedienung..................Warnkennzeichnung .................... Ausführliche Bedienungsanleitung................ Funktion Taster „Heben, Senken“................ Funktion Taster „Ausgleichen“......
  • Seite 50 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzanleitung Bedienung..................Warnkennzeichnung .................... Ausführliche Bedienungsanleitung................ Funktion Taster „Heben, Senken“................ Funktion Taster „Ausgleichen“......
  • Seite 51 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzanleitung Bedienung..................Warnkennzeichnung .................... Ausführliche Bedienungsanleitung................ Funktion Taster „Heben, Senken“................ Funktion Taster „Ausgleichen“......
  • Seite 52: Außerordentliche Sicherheitsprüfung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL Außerordentliche Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer:________________ Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzanleitung Bedienung..................Warnkennzeichnung .................... Ausführliche Bedienungsanleitung................ Funktion Taster „Heben, Senken“................ Funktion Taster „Ausgleichen“......
  • Seite 53 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 53 -...
  • Seite 54 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 54 -...
  • Seite 55 Betriebsanleitung und Prüfbuch 4.60 SL - 55 -...

Inhaltsverzeichnis