Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................ 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................5 Symbol-Erklärungen ............................6 Lieferumfang ..............................6 Merkmale und Funktionen ..........................7 Sicherheitshinweise ............................10 Batterie- und Akkuhinweise ......................... 11 Das Display ..............................12 Vorbereitung zum Betrieb ..........................14 a) Rückseite der Wetterstation ........................14 b) Anschluss des Netzteils ..........................
Seite 3
17. Anschluss an den Computer ........................50 18. Firmware-Update ............................51 19. Technische Daten ............................52 20. Begriffserklärungen und Tabellen ......................53 21. Funktechnologie "BidCos™" ........................55 22. Menüstruktur der "WS888" .......................... 56 23. Positionstabelle ............................. 57 24. Konformitätserklärung (DOC) ........................58...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kombi-Wetterstation "WS888" stellt ein hochwertiges, äußerst komfortables Universal-Wettermesssystem dar, das die Daten von bis zu 8 externen Funk-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren sowie einem Kombinations- sensor über eine Entfernung von bis zu 300 m (Freifeld-Reichweite) aufnehmen, verarbeiten und anzeigen kann.
Das "Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 4. Lieferumfang • Wetterstation "WS888" • Steckernetzteil für die Wetterstation • Standfuß und Montagematerial • USB-Kabel • Kombisensor mit Standfuß (wird zerlegt geliefert) • CD mit Treiber und Software • Bedienungsanleitung zur Software "Weather Professional" • Bedienungsanleitung für "WS888"...
5. Merkmale und Funktionen Die Anzeige- und Bedienmöglichkeiten der "WS888" auf einen Blick: Anzeige der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit • Umschaltbar auf Anzeige des Taupunktes • Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftretens • Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens •...
Seite 8
In Anlehnung an das fast vergessene Wetterhäuschen, wo bei schlechtem Wetter eine Person mit Regenschirm vor die Tür tritt und bei gutem Wetter eher leichte Bekleidung angesagt ist, verfügt die "WS888" über den "Wetter-Willi". Das Verhalten dieser Figur richtet sich nach mehreren Wetterfaktoren, so dass man auf einen Blick erkennt, wie eine mögliche Bekleidung für den Aufenthalt im Freien aussehen könnte.
Seite 9
• Mehrere Basisgeräte können gleichzeitig betrieben werden und so die Daten der Sensoren an mehreren Stellen gleichzeitig zur Anzeige bringen. • Das Außen-Sensorsystem der "WS888" arbeitet ausschließlich mit Funk-Datenübertragung. Sie können so die Sensoren bis zu 300 m (abhängig von den örtlichen Verhältnissen, siehe Abschnitt "Reichweite") von der...
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
8. Das Display Das Display verfügt über unterschiedliche Bereiche zur Anzeige der zahlreichen erfassten Messwerte der in der Basisstation integrierten Sensoren und der Außensensoren (z.B. der mitgelieferte Kombisensor). Eine Displayanzeige erscheint selbstverständlich erst nach der Inbetriebnahme der Basisstation und des Kombisensors.
Seite 13
Aktuelle Innentemperatur mit Temperaturtendenz Anzeige der aktuellen Windrichtung (Hauptwindrichtung) Schwankungsbereichsanzeige bei wechselnden Winden Anzeige der Windgeschwindigkeit Aktuelle Luftfeuchte des gewählten Außensensors Aktuelle Temperatur des gewählten Außensensors mit Temperaturtendenz und Empfangsanzeige Anzeige des aktuell gewählten Außensensors (bei Auswahl des Kombisensors keine Anzeige) Mondphasenanzeige Anzeige Wettervorhersage (sonnig, heiter, bewölkt, regnerisch) 10 Animierte Multi-Wetteranzeige "Wetter-Willi"...
9. Vorbereitung zum Betrieb a) Rückseite der Wetterstation A Aufhängeöse für Wandaufhängung B USB-Schnittstelle C Schraubgewinde für Fußstütze D Rastungen für Fußstütze E Batteriefach F Buchse für externes Netzteil G Anschluss für Standfußbeleuchtung...
Anschluss an den Computer Soll die Wetterstation an einen Computer angeschlossen werden, ist das mitgelieferte USB-Kabel mit der Mini-USB- Buchse an die USB-Schnittstelle der "WS888" anzuschließen. Der Stecker am anderen Kabelende wird an eine USB-Schnittstelle des Computers angeschlossen. e) Aufstellen/Aufhängen Allgemein Vor dem Aufstellen oder einer Wandmontage ist sicherzustellen, dass am gewünschten Ort ein einwandfreier...
Achten Sie darauf, dass keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigt werden, Lebens- gefahr! Hängen Sie die Basisstation an der Aufhängeöse auf; vergewissern Sie sich vor dem Loslassen der Basisstation, ob diese sicher an dem Nagel/Schraube hängt. Durch Herunterfallen bereits aus geringer Höhe wird die Basisstation beschädigt, Verlust von Garantie/ Gewährleistung! Standfuß...
Seite 17
3. Rasten Sie die Fußstütze in die Rastnase des Glasfußes ein setzen Sie sie auf die beiden Schraubendome auf. 4. Verschrauben Sie die Fußstütze mit dem beiliegenden Sechskantschlüssel und 2 Innensechskantschrauben auf dem Glasfuß. Achten Sie dabei darauf, dass das Beleuchtungskabel des Gerätefußes seitlich wie im Bild gezeigt geführt wird, damit es nicht gequetscht wird.
Seite 18
6. Verschrauben Sie die Fußstütze mit dem beiliegendem Sechskantschlüssel und 2 Innensechskantschrauben an der Wetterstation. 7. So werden die Kabel angeschlossen, in die Fußstütze einge- legt und geführt. Achten Sie darauf, dass die Kabel wie gezeigt tatsächlich in der Mitte liegen, um das spätere Einra- sten des Deckels nicht zu behindern.
Seite 19
9. Zuletzt wird der Deckel mit den Rastnasen in die entsprechen- den Rastungen des Kabelschachtes eingesetzt, nach oben geschwenkt und oben eingerastet.
f) Inbetriebnahme • Nach dem Netzteilanschluss wird ein kurzer Test aller Anzeigesegmente im Display durchgeführt (alle Segmente werden angezeigt). • Danach ist ein kurzer Signalton zu hören und im Display erscheinen die Versionsnummern der Wetterstation. • Anschließend erfolgt die Anzeige von Innentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit, sowie die des Luftdrucks. Die entsprechenden Sensoren sind direkt in der Basisstation eingebaut.
Seite 21
3. Stecken Sie den Sockel in das Rohr; drehen Sie ihn so, dass er mit den beiden Schrauben in den dafür vorgesehenen Bohrungen im Rohr arretiert werden kann. 4. Verbinden Sie den Stecker mit der Buchse in der Windfahne. Achten Sie auf die richtige Orientierung, schie- ben Sie den Stecker so weit in die Buchse, bis er hörbar einrastet.
Seite 22
6. Setzen Sie die Rohre des Steckmastes zusammen. Der Sensorträger wird auf das mit einem Aufkleber markierte Rohrende aufgesteckt. 7. Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des möglichen Senderadius (bis zu 300m Freifeld, Dämpfung durch Gebäudewände usw. berücksichtigen) so auf, dass er frei steht, damit einerseits Niederschlag direkt in den Regensensor fallen kann und andererseits die Windmessung nicht durch nahestehende Gebäude, Bäume usw.
12. Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hochschieben und Rechts- drehen, bis es einrastet. h) Außen-/Innensensoren ASH888, S888IA, ASH888I Die Montage, Adressierung und Inbetriebnahme dieser Sensoren erfolgt entsprechend deren mitgelieferter Bedie- nungsanleitung.
10. Bedienung Nach der Installation der Funksensoren und Inbetriebnahme des Basisgerätes erscheinen die Daten der Funk- sensoren nicht sofort im Display des Basisgerätes. Da jeder Sensor eine individuelle Seriennummer besitzt, muss er jeweils einzeln an der Basisstation angemeldet werden. Der Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass nur individuell angemeldete Sensoren erfasst werden und keine Sensoren eines anderen, z.
