Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riello 40 FS8D Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Riello 40 FS8D Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Gas-gebläsebrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
D
Gas-Gebläsebrenner
Zweistufiger Betrieb
CODE
MODELL
TYP
3758803
RIELLO 40 FS8D
588M
20146143 (1) - 03/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello 40 FS8D

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Gas-Gebläsebrenner Zweistufiger Betrieb CODE MODELL 3758803 RIELLO 40 FS8D 588M 20146143 (1) - 03/2018...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
  • Seite 4 Inhalt 5.13.15 Überwachung der Versorgungsspannung .........................25 5.13.16 Frequenzversorgungsstörung ............................25 5.13.17 Interne Spannungsstörung............................25 5.13.18 Lüftermotorkontrolle ..............................25 5.13.19 Kontrolle der Störungen des Ventils 1. und 2. Stufe und des Motors ................26 5.13.20 EEprom-Kontrolle...............................26 5.13.21 Ionisationsstrom .................................26 5.13.22 Nachbelüftung ................................26 5.13.23 Dauerbelüftung ................................26 5.13.24 Übersicht der Störabschaltungen..........................27 5.13.25 Speicherung der Brennerbetriebsparameter......................27 5.13.26 Zulässige Längen der externen Anschlüsse an den Brenner ..................27...
  • Seite 5: Erklärungen

    EG-0694CN7805 Die Qualität wird durch ein gemäß ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. Legnago, 01.12.2015 Generaldirektor Leiter der Abteilung Forschung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner und Entwicklung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Ing. U. Ferretti Ing. F. Comencini 20146143...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol liefert Angaben zu sich bewegen-  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- den Maschinenteilen: Quetschgefahr der Glied- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 7: Übergabe Der Anlage Und Der Bedienungsanleitung

    Allgemeine Informationen und Hinweise  Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich 2.1.4 Übergabe der Anlage und der folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
  • Seite 8: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsätze, heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen auf die der Brenner eingestellt wurde, die Druckbeaufschlagung entworfen und gebaut.
  • Seite 9: Technische Beschreibung Des Brenners

    GRUNDBESTIMMUNG ERWEITERTE BESTIMMUNG Erhältliche Modelle Bestimmung Spannung Code RIELLO 40 FS8D 1/230/50 3758803 Brennerkategorien - Bestimmungsländer Bestimmungsland Gaskategorie SE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NO 2ELL (43,46 ÷...
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RIELLO 40 FS8D 588M 23/46  93 Wärmeleistung (Hi) Min - Max 20.000/40.000  80.000 kcal/h Hu 8  12 kWh/m – 7.000 10.340 kcal/m Brennstoff 2. Gasfamilie Druck: min. 8 mbar – max. 200 mbar...
  • Seite 11: Regelbereich

    Technische Beschreibung des Brenners Regelbereich Die ausgewählte Brennerleistung muss innerhalb des Bereichs Der Regelbereich (Abb. 2) wurde bei einer Raum- im Diagramm liegen (Abb. 2). temperatur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und wie bei auf Seite 16 angegeben eingestelltem Flamm- ACHTUNG kopf gemessen.
  • Seite 12: Brennerbeschreibung

    Technische Beschreibung des Brenners Brennerbeschreibung 20065574 Abb. 4 Luftklappen 13 Druckentnahmestelle (+) Luftklappe-Befestigungsschrauben 14 Flammkopf Druckentnahmestelle (-) 15 Elektrode-Fühler Schraube zur Haubenbefestigung 16 Klappenöffnungsmotor Luftdruckwächter 17 4-polige Steckdose für 2. Stufe Motor Die mitgelieferte Kabeldurchführung und die Be- Störanzeige mit Entstörtaste festigungsschraube der Haube sind auf der glei- Steuergerät chen Seite der Gasarmatur zu montieren.
  • Seite 13: Steuergerät

    Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Steuergerät Es handelt sich um ein Kontroll- und Überwachungsgerät für den Für die Installation des Steuergeräts ist folgendes notwendig: aussetzenden Betrieb von Gebläsebrennern (mindestens eine  die Schraube (A) mit einem Anzugsmoment von 1 ÷ 1,2 Nm kontrollierte Abschaltung alle 24 Stunden).
  • Seite 14: Klappenöffnungsmotor

    Technische Beschreibung des Brenners 4.11 Klappenöffnungsmotor Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vor- schriften einzuhalten! ACHTUNG Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu ändern oder zu forcieren.  Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 15: Installation

    Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und Abbau gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge-...
  • Seite 16: Vorabkontrollen

    Installation Vorabkontrollen 5.4.1 Kontrolle der Lieferung Handhabungen, das Entfernen, das Fehlen des Typenschilds oder anderweitige Mängel hindern Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten an einer sicheren Identifizierung des Produkts Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts. und gestalten jegliche Installations- und War- ACHTUNG Verwenden Sie den Brenner im Zweifelsfalle nicht tungsarbeiten schwierig.
  • Seite 17: Befestigung Des Brenners Am Heizkessel

    Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel  Den Flammkopf vom Brenner ausbauen, dazu die Mutter 1) Ein angemessenes Hebesystem für den Brenner abnehmen und die Gruppe A) herausziehen (Abb. 10). vorsehen.  Die Gruppe B)(Abb. 10) an die Heizkesselplatte 2) befesti- gen und die beiliegende Isolierdichtung 3) einfügen.
  • Seite 18: Flammkopfeinstellung

    Installation Flammkopfeinstellung Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen:  die Schraube A)(Abb. 12) lockern, den Krümmer B) ver- schieben bis das Ende der Muffe C) mit der gewünschten Einstellzahl übereinstimmt;  die Schraube A) festziehen. S7015 Beispiel: Der Brenner ist auf einem Kessel von 63 kW installiert. Bei einem Wirkungsgrad von 90% sollte die Brennerleistung ca.
  • Seite 19: Gasversorgung

    Installation 5.10 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Die Installation der Brennstoffzuleitung muss bei vorhandener entzündbarer Quelle. durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ausgeführt werden. ACHTUNG ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob Die Daten der Wärmeleistung und des Gas- das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen drucks im Kopf beziehen sich auf den Betrieb...
  • Seite 20: Installation Der Gasarmatur

    Installation 5.10.3 Installation der Gasarmatur Schalten Sie die Stromversorgung durch Betäti- gen des Hauptschalters der Anlage ab. GEFAHR Kontrollieren Sie, ob Gas austritt. Bewegen Gasarmatur vorsichtig: Quetschgefahr der Gliedmaßen. 20065606 Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur rich- tig installiert ist, prüfen Sie, dass keine Leckage von Brennstoff vorliegt.
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse

    Installation 5.11 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen.  Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
  • Seite 22: Schaltplan

    Installation 5.11.2 Schaltplan Zeichenerklärung (Abb. 18) Motor zum Klappenöffnen Hauptschalter Motorkondensator Steckverbinder Ionisationsfühler Zündelektrode Stundenzähler 1. Stufe (230V - max. 0,1A) Stundenzähler 2. Stufe (230V - max. 0,1A) Gebläsemotor Luftdruckwächter Minimal-Gasdruckwächter Verbindung Reset über Fernverbindung Störungsfernanzeige (230V - max. 0,5A) Stellmotor Luftklappe X P7 X P4...
  • Seite 23: Betriebsprogramm

    Installation 5.12 Betriebsprogramm Normalbetrieb Störabschaltung wegen Nichtzündung 20134900 20134902 VERSORGUNG VERSORGUNG Grün blinkend Störabschaltung Orange Grün blinkend L E D Blinkend Blinkend Grün, Rot Flammenausfall während des Betriebs orange L E D Störabs Abb. 21 chaltung Legende Grün blinkend Orange Grün blinkend AD –...
  • Seite 24: Tabelle Zu Zündzeitpunkten

