Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic WS222 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS222:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 09/04
Wetterstation „WS222"
Seite 3 - 42
Weather station „WS222"
Page 43 - 82
Me´te´orologique „WS222"
Page 83 - 122
Weerstation „WS222"
Pagina 123 - 162
65 05 76
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic WS222

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING Version 09/04 Wetterstation „WS222“ Seite 3 - 42 Weather station „WS222“ Page 43 - 82 Me´te´orologique „WS222“ Page 83 - 122 Weerstation „WS222“ Pagina 123 - 162 65 05 76 Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.:...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei- se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entspre- chenden Seitenzahlen auf Seite 4.
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ................6 2. Lieferumfang ........................6 3. Symbol-Erklärung ......................7 4. Merkmale und Funktionen ....................7 a) Basisstation ........................7 b) Kombi-Sensor ........................ 9 c) Außensensor ......................... 9 5. Sicherheitshinweise ......................9 6. Batterie- und Umwelthinweise ..................10 7.
  • Seite 5 Seite c) Weitere Funktionen ..................... 26 Mondphasen-Anzeige ....................26 Wetter-Willi ......................... 26 Wettervorhersage ......................26 Wind-Symbolanzeige (Windsack) ................27 Komfort-Indikator ......................27 Frostwarnung ....................... 27 Unwetterwarnung ......................27 10. Batteriewechsel ....................... 28 a) Basisstation ......................... 28 b) Kombi-Sensor, Außensensoren .................. 28 11.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die „Wetterstation WS222“ stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsystem dar, das eine große Anzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle Werte als auch Vorherhersagen anzeigen kann. Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
  • Seite 7: Symbol-Erklärung

    3. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 8 In Anlehnung an das fast vergessene Wetterhäuschen, wo bei schlechtem Wetter eine Person mit Regenschirm vor die Tür tritt und bei gutem Wetter eher leichte Bekleidung angesagt ist, verfügt die WS222 über den „Wetter-Willi“. Das Verhalten dieser Figur richtet sich nach mehreren Wetterfaktoren, so dass man auf einen Blick erkennt, wie eine mögliche Bekleidung für den Aufenthalt im Freien aussehen könnte.
  • Seite 9: B) Kombi-Sensor

    b) Kombi-Sensor • Funkübertragung von: - Windgeschwindigkeit - Temperatur - Luftfeuchte c) Außensensor • Funkübertragung von: - Temperatur - Luftfeuchte 5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 10 6. Batterie-/Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
  • Seite 11: Vorbereitung Und Inbetriebnahme

    7. Vorbereitung und Inbetriebnahme Bitte beachten Sie: Nehmen Sie zuerst alle verfügbaren Sensoren (Kombi-Sensor und evtl. vorhan- dene Außensensoren) in Betrieb (Batterien einlegen), erst danach die Basis- station selbst. Wenn Sie in anderer Reihenfolge vorgehen, kann es vorkommen, dass die Basisstation die vorhandenen Sensoren nicht erkennt! Grundsätzlich empfehlenswert ist, dass Sie die Basisstation mit allen Sensoren (mitgelieferter Kombi-Sensor und evtl.
  • Seite 12 Gehen Sie zur Montage wie folgt vor: 1. Eigener individueller Montagemast • Drehen Sie die beiden kleinen Schrauben unten am Kombi-Sensor ein Stück heraus. Mitgeliefertes Befestigungsrohr • Stecken Sie das mitgelieferte 25cm lange Befestigungsrohr von unten so in den Kombi- Mitgeliefertes Sensor, dass die beiden Bohrungen im Aluprofil...
  • Seite 13 • Legen Sie nach der Montage des Mastes drei Batterien (AA/ Mignon) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Im Batterie- fach finden Sie entsprechende Abbildungen; siehe auch das Bild 3 rechts. Verwenden Sie vorzugsweise Alkaline-Batterien. Wie bereits in Kapitel 6 beschrieben, können Akkus verwendet werden, was jedoch die Betriebsdauer, Reichweite und Betriebssicherheit negativ beein- flussen kann.
  • Seite 14: B) Inbetriebnahme Weiterer Sensoren