• Wählen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche "SENSOR" den Speicherplatz aus, auf dem der gewünschte Sensor gespeichert werden soll. Beachten Sie dabei, dass der Kombisensor nur auf Speicherplatz 9 speicherbar ist. Tipp für die Inbetriebnahme von Sensoren: Für die sichere Inbetriebnahme von Sensoren können diese zunächst in der Nähe der Wetterstation aktiviert werden.
b) Bedienung Da alle relevanten Daten gleichzeitig im Display erscheinen, ist die Bedienung im wesentlichen auf das einfache Anwählen weiterer Sensoren oder weitergehender Wetterdaten durch leichtes Berühren des entsprechenden Anzeigefeldes beschränkt. Das Display unterteilt sich in das Anzeigefeld und die Menüzeile. Im Normalbetrieb (Gerät befindet sich im Hauptmenü) werden in der Menüzeile folgende Textfelder angezeigt: MIN MAX MIN MAX...
Funktionen des Hauptmenüs Minimalwerte abrufen Nach Berühren der Fläche "MIN" werden im Anzeigefeld die zu den jeweiligen Daten gehörigen Minimalwerte dargestellt. Durch Berühren des entsprechenden Feldes (Temperatur, Luftdruck usw.) wird rechts in der Menüzeile der zugehörige Zeitstempel (Datum, Uhrzeit) zum Auftreten des Extrem- wertes angezeigt.
c) Konfiguration Die Wetterstation wird so ausgeliefert, dass sie sofort nach der Inbetriebnahme ohne weitere Einstellungen in ihren Grundfunktionen betriebsfähig ist (außer Mondphase, Sonnen-Auf- und Untergangsanzeige, Datum, Uhr, Min-/Max- Anzeige). Es ist jedoch noch eine Konfiguration notwendig, um die Zusatz- und zeitbezogenen Funktionen nutzen zu können. •...
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-", um das Tages-Datum einzustellen. • Berühren Sie die Fläche "DAY", es erscheint: WEEKDAY WEEKDAY + MON - + MON - WEEKDAY WEEKDAY WEEKDAY + MON - + MON - + MON - •...
4. Menü "POSITION", Position einstellen Die Positionsangabe des Standortes der Wetterstation wird für die Berechnung der Sonnen-Aufgangs- und Sonnen- Untergangszeiten benötigt. Der Breitengrad ist in einem Bereich zwischen –60,0° bis +60,0° eingebbar. Sie können Ihre Position auf verschiedene Weisen ermitteln: •...
5. Menü "TIMEZONE", Zeitzone einstellen Die Zeitzonenangabe ist für die Berechnung der Sonnen-Auf- und -Untergangszeiten erforderlich. Hier ist die aktuelle Differenz zur UTC ("Coordinated Universal Time") einzugeben. Für Deutschland gelten folgende Werte: Sommerzeit: +2 Stunden Winterzeit: +1 Stunde Gehen Sie wie folgt vor: •...
6. Menü "LIGHTING", Hintergrundbeleuchtung einstellen In diesem Menü kann die Einschaltzeit für die Hintergrundbeleuchtung, die sich bei Berühren des Bildschirms automatisch ein und nach einer einstellbaren Zeit automatisch ausschaltet, eingestellt werden. Dies kann zwischen "OFF" (Beleuchtung schaltet nie ein), über Zeiten zwischen 5 Sekunden und 10 Minuten bis zur Dauerbeleuchtung ("ON") erfolgen.
7. Menü "SYSTEM", Systemeinstellungen In diesem Menü können Sie Einstellungen zur automatischen Sommer-/Winterzeit-Umschaltung ("DST", siehe auch Anhang), zur Aktivierung der akustischen Tastenquittung ("BEEP"), zur Aktivierung der DCF-Funkuhr ("DCF"), zum Datenerfassungsintervall des Datenloggers ("INTERVALL"), zur Standorthöhe ("ALTITUDE") sowie zum Abgleich des Regensensors ("RAIN CAL") und zur Konfiguration der Helligkeitsschwelle für die Sonnenscheindauer ("SUN CAL") treffen.
• Berühren Sie die Flächen "+" bzw. "-" zur Einstellung der Intervallzeit ("OFF" = Datenlogger aus, 5 Minuten bis 60 Minuten). Nachfolgend finden Sie einige Beispiele zum Zusammenhang zwischen Intervallzeit und Auf- zeichnungszeit. Intervallzeit max. Aufzeichnungszeit 5 Minuten 10,4 Tage (250 Stunden) 10 Minuten 20,8 Tage (500 Stunden) 30 Minuten...