    Installation 5.13 Tabelle zu Zündzeitpunkten Symbol Beschreibung Wert (Sek.) Stand-by: Der Brenner wartet auf Wärmeanfrage, der Schließung des Gasdruckwächters, die Luft- druckwächteröffnung Wartezeit für ein Eingangssignal: Reaktionszeit, Steuergerät bleibt im Wartezustand für t1 Vorhandensein von Fremdlicht vor der Wärmeanfrage: Das Gerät reagiert nicht. 4,5 Wartezeit für Initialisierung: Prüfintervall nach Start der Hauptversorgung Überprüfungen auf Fremdlicht oder Fremdflamme während t2: Wartestatus für t2l, danach Störab-...
  • Seite 25: Diagnostik Der Störungen - Störabschaltungen

    Installation 5.13.2 Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen Defekt Beschreibung Entstörtaste Farbe Sekunden Farbcode GRÜN, ROT Fremdlicht oder vorhandenes Fremdflammensignal Abwechselnd Blinkend Störung Gasdruckwächter schließt nicht oder offener Kon- ORANGE takt des elektrischen Luftklappenstellmotors, 2 Minuten Umgekehrtes Aufblinken nach Wärmeanforderung ORANGE Versorgungsstörung Langsame Blinken Frequenzversorgungsstörung...
  • Seite 26: Kontrolle Des Gasdruckwächters

    Installation rungen (sehen “Externe Störabschaltungsanzeige (S3)” von 5.13.3 Kontrolle des Gasdruckwächters S. 25) rückgestellt. Wenn der Gasdruckwächter offen ist, wird der Motor nicht mit Strom versorgt. Wenn sich der Gasdruckwächter nach einer Wärmeanforderung öffnet, stoppt der Motor und: 5.13.6 Intermittierender Betrieb ...
  • Seite 27: Dauer Der Entladung Des Zündtransformators

    Installation Hour-Counter (230Vac-0,1Amp max) des Steuergeräts, das an 5.13.9 Dauer der Entladung des Zündtransformators den Pin B4 angeschlossen ist. Die Funkenzündung ist während der gesamten Dauer der Sicher- heitszeit vorhanden. 5.13.15 Überwachung der Versorgungsspannung Bei ständigen Wiederanläufen oder dicht aufein- Das Steuergerät erkennt automatisch die Netzspannung.
  • Seite 28: Kontrolle Der Störungen Des Ventils 1. Und 2. Stufe Und Des Motors

    Installation 5.13.19 Kontrolle der Störungen des Ventils 1. und 2. 5.13.22 Nachbelüftung Stufe und des Motors Die Nachbelüftung ist die Funktion, mit der die Belüftung auch dann beibehalten werden kann, wenn der Brenner bei Ausblei- Das Steuergerät erkennt eine vorhandene Störung an den Steu- ben der Wärmeanforderung für eine voreingestellte Zeit abge- erungen der Ventile und des Motors, die Störung wird durch das schaltet ist.
  • Seite 29: Übersicht Der Störabschaltungen

    Installation 5.13.24 Übersicht der Störabschaltungen 5.13.26 Zulässige Längen der externen Anschlüsse an den Brenner Das Steuergerät ermöglicht die Speicherung der Art und Anzahl an erfolgten Störabschaltungen und behält sie bei Stromausfall. Maximal Die Übersicht über die Störabschaltungen ermöglicht die Ansicht zulässige Ausgangskabel des Brenners Kennnummer der 10 Störabschaltungen (sehen “Menüprogrammierung”...
  • Seite 30: Menüprogrammierung