    Inbetriebnahme weiterer Sensoren Falls Sie einen oder mehrere zusätzliche zur Wetterstation WS222 passende Temperatur-/ Feuchtesensoren einsetzen wollen, legen Sie nun die Batterien in den/die Sensoren polungsrichtig ein. Maximal 8 dieser Sensoren können betrieben werden. Die Montage, Adressierung und Inbetriebnahme des Sensors erfolgt entsprechend dessen mitge- lieferter Bedienungsanleitung.
  • Seite 15: Anmeldung Von Sensoren Im Laufenden Betrieb

    • Nach der Synchronisation erfolgt die normale Anzeige aller Wetterdaten. Lediglich Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sowie die Mondphase und die MIN-/ MAX-Werte werden noch nicht angezeigt, weil hierzu die Uhrzeit und das Datum gestellt werden müssen. • Konfigurieren Sie die Basisstation wie im Kapitel „9. Konfiguration und Bedienung“ beschrieben. •...
  • Seite 16: Anzeigen Des Lc-Displays

    8. Anzeigen des LC-Displays...
  • Seite 17 Innen-Temperatur Innen-Luftfeuchte Komfortzonen-Indikator (für Anzeige angenehmes/unangenehmes Klima) Luftdruck-Tendenzanzeige Grafische Verlaufsanzeige (Historie), je nach ausgewählter Einheit Batterie-Leer-Anzeige („LoBat“) Zeit- und Datumsanzeige Sonnen-Untergangszeit Sonnen-Aufgangszeit Momentane Windgeschwindigkeit Aktueller Luftfeuchte-Wert des ausgewählten Außensensors 12 Sensornummer (bei Anwahl des Kombisensors erfolgt hier keine Anzeige) 13 Aktueller Temperaturwert des ausgewählten Außensensors Analoge Temperaturanzeige des Kombi-Sensors 15 Symbole für die Wettervorhersage (sonnig, heiter, bewölkt, regnerisch) 16 Animiertes Symbol „Wetter-Willi“...
  • Seite 18: Konfiguration Und Bedienung

    9. Konfiguration und Bedienung Nach dem Einlegen der Batterien in die Sensoren und dem nachfolgenden Einlegen der Batterien in die Basisstation (diese Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten) sollten die von den Sensoren per Funk gesendeten Daten im LC-Display der Basisstation erscheinen. a) Grundeinstellungen, Konfiguration Folgende Einstellungen sind zum Betrieb noch erforderlich: •...
  • Seite 19: Konfigurationsmodus Aufrufen

    Bitte beachten Sie: Wenn Sie bei den einzelnen Einstellungen die Tasten „+“ oder „-“ länger drücken, erfolgt eine Schnellverstellung der Werte. Nach jeder Einstellung können Sie den Konfigurationsmodus durch Drücken der Taste „EXIT“ verlassen oder mit der Taste „NEXT“ zur nächsten Einstellung gehen. Die Konfiguration erfolgt in der Reihenfolge: Jahr Monat...
  • Seite 20: Breitengrad Und Längengrad Eingeben

    Breitengrad und Längengrad eingeben Die Positionsangabe des Standortes der Wetterstation wird für die Berechnung der Sonnen-Auf- und -Untergangszeiten benötigt. Der Breitengrad kann in einem Bereich zwischen -60,0° bis +60,0° eingegeben werden. Der Längengrad kann in einem Bereich zwischen 0,0° bis 360,0°...
  • Seite 21: Zeitzone Einstellen

    Zeitzone einstellen Die Zeitzonenangabe ist für die Berechnung der Sonnen- Aufgangs- und Sonnen-Untergangszeiten erforderlich. Geben Sie die Differenz zur GMT (Greenwich Mean Time) ein. Für Deutschland gelten folgende Werte: • Sommerzeit + 2 • Winterzeit Geben Sie mit den Tasten „+“ und „-“ den für Ihre Zeitzone Zeitzone aktuellen Wert ein.
  • Seite 22: Einheit Für Temperaturanzeige Wählen

