Proline Promass E 200
Messprinzip
Endress+Hauser
Symbol
Bedeutung
Explosionsgefährdeter Bereich
-
Kennzeichnet den explosionsgefährdeten Bereich.
A0011187
Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich)
.
Kennzeichnet den nicht explosionsgefährdeten Bereich.
A0011188
Arbeitsweise und Systemaufbau
Das Messprinzip basiert auf der kontrollierten Erzeugung von Corioliskräften. Diese Kräfte treten in einem
System immer dann auf, wenn sich gleichzeitig translatorische (geradlinige) und rotatorische (drehende)
Bewegungen überlagern.
= 2 × Dm (n × w)
F
c
F
= Corioliskraft
c
Dm = bewegte Masse
w = Drehgeschwindigkeit
n = Radialgeschwindigkeit im rotierenden bzw. schwingenden System
Die Größe der Corioliskraft hängt von der bewegten Masse Dm, deren Geschwindigkeit n im System und
somit vom Massefluss ab. Anstelle einer konstanten Drehgeschwindigkeit w tritt beim Promass eine Oszilla-
tion auf.
Beim Messaufnehmer werden dabei zwei vom Messstoff durchströmte, parallele Messrohre in Gegenphase
zur Schwingung gebracht und bilden eine Art "Stimmgabel". Die an den Messrohren erzeugten Corioliskräfte
bewirken eine Phasenverschiebung der Rohrschwingung (siehe Abbildung):
• Bei Nulldurchfluss (Stillstand des Messstoffs) schwingen beide Rohre in Phase (1).
• Bei Massefluss wird die Rohrschwingung einlaufseitig verzögert (2) und auslaufseitig beschleunigt (3).
1
Je größer der Massefluss ist, desto größer ist auch die Phasendifferenz (A-B). Mittels elektrodynamischer
Sensoren wird die Rohrschwingung ein- und auslaufseitig abgegriffen. Die Systembalance wird durch die
gegenphasige Schwingung der beiden Messrohre erreicht. Das Messprinzip arbeitet grundsätzlich unabhän-
gig von Temperatur, Druck, Viskosität, Leitfähigkeit und Durchflussprofil.
Dichtemessung
Das Messrohr wird immer in seiner Resonanzfrequenz angeregt. Sobald sich die Masse und damit die Dichte
des schwingenden Systems (Messrohr und Messstoff) ändert, regelt sich die Erregerfrequenz automatisch
wieder nach. Die Resonanzfrequenz ist somit eine Funktion der Messstoffdichte. Aufgrund dieser Abhängig-
keit lässt sich mit Hilfe des Mikroprozessors ein Dichtesignal gewinnen.
Volumenmessung
Daraus lässt sich mit Hilfe des gemessenen Masseflusses auch der Volumenfluss berechnen.
2
3
A0016771
5