Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Heizöl; Überprüffung Der Verbrennung Bei Gasbetrieb; Betriebsschwierigkeiten Und Ihre Ursachen - Riello GI/EMME 400 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEB MIT HEIZÖL
Bei der Ersten Zündung, beim Übergang von der ersten zur zweiten Flammenstufe findet ein staker Brennestoff-
Druckabfall statt, verursacht durch das befüllen der Leitung der zweiten Düse. Durch diesen Druckabfall kann ein
Abschalten des Brenners verursacht werden.
ÜBERPRÜFFUNG DER VERBRENNUNG BEI GASBETRIEB
CO
2
Es empfiehlt sich, den Brenner auf einen CO
3
kcal/m
). So kann verhindert werden, daß durch eine geringe Fehleinstellung (z. B. eine Veränderung des Zugs)
eine Verbrennung unter Luftmangel stattfinden kann, wodurch CO entstünde.
CO
Soll 100 mg/kWh nicht überschreiten.
BETRIESSCHWIERIGKEITEN UND IHRE URSACHEN
Das Symbol, das auf der Anzeigescheibe des Gerätes erscheint, gibt die Art der Störung an.
Der Brenner fährt beim Schliessen des Thermostats nicht an:
• kein Gas vorhanden:
• der Mindest-Gasdruckwächter schließt den Kontakt nicht: falsch eingestellt;
• der Luft-Druckwächter ist auf Betriebsstellung geschaltet;
• die Sicherung des Steuergerätes ist durchgebrannt;
• der Stellotor schließt den Null-Schließkreis, Klemmen 11 und 8 des Steuergerätes nicht.
Abschaltung beim Anfahren:
• der Stellmotor schließt den Maximalöffnungskreis, Klemmen 9 und 8 des Steuergerätes nicht.
Störabschaltung:
P
Der Luftdruckwächter schaltet auf Grund folgender Ursachen nicht um:
• defekter Kontakt;
• Luftdruck nicht ausreichend.
Störabschaltung:
Störung im Flammenfühlerkreislauf:
• Photozelle nimmt kein Licht wahr; verschmutzt, verbraucht
• interner Verstärker defekt.
Abschaltung in der Vorbelüftungsphase:
• der Stellmotor schließt den Mindestöffnungskreis, Klemmen 10 und 8 des Steuergerätes nicht.
Störabschaltung wegen nicht vorhandenem Flammensignal:
1
• Photozelle nimmt kein Licht wahr;
• Verbindung Photozelle-Steuergerät unterbrochen;
• Fühlerstrom nicht ausreichend (min. 70 µA).
Störabschaltung während des Betriebs wegen:
• Photozelle nimmt kein Licht wahr;
• kein Luftdruck vorhanden.
-Wert einzustellen, der ca. 10% nicht überschreitet (Gas mit Hu 8.600
2
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

496 t1

Inhaltsverzeichnis