    Einheit für Temperaturanzeige wählen Folgende Einheiten können eingestellt werden: °C Grad Celsius (Grundeinstellung) °F Grad Fahrenheit Die Anzeige erfolgt hier an der analogen Temperaturanzeige, im Normalbetrieb an allen Temperatur-Anzeigefeldern. Wählen Sie mit den Tasten „+“ und „-“ die gewünschte Einheit, Einheit mit der die Temperatur angezeigt werden soll.
  • Seite 23: Bedienung

    b) Bedienung Innentemperatur-Anzeige auswählen Im Normalbetrieb wird im Anzeigefeld „IN“ die Innentemperatur und Innenluftfeuchte dargestellt. Durch wiederholtes Drücken der Taste „IN“ können Sie umschalten zwischen: • Innentemperatur • Zugehöriger Taupunktwert (= „DEWPOINT“) Außentemperatur-Anzeige auswählen Im Normalbetrieb wird im Anzeigefeld „OUT“ die Außentemperatur und Außenluftfeuchte des gewählten Außensensors dargestellt.
  • Seite 24: Uhrzeit/Datum Zu Einzelnem Extremwert Anzeigen

    Gehen Sie zum Abrufen der gespeicherten Daten wie folgt vor: • Minimalwerte aufrufen Drücken Sie die Taste „MIN/MAX“. Im Display erscheint in der Mitte „MIN“. In den jeweiligen Anzeigefeldern werden nun die Minimalwerte eingeblendet. Für die Windgeschwindigkeit erfolgt keine Anzeige (Minimalwert wäre ja immer „0“). •...
  • Seite 25: Min-/Max-Werte Löschen

    MIN-/MAX-Werte löschen Die Extremwerte können entweder in der Gruppe (alle Minimalwerte bzw. alle Maximalwerte) oder einzeln gelöscht werden. Einzelwert löschen • Drücken Sie die Taste „MIN/MAX“ einmal, um die Minimalwerte anzuzeigen bzw. zweimal, um die Maximalwerte anzuzeigen. • Wählen Sie den zu löschenden Wert mit der Taste „SENSOR“. •...
  • Seite 26: Weitere Funktionen

    c) Weitere Funktionen Mondphasen-Anzeige Die Mondphasen-Anzeige erfolgt mit folgenden Symbolen: Vollmond Zunehmend Neumond Abnehmend Bild 7 Die Mondphasen-Anzeige erscheint erst, wenn Uhrzeit/Datum eingegeben wurden. Wetter-Willi Der „Wetter-Willi“ zeigt als animierte Figur gleichzeitig mehrere Wetterfaktoren an: • Außentemperatur (nur Kombi-Sensor) Über die Außentemperatur am Kombi-Sensor wird die Bekleidung des Wetter-Willi von der Badehose bis zur kompletten Winterbekleidung mit Mütze, Schal und Handschuhen verändert.
  • Seite 27: Wind-Symbolanzeige (Windsack)

    Wind-Symbolanzeige (Windsack) Das Windsack-Symbol zeigt auf einen Blick, ob der Wind derzeit leicht, mäßig oder stark ist: Windsack hängt herunter leichter Wind (< 10km/h) Windsack halb angehoben mäßiger Wind (10...20km/h) Windsack steht waagrecht starker Wind (> 20km/h) Komfort-Indikator ☺ Der Komfort-Indikator ( ) gibt das Raumklima (Verhältnis von Temperatur zu Luftfeuchte) wieder.
  • Seite 28: Batteriewechsel

    10. Batteriewechsel Je nachdem, welche Batterien oder Akkus Sie verwenden, ist das Wechselintervall sehr unterschiedlich. Hochwertige Alkaline-Batterien halten am längsten, Akkus oder billige Zink-Kohle-Batterien erfordern einen häufigeren Wechsel. a) Basisstation Erscheint im Display das Batterie-Leer-Symbol ( ), so sind die Batterien gegen neue auszutauschen.
  • Seite 29: Behebung Von Störungen

    11. Behebung von Störungen Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Problem Lösungshilfe Kein Empfang • Der Abstand zwischen Basisstation und Außensensoren ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort der Außensensoren. • Gegenstände bzw. abschirmende Materialien behindern den Funkemp- fang. Verändern Sie den Aufstellungsort von Außensensoren und Basis- station.
  • Seite 30 Problem Lösungshilfe Sonnenauf-/ • Konfiguration der Basisstation wurde nicht durchgeführt. untergangszeiten Konfigurieren Sie die Basistation anhand des Kapitels „Konfigura- werden nicht tion“. angezeigt Sonnenauf-/ • Längen- oder Breitengrad ist falsch eingestellt. Geben Sie die untergangszeiten korrekten Position ein (Kapitel „Konfiguration”). werden falsch •...
  • Seite 31: Reichweite

    12. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zur Basisstation beträgt unter optimalen Bedingun- gen bis zu 100m. Dies wird oft auch als „Freifeld-Reichweite“ bezeichnet. Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen. Normalerweise wird die Basisstation im Haus aufgestellt, der Kombi-Sensor im Garten und weitere Außensensoren z.B.
  • Seite 32: Wartung Und Reinigung

    13. Wartung und Reinigung a) Allgemein Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Entnehmen Sie die Batterien. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn •...
  • Seite 33: C) Reinigung Des Kombi-Sensors Bzw. Der Außensensoren

    c) Reinigung des Kombi-Sensors bzw. der Außensensoren Nach längerer Betriebszeit im Freien kann sich auf der Kunststoffoberfläche der Außensensoren Schmutz sammeln. Dieser kann mit einem weichen Tuch, welches mit Wasser angefeuchtet wird, sehr schnell beseitigt werden. Spritzen Sie die Außensensoren auf keinen Fall z.B. mit einem Gartenschlauch ab, da die Außensensoren nur gegen Regen von oben geschützt sind und nicht gegen Strahlwasser von den Seiten oder unten.
  • Seite 34: Handhabung

    14. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! a) Allgemein Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Batteriewechsel). Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
  • Seite 35: Begriffserklärungen

    15. Begriffserklärungen Empfundene Temperatur Siehe „Windchill“. Komfort-Indikator ☺) geben das Die Symbole des Komfort-Indikators (die drei verschiedenen „Smilies“ Raumklima wieder, wobei die Wetterstation nach folgender Tabelle arbeitet: Temperatur Feuchte <18°C 18-19,9°C ☺ ☺ ☺ ☺ 20-21,9°C ☺ ☺ ☺ ☺ 22-23,9°C ☺...
  • Seite 36 Windchill (Äquivalent-Temperatur, Empfundene Temperatur) Der Mensch empfindet Temperaturen unter bestimmten Umständen ganz anders als ein Thermo- meter anzeigen kann. Bei niedrigen Außentemperaturen empfindet man die Temperatur auf unbekleideter Haut viel niedriger, je schneller ein zusätzlicher Wind weht. Der „Windchill“ ist als Abkühlungseffekt definiert für eine unbekleidete Haut mit einer theoretischen Oberflächentemperatur von 33°C und einer Windgeschwindigkeit von über 2.6m/s.
  • Seite 37: Entsorgung

    16. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen. b) Batterie-/Akku-Entsorgung Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeich- net, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
  • Seite 38: Technische Daten

    17. Technische Daten Messintervall der Außensensoren: ..... ca. 3 Minuten Messintervall des Innensensors: ......ca. 10 Minuten Sendefrequenz: ..........868,35MHz Reichweite im Freifeld : ........max. 100m (bitte Kapitel 12 beachten!) Temperaturbereich innen: ........0°C bis +59,9°C Auflösung: ............0,1°C Genauigkeit: ............
  • Seite 39: Positionstabelle (Breiten-/Längengrade)

    18. Positionstabelle (Breiten-/Längengrade) Positionstabelle für ausgewählte Orte in Deutschland: Breitengrad Längengrad Anzeige Anzeige „LA“ = „Latitude“ „LO“ = „Longitude“ Aachen 50,8° 6,1° Augsburg 48,4° 10,9° Berlin 52,5° 13,4° Bonn 50,7° 7,1° Bremen 53,0° 8,8° Chemnitz 50,8° 12,9° Dortmund 51,5° 7,5° Dresden 51,1°...
  • Seite 40: Konformitätserklärung (Doc)

    19. Konformitätserklärung („DOC“) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
  • Seite 41: Kurzanleitung

    20. Kurzanleitung Schritt 1 Mast montieren (eigenen Mast oder den getrennt erhältlichen Mast) und Kombi- Sensor aufsetzen (siehe ab Seite 11) Schritt 2 Batteriefach des Kombi-Sensors öffnen, unteren Teil nach links drehen und nach unten schieben (siehe ab Seite 11) Schritt 3 Batterien in den Kombi-Sensor einlegen, Batteriefach schließen...
  • Seite 42: Tastenfunktionen

    Tastenfunktionen Kurzer Tastendruck: Umschaltung zwischen Innentemperatur-Anzeige und der Taupunkt-Temperatur Langer Tastendruck (mind. 2 Sekunden, bis die Anzeige wechselt): Aufruf des Konfigurations-Modus (Tastenbelegung siehe Geräterückseite) Falls vorhanden, Auswahl von zusätzlichen Außensensoren (Anzeige von „SENSOR“ SENSOR und der Sensornummer (1..8) (falls nur der Kombi-Sensor vorhanden ist, erfolgt keine Display-Änderung) Im MIN/MAX-Modus: Anzeige des Zeitpunkts, an dem MIN-/MAX-Wert aufgetreten ist Aufruf der MIN/MAX-Werte: 1 x drücken:...
  • Seite 43 © Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. Note de l´éditeur Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad- Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à...
  • Seite 44 PRAXISTIPPS: 868MHz-TECHNIK Sehr geehrter Kunde, um unnötige Kosten und unnötigen Zeitaufwand für Sie und uns zu vermeiden, versuchen Sie bitte mit Hilfe unserer Praxistipps das Problem zu lokalisieren und zu beseitigen. Weitere Hilfestellung kann Ihnen unsere Hotline, Telefon (0180) 5312117, geben. 1.
  • Seite 45: Temperature/Humidity Sensor

    BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS   NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING   Version 10/07   Temperatur-/Feuchtesensor „S555TH“ Seite 2 - 16  Temperature/Humidity Sensor „S555TH“ Page 17 - 31  Capteur de température et d’humidité «S555TH» Page 32 - 46  Temperatuur-/vochtsensor „S555TH“...
  • Seite 46 Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ..................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........4 Lieferumfang ................. 4 Symbol-Erklärungen ..............4 Merkmale ..................5 Sicherheitshinweise ..............5 Batterie- und Akkuhinweise ............7 Inbetriebnahme ................9 a) Sensor adressieren ..............9 b) Batterien einlegen ..............10 c) Montage/Demontage ............
  • Seite 47: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäi- schen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzu- stellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedie- nungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheits- hinweise!
  • Seite 48: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Außensensor darf in einem Temperaturbereich zwischen -20°C und +55°C bei einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 95% im geschützten Außenbereich eingesetzt werden. Die Anweisungen bezüglich der Wahl des Montageortes sind zu befolgen. Für die Folgen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der Hersteller keine Haftung, sämtliche Garantieansprüche entfallen.
  • Seite 49: Merkmale

