Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Allgemeine Hinweise Zur Installation; Installation Der Druckleitung; Positionierung Der Pumpe - T.I.P. EXTREMA 700/16-3 IX Original-Gebrauchsanweisung

Schmutzwasser-tauchpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Originalgebrauchsanweisung

5. Installation

5.1.

Allgemeine Hinweise zur Installation

Während der gesamten Installation darf das Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen sein.
Die Pumpe und das gesamte Anschlusssystem müssen vor Frost geschützt werden.
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da undichte Leitungen die Leistung der Pumpe beeinträchti-
gen und erhebliche Schäden herbeiführen können. Verwenden Sie gegebenenfalls geeignetes Dichtungsmaterial,
damit die Montage luftdicht erfolgt. Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu
Beschädigungen führen kann. Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gewicht sowie
keine Schwingungen oder Spannungen auf die Pumpe einwirken. Außerdem dürfen die Anschlussleitungen keine
Knicke oder ein Gegengefälle aufweisen. Beachten Sie bitte auch die Abbildungen, die sich als Anhang am Ende
dieser Gebrauchsanweisung befinden. Die Zahlen und anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführun-
gen in Klammern genannt sind, beziehen sich auf diese Abbildungen.
5.2.

Installation der Druckleitung

Die Druckleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert werden soll, von der Pumpe zur Entnahmestelle. Zur
Vermeidung von Strömungsverlusten empfiehlt sich die Verwendung einer Druckleitung, die mindestens den glei-
chen Durchmesser hat wie der Druckanschluss (1) der Pumpe. Als Druckleitung ist ein für diesen Verwendungs-
zweck geeigneter flexibler Schlauch zu verwenden - beispielsweise ein speziell konzipierter Entwässerungs-
schlauch. Zur Erleichterung der Installation sind im Lieferumfang ein Anschlussbogen (10) und ein Reduzierstück
(11) mit folgenden Anschlussmöglichkeiten enthalten: Innengewindeanschluss von 57,29 mm (2'') / Außengewin-
deanschluss 47,80 mm (1 ½'') und Schlauchanschluss von 51 mm und 38 mm.
Bei der Anpassung an die Druckleitung sind die nicht benötigten engeren Teile des Mehrdimensions-
Anschlussstücks an den entsprechenden vorgesehenen Schnittpunkten (a und b) abzutrennen. Für die Entfer-
nung nicht benötigter Teile empfiehlt sich die Verwendung einer Haushaltssäge. Führen Sie diese gegebenenfalls
notwendige Anpassung durch, bevor Sie das Mehrdimensions-Anschlussstück am Druckanschluss der Pumpe
anbringen.
5.3.
Festinstallation
Im Falle einer Festinstallation erweisen sich starre Rohre als ideale Druckleitung. Bei dieser Art der Installation
sollten Sie die Druckleitung gleich nach dem Pumpenausgang mit einem Rückschlagventil ausstatten, damit nach
dem Ausschalten der Pumpe keine Flüssigkeit zurückfließt. Zur Erleichterung von Wartungsarbeiten empfiehlt
sich außerdem die Installation eines Absperrventils hinter Pumpe und Rückschlagventil. Dies hat den Vorteil,
dass bei einer Demontage der Pumpe durch Schließen des Absperrventils die Druckleitung nicht leerläuft.
5.4.

Positionierung der Pumpe

Bei der Positionierung der Pumpe ist darauf zu achten, dass die bei den technischen Daten genannte max. Ein-
tauchtiefe nicht überschritten wird. Desgleichen darf das min. Selbstansaugniveau nicht unterschritten werden.
Während des späteren Betriebs darf sich dann der Wasserstand bis zum min. Absaugniveau reduzieren.
Platzieren Sie die Pumpe auf festen Grund. Stellen Sie die Pumpe nicht direkt auf lose Steine oder Sand. Achten
Sie bei der Positionierung unbedingt darauf, dass die Pumpe nicht umfallen oder mit ihren Ansaugöffnungen (6)
in den Grund einsinken kann. Das Ansaugen von Sand, Schlamm oder ähnlichen Stoffen muss vermieden wer-
den. Zur Positionierung, zum Anheben und Tragen der Pumpe dient ausschließlich der Tragegriff. Gegebenen-
falls ist zum Hinablassen und Hochziehen ein geeignetes Ablassseil zu verwenden, welches am Tragegriff befes-
tigt wird. Zur Positionierung, zum Anheben oder Tragen der Pumpe dürfen keinesfalls der Druckschlauch, das
Netzanschlusskabel oder das Kabel des Schwimmerschalters verwendet werden.

6. Elektrischer Anschluss

Das Gerät verfügt über ein Netzanschlusskabel ohne Netzstecker. Das Netzanschlusskabel darf nur durch Fach-
personal ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Tragen Sie die Pumpe nicht am Netzanschluss-
kabel, und benutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie Netzstecker
und Netzanschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Die bei den technischen Daten genannten Werte müssen der vorhandenen Netzspannung
entsprechen. Die für die Installation verantwortliche Person muss sicherstellen, dass der elekt-
rische Anschluss über eine den Normen entsprechende Erdung verfügt.
Der elektrische Anschluss muss mit einem hoch empfindlichen Fehlerstromschutzschalter (FI-
Schalter) ausgestattet sein: ∆ = 30 mA (DIN VDE 0100-739).
3
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis