Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knopfannähfuß; Blindstichfuß; Overlockfuß - Singer C520L Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

z Knopfannähfuß
Der Knopfannähfuß dient
dazu, den Knopf fest zu halten,
wenn er an ein Kleidungsstück
oder anderes Teil angenäht
wird.
Vorbereitung der Maschine
– Die Greifer absenken oder abdecken
– Fuß: Den Knopfannähfuß anschrauben
– Stich: Geradstich
Nähanleitungen
1.
Die Stopfplatte anbringen und den Stoff
unter den Nähfuß legen.
2.
Den Knopf unter den Fuß legen und
darauf achten, dass die Löcher im Knopf
auf die Fußöffnung ausgerichtet werden.
3.
Die Nadelposition (linke Nadelposition)
so einstellen, dass die Nadel durch die
Öffnung (das Loch) auf der linken Seite
des Knopfes einsticht. (Immer die Breite
prüfen, indem Sie Ihr Handrad manuell
drehen, bevor Sie zu nähen beginnen.)
4.
Das Fadenende mit drei oder vier Stichen
festnähen.
5.
Zickzackstich auswählen.
6.
Die Breite so einstellen, dass die Nadel
bei der Bewegung von links nach rechts in
beide Öffnungen (Löcher) in den Knöpfen
sticht. (Immer die Breite prüfen, indem Sie
Ihr Handrad manuell drehen, bevor Sie zu
nähen beginnen.)
7.
Zehn Zickzackstiche nähen.
8.
Geradstich auswählen.
9.
Prüfen, dass die Nadel auf die linke
Öffnung (das linke Loch) im Knopf
ausgerichtet ist.
10. Das Fadenende mit drei bis vier Stichen
festnähen
z Blindstichfuß
Der Blindstichfuß dient in erster
Linie dazu, fast unsichtbare
Säume an Gardinen, Hosen,
Röcken, usw. zu nähen.
44 DA/DE
Vorbereitung der Maschine
– Blindstichfuß einsetzen
– Stich auswählen: 04 oder 07
– Spannung auf 5 einstellen
Nähanleitungen
1.
Die Schnittkante mit passendem Garn
säubern. Bei feinen Stoffen muss der Stoff
umgeschlagen und ein schmaler Saum
von maximal 1,3 cm gepresst werden.
Bei mittleren bis schweren Stoffen die
Schnittkante des Stoffes überwendlich
nähen.
2.
Nun den Stoff so falten, dass die linke
Seite nach oben zeigt.
3.
Den Stoff unter den Nähfuß legen. Das
Handrad auf sich zu drehen (gegen den
Uhrzeigersinn), bis die Nadel die äußerste
linke Position erreicht hat. Sie müsste
dabei die Falte des Stoffes durchstechen.
Ist dies nicht der Fall, die Führung (B) am
Blindstichfuß (A) so verändern, dass die
Nadel gerade die Stofffalte durchsticht
und die Führung an der Falte anliegt.
Langsam nähen und den Stoff dabei
vorsichtig entlang der Führungskante
führen.
4.
Bei fertig gestellter Arbeit sind die
Stiche auf der rechten Stoffseite kaum
erkennbar.
Hinweis: Es braucht Übung, Blindsäume zu
nähen. Nähen Sie zuerst eine Probe.
Elastischer Blindstich für weiche,
dehnbare Stoffe.
Regulärer Blindstich für normale
Webstoffe.
z Overlockfuß
Mit diesem Fuß können
auf einer Nähmaschine
einheitliche, akkurate
Überwendlingstiche für
einen bekettelten Abschluss
genäht werden. Der Faden
wird um die Stoffkante
geschlungen und auf die
Kante ausgerichtet, um ein Ausfransen des
Stoffes zu verhindern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis