Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungs Anleitung
Manuel d'entretien
Installation, use and maintenance instructions
Bruciatori di gasolio
I
Öl-Gebläsebrenner
D
Brûleurs fioul
F
Oil burners
GB
Funzionamento tristadio
Dreistufig
Three-stage operation
Fonctionnement à 3 allures
CODE
3476823
3476824
3477723
3477724
3478837
3478838
3478839
3478840
3478841
3478842
3479336
3479337
3479338
3479339
MODELLO - MODELL
MODELE - MODEL
P 140 T/G
P 140 T/G
P 200 T/G
P 200 T/G
P 300 T/G
P 300 T/G
P 300 T/G
P 300 T/G
P 300 T/G
P 300 T/G
P 450 T/G
P 450 T/G
P 450 T/G
P 450 T/G
TIPO - TYP
TYPE
476 M1
476 M1
477 M1
477 M1
478 M1
478 M1
478 M1
478 M1
478 M1
478 M1
479 M1
479 M1
479 M1
479 M1
2915890
(2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello 3476823

  • Seite 1: Regolazione Serranda

    Oil burners Funzionamento tristadio Dreistufig Three-stage operation Fonctionnement à 3 allures MODELLO - MODELL TIPO - TYP CODE MODELE - MODEL TYPE 3476823 P 140 T/G 476 M1 3476824 P 140 T/G 476 M1 3477723 P 200 T/G 477 M1 3477724...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ITALIANO INDICE Descrizione bruciatore ................4 Materiale a corredo .
  • Seite 3: Diagnostica Programma Di Avviamento

    FRANÇAIS INDEX Description brûleur ................28 Equipement standard .
  • Seite 4: Brennerbeschreibung

    1. BRENNERBESCHREIBUNG P 140 T/G - P 200 T/G P 300 T/G - P 450 T/G Abb. 1 1 - Vorlaufanschluss 2 - Druckeinstellung 3 - Rücklaufanschluss 7 - Klemmleiste 4 - Manometeranschluss 8 - Entstörtaste mit Signal (G 1/8 für P 140 T/G und P 200 T/G; 9 - Kabeldurchgang G 1/4 für P 300 T/G und P 450 T/G) 10 - Zündtransformator...
  • Seite 5: Technische Angaben

    2. TECHNISCHE ANGABEN MODELL P 140 T/G P 200 T/G P 300 T/G P 450 T/G 476 M1 477 M1 478 M1 479 M1 THERMISCHE LEISTUNG 380÷1660 kW 557÷2370 kW 710÷3560 kW 890÷5340 kW DURCHSATZ 32÷140 kg/h 47÷200 kg/h 60÷300 kg/h 75÷450 kg/h BETRIEB Einstufig - Zweistufig - Dreistufig...
  • Seite 6: Betriebsweise Und Leistung Des Brenners

    2.2 BETRIEBSWEISE UND LEISTUNG DES BRENNERS LEISTUNG - DURCHSATZ DREISTUFIGER MIN. MAX. kg/h kg/h 1. Düse : 1. Betrieb Stufe 1. + 2. Düse : 2. Betrieb Stufe 1103 1. + 2. + 3. Düse : 3. Betrieb Stufe 1660 LEISTUNG - DURCHSATZ DREISTUFIGER MIN.
  • Seite 7: Regelbereiche

    2.3 REGELBEREICHE (nach DIN 4787) Druck im Feuerraum - Max. Leistung (Betrieb mit 3 Düsen) kg/h Wenn der Brenner mit einer oder mit zwei Düsen betrieben wird, sind die Feuerraumdruckbedingungen günstiger und es gibt keine Probleme. ABMESSUNGEN DES VERSUCHS - FEUERRAUMS (ISO 5063 - 1978) D - Kesseldurchmesser in cm P - Lage der verstellbaren Rückwand in m Was den Brennerkopfüberstand anlangt...
  • Seite 8: Hydraulikanschlüsse

    3. HYDRAULIKANSCHLÜSSE ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme des Brenners nach- prüfen, dass das Rückflussrohr nicht verstopft ist. Eventuelle Behinderungen würden die Wellendichtung der Pumpe beschädigen. P 140-200-300 T/G P 450 T/G L Meter L Meter Meter øi øi øi øi 14 mm 16 mm 16 mm 18 mm...
  • Seite 9: Elektroanlage

    4. ELEKTROANLAGE 4.1 WERKSEITIG AUSGEFÜHRTE ELEKTROANLAGE P 140 - 200 - 300 T/G DIREKTER MOTORSTART ZEICHENERKLÄRUNG SCHEMEN (A) - (B) CMV - Motorkontaktgeber - Umschalter - Fotozelle h1,2,3 - Stundenzähler 1., 2., 3. Stufe L1,2,3 - Lampe 1., 2., 3. Stufe - Gebläsemotor Störsignal - Klemmleiste - Gebläsemotor...
  • Seite 10: Elektroanschlüsse An Der Klemmleiste

    4.2 ELEKTROANSCHLÜSSE AN DER KLEMMLEISTE (Vom Installateur auszufüren) SCHEMA (A) - Elektroanschluß der Brenner P 140 - 200 - 300 T/G P 140-200-300 T/G mit Direktschaltung DIREKTER MOTORSTART D2568 Kabelquerschnitt P 140 T/G P 200 T/G P 300 T/G 230 V 400 V 230 V 400 V...
  • Seite 11: Wahl Der Düsen, Des Pumpendruckes, Der Brennerkopfeinstellung

    5. WAHL DER DÜSEN, DES PUMPENDRUCKES, DER BRENNERKOPFEINSTELLUNG • Zuerst den gewünschten max. Durchsatz bei Betrieb aller drei Düsen 1° festlegen. • Anhand des max. Durchsatzes und der Tabelle A oder B die angebrachten 2° 3° Düsen wählen; Düsen mit einem Zerstäubungswinkel von 60° beim empfohlenen Druck von 12 bar verwenden.
  • Seite 12 P 300 T/G P 450 T/G DÜSEN 60° GESAMT- DÜSEN 60° GESAMT- PUMPE 12 BAR * DURCH- PUMPE 12 BAR * DURCH- SATZ SATZ kg/h kg/h 1° 2° 3° 1°+2°+3° 1° 2° 3° 1°+2°+3° 13,8 10,5 10,5 149,4 17,5 17,5 17,5 225,3 13,8...
  • Seite 13: Luftklappeneinstellung

    6. LUFTKLAPPENEINSTELLUNG Die Luftklappeneinstellung muss jedesmal auf den Düsendurchsatz und den Druck des Feuerraumes angepasst werden. Abb. 3 Abb. 2 Klappe 1. Stufe Druckkolben 3. Stufe Klappe 2. Stufe Druckkolben 2. Stufe Klappe 3. Stufe Druckkolben 1. Stufe Bild 2 zeigt die Stellung der Luftklappen; Bild 3 die entsprechenden Regelungskolben. Zum Öffnen oder Schliessen der Klappen wie folgt vorgehen: Die Nutmutter 1) lösen, den Sechskant 2) festschrauben, um den Luft-Durchsatz zu verringern und aufschrauben um ihn zu vergrössern.
  • Seite 14: Brennerbetrieb

    8. BRENNERBETRIEB 8.1 BRENNER - ANLAUFPROGRAMM Normal Störung bei fehlender Flamme Thermostat Motor Zündtransformator Sicherheitsventil Ventil 1. Flamme Ventil 2. Flamme Ventil 3. Flamme Störung D2896 ALTERNATIVE ANLAUFPROGRAMME 1) Soll die Vorzündung während der ganzen Zeitspanne der Vorlüftung (37 s) vorhanden sein: die Brücke der Klemmen von 11-3 auf die Klemmen 11-7 des Schaltgerätes verschieben.
  • Seite 15: Diagnostik Betriebsablauf

    9. BRENNERBETRIEB Die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen wäh- rend des Anlaufprogramms ist in folgender Tabelle erklärt: FARBCODETABELLE Sequenzen Farbcode Vorspülung G G G G G G G G G G G G H G H G H G H G H G Zündung K K K K K K K K K K K K Betrieb mit Flamme OK...

Inhaltsverzeichnis