    Installation 5.14 Menüprogrammierung Wenn die Anzahl der Betätigungen der Entstörtaste oder Fer- 5.14.1 Allgemeine Anmerkungen nentstörung das zugelassene Maximum überschreitet, wird der Der Zugriff auf das Programmierungsmenü ist über die integrierte gespeicherte Wert der Höchstwert bleiben. Entstörtaste oder über die Fernentstörung bei LAUFENDEM Wenn die Entstörtaste oder Fernentstörung für mehr als 60 Se- oder STANDBY-BETRIEB möglich.
  • Seite 31: Abschalttest

    Installation Die Änderung des Parameters zum Einstellen des aussetzenden 5.14.3 Abschalttest Betriebs ist in folgenden Fällen wirksam: Sequenz für Abschalttest  nach der darauf folgenden Wärmeanforderung durch den  Programmierung im BETRIEBS- und STANDBY-Modus Thermostat (HT) gestattet.  nach Aktivierung eines Abschalttests ...
  • Seite 32: Anzeige Der Übersicht Über Die Störabschaltungen

    Installation 5.14.8 Anzeige der Übersicht über die Störabschaltungen Das Steuergerät ermöglicht die Anzeige der zuletzt erfolgten und gespeicherten Störabschaltung durch Zugriff auf "Menüpro- grammierung” auf Seite 28 Der Zugriff auf diese Seite ist sowohl im BETRIEBS- als auch im STANDBY-Modus möglich. Anzeigesequenz der zuletzt erfolgten Störabschaltung ...
  • Seite 33: Abschalttypen

    Installation 5.15 Abschalttypen Das Steuergerät zeigt Ursachen von Fehlfunktionen jedesmal die vom Steuergerät ausgegeben werden, kennzeichnet die wenn eine Abschaltung erfolgt, identifiziert durch die Entstörung- möglichen Fehlfunktionstypen, welche in der unten stehenden Tastenfarbe. Die Sequenz der LED-Impulse in der Entstörtaste, Tabelle aufgeführt sind.
  • Seite 34: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 35: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesentlich. Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen gen des Hauptschalters der Anlage abschalten. zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig GEFAHR zu erhalten.
  • Seite 36: Sicherheitsbauteile

    Wartung Danach eine Verbrennungsanalyse durchführen und folgendes Gebläse Prüfen, dass die Luftklappe in der richtigen Stellung ist. überprüfen: Prüfen Sie, ob im Innern des Gebläses und auf seinen Schaufeln – -Anteil (%) etwa Staubablagerungen vorhanden sind: diese vermindern den – CO-Gehalt (ppm) Luftdurchfluss und verursachen folglich eine umweltbelastende –...
  • Seite 37: Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Hiernach sind die Ursachen und die mögliche Abhilfe für ver- Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- schiedene Störungen aufgeführt, die zu einem Ausfall oder ei- ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um nem unregelmäßigen Betrieb führen können.
  • Seite 38: Betriebsstörungen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen Mögliche Ursache Abhilfe Störabschaltung erfolgt Der Luftdruckwächter schaltet den Kontakt Druckwächter ist defekt; austauschen. während der Vorbelüftung. nicht um. Der Luftdruck ist zu gering (Flammkopf nicht rich- tig eingestellt). Flamme entsteht. Defekte Ventile: austauschen. Der Brenner wiederholt immer Der Gasdruck in der Leitung ist dem am Druc- Eingestellten Druck des Druckwächters verrin-...
  • Seite 39: Anhang - Zubehör

    Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit Flammkopfverlängerung Standardlänge Länge Flammkopfver- Brenner Code (mm) längerung (mm) RIELLO 40 FS8D 3000920 Kegelförmiges Flammenrohr mit Stauscheibe Projektion Brenner Code (mm) RIELLO 40 FS8D + 18 3000917 Flüssiggas-Kit Brenner Code RIELLO 40 FS8D 3000927 Fernentstörungskit für MG 557...
  • Seite 40 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

40 fs5d typ 587m

Inhaltsverzeichnis