6 Elektrischer Anschluss
► Vor Anschluss des Geräts die Anlage spannungsfrei schalten, ggf� auch
unabhängig versorgte Ein-/Ausgangslastkreise�
► Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotech-
nischer Anlagen befolgen�
► Anforderungen der Norm EN 60204 berücksichtigen�
Berührbare Oberflächen des Geräts sind zu den Stromkreisen isoliert mit Basisi-
solierung nach IEC 61010-1 (Sekundärstromkreis mit max� 32 V DC, abgeleitet
von Netzstromkreis bis 300 V der Überspannungskategorie II)�
GND der Versorgung ist über EMV-Entstörkondensatoren am Shield-Anschluss
(Metallgehäuse) des Geräts angeschlossen�
Die externe Verdrahtung muss die jeweils erforderliche Trennung zu anderen
Stromkreisen sicherstellen�
6.1 Anschlussbelegung
Anschlussbelegung (→ 8 Technische Daten)
An den Anschlussklemmen dürfen nur die in den technischen Daten,
bzw� auf dem Geräteaufdruck angegebenen Signale eingespeist bzw� die
zugelassenen ifm-Zubehörkomponenten angeschlossen werden�
Nur Steckerpins belegen, die in der Anschlussbelegung aufgeführt werden�
Ungenannte Steckerpins bleiben unbelegt� Die unbelegten Steckerpins
müssen mit Einzeladerabdichtungen versehen werden�
ACHTUNG!
Fehlender Verpolungsschutz
Verpolungsschutz besteht nur bei Versorgung durch Bordnetz (mit
Batterie), wenn diese Versorgung gesamthaft verpolt wird (Batterie
falsch angeschlossen)� Der Verpolungsschutz beruht darauf, dass
im Fall der Verpolung die vorgeschalteten Sicherungen durch
Überstrom schnell abgeschaltet werden� Bei Versorgung durch
PELV ist der Verpolungsschutz nicht gewährleistet�
> Beschädigung des Geräts
► Korrekten Anschluss der Kabelenden am Stecker vor deren
12
Montage am Gerät sicherstellen, auch bei Bordnetzbetrieb