Um eine Verbindung zum LANCOM Wireless herzustellen, muß ein LAN-
Anschluß über TCP/IP aufgebaut sein. Normalerweise erfolgt der Zugriff über
die IP-Adresse des Gerätes:
Ein unkonfigurierter bzw. zurückgesetzter LANCOM Wireless antwortet sogar
auf alle IP-Adressen. Voraussetzung ist, daß die '254' am Ende der IP-Adresse
steht (z.B. http://10.0.0.254, aber auch http://192.168.0.254).
Eine umfangreiche, kontextsensitive Dokumentation zu den einzelnen WEB-
config-Seiten und -Feldern ist jederzeit im WEBconfig über den Link 'Hilfe
(Referenzhandbuch)' zu erreichen.
HTTP-Modul
Über das HTTP-Modul können Sie die Dokumentenwurzel für die HTML-Hil-
fedateien unter ELSA WEBconfig festlegen. In der Voreinstellung verweist
der Hilfe-Link auf die ELSA-Web-Seiten. Wenn Sie die Hilfedateien lokal
ablegen möchten, können Sie hier das Verzeichnis für diese Dateien eintra-
gen.
Idealerweise legen Sie die Hilfedateien auf einem Server ab, der einen stän-
digen Zugriff ermöglicht. Die Syntax bei der Eingabe eines lokalen Verzeich-
nisses sieht folgendermaßen aus.
b
b
Beachten Sie, daß beim ELSA LANCOM Wireless L-11 die Pfaderweiterung
500/4/1
Die jeweils aktuelle Version der HTML-Hilfe finden Sie zum Download auf
den ELSA-Web-Seiten.
3.4
Konfiguration über Telnet
Über Telnet starten Sie die Konfiguration z.B. aus einer DOS-Box mit dem
Kommando:
Telnet baut dann eine Verbindung zum Gerät mit der eingegebenen IP-
Adresse auf.
http://<IP-Adresse des LANCOM>
Auf dem lokalen Rechner (Beispiel)
file:///C:\Programme/ELSAlan/HTMLRef/500/4/1
Auf einem Server (Beispiel)
http://<IP-Adresse des Servers>/HTMLRef/500/4/1
fest vorgegeben ist und auch lokal eingerichtet werden muß.
C:\>telnet 10.0.0.1
|
Konfiguration und Management
|
ELSA LANCOM Wireless L-II
33
|