Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-450 Handbuch Seite 91

4 ai rtd 4-kanal-analogeingangsmodul für widerstandssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

750-450 4 AI RTD
Hinweis
Unterschiedliche Faktoren bei 2- und 3/4-Leiter-Anschlusstechnik
Bei der Umrechnung der Messwiderstände in A/D-Rohwerte gilt bei der 2-
Leitertechnik der Faktor 5050.
> A/D-Rohwert = (Messwiderstand × ((2^24) − 1)) / 5050
Bei der Umrechnung der Messwiderstände in A/D-Rohwerte gilt bei der 3-
/4-Leitertechnik der Faktor 5047.
> A/D-Rohwert = (Messwiderstand × ((2^24) − 1)) / 5047
Beispiel:
y1 = (100 Ohm × ((2^24) − 1)) / 5050 = 332222
y2 = (4000 Ohm × ((2^24) − 1)) / 5050 = 13288883
Für jeden der beiden Kalibrierungspunkte sollten Sie eine möglichst hohe Anzahl
(mindestens 10) A/D-Rohwerte erfassen.
Beispiel:
Bei 100 Ohm erfasste A/D-Rohwerte (insgesamt 10 Messwerte):
A/D-Rohwert 1:
A/D-Rohwert 2:
A/D-Rohwert 3:
A/D-Rohwert 4:
A/D-Rohwert 5:
A/D-Rohwert 6:
A/D-Rohwert 7:
A/D-Rohwert 8:
A/D-Rohwert 9:
A/D-Rohwert 10:
Bei 4000 Ohm erfasste A/D-Rohwerte (insgesamt 10 Messwerte):
A/D-Rohwert 1:
A/D-Rohwert 2:
A/D-Rohwert 3:
A/D-Rohwert 4:
A/D-Rohwert 5:
A/D-Rohwert 6:
A/D-Rohwert 7:
A/D-Rohwert 8:
A/D-Rohwert 9:
A/D-Rohwert 10:
Ermitteln Sie im nächsten Schritt jeweils für jeden der beiden
Referenzwiderstände den Mittelwert aus den erfassten A/D-Rohwerten. Durch
die Berechnung des Mittelwertes erhalten Sie die Werte x1 und x2.
333887
333895
333893
333895
333892
333882
333881
333900
333900
333895
13287113
13287092
13287087
13287107
13287073
13287107
13287094
13287132
13287098
13287131
In Betrieb nehmen
Handbuch
Version 1.2.0
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis