Inhaltszusammenfassung für DSC PowerSeries Neo HS2016
Seite 1
HS2016/HS2016-4/HS2032/HS2064/HS2064 E/HS2128/HS2128 E Alarmzentrale V1.2 Benutzerhandbuch WARNHINWEIS: Dieses Handbuch enthält Informationen hinsichtlich der Einschränkungen bei der Verwendung des Produkts und der Funktionen und Informationen zu den Einschränkungen bezüglich der Haftung des Herstellers. Lesen Sie das gesamte Handbuch auf- merksam durch.
Table of Contents 1.0 Schnellanleitung 2.0 Beschreibung des Tastenfelds 2.1 Icon und LED-Tastenfeld-Symbole 2.2 Tastenfeld-Modelle 3.0 Die Sicherung des Grundstückes 3.1 Scharfschaltung des Systems 3.1.1 System scharfschalten (unbeschränkte Ausgangsverzögerung) 3.1.2 Abwesend-Scharfschaltung des Systems mittels Bedienteil 3.2 Anwesend-Scharfgeschaltung des Systems mittels Bedienteil 3.2.1 Stille Ausgangsverzögerung 3.3 Nacht-Scharfschaltung des Systems mittels Bedienteil 3.4 Kein-Zugang-Scharfschaltung 3.5 Weggehen, wenn das System scharfgeschaltet ist - Schnelles Verlassen 3.6 Scharfschaltung der Anlage mit einer 2-Weg Funkfernbedienung...
Seite 3
Table of Contents 8.13.1 Errichter-Rückstellung 8.13.2 Remote-Rücksetzung (Anti-code) 8.14 Benutzer-Gehtest 8.14.1 Voller Systemgehtest 8.15 Störungszustände 9.0 Verwalten von Bereichen 9.1 Bereiche 9.1.1 Einzelbereichsbetrieb 9.1.2 Ausleihen von Tastenfeldern für andere Bereiche 9.2 Feuer- und CO-Linienarten 10.0 Zusätzliche Merkmale 10.1 Signalton An-/Ausschalten 10.2 Audio-Verifikation 10.3 Sichtprüfung 10.3.1 Alarmanlagensperre aufgrund ungültiger Versuche 10.4 Befehl-Ausgaben 10.5 Einbruchbestätigung 10.6 Swinger Abschalten...
Kapitel 1 1.0 Schnellanleitung Die PowerSeries Neo Alarmanlage verwendet Tastenkombinationen, um auf Optionen oder Funktionen bei allen Modellen der Tas- tenfelder zuzugreifen. Bei Verwendung eines LCD-Bedienteils verwendet die PowerSeries Neo Alarmanlage zusätzlich ein men- übasiertes Navigationssystem. Die Scroll-Tasten können verwendet werden, um durch die Liste der Optionen zu [Scrollen], die im aktuellen Menü...
Seite 5
Kapitel 1 Aktion Drücken Sie Bereich Gruppe umgehen laden [9][9][1] ODER [Scrollen] Lini- enabschaltung Optionen + [*] + [Scrollen] Gruppe umgehen + [*] Allgemeine Funktionen Uhrzeit und Datum einstellen [*][6] [Mastercode] + [0][1] Signalton AN/AUS 10.1 [*][4] + [Zugangscode*] ODER Helligkeit ändern [*][6] + [Mastercode] + [1][2] + Kontrast ändern...
Kapitel 2 2.0 Beschreibung des Tastenfelds Die Alarmanlage PowerSeries Neo unterstützt eine Vielzahl an Tastenfeldern als drahtlose oder festverdrahtete Variante oder mit Näherungssensor in Ausführungen mit LCD, LED und Icon. Alle Tastenfelder sind ausgestattet mit Status-LEDs, die in Abschnitt 1 der „Schnellanleitung“ beschrieben sind. Tastenfelder der HS2LCD Serie zeigen Nachrichten/Signale der Anlage auf dem LCD-Bildschirm an.
Kapitel 2 2.2 Tastenfeld-Modelle Hinweis: In der folgenden Liste, wenn x = 9 (wird die Anlage im Bandbereich von 912-919 MHz betrieben), x = 4 (wird die Anlage im Bandbereich von 433 MHz-Band betrieben) oder x = 8 (wird die Anlage im Bandbereich von 868 MHz-Band betrie- ben).
Kapitel 3 3.0 Die Sicherung des Grundstückes Die PowerSeries Neo verfügt über mehrere Schaltungsvorschlags-Modi, wie nachfolgend beschrieben: Zur Verwendung, wenn niemand aus Ihrem Haushalt zu Hause ist. Der Abwesend-Modus aktiviert alle Abwesend-Modus Außenhaut- und Innenraum-Sensoren der Alarmanlage. Anwesend-Modus Zur Verwendung, wenn Sie sich im Haus aufhalten werden, aber erwarten, dass jemand die Eingangstür verwenden wird.
Kapitel 3 Nach einer erfolgreichen Initiierung der Scharfschaltungs-Sequenz: Ausgangsverzög. Aktiv Scharfgeschaltet -Anzeige leuchtet auf. Bereitschafts -Anzeige leuchtet weiterhin. Verlassen-Verzögerungs-Timer beginnt Countdown. Tastenfeld piepst sechsmal, piept weiterhin einmal pro Sekunde, bis es schnell in den letzten zehn Sekunden piept. Das System kann mit einer permanenten Ausgangsverzögerung konfiguriert wer- den, die nur endet, wenn die Ausgangstür geöffnet und geschlossen wird oder wenn eine Taste außerhalb der geschützten Räumlichkeiten gedrückt wird.
Kapitel 3 3.3 Nacht-Scharfschaltung des Systems mittels Bedienteil Nacht-Modus aktiviert teilweise die Alarmanlage, indem: Alle Innenraum-Sensoren umgangen bzw. deaktiviert werden, die als Nacht Zone(n) konfiguriert sind. Alle Außenhaut-Sensoren scharf geschaltet werden. Alle anderen Innenraum-Sensoren scharf geschaltet werden. Das Scharfschalten des Systems im Nachtmodus ist möglich, nachdem das System zuerst im Anwesend-Modus scharfgeschaltet und [*][1] auf dem Bedienfeld gedrückt wurde.
Kapitel 3 3.5 Weggehen, wenn das System scharfgeschaltet ist - Schnelles Ver- lassen Verwenden Sie die Funktion Schnell-Verlassen, wenn die Anlage bereits scharf geschaltet ist und Sie gehen möchten ohne die Anlage zu deaktivieren und wieder scharf zu schalten. Schnell-Verlassen verwendet die gleichen Hotkeys wie Schnell-Scharf- schalten und es ermöglicht eine zwei Minuten andauernde Verlassen-Verzögerung, um das Grundstück zu verlassen ohne einen Alarm auszulösen.
Seite 12
Kapitel 3 Aktivieren einer Lädt eine gespeicherte Umgangen-Gruppe vom Speicher. Umgehen-Gruppe Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Zonen versehentlich umgangen werden, wenn Sie Ihre Anlage scharfschalten. Hinweis: Die Umgehung von 24-Stunden-Zonen kann nur manuell aufgehoben werden. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen hat Ihr Installateur die Anlage so programmiert, dass Sie bestimmte Zonen nicht umgehen kön- nen (z.
Kapitel 3 * Warnung * Bei Verwendung eines Tastenfelds der Serie LED oder ICN leuchtet auf und Überbrück. Activ die umgangenen Zonennummern werden angezeigt. Wenn die Anlage bereit ist, scharf geschaltet zu werden, wird die Bereitschafts -Anzeige aufleuchten. Bei Scharfschaltung der Anlage wird die folgende Meldung kurz angezeigt. Zum Löschen der Linienabschaltung auf Alle Zonen LCD-Display Drücken Sie [*], um in das Funktionsmenü...
Kapitel 3 Um den Umgehen-Modus zu verlassen und zurück zum Bereitschaftsmodus zu gelan- gen, drücken Sie [*]. Bei Verwendung eines Tastenfelds der Serie LED oder ICN leuchtet auf und die * Warnung * umgangenen Zonennummern werden angezeigt. Wenn die Anlage bereit ist, scharf- Überbrück.
Kapitel 3 Die Anlage mit einem Annäherungs-Tag zu deaktivieren Halten Sie Ihren Annäherungs-Tag an ein Tastenfeld, dass mit einem Annäherungs-Sensor ausgerüstet ist, wenn die Anlage scharf geschaltet ist. (Scharfgeschaltet -Anzeige ist an) und wenn wie erforderlich konfiguriert, geben Sie Ihren [Zugangs-Code] ein.
Kapitel 4 4.0 Die Alarmanlage PowerSeries Neo Ihre PowerSeries Neo wurde entwickelt, um Ihnen die größtmögliche Flexibilität und Komfort zu bieten. Lesen Sie dieses Hand- buch sorgfältig durch und lassen Sie sich von Ihrem Installateur hinsichtlich der Bedienung der Anlage einweisen und lassen Sie sich erklären, welche Funktionen in der Anlage implementiert wurden.
Kapitel 4 4.5 Überwachung Dieses System kann Alarme, Störungen und Notfallinformationen übertragen. Sollten Sie einen Fehlalarm auslösen, so informieren Sie unverzüglich die Leitstelle, um ein unnötiges Eingreifen zu vermeiden. Hinweis: Bei CP-01-Anlagen muss die Überwachungsfunktion durch den Installateur aktiviert werden, bevor diese in Funktion tritt.
Kapitel 5 5.0 Notfall-Tasten WICHTIG: NUR FÜR DEN NOTFALL! Das Drücken beider Notfall-Tasten erzeugt einen Feuer-, medizinischen Notfall- oder Panikalarm und alarmiert die Not- fallzentrale. um z. B. einen medizinischen Notfallalarm zu erzeugen, drücken Sie die medizinischen Notfalltasten 2 Sekunden und das Display auf einem LCD-Bedienfeld zeigt Tasten für Med gedrückt halten.
Kapitel 5 5.1.4 Alarm-Abbrechen Zeitfenster Die Alarmzentrale/das Bedienfeld bieten einen Zeitraum, während dem der Benutzer die Alarm-Übertragung abbrechen kann. Nach Ablauf der programmierten Alarm-Übertragungsverzögerung überträgt das Abbrechen eines Alarms eine Meldung an die Notrufzentrale. Bei erfolgreicher Übertragung der Abbruchmeldung gibt das Bedienteil 6 Signaltöne ab. Hinweis: Muss zunächst vom Installateur aktiviert und konfiguriert werden.
Kapitel 6 6.0 Funkfernbedienung und andere Geräte Zusätzlich zum Tastenfeld kann die PowerSeries Neo Anlage mittels einer Vielzahl von Geräten gesteuert werden: 2-Weg-Funkfernbedienungen Annäherungs-Tags über SMS mit einem Handy 6.1 Verwendung von 2-Weg-Funkfernbedienungen Hinweis: Die Panikfunktion wurde von UL nicht bewertet. Hinweis: Alle Tasten von Funkfernbedienungen können programmiert werden.
Kapitel 6 6.3.1 Verwendung des Bedienteils zum Nachschlagen der Telefonnummer, die für SMS-Befehle verwendet wird Die Telefonnummer zur Bedienung der Alarmanlage wurde vom Installateur in der Anlage erfasst. Diese Telefonnummer kann man mit den folgenden Schritten schnell ermitteln. Ermitteln der Telefonnummer in der Alarmanlage LCD-Display Überprüfen Sie, ob die Bereitschaftsanzeige an ist und die Alarmanlage unscharf...
