• Der verantwortliche Betreiber des Gerätes muss sicherstellen, dass das Zubehör und
sonstige Komponenten mit dem Gerät kompatibel sind. Es wird das vom Hersteller
getestete und freigegebene Zubehör für das Gerät empfohlen.
• Betriebsmittel, die nicht Teil des Atemtherapiesystems sind, dürfen nicht ange-
schlossen werden. Ansonsten kann es zum Ausfall von Funktionen bis hin zum
Geräteausfall kommen.
• Filter und andere Teile, die an den Patienten angeschlossen werden, sind regelmäßig
auszutauschen. Für die Entsorgung der gewechselten Teile gilt die Regelung für
gebrauchtes medizinisches Material bzw. die örtlichen Umweltschutzbedingungen.
• Es dürfen keine elektrisch leitenden oder elektrostatisch aufladbaren Patienten-
schläuche verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht mit entflammbaren Narkosemitteln oder Raumluft, die explosive
Gase enthält, verwendet werden. Der Betrieb kann zu Brand oder Explosion führen.
• Alle Teile, die mit dem Atemgas in Berührung kommen, müssen vor dem Wieder-
einsatz bei einem anderen Patienten hygienisch aufbereitet werden.
• Das Gerät darf nicht im Autoklaven dampfsterilisiert werden.
• Es dürfen nur Masken verwendet werden, die durch einen Arzt für die Therapie
verordnet wurden.
• Es sind die Gebrauchshinweise des Maskenherstellers zu beachten.
• Die Maske darf nicht bei ausgeschaltetem Therapiegerät getragen werden, da
es ansonsten zur Rückatmung bereits ausgeatmeter Luft kommen kann. Die
Luftauslassöffnungen in der Maske müssen stets frei sein, damit die Ausatemluft
entweichen kann.
• Die Maske darf nur nach Einweisung durch qualifiziertes medizinischen Personal
verwendet werden. Insbesondere die Einnahme von Medikamenten sowie mögliche
Kontraindikationen und Nebenwirkungen in Verbindung mit dem Gebrauch der
Maske sind abzuklären.
• Eine falsch sitzende Maske beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb und
den Therapieerfolg. Der Maskensitz ist durch die Maskentest-Funktion zu prüfen.
• Sofern nicht anders angegeben, sind Maske und Therapieschlauch nur für den
Gebrauch an einem Patienten bestimmt.
• Die Betriebs-, Transport- und Lagerbedingungen sind zu beachten.
• Das Gerät darf nicht dichter als 30 cm an andere Geräte oder Vorrichtungen, wie
Defibrilatoren, Diathermiegeräten, Mobiltelefonen, Mikrowellengeräten, fernge-
steuerten Spielzeugen, usw. platziert werden. Elektromagnetische Felder, die 10
V/m überschreiten, können den Betrieb des Atemtherapiegerätes beeinflussen.
• Während bestimmter Untersuchungen oder Behandlungen kann es zu
einer gegenseitigen Beeinflussung zwischen dem Atemtherapiegerät und
anderen medizinischen Geräten kommen. Beachten Sie die Angaben zur
elektromagnetischen Verträglichkeit und beobachten Sie die Geräte in
Bezug auf einen störungsfreien und bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Kapitel 2: Sicherheitshinweise
23