"SUN CAL": Helligkeitsschwelle für Sonnenscheindauer konfigurieren Die Wetterstation "WS888" ermittelt in Verbindung mit dem Kombisensor die Sonnenscheindauer. Der Schwellen- wert wird an der Basisstation eingestellt und an den Kombisensor übertragen. Dieser übernimmt die Bewertung der Daten: Empfangene Helligkeit größer als Schwellenwert...
8. Menü "CLEANING", Reinigungsmodus Um beim Abwischen des Displays die Station nicht zu verstellen, gibt es einen Reinigungsmodus, in dem alle Tastfelder 20 Sekunden lang gesperrt sind. Da das Display durch die Betätigungen verschmutzt, muss es ab und zu durch Abwischen mit einem sauberen, weichen und trockenen Leinentuch gereinigt werden.
9. Menü "LIVE MODE", Aufruf des aktuellen Wetterdatenverlaufs In diesem Modus kann über einen Tastendruck auf ein zusatzliches Tastenfeld der Kombisensor aufgefordert werden, seine Messdaten für 20 Sekunden im 2-Sekunden-Intervall zu senden. So hat man auf Tastendruck die aktuellsten Wetterdaten und kann so z. B. für 20 Sekunden die Windrichtung und den Verlauf der Wind- geschwindigkeit verfolgen.
d) Weitere Funktionen und Anzeigen 1. Mondphasen-Anzeige Die Mondphasen-Anzeige erfolgt mit folgenden Symbolen: Vollmond Abnehmend Neumond Zunehmend 2. Wetter-Willi Der Wetter-Willi zeigt als animierte Figur gleichzeitig mehrere Wetterfaktoren an: Außentemperatur (nur Kombi-Sensor) Der Bekleidungszustand richtet sich nach der Höhe der Außentemperatur am Kombi-Sensor. Regen Hat die Vorhersagefunktion Regenwetter ermittelt, trägt die Figur einen geschlossenen Regenschirm.
5. Regen-Sofort-Anzeige Beginnender Regen wird bei der nächsten Funk-Datenübertragung der Basisstation gemeldet und durch eine Regenwolke im Feld "RAIN" und durch den geöffneten Regenschirm von "Wetter-Willi" dargestellt. 6. Komfort-Indikator Der Komfort-Indikator ( ☺ ) gibt das Raumklima (Verhältnis von Temperatur zu Luftfeuchte) wieder. Eine Wertetabelle zu den Anzeigebereichen finden Sie im Anhang.
11. Sensor-Status-Anzeige Im Außensensor-Anzeigefeld ("OUTDOOR") wird über ein kleines Funkturm-Symbol der Status des Sensors angezeigt: Funkturm-Symbol erscheint konstant Sensor wird korrekt empfangen Funkturm-Symbol blinkt Sensor wird seit 40 Minuten nicht empfangen Funkturm-Symbol fehlt Sensor nicht vorhanden, dauerhaft gestört oder defekt 12.
11. Batteriewechsel a) Basisstation Erscheint im Display das Batterie-Leer-Symbol ( ), so sind alle Batterien nach Kapitel 9. a) bzw. 9. c) gegen neue auszutauschen. Wechseln Sie stets alle 4 Batterien aus und setzen Sie nur hochwertige Alkaline-Batterien ein. Lassen Sie während des Batteriewechsels immer das Netzteil angeschlossen, um einen Verlust von Daten zu vermeiden.
12. Hinweise zur Störungsbeseitigung Mögliche Störungen, die die ordnungsgemäße Anzeige der gesendeten Messwerte behindern, sind: • Kein Empfang Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist zu groß oder zu gering (<1 m). Abstand zwischen Sender/ Empfänger verringern/erhöhen. Stark abschirmende Materialien befinden sich zwischen Sender und Empfänger (dicke Wände, Stahlbeton, usw.).
13. Reichweite Die Freifeldreichweite, d. h. die Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, beträgt unter optimalen Bedingungen 300 m. Wände und selbst Stahlbetonkonstruktionen können durchdrungen werden, wobei sich die Reichweite jedoch entsprechend reduziert. Eine verminderte Reichweite kann folgende Ursachen haben: •...
14. Wartungs- und Pflegehinweise a) Allgemein Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Durch unsachgemäße Arbeiten erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/ Gewährleistung. Außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten, z.B.
c) Reinigung der Außensensoren Für Verschmutzungen der Außensensoren kann ein mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemi- sche Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Seite 46
4. Reinigen Sie nun die Bestandteile des Regenmengensensors. Denken Sie auch an das Ablaufloch im Kunststoff- Unterteil des Regenmengensensors, das Sie am Metallrohr nach unten geschoben haben. 5. Zum Zusammenbau setzen Sie zuerst die Zählwippe in die Halterung ein. Dabei muss sich der Magnet der Zählwippe auf der Seite befinden, die zum Kabel zeigt.
e) Regensensor abgleichen Das Regenmengen-Messsystem besitzt bereits ab Werk eine hohe Genauigkeit, so dass ein Abgleich im Normalfall nicht erforderlich ist. Ein Abgleich wird nur bei sehr hohen Genauigkeitsforderungen erforderlich werden. Der Abgleichvorgang dauert recht lange (mind. 10 Minuten) und muss sehr genau und gewissenhaft durchgeführt werden, da ansonsten die Genauigkeit viel geringer ist als die bereits vorhandene.
15. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! a) Allgemein Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen der Batterien, zur Montage bzw. zur Reinigung des Regenmengensensors). Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt. b) Basisstation •...
c) Kombisensor Der mitgelieferte Kombisensor ist geeignet zum Betrieb im ungeschützten Außenbereich. Vermeiden Sie jedoch unbedingt das direkte Anspritzen z.B. über einen Gartenschlauch oder einem anderen Bewässerungssystem. Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass Kinder den Kombisensor nicht umkippen können; stellen Sie den Kombisensor nicht in der Nähe von Fahrzeugen, Glastüren/-fenstern o.ä.
17. Anschluss an den Computer Die "WS888" kann über USB an einen Computer (Betriebssystem Windows XP, Windows 2000 oder höher) angeschlossen werden. Hierüber ist dann das Auslesen der gespeicherten Messwerte und die Auswertung der Daten möglich. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung zur Software.
18. Firmware-Update Ein Firmware-Update des Haupt-Controllers der "WS888" kann mit Hilfe der mitgelieferten Software über die USB- Schnittstelle der WS550 vorgenommen werden. Starten Sie in der "Weather Pro Ediotion 2007"-Software das Update-Programm (Menü "Extras", Menüpunkt "Firmware-Update") und folgen Sie den Anweisungen des Programms.
Die Zeitumstellung zur Winterzeit findet am letzten Sonntag im Oktober statt. Dabei wird die Uhr um 3:00 Uhr MESZ um eine Stunde zurückgestellt. Da jedoch weltweit nicht alle Länder dieser Regelung folgen bzw. andere Umstellungsregeln haben, ist diese automatische Umstellung bei der "WS888" deaktivierbar.
Seite 54
Taupunkt Temperaturpunkt, der abhängig ist vom Zusammentreffen eines bestimmten Luftdrucks, einer bestimmten Tempe- ratur und einer bestimmten Luftfeuchte. An diesem Temperaturpunkt beginnt die Kondensation der Luftfeuchte, die sog. Betauung, die Luftfeuchtigkeit kondensiert aus und schlägt sich als Flüssigkeit (Nebel, Dampf) nieder. Liegt der Taupunkt für Wasserdampf unter 0°C, so erfolgt die Kondensation als Schnee oder Reif.
Verbrauchern, Klimatisierung (Heizen, Kühlen, Lüften, Wettermesstechnik, Energiemanagement, Zugangskontrol- le, Einbruchschutz, Gefahrenabsicherung usw.). Die schnelle bidirektionale Kommunikation (gesendete Funksignale werden vom Empfänger bestätigt) erhöht die Funktionssicherheit und bildet die Grundlage für umfangreiche Möglichkeiten der Fernsteuerung/-überwachung. Die "WS888" arbeitet mit ihrer bidirektionalen Datenübertragung nach dem BidCoS™-Standard.
22. Menüstruktur der "WS888" Hauptmenü RESET RESET RAIN RESET SUN RESET MIN-MAX CLEANING SENSOR LIGHTING LIGHTING BRIGHT CTRL BEGIN TIME/DATE TIME YEAR MONTH WEEKDAY HOUR MINUTE LIVE MODE BEGIN UNITS TEMPERATURE PRESSURE RAIN POSITION LATITUDE LONGITUDE TIMEZONE SYSTEM BEEP INTERVALL...
24. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
Seite 116
Impressum 100% Recycling- Papier. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, Chlorfrei gebleicht. D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.