Kapitel 6 Einschaltung 001 Löscht das Umgehen der angegebenen Zonenzahl Das Weglassen der Bereichsnummer führt dazu, dass die Anlage einen Abfrage Status Statusbericht für alle Bereiche sendet. Um einen Statusbericht für einen bestimmten Bereich anzufordern, geben Sie bitte die entsprechende Bereichsnummer ein. Alarmspeicher abfrage Das Weglassen der Bereichsnummer führt dazu, dass die Anlage einen Statusbericht für alle Bereiche sendet.
Kapitel 7 7.0 Verwalten von Benutzern In der PowerSeries Neo können unterschiedliche Benutzer-Zugangscodes programmiert werden. Die Höchstzahl der Benutzer Zugangscodes beträgt: 48 für HS2016/HS2016-4 72 für HS2032 95 für HS2064/HS2128 500 für HS2064 E 1000 für HS2128 E Jeder Zugangs-Code kann: Einzigartig gekennzeichnet werden.
Kapitel 7 Überfall-Codes Verwenden Sie diese, wenn Sie gezwungen werden, auf Ihr Tastenfeld unter Androhung zuzugreifen. Über- fall-Codes funktionieren genauso wie Zugangs-Codes, außer dass sie einen Überfall-Bericht an die über- wachende Leitstelle übermitteln, wenn diese Codes verwendet werden, um irgendwelche Funktionen der Alarmanlage auszuführen.
Kapitel 7 Zum Registrieren eines Annäherungs-Tag LCD-Display Vom gewünschten Benutzer drücken Sie [2] oder Scrollen Sie zum Annäherungs-Tag Drücke (*) für<> und drücken Sie [*]. Transponder Wenn kein Tag für diesen Benutzer registriert ist, werden Sie aufgefordert, den Tag, Transponder oder an den Leser zu halten.
Kapitel 7 Drücken Sie [*] zur Änderung des zugewiesenen Bereichs für den Benutzercode, J (*) umschalten <> oder N. {Bereich Lb} J Wenn Sie ein LED- oder ICN-Bedienteil verwenden, drücken Sie die entsprechende Nummerntaste für den Bereich, 1 bis 8, um die Programmierung der Option zu ändern.
Kapitel 8 8.4 Einstellen der automatischen Scharfschaltungszeit Die Anlage kann so konfiguriert werden, dass sie sich automatisch zu einer bestimmten Zeit an jedem Tag der Woche scharf schal- tet. Wenn eine festgelegte Zeit für einen Tag in der Woche nicht konfiguriert ist, wird sich die Alarmanlage an diesem Tag nicht automatisch scharf schalten.
Kapitel 8 Aktivieren/Deaktivieren von Zu-spätes-Öffnen LCD-Display Verwenden Sie vom Benutzer-Funktionen-Menü aus die Tastenkombination [0][9] Drücke (*) für<> Zu Spät Öffnung oder drücken Sie , um zu Zu-spätes-Öffnen zu scrollen. Drücken Sie [*], um das Zu-spätes-Öffnen-Merkmal zu aktivieren/deaktivieren. Zu späte Öffnung Aktiv oder Wenn Sie fertig sind drücken Sie [*], um zum Bereitschaftsmodus zurück zu gelan-...
Kapitel 8 8.11 Lautstärke der Aufforderungsansage einstellen Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein HS2LCDWFPV Funk-Bedienteil verwendet wird. Lautstärke der Aufforderungsansage ändern LCD-Display Im Benutzerfunktionsmenü benutzen Sie die Tastenkombination [1][5] oder drücken Drücke (*) für<> Sprachansage , um zur Aufforderungsansage zu scrollen drücken Sie [*]. Geben Sie den 2-stelligen Wert ein oder scrollen Sie zum gewünschten Laut- Sprachansage <>...
Kapitel 8 Drücke (*) für<> Drücken Sie [08] oder verwenden Sie die Scroll-Tasten , um zum Gehtest Gehtest zu navigieren und drücken Sie [*]. Das System aktiviert alle Bedienteilsirenen zwei Sekunden lang und benachrichtigt die Leitzentrale, dass ein Gehtest begonnen hat. Lösen Sie alle Melder bzw.
Seite 32
Kapitel 8 Störungs Störung Störungsmeldung Störungszustände Beschreibung Störungsarten Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Batteriestörung Das System hat eine Bat- Batterie Schwach (Sys- Nicht zutreffend teriestörung erkannt. Kundendienst temkennzeichnung) anrufen. Keine Batterie (Sys- Nicht zutreffend temkennzeichnung) Hohe Stromstärke Aus- Module 1-4 gang Batterie schwach Hohe Stromstärke Module 1-4...
Seite 33
Kapitel 8 Störungs Störung Störungsmeldung Störungszustände Beschreibung Störungsarten Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Sabotageversuche an Die Alarmanlage hat einen Sabo- Linie Zonen-Kenn- der Vorrichtung tageversuch bei einem oder meh- zeichnung oder 001- reren Geräten innerhalb der Alarmanlage erkannt. Kun- Tastenfeld Tastenfeld 1-16 dendienst anrufen.
Kapitel 9 9.0 Verwalten von Bereichen Ein Bereich ist ein begrenzter Abschnitt der Räumlichkeiten/des Grundstücks, der unabhängig von den anderen Bereichen über- wacht wird. Bereiche einer Alarmanlage können von Vorteil sein, wenn das Grundstück Nebengebäude umfasst, die unabhängig von einem Hauptbereich gesichert werden müssen oder wenn das Haus über eine separate Wohnung verfügt. Jeder Bereich kann sein eigenes Tastenfeld haben oder ein Tastenfeld kann auf alle Bereiche zugreifen.
Kapitel 9 9.2 Feuer- und CO-Linienarten Löst eine Feuerzone einen Alarm aus, so begibt sich nur der Bereich, zu welchem die Feuerzone zugeordnet ist, in Alarm- zustand. Andere Bereiche behalten ihren aktuellen Zustand bei. Wird die [F] Taste auf einem globalen Bedienfeld zum Auslösen eines Alarms benutzt, so begeben sich alle aktivierten Bereiche in Alarmzustand.
Kapitel 10 10.0 Zusätzliche Merkmale 10.1 Signalton An-/Ausschalten Das Einschalten des Tons wird hörbar bestätigt, wenn ein Zugangs-/Verlassen-Sensor ausgelöst wird. Einschalten/Ausschalten des Tons LCD-Display Drücken Sie, um den Ton des gegenwärtigen Bereichs ein-/auszuschalten. Zur Türklingel- Änderung dieser Einstellung kann ein Zugangscode erforderlich sein. Funktion EIN Türklingel- Funktion AUS...
Kapitel 10 10.5 Einbruchbestätigung Die Alarmzentrale verfügt über zonenübergreifende und sequentielle Erkennungsfunktionen, welche die Auslösung in zwei oder mehr Bereichen in einem gewissen Zeitraum erfordern, um einen bestätigten Alarm und eine Reaktion der Polizei zu erzeugen. Hinweis: Muss zunächst vom Installateur aktiviert und konfiguriert werden. 10.6 Swinger Abschalten Das Bedienfeld hat eine Swinger-Abschaltfunktion, welche bei Aktivierung mit einer programmierbaren Anzahl von Auslösern die Zone abschaltet.
-A (Verwendung von zwei Warngeräten, interner Wähler erforderlich) -B (batteriebetriebenes Warngerät, interner Wähler erforderlich) -C (Verwendung eines DSC-kompatiblen alternativen Wählgeräts im Backup- oder Redundanzmodus) -D (Verwendung eines DSC-kompatiblen alternativen Wählgeräts mit aktivierter Verschlüsselung) Hinweis: Für EN50131-konforme Installationen wurde nur der Einbruchteil des Alarmsystems untersucht. Feuer- und zusätzliche Alarmfunktionen (medizinischer Notruf) waren in der Bewertung dieses Produkts gemäß...
Kapitel 12 12.0 Errichter Warnung Warnhinweis Bitte lesen Sie sorgfältig Hinweis an Installateure: Dieser Warnhinweis enthält wichtige Informationen. Als einzige Person in Kontakt mit Systembenutzern ist es Ihre Verantwortlichkeit, Benutzer mit allen Punkten dieser Warnung vertraut zu machen. Systemausfall Dieses System wurde konzipiert, so wirkungsvoll wie möglich zu sein. Es gibt jedoch Umstände bei Feuer, Einbruch oder anderen Notfällen, in denen es keinen Schutz bietet. Jedes Alarmsystem jeder Bauart kann mutwillig sabotiert werden oder kann aus einer Reihe von Gründen nicht entsprechend der Erwartungen funktionieren.
Kapitel 13 13.0 Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist stationär und darf nur durch Kundendienstmitarbeiter installiert werden (ein Kundendienstmitarbeiter ist definiert als eine Person mit entsprechender technischer Ausbildung und Erfahrung, um die Gefahren während der Arbeiten richtig ein- schätzen und für sich selbst und andere minimieren zu können). Es muss in einer Umgebung installiert und eingesetzt werden, in der nur max.
Endverbraucher-Lizenzvereinbarung eine Modifizierung einer früheren Vereinbarung oder eines Vertrages ist. Stimmen Sie den Bedingungen dieser Endverbraucher-Lizenzvereinbarung nicht zu, dann ist DSC nicht gewillt, das SOFTWAREPRODUKT für Sie zu lizenzieren und Sie haben kein Nutzungsrecht.
Seite 42
DES KÄUFERS, FORDERUNGEN DRITTER, EINSCHLIEßLICH KUNDEN SOWIE SACHSCHÄDEN. WARNHINWEIS: DSC empfiehlt, dass das gesamte System regelmäßig getestet wird. Trotz regelmäßiger Tests und aufgrund, jedoch nicht hier- auf beschränkt, krimineller Sabotage oder Stromausfall, ist es möglich, dass dieses SOFTWAREPRODUKT nicht erwartungsgemäß funk- tioniert.
Kapitel 15 15.0 Melder und Fluchtplan lokalisieren Die folgende Information dient nur einem allgemeinen Überblick und es wird empfohlen, die lokalen Feuercodes und Bestim- mungen bei der Lokalisierung und Installation von Rauch- und CO-Meldern zu beachten. 15.1 Rauchmelder Untersuchungen haben gezeigt, dass alle Schadensfeuer in Haushalten mehr oder weniger Rauch entwickeln. Experimente mit typi- schen Feuern in Haushalten weisen darauf hin, dass die erkennbaren Mengen an Rauch in den meisten Fällen erkennbarer Wär- meentwicklung vorausgeht.
Kapitel 15 Ermitteln Sie die möglichen Fluchtwege von jedem Ort innerhalb des Hauses aus. Da viele Brände in der Nacht auftreten, sollte besonderes Augenmerk auf die Fluchtwege aus Schlafräumen gelegt werden. Die Flucht aus einem Schlafzimmer muss möglich sein ohne dass die Innentür geöffnet werden muss. Ziehen Sie Folgendes in Betracht, wenn Sie die Fluchtpläne erstellen: Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Fenster an den Außenwänden leicht geöffnet werden können.
Kapitel 16 16.0 Referenzblätter Füllen Sie die folgenden Informationen für zukünftiges Nachschlagen aus und bewahren Sie sie auf. 16.1 Systeminformationen Markieren Sie, wenn Tasten aktiviert sind [F] FEUER [M] Medizinisch [P] PANIK Die Verlassen-Verzögerungszeit beträgt _______ Sekunden. Die Eingangsverzögerungszeit beträgt _______ Sekunden. 16.2 Kontaktinformationen Kundendienst Leitstellen-Informationen Kontonr.: ___________________ Telefonnr.: __________________...