Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Und Bedienelemente Auf Der Vorderseite - PRESONUS Studio 1824c Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Studio 1824c:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Verkabelung
2.1
Anschlüsse und Bedienelemente auf der Vorderseite
ACHTUNG: Phantomspeisung wird nur für Kondensatormikrofone benötigt.
Bestimmte dynamische Mikrofone, insbesondere Bändchenmikrofone,
können dadurch irreparabel beschädigt werden. Lesen Sie bitte zuerst die
Bedienungsanleitung Ihres Mikrofons, bevor Sie die Phantomspeisung aktivieren.
XLR-Belegung für Phantomspeisung:
Pin 1 = MASSE
Pin 2 = +48V
Eingangspegelanzeigen. Diese LED-Pegelanzeigen stellen den Pegel an den
analogen Eingängen Ihres Studio-Series Interfaces dar. Die roten Clip-LEDs leuchten
auf, sobald der Pegel am Eingang -0,5 dBFS überschreitet. Ab diesem Pegel kommt
es zu einer Übersteuerung der AD-Wandler mit hörbaren Verzerrungen. Verwenden
Sie die Gain-Steuerung, um die Pegel unterhalb dieser Grenze zu halten.
Ausgangspegelanzeigen. Diese Pegelanzeigen stellen den Signalpegel der ersten
beiden Treiber-Rückführungen (Main Left/Right) dar. Diese Anzeigen bieten dieselbe
Auflösung wie die Eingangspegelanzeigen (-50 dBFS bis -0,5 dBFS) und sitzen hinter
dem Pegelsteller für den Main-Ausgang.
Mute. Drücken Sie die Mute-Taste, um das Signal im Main-Ausgang
stummzuschalten. Ist die Stummschaltung aktiviert, leuchtet die Taste.
Sync-LED. Diese LED zeigt, ob Ihr Studio-Series Interface auf Ihren Computer
synchronisiert ist. Sofern keine Synchronisation verfügbar ist, blinkt die LED
abwechselnd rot und blau. Im Studio 1810c zeigt diese LED zudem an, ob eine
Sync-Quelle am S/PDIF-Anschluss zur Verfügung steht. Außerdem blinkt diese LED,
sofern die für das Studio-Series Interface eingestellte Samplingrate nicht mit der
Samplingrate der externen Clock-Quelle übereinstimmt.
Mono (nur Studio 1824c). Mit dieser Taste summieren Sie das stereophone
Ausgangssignal des Main-Ausgangs mono.
Profi-Tipp: Anwender mit einem Studio 1824c können die Mono-Funktion nutzen, um die
Mono-Kompatibilität sicherzustellen und den Stereomix auf Phasenauslöschungen hin
zu überprüfen.
Cue A/B (nur Studio 1810c). Über diese Taste wählen Sie die Quelle für den
Kopfhörerausgang 1. Sofern die Taste nicht leuchtet, werden die Wiedergabe-
Streams 1 und 2 auf den Kopfhörerausgang geroutet. Drücken Sie die Taste, um
stattdessen die Wiedergabe-Streams 3 und 4 über den Kopfhörerausgang 1
auszugeben.
Kopfhörerlautstärke. Ihr Studio-Series Interface verfügt über zwei leistungsstarke
Kopfhörerausgänge mit jeweils eigenem Pegelsteller. Anwender des Studio 1824c
finden beide Kopfhöreranschlüsse sowie die zugehörigen Regler auf der
Gerätevorderseite. Anwender des Studio 1810c finden die Lautstärkeregler auf der
Gerätevorderseite und die Kopfhöreranschlüsse selbst auf der Rückseite. Bei beiden
Geräten liegt an Kopfhöreranschluss 1 das Stereosignal der Hauptausgänge an,
während über Kopfhörer 2 das Signal der Ausgänge 3 und 4 ausgegeben wird.
Anwender mit einem Studio 1810c können die Quelle für Kopfhörer 1 mit der
A/B-Taste umschalten.
Main. Der Main-Regler steuert den Ausgangspegel für die Main-Ausgänge Links/
Rechts auf der Rückseite des Studio-Series Interfaces im Bereich von -80 dB bis 0 dB.
Dieser Regler hat einen rein dämpfenden Effekt.
Power-Taste und Sync-Leuchte (nur Studio 1824c). Der beleuchtete Ring um die
Power-Taste Ihres Studio 1824c dient als Anzeige der Clock-Quelle. Er zeigt an, ob Ihr
Gerät ein gültiges Clock-Signal empfängt.
Blau. Sofern der Ring blau leuchtet, ist Ihr Studio 1824c entweder als
Master Clock Ihres Systems eingerichtet oder empfängt das Clock-
Signal eines externen Geräts über den ADAT- bzw. S/PDIF-Eingang.
Studio Series 1810c und 1824c
Pin 3 = +48V
Bedienungsanleitung
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Studio 1810c

Inhaltsverzeichnis