    5. Merkmale Der Außensensor ermöglicht die Erfassung von Temperatur- und Luftfeuchtewerten am Standort des Sensors und die Übermittlung der erfassten Werte per Funk an eine hierfür geeignete Empfangsstation. Der Sensor kann durch Batteriebetrieb sehr flexibel montiert und betrie- ben werden, z.B. in einer Garage, einem Gewächshaus, im Keller usw. Die Funktionsmerkmale: Frei adressierbarer, batteriebetriebener Funk-Universal-Temperatur- und Luftfeuchtesensor für den Temperaturbereich -20°C bis +55°C und den...
  • Seite 50 • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro- dukts nicht gestattet. Öffnen bzw. zerlegen Sie es nicht! • Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Außen- sensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könn- te dieser dort zu Funktionsstörungen von lebenser- haltenden Systemen führen.
  • Seite 51: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus immer auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie- ren verschluckt werden.
  • Seite 52 Der Betrieb des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer geringeren Betriebsdauer; ebenso kann sich die Funkreichweite verringern. Bei niedrigen Außentemperaturen sind Akkus empfindlicher als Batterien.
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme a) Sensor adressieren Jedem Sensor im jeweiligen Wettermess-System ist eine Adresse zuzu- ordnen, die es dem Empfänger ermöglicht, den Sensor störungsfrei zu integrieren. Die werksseitige Grundeinstellung ist dabei für jeden Sensor die Adresse 5. Verfügbar sind 8 Adressen (1 bis 8). •...
  • Seite 54: Batterien Einlegen

    b) Batterien einlegen • Legen Sie zwei 1,5V-Mignonzellen (AA/LR06) entsprechend der Polaritätsmarkierung (siehe auch Bild unten) in das Batteriefach ein. • Schließen Sie das Batteriefach durch Aufschieben des Batteriefach- deckels bis zum Einrasten.
  • Seite 55: Montage/Demontage Des Außensensors

    c) Montage/Demontage des Außensensors Neben der Aufstellung als Standgerät kann der Außensensor mit dem mitgelieferten Montagefuß sehr einfach an eine senkrechte oder waage- rechte Fläche montiert werden. Tischaufstellung Wandmontage Deckenmontage Achtung! Wählen Sie einen Montage- bzw. Aufstellort aus, der nicht direkt Niederschlägen, starker Staubeinwirkung oder direk- ter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist! Bei der Außenmontage ist z.
  • Seite 56 • Wand-/Deckenmontage Bohren Sie entsprechend der Skizze unten zwei Löcher, setzen Sie je nach Untergrund die mitgelieferten Dübel ein und verschrauben Sie den Standfuß mit den mitgelieferten Schrauben. Achten Sie beim Bohren/Festschrauben darauf, dass Sie keine Kabel oder Leitungen beschädigen. Setzen Sie den Sensor mit den beiden Haltenoppen wie in der Skizze unten gezeigt in den Montagefuß...
  • Seite 57: Reichweite/Empfangsstörungen

    9. Reichweite/Empfangsstörungen Das Produkt arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Funk- diensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen. Die angegebene Reichweite von bis zu 100m ist die Freifeldreichweite, d.
  • Seite 58: Batteriewechsel

    10. Batteriewechsel Die Batterien im Sensor haben eine Lebensdauer von bis zu 3 Jahren (Alkaline-Batterien). Sie sind zu wechseln, wenn die Anzeige des ent- sprechenden Sensors im Display des Anzeigegerätes ausfällt und keine allgemeine und länger andauernde Störung der Funkstrecke in Betracht kommt.
  • Seite 59: Entsorgung

    12. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rück- gabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsor- gung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsor- ...
  • Seite 60: Technische Daten

    Abmessungen (B x H x T, Sensor): ..38 x 138 x 20 mm Tiefe des Montagefußes: ......50 mm 14. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundle- genden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 61 © Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.  Note de l´éditeur Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par...

Diese Anleitung auch für:

65 05 76

Inhaltsverzeichnis