Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikrofon-Tipps Und -Tricks; Griffgeräusche; Wie Nah Ist „Zu Nah; Probleme Mit Der Aussprache - PRESONUS Revelator io44 Bedienungsanleitung

Usb-c-kompatibles audio-interface mit integriertem loopback-mixer und effekten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Kanal- und Masterfader auf Nominalpegel eingestellt sind, können Sie einen einzelnen Kanal
unverfälscht abhören, während Sie die Eingangsverstärkung und den EQ sowie die Dynamics anpas-
sen, um den Klang zu formen. Sobald das erledigt ist, hat die dicke Linie in der Mitte des Kanals ihren
Zweck erfüllt. Bekommen Sie zu viel Pegel von Ihren enthusiastischen Gastanrufern in Ihren Kopfhörer?
In diesem Fall sollten Sie sie in jedem Fall absenken. Oder müssen Sie in Ihrem eigenen Kanal etwas
mehr Gas geben, damit Sie nicht untergehen? Aus diesem Grund stehen über dem Nominalpegel noch
10 dB Regelweg zur Verfügung.
Wie immer im Audiobereich sind diese Regeln nie absolut und verbindlich, erst recht nicht in einer Live-
Situation. Wenn Sie einen Kanal weit über den Nominalpegel hinaus aussteuern, damit er im Mix gehört
wird, sind die anderen Kanäle vielleicht zu laut. Versuchen Sie also, die übrigen Pegel in Ihrem Mix
etwas abzusenken.

11.1.4 Mikrofon-Tipps und -Tricks

Wie jedes andere Werkzeug auch muss ein Mikrofon richtig benutzt werden, um ein optimales Ergebnis
zu erzielen. Professionelle Broadcaster oder Vokalisten werden Ihnen sagen, dass eine gute Mikro-
fontechnik für eine gute Aufnahme entscheidend ist. Wie oft haben Sie sich schon einen Podcast ange-
hört, der so klang, als wäre da eine Wand zwischen dem Moderationstalent und dem Mikrofon? Oder das
Mikrofon war so nah an der Quelle, dass jedes Atmen und jeder Plosivlaut („P") wie eine kleine Explosion
in Ihrem Kopfhörer ankam?
Der Abstand zum Mikrofon ist eine der häufigsten Schwierigkeiten bei der Einarbeitung in die korrekte
Mikrofontechnik, wobei andere Probleme wie Hintergrundgeräusche und unsachgemäß eingestellte Ver-
stärkungsstufen ein schlecht positioniertes Mikrofon zusätzlich verschlimmern. Keine Sorge, wir haben
das alle schon durchgemacht, und PreSonus hat dieses Tutorial zusammengestellt, um Ihnen dabei zu
helfen, die häufigsten Fehler abzustellen, die bei den ersten Mikrofonaufnahmen der eigenen Stimme
gemacht werden.
11.1.5 Griffgeräusche
Wenn Sie ein Mikrofon zu grob behandeln, werden Sie Probleme mit Griffgeräuschen bekommen. Wäh-
rend das bei einer Bühnen-Performance in Ordnung geht, bei der die Lautstärke der Instrumente auf der
Bühne dieses Geräusch überdeckt, lenken die Handgeräusche bei einer Audioaufnahme an einem Ort
ohne Nebengeräusche von der primären Schallquelle ab. Und in diesem Fall sind Sie selbst die Quelle!
Griffgeräusche lassen sich eliminieren, indem Sie Ihr Mikrofon auf einem Mikrofonständer oder -arm
montieren – insbesondere, wenn Sie eine Mikrofonspinne verwenden.
11.1.6 Wie nah ist „zu nah"?
Mikrofone dienen zur Abnahme von Schall: Das ist ihre Aufgabe. Wenn man zum ersten Mal mit einem
Mikrofon arbeitet, spricht man häufig zu leise oder zu laut ein. An diesem Punkt ist es auch sehr hilfreich,
sich selbst über Kopfhörer abzuhören. Grundsätzlich gilt: Wenn es sich unter Ihren Kopfhörern gut
anhört, wird es sich auch in der Aufnahme gut anhören.
Zu Beginn sollte Ihr Mund etwa 15 cm vom Mikrofon entfernt sein. Wenn Sie natürlich sprechen, müssen
Sie sich eventuell etwas weiter zurücklehnen. Die gute Nachricht ist, dass eine gute Mikrofontechnik
schnell im Muskelgedächtnis verankert wird, sobald Sie den Dreh heraus haben: Je mehr Sie üben,
desto schneller finden Sie Ihre perfekte Position.

11.1.7 Probleme mit der Aussprache

Abhängig von Ihrem normalen Sprachstil sind eventuell weitere Anpassungen notwendig:
11.1.4   Mikrofon-Tipps und -Tricks
102

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis