Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Rezirkulationsmenge; Inbetriebnahme Der Transportpumpe - BWT PERMAQ COMPACT 111 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Umkehrosmose-anlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kann eine Permeatausbeute von
40% erzielt werden (bei Oberflä-
chenwasser 50%). Bei der Einlei-
tung von enthärtetem Speisewas-
ser können die höchsten Permeat-
ausbeuten von 70 bis 80% er-
reicht werden. Dies ist auch ab-
hängig von der Menge an orga-
nischem Material im Speisewas-
ser. Die Leitfähigkeit des Permeats
ist abhängig vom Verwurf an
Konzentrat. Bei einer Salzrückhal-
tung von 98% ist somit nur eine
leicht niedrigere Permeatausbeute
möglich. Beachten Sie, dass bei
einer Salzrückhaltung von 98%
eine max. Permeatausbeute von
75% möglich ist. Die korrekte
Konzentratverwurfsmenge, in Be-
zug Ihrer lokalen Wasserqualität
können Sie bei BWT oder Ihrem
Lieferanten erhalten/erfragen.
Konzentrat-
verwurf (l/h)
111
50
75
50
112
100
150
100
113
150
225
150
114
200
300
200
115
250
375
250
116
300
450
300
Der Konzentratverwurf der RO
lässt sich wie folgt berechnen:
Konzenentr
atverwurf
(
l
h
)
100
x
Permeatflu
ss
(
l
h
)
Permeatflu
WCF
(%)
Beispiel: BWT PERMAQ
pact 113 mit einer Permeataus-
beute von 40%
Konzentrat
verwurf
225
l
h
Nach dem Einstellen des bedarfs-
gerechten
sind die Kontermuttern des Ab-
flussventils (Abb. 3B) anzuziehen,
damit sich das Ventil nicht wieder
verstellt. Die Menge des Konzent-
ratverwurfs ist nach dem Anzie-
hen der Kontermuttern erneut zu
kontrollieren, um sicherzustellen,
dass sich das Ventil nicht erneut
verstellt hat. Dazu sind beide
Kontermuttern
drehen.
Achtung! Die Menge des Kon-
zentratverwurfs darf die vorge-
schriebenen
unterschreiten, da ansonsten die
Membrane(n) beschädigt werden.
7.2
Einstellung der Rezir-
kulationsmenge
Die
Rezirkulationsmenge
3D) ist durch Lösen der Kontermut-
ter am Rezirkulationsventil einzu-
stellen. Bei einer Temperatur zwi-
schen 10-25 °C liegt der max.
Permeatfluss bei 50-300 l/h.
Im Fall die Temperatur unter 10ºC
liegt, reduziert sich die Normal-
leistung um ca. 3% je °C.
Beispiel: BWT PERMAQ
17
pact 114: Bei einer Speisewasser-
33
temperatur von 8ºC, verringert
50
sich die, Permeatausbeute um 6%
und liegt statt 200l/h nur noch
67
bei 188l/h.
83
Der Druck des Manometers (Abb.
3E) darf die maximal zulässigen
100
15 bar nicht überschreiten. Das
gilt auch für den Zugangsdruck
am Haupteingang.
Bei Erreichen der gewünschten
Druck- und Permeatleistung, ist die
Verwurfsmenge erneut zu kontrol-
ss
(
l
h
)
lieren.
Nachdem beide Ventile einge-
®
Com-
stellt wurden, müssen diese wie-
der mit den Kontermuttern, gesi-
chert werden. Achten Sie beim
„Kontern" darauf, dass sich das
100
x
150
150
Ventil nicht wieder verstellt.
40
Hinweis! Nachdem alle Ventile
gesichert wurden, ist die RO vier-
bis
Konzentratverwurfs,
erneut zu starten. Danach ist der
Permeatfluss erneut zu kontrollie-
ren und falls nötig, an den Venti-
len nachzustellen. Prüfen Sie die
Qualität des behandelten Speise-
wassers am Ausgang des Per-
meatschlauchs (Abb. 3A), um
festzustellen, ob die Leitfähigkeit
niedriger als der Einstellpunkt
von: „20 µS/cm" ist. Wenn ein
dauerhaft
festzu-
Leitwert <20 µS/cm gemessen
wurde, ist die Qualität des Per-
meats akzeptabel. Danach ist der
Schlauch entsprechend zum Be-
Grenzwerte
nicht
hälter zurückzuführen.
Der 100 l Vorratsbehälter wird
jetzt mit Permeat (<20 µS/cm)
gefüllt.
Es sind die Betriebsdaten in dem
beiliegenden
einzutragen (siehe Kapitel 13.5
(Abb.
„Betriebsprotokoll").
7.3
Die Transportpumpe des Gerätes
(Abb. 3G) wird von einem Druck-
schalter gesteuert. Der Druckbe-
hälter ist werkseitig zu einem
®
Druck von 2,7 bar eingestellt, und
Com-
darf
/verstellt werden.
Hinweis! Die Transportpumpe
(Abb. 3G) wird erst eingeschaltet,
wenn der Behälter vollständig auf-
gefüllt wurde.
Bitte warten Sie, bis der Behälter
vollgefüllt ist. Sobald der Behälter
vollgefüllt ist schaltet der oberste
Niveauschalter (Abb. 3H) die RO
automatisch ab.
Beachte: Bitte den Niveau-
schalter nicht berühren.
Um die Pumpe zu entlüften ist der
Permeatverbrauch zu vergrößern.
Prüfen Sie, ob die Transport-
pumpe (Abb. 3G) automatisch
fünfmal
abzuschalten
und
Betriebsprotokoll
Inbetriebnahme der
Transportpumpe
nicht
weiter
umgestellt
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis