|
8
Einleitung
nische Informationen zu diesem Bereich und zu anderen Themen finden Sie
in der elektronischen Dokumentation auf der CD.
Mit Funk-Netzwerkkarten verbinden Sie einzelne Notebooks und PCs zu
Funk-
Netzwerkkarten
einem lokalen Netzwerk, einem Local Area Network (LAN). Da in diesem LAN
WLAN
das in herkömmlichen LANs übliche Netzwerkkabel durch eine Funkverbin-
dung ersetzt wird, nennt man diese Funk-Netzwerke auch Wireless Local
Area Network (WLAN).
Basis-Station
Darüber hinaus bildet die Basis-Station (Access-Point) die Brücke zwischen
LAN und WLAN. ELSA-Basis-Stationen arbeiten auch als Internet-Router
oder als Funk-Brücke zwischen zwei Ethernet-LANs. Auf der einen Seite aus-
gestattet mit einem Einschub für eine Funk-Netzwerkkarte (ELSA
AirLancer MC-11), auf der anderen Seite mit einem normalen Ether-
net-Anschluß, überträgt die Basis-Station alle Daten zwischen den beiden
Netzen.
Funkzelle
Der maximale Bereich, in dem Funk-Netzwerkkarten in mobilen Stationen und
die Basis-Stationen sich gegenseitig erreichen können und Daten miteinan-
der austauschen, wird als Funkzelle bezeichnet.
In einem Funk-Netzwerk stehen alle Funktionen eines kabelgebundenen
Netzwerks zur Verfügung: Zugriff auf Dateien, Server, Drucker etc. ist ebenso
möglich wie die Einbindung der mobilen Stationen in ein firmeninternes
Mailssystem.
1.2
Betriebsarten
Folgende Betriebsarten stehen Ihnen mit den Funk-Netzwerkkarten und
Basis-Stationen von ELSA zur Auswahl:
b
b
b
b
Direkte Rech-
Verbinden Sie mit den Funk-Netzwerkkarten zwei oder mehrere Rechner
ner-Verbindung
direkt miteinander. Alle Rechner in einem WLAN können ohne weitere Hard-
ware untereinander kommunizieren.
|
ELSA LANCOM Wireless L-II
Ad-hoc-Netzwerk (Peer-to-Peer)
Infrastrukturnetzwerk
Funk-Brücke
Wireless LAN + DSL-Gateway
|