Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochpassfilter (Hpf) - PRESONUS Revelator io44 Bedienungsanleitung

Usb-c-kompatibles audio-interface mit integriertem loopback-mixer und effekten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hochpassfilter (HPF)

Profi-Tipp: Wenn Sie sich die Frequenzbereiche im Audiomaterial ansehen, denken Sie daran, dass die Fre-
quenz umso tiefer ist, je kleiner die Zahl ist. Die Einstellungen 40 Hz und 80 Hz empfehlen sich daher ins-
besondere zur Unterdrückung von „Rumpeln" einer nahe gelegenen Straße oder von elektrischen
Hintergrundgeräuschen wie z. B. Netzbrummen.
Wenn Sie detailliertere Regelmöglichkeiten benötigen, finden Sie unter
stellungen
ausführliche Informationen zu den Einstellungen für den Hochpassfilter.
Gate
Wählen Sie zwischen den Optionen Low, Moderate und High. Low steht für minimales Gating, während
High für starkes Gating sorgt.
5.1    Fat Channel und Voice FX
Der Hochpassfilter (HPF) wird häufig auch als Tie-
fensperre bezeichnet und erlaubt es Ihnen, tiefe
Frequenzen unterhalb einer definierten Schwelle
abzusenken, während Frequenzen darüber unver-
ändert durchgelassen werden. Dieser Filter leistet
gute Dienste, wenn Sie „Dröhnen" oder eine
„Schwammigkeit" in der Stimme beseitigen und
grundsätzlich mehr Transparenz erreichen möch-
ten. Beachten Sie, dass es sich dabei um einen digi-
talen Hochpassfilter handelt, der unabhängig von
dem im Abschnitt
Anschlüsse und Bedienelemente
beschriebenen Hardware-Hochpassfilter arbeitet.
Wählen Sie zwischen 40 Hz, 80 Hz und 160 Hz.
Erweiterte Funktionen und Ein-
Als Noise Gating bezeichnet man die Methode,
unerwünschte Anteile Ihres Audiosignals durch
Absenken (oder Dämpfen) aller Signale unterhalb
des festgelegten Schwellwerts zu entfernen.
Solange der Signalpegel über dem Schwellwert
liegt, bleibt das Gate geöffnet. Noise Gates wurden
ursprünglich entwickelt, um Fremdschall und uner-
wünschte Klang-Artefakte wie hochfrequentes Rau-
schen, Trittschall oder Transienten anderer
Instrumenten im gleichen Raum zu eliminieren. Da
hochfrequentes Rauschen und andere Geräusche
im Signal nicht so laut sind wie das Nutzsignal (ja,
Sie sind gemeint!), lässt ein richtig konfiguriertes
Gate nur den erwünschten Klanganteil durch, wäh-
rend der Rest abgesenkt wird. Dadurch werden
unerwünschte Artefakte ausgeblendet und zusätz-
lich die Transparenz und Klarheit im Gesamtsound
verbessert.
58

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis