Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

burster 9163 Bedienungsanleitung

Digitalanzeiger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9163:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

©2011
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
12.07.2011
BEDIENUNGSANLEITUNG
Digitalanzeiger
Typ 9163
Hersteller:
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 – 5
76593 Gernsbach
Tel.:
Fax.:
E-Mail:
Postfach 1432
76587 Gernsbach
(+49) 07224 / 6450
(+49) 07224 / 64588
info@burster.de
www.burster.de
827-009163DE-5170-071518

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster 9163

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Digitalanzeiger Typ 9163 ©2011 burster Hersteller: präzisionsmesstechnik gmbh & co kg burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstraße 1 – 5 Postfach 1432 76593 Gernsbach 76587 Gernsbach Gültig ab: 12.07.2011 Tel.: (+49) 07224 / 6450 Fax.:...
  • Seite 2 Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 E G - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g EC- Declaration of Conformity according to EN ISO/IEC 17050-1:2004 Name des Herstellers: burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Manufacturer’s Name: Talstr. 1-5 Adresse des Herstellers: Manufacturer’s Address:...
  • Seite 5 Digitalanzeiger Typ 9163 9163 als Einbaugerät 9163 als Tischgerät Seite 5...
  • Seite 6 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 6...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Einbaumaße.................... 18 3.2.2 Einbauhinweise..................18 Elektrische Anschlüsse ....................21 Einbaugerät ......................22 4.1.1 Ein- und Ausgänge der Version 9163-Vxxxx0 (Einkanalgerät) ....22 4.1.2 Ein- und Ausgänge der Version 9163-Vxxxx1 (Zweikanalgerät) ..... 27 4.1.3 Ein- und Ausgänge beider Versionen ............. 35 4.1.4 Spannungsversorgung ................
  • Seite 8 Typ 9163 Digitalanzeiger Bedienelemente ........................55 Einschalten........................57 Eigendiagnose.......................57 Messbetrieb......................57 Fehler während des Messbetriebs ................58 Grundlegende Bedienung ....................59 Auf ein bestimmtes Menü zugreifen ..............59 Auf die Parameter des Menüs zugreifen ...............59 Parameterwert einstellen..................60 Zum Hauptmenü zurückkehren ................60 Bedienstruktur .......................61 7.5.1 Ebene 1 ....................61 7.5.2...
  • Seite 9 Digitalanzeiger Typ 9163 11. Konfiguration der Schnittstellen..................98 11.1 Serielle Schnittstelle konfigurieren................ 98 11.2 Profibusanbindung (nur für Geräte mit Profibus-Option)........99 12. Konfiguration des Geräts ....................101 12.1 Auf den geschützten Bereich zugreifen .............. 101 12.2 Parametersperre....................102 12.3 Geräteeinstellungen.................... 105 12.3.1 Mathematische Funktionen ..............
  • Seite 10 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 10...
  • Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit

    Digitalanzeiger Typ 9163 1. Zu Ihrer Sicherheit Symbole Dieses Symbol am Gerät ist eine Warnung vor einer Gefahrenstelle. (Dokumentation beachten!) VORSICHT - LEBENSGEFAHR! In diesem Handbuch warnt vor möglichen Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen. WARNUNG! In diesem Handbuch bezieht sich auf mögliche Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen.
  • Seite 12: Allgemeine Warnungen

    Typ 9163 Digitalanzeiger Allgemeine Warnungen WARNUNG! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um einem elektrischen Schlag und Verletzungen vorzubeugen: Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und -anweisungen.  Legen Sie keine höheren Spannungen an als die Spezifizierten. Die  unterstützten Bereiche finden Sie in den technischen Daten.
  • Seite 13: Einführung

    Schnittstelle erlaubt die einfache Anbindung des Digitalanzeigers 9163 an ein Automatisierungssystem. 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Digitalanzeiger 9163 eignet sich zum Erfassen von elektrischen Größen mit hoher Dynamik. Er bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die Differenzmessung eingeschlossen. Die Eingänge des 9163 werden über das Tastenfeld konfiguriert. Sie eignen sich für lineare Standardsignale sowie für Drucksensoren, Kraftmessdosen, Potentiometer, Thermoelemente und...
  • Seite 14: Kundenservice

    Stand ihres Gerätes feststellen und damit eine schnelle Hilfe ermöglichen. Die Serien-Nummer finden Sie auf dem Typenschild. 2.2.2 Werksgarantie burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg gibt eine Herstellergarantie für die Dauer von 24 Monaten nach der Auslieferung. Innerhalb dieser Zeit anfallende Reparaturen werden kostenlos ausgeführt.
  • Seite 15: Gerätedaten

    Digitalanzeiger Typ 9163 2.2.4 Gerätedaten Tragen Sie, nach dem Auspacken des Geräts, die Daten des Typenschilds in die untenstehende  Tabelle ein. Wenn Sie den burster-Kundendienst in Anspruch nehmen, müssen Sie diese Daten angeben. (Seriennummer) CODE: (Fertigproduktcode) Type: (Bestellcode) Supply:...
  • Seite 16: Software Digivision 9163-P100

    Mit dieser kostenpflichtigen Zusatzsoftware können Sie, gleichzeitig, bis zu acht Messungen visualisieren. Dabei bietet DigiVision Möglichkeit Darstellung verschiedenen Prozess- Prüfinformationen. Zusätzlich können Sie, mit DigiVision, auf verschiedene Einstellungen und Optionen des 9163 zugreifen. DigiVision bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, Messdaten in eine Excel-Datei zu überführen. Seite 16...
  • Seite 17: Betriebsvorbereitung

    Versorgungsspannung Melden Sie alle Unstimmigkeiten, fehlende Teile oder Anzeichen für eine Beschädigung  unverzüglich an burster. Lesen Sie, vor dem Einbau eines Geräts der Serie 9163 in die Schalttafel, das  Kapitel 3 .2: „ E inbau / Schalttafelmontage“.
  • Seite 18: Einbau / Schalttafelmontage

    Sicherheit und der elektromagnetischen Verträglichkeit kommen. Die Missachtung der Sicherheitshinweise zieht außerdem das Erlöschen der Garantie nach sich. Grundlegende Regeln für den Einbau des 9163 Wenn Sie das Gerät an elektrisch nicht isolierte Einrichtungen (z.B. Thermoelemente) anschließen: Realisieren Sie die Erdverbindung mit einem eigenen Leiter.
  • Seite 19 Digitalanzeiger Typ 9163 Wenn Fühler in einer entzündlichen oder explosiven Umgebung arbeiten: Schließen Sie diese ausschließlich über geeignete Trennstellen an das Gerät an.  Alle Schnittstellen müssen den geltenden Vorschriften entsprechen. Verlegen Sie die Netzspannungsleitungen getrennt von den Ein- und Ausgangsleitungen des ...
  • Seite 20 Typ 9163 Digitalanzeiger Für die Montage des Digitalanzeigers finden Sie in der Verpackung:  Befestigungsbügel für den Schalttafeleinbau (A)  Schutzdichtung gegen Staub und Spritzwasser (B) Bauen Sie den Digitalanzeiger, wie in der Abbildung dargestellt, in die Schalttafel ein. ...
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse

    Digitalanzeiger Typ 9163 Elektrische Anschlüsse ACHTUNG! Gefahr eines elektrischen Schlages! Das 230 V Gerät entspricht Schutzklasse II, Installationskategorie II Geräte mit Spannungsversorgung: 20...27V AC/DC dürfen nur aus einer Stromquelle der Schutzklasse III versorgt werden. Das Einbaugerät hat keinen Ein-Aus-Schalter! Sehen Sie vor dem Gerät einen zweipoligen Trennschalter (mit CE-Kennzeichnung) zum Unterbrechen der Spannungsversorgung vor.
  • Seite 22: Einbaugerät

    2 W betragen. Hinweis: Die Firma burster präzisionsmesstechnik gmbH & co kg übernimmt in keinem Fall die Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf unbefugte Eingriffe, auf unsachgemäße oder den technischen Eigenschaften des Geräts nicht angemessene Bedienung oder Anwendung oder auf den Gebrauch im Widerspruch zu den Vorschriften in der vorliegenden Bedienungsanweisung zurückzuführen sind.
  • Seite 23 90 - 260 V AC / 20 - 27 V AC/DC (Option) Bezugsmasse für 15 V / 24V / Signal Bezugsmasse für 15 V / 24V / Signal +15 V / 24 V Abbildung 3: Die elektrischen Anschlüsse des Digitalanzeigers, Version 9163-Vxxxx0, im Überblick Seite 23...
  • Seite 24: Sensorspeisung

    Typ 9163 Digitalanzeiger Eingang IN1 DMS-Sensor 4-Leiter Sensorspeisung Dehnungsmesstreifen Empfindlichkeit 1,5 ... 4 mV/V 5 / 10 V - Exc + Exc Hinweis: Die Größe des Kalibrierwiderstandes finden Sie im Prüf- und Kalibrierprotokoll des Sensors. Eingang IN1 TC – Thermopaar Pt 100 für mögliche...
  • Seite 25 Digitalanzeiger Typ 9163 Eingang IN1 mit vom Gerät gespeistem 3-Leiter-Transmitter - 0 V + 10 V 15 V / 24 V Der Sensortyp ist abhängig vom gewählten Transmitter. Eingang IN1 mit vom Gerät gespeistem 2-Leiter-Transmitter 15V / 24 V 10 V Eingang IN1 (Strom) Dieser Eingang ist für ein lineares Gleichstromsignal geeignet.
  • Seite 26 Typ 9163 Digitalanzeiger Eingang IN1 (Spannung) Dieser Eingang ist für ein lineares Gleichspannungssignal geeignet. Spannung Innenwiderstand ±60 mV >10 MΩ ±100 mV >10 MΩ ±1,0 V >2 MΩ ±5,0 V >2 MΩ ±10,0 V >2 MΩ Eingang IN1 Potentiometer Sensorspeisung...
  • Seite 27: Ein- Und Ausgänge Der Version 9163-Vxxxx1 (Zweikanalgerät)

    2 W betragen. Hinweis: Die Firma burster präzisionsmesstechnik Gmbh & co kg übernimmt in keinem Fall die Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf unbefugte Eingriffe, auf unsachgemäße oder den technischen Eigenschaften des Geräts nicht angemessene Bedienung oder Anwendung oder auf den Gebrauch im Widerspruch zu den Vorschriften in der vorliegenden Bedienungsanweisung zurückzuführen sind.
  • Seite 28 90 - 260 V AC / 20 - 27 V AC/DC (Option) Bezugsmasse für 15 V / 24 V / Signal Bezugsmasse für 15 V / 24 V / Signal +15 V / 24 V Abbildung 4: Die elektrischen Anschlüsse der Version 9163-Vxxxx1 im Überblick Seite 28...
  • Seite 29 Digitalanzeiger Typ 9163 Eingang IN1 DMS-Sensor 4-Leiter Sensorspeisung 5 / 10 V - Exc + Exc Hinweis: Schließen Sie die Sensorleitung „CAL“ an die Klemme 24 an, damit diese auf dem gleichen Potential wie „-Exc“ ist. Sind die Anschlussleitungen vertauscht, zeigt der Digitalanzeiger nach einer 80 % Kalibration ...
  • Seite 30 Typ 9163 Digitalanzeiger Eingang IN1 TC – Thermopaar  Pt100 für mögliche Kompensation der externen Vergleichsstelle Eingang IN2 TC – Thermopaar  Pt100 für mögliche Kompensation der T (*) externen Vergleichsstelle Sie können Thermopaare der Typen J, K, R, S und T anschließen.
  • Seite 31 Digitalanzeiger Typ 9163 Eingang IN2 mit vom Gerät gespeistem 3-Leiter-Transmitter 15 V / 10 V 24 V Der Sensortyp ist abhängig vom gewählten Transmitter. Eingang IN1 mit vom Gerät gespeistem 2-Leiter-Transmitter 15 V / 24 V 10 V Seite 31...
  • Seite 32 Typ 9163 Digitalanzeiger Eingang IN2 mit vom Gerät gespeistem 2-Leiter-Transmitter 15 V / 10 V 24 V Eingang IN1 (Strom) Dieser Eingang ist für ein lineares Gleichstromsignal geeignet. Stromstärke Innenwiderstand 0/4 mA bis 20 mA 50 Ω Eingang IN1 (Spannung) Dieser Eingang ist für ein lineares Gleichspannungssignal geeignet.
  • Seite 33 Digitalanzeiger Typ 9163 Eingang IN2 (Strom) Dieser Eingang ist für ein lineares Gleichstromsignal geeignet. Stromstärke Innenwiderstand 0/4 mA bis 20 mA 50 Ω Eingang IN2 (Spannung) Dieser Eingang ist für ein lineares Gleichspannungssignal geeignet. Spannung Innenwiderstand ±60 mV >10 MΩ...
  • Seite 34 Typ 9163 Digitalanzeiger Eingang IN1 PT100 2-Leiter-Anschluss 3-Leiter-Anschluss Hinweis: Verwenden Sie nur Drähte mit einem angemessenen Querschnitt, d.h. > 1 mm Eingang IN2 PT100 2-Leiter-Anschluss 3-Leiter-Anschluss Hinweis: Verwenden Sie nur Drähte mit einem angemessenen Querschnitt, d.h. > 1 mm Seite 34...
  • Seite 35: Ein- Und Ausgänge Beider Versionen

    2 W betragen. Hinweis: Die Firma burster präzisionsmesstechnik Gmbh & co kg übernimmt in keinem Fall die Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf unbefugte Eingriffe, auf unsachgemäße oder den technischen Eigenschaften des Geräts nicht angemessene Bedienung oder Anwendung oder auf den Gebrauch im Widerspruch zu den Vorschriften in der vorliegenden Bedienungsanweisung zurückzuführen sind.
  • Seite 36 Typ 9163 Digitalanzeiger Eingänge IN3, IN4 mit vom Gerät gesp. 3-Leiter-Transmitter Eingänge IN3, IN4 mit vom Gerät gesp. 2-Leiter-Transmitter IN 4 + 24 V Transmitter- speisung Eingänge IN3 und IN4 (Strom) Seite 36...
  • Seite 37 Digitalanzeiger Typ 9163 Eingänge IN3 und IN4 (Spannung) Eingänge IN3 und IN4 Potentiometer Vpot steht für die Versorgungsspannung des Potentiometers. Digitaleingänge DI1 und DI2 Digitaleingänge (PNP): 24V, maximal 5 mA (Werkseinstellung). Potentialfreier Kontakt (NPN): maximal 5 mA (Hd1).  ...
  • Seite 38: Digitale Ausgänge

    Typ 9163 Digitalanzeiger Ausgänge OUT1, OUT2, OUT3 und OUT4 (Relais) Relais: 5 A, 250 V AC / 30 V DC Digitale Ausgänge (N-schaltend, NPN) (P-schaltend, PNP) Last Last no/nc + no/nc + OUT1 OUT1 +24 V no/nc + no/nc +...
  • Seite 39 Digitalanzeiger Typ 9163 Serielle Schnittstelle: RS232 Serielle Schnittstelle: RS485 2-Leiter (Standard) A (data +) B (data -) WARNUNG! Bei angelegter Spannung erhalten Sie einen elektrischen Schlag. Trennen Sie den Digitalanzeiger, bevor Sie ihn öffnen, von der Spannungsversorgung. Terminierungswiderstand 120 Ω zuschaltbar durch: Jumper S3 geschlossen, S2 geöffnet.
  • Seite 40: Spannungsversorgung

    Jumper S4, S5 geschlossen (S6,S7,S9 geöffnet; S8 gegeschlossen) 4.1.4 Spannungsversorgung Bevor Sie den 9163 an die Spannungsversorgung anschließen: Stellen Sie sicher, dass das Gerät für die jeweilige Versorgungsspannung geeignet ist.  Die geeignete Versorgungsspannung ergibt sich aus dem Bestellcode des Geräts:...
  • Seite 41 Verlegen Sie die Netzspannungsleitungen getrennt von den Signalleitungen.  Wenn die Versorgungsleitung der elektronischen Instrumente durch das Schalten von Thyristorstellern oder Motoren stark gestört wird: Sehen Sie einen Trenntransformator mit geerdetem Schirm, speziell für den 9163, vor.  Bei stark schwankender Netzspannung: Installieren Sie einen Spannungsstabilisator.
  • Seite 42: Tischgerät

    2 W betragen. Hinweis: Die Firma burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg übernimmt in keinem Fall die Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf unbefugte Eingriffe, auf unsachgemäße oder den technischen Eigenschaften des Geräts nicht angemessene Bedienung oder Anwendung oder auf den Gebrauch im Widerspruch zu den Vorschriften in der vorliegenden Bedienungsanweisung zurückzuführen sind.
  • Seite 43: Steckerbelegung

    Digitalanzeiger Typ 9163 4.2.1 Steckerbelegung Abbildung 6: Blick auf die Geräterückseite Analog-Out / Digital-In / Digital-Out Digital-Out Analog-Out Digital-In Blick auf die Geräterückseite Belegung Belegung + Analogausgang + OUT1 - Analogausgang Bezugsmasse + OUT2 + Digitaleingang 1 + OUT3 + Digitaleingang 2 + OUT4 - Bezugsmasse Digitaleingänge...
  • Seite 44 Bezugsmasse 15 / 24 V / Signal Bezugsmasse 5 / 10 V + IN4 Signal Blick auf die Geräterückseite Adapterkabel für burster-Standardanschluss an Hilfskanälen (Sensor 3 / 4) Stecker Belegung Sensor + Sensorspeisung 15 / 24 V 1 / 2...
  • Seite 45 Digitalanzeiger Typ 9163 Optional RS232 Belegung Blick auf die Geräterückseite Optional RS485 Belegung - Rx - Tx Blick auf die + Tx Geräterückseite + Rx Seite 45...
  • Seite 46: Anschlüsse

    2 W betragen. Hinweis: Die Firma burster präzisionsmesstechnik gmbH & co kg übernimmt in keinem Fall die Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf unbefugte Eingriffe, auf unsachgemäße oder den technischen Eigenschaften des Geräts nicht angemessene Bedienung oder Anwendung oder auf den Gebrauch im Widerspruch zu den Vorschriften in der vorliegenden Bedienungsanweisung zurückzuführen sind.
  • Seite 47 Digitalanzeiger Typ 9163 Eingang IN1 / IN2 DMS-Sensor 4-Leiter Blick auf die IN1 / IN2 Geräterückseite Hinweis: Die Größe des Kalibrierwiderstandes finden Sie im Prüf- und Kalibrierprotokoll des Sensors. Eingang IN1 / IN2 TC – Thermopaar Blick auf die Geräterückseite IN1 / IN2 Sie können Thermopaare der Typen J, K, R, S und T anschließen.
  • Seite 48 Typ 9163 Digitalanzeiger Eingang IN1 / IN2 mit vom Gerät gespeistem 3-Leiter-Transmitter Blick auf die Geräterückseite IN1 / IN2 Der Sensortyp ist abhängig vom gewählten Transmitter. Eingang IN1 / IN2 mit vom Gerät gespeistem 2-Leiter-Transmitter Blick auf die Geräterückseite IN1 / IN2 Eingang IN1 / IN2 (Strom) Dieser Eingang ist für ein lineares Gleichstromsignal geeignet.
  • Seite 49 Blick auf die Geräterückseite ±5,0 V >2 MΩ ±10,0 V >2 MΩ Eingang IN1 / IN2 Potentiometer Einkanal. Blick auf die Geräterückseite IN1/ IN2 Adapterkabel für burster-Standardanschluss an Hilfskanälen (Sensor 3 / 4) Adapterkabel Typ A Adapterkabel Typ B Seite 49...
  • Seite 50 Typ 9163 Digitalanzeiger Eingang IN1 / IN2 PT100 (4) 4 (3) 2 Blick auf die Geräterückseite (2) 9 / IN2 / IN2 (1) 6 Hinweis: Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit einem angemessenen Querschnitt, d.h. > 1 mm Eingänge IN3 / IN4 mit vom Gerät gesp. 3-Leiter-Transmitter Blick auf die Geräterückseite...
  • Seite 51 Digitalanzeiger Typ 9163 Eingänge IN3 und IN4 (Strom) Blick auf die Geräterückseite Eingänge IN3 und IN4 (Spannung) Blick auf die Geräterückseite Eingänge IN3 und IN4 Potentiometer Bezugsmasse 5 / 10 V Bezugsmasse IN4 + IN4 Bezugsmasse IN3 Blick auf die Geräterückseite...
  • Seite 52 Typ 9163 Digitalanzeiger Anschluss des Analogausgangs Digital-Out Analog-Out Digital-In Bezugsmasse Analogausgang + Analogausgang Blick auf die Geräterückseite Sie haben folgende Möglichkeiten: 0 – 10 V, 2 – 10 V, ±10 V, max. 25 mA kurzschlussgeschützt 0 – 20 mA, 4 – 20 mA bei einer maximalen Last von 500 W Wahl des Typs mittels Konfigurationsparameter.
  • Seite 53: Serielle Schnittstelle Rs232

    Digitalanzeiger Typ 9163 Ausgänge OUT1, OUT2, OUT3 und OUT4 Relais: 5 A, 250 V AC / 30 V DC Digital-Out Analog-Out Digital-In Blick auf die Geräterückseite Digitale Ausgänge (N-schaltend, NPN) (P-schaltend, PNP) Last Last no/nc + no/nc + OUT1 OUT1...
  • Seite 54 Typ 9163 Digitalanzeiger Serielle Schnittstelle RS485 2-Leiter (Standard) A (data +) Blick auf die Geräterückseite B (data -) Serielle Schnittstelle: RS485 4-Leiter Rx + Rx - Tx + Blick auf die Geräterückseite TX - Seite 54...
  • Seite 55: Bedienelemente

    Digitalanzeiger Typ 9163 Bedienelemente Alle Bedieneinrichtungen sind auf der Gerätefront zusammengefasst (Schutzart IP54). Tabelle 2: Benutzeroberfläche Nr. Bezeichnung Funktion Anzeige PV Anzeige des Istwerts, der Menübezeichnung, der Parameterbezeichnung und (Prozesswert der Fehlercodes. Display) Hilfsdisplay Zeigt den Indexwert für die, auf dem Display PV angezeigte, Prozessgröße an;...
  • Seite 56 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 56...
  • Seite 57: Einschalten

    Diese können entweder direkt mit den Tasten des Bedienfelds oder durch Übertragung einer Konfigurationsdatei mit der Software DigiVision voreingestellt werden. Dazu benötigen Sie die optional erhältliche RS232-Schnittstelle. Die Software DigiVision erlaubt lediglich die Konfiguration des Digitalanzeigers. Für die Erfassung von Messdaten benötigen Sie die kostenpflichtige Software 9163-P100 6.1 Eigendiagnose Abbildung 7: Selbsttest Unmittelbar nach Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch.
  • Seite 58: Fehler Während Des Messbetriebs

    Typ 9163 Digitalanzeiger 6.3 Fehler während des Messbetriebs Beim Auftreten von Fehlern während des Betriebs zeigt die Anzeige „PV“ einen Fehlercode. Tabelle 3: Fehlercodes und ihre Bedeutung Fehlercode Bedeutung    Der Istwert unterschreitet den unteren Skalenwert (Parameter im Menü...
  • Seite 59: Grundlegende Bedienung

    Digitalanzeiger Typ 9163 7. Grundlegende Bedienung 7.1 Auf ein bestimmtes Menü zugreifen Halten Sie im Hauptmenü die Taste [F] gedrückt.  Auf der Anzeige PV sehen Sie nacheinander die Titel der freigegebenen Menüs. Welche Menüs freigegeben sind, ist abhängig von einer Brücke auf der CPU-Karte und von der Einstellung der Parametersperre.
  • Seite 60: Parameterwert Einstellen

    Typ 9163 Digitalanzeiger 7.3 Parameterwert einstellen Sobald Sie zu einem bestimmten Parameter gelangt sind, beginnt die Anzeige zu blinken. Abwechselnd sehen Sie die Bezeichnung und den aktuellen Wert des Parameters. Halten Sie eine der Tasten ▲ bzw. ▼ gedrückt. ...
  • Seite 61: Bedienstruktur

    Digitalanzeiger Typ 9163 7.5 Bedienstruktur 7.5.1 Ebene 1 Hauptmenü Messbetrieb Abbildung 9: Schematischer Aufbau der Ebene 1 Seite 61...
  • Seite 62: Hauptmenü

    Typ 9163 Digitalanzeiger 7.5.2 Hauptmenü Sensorspezifische Kalibration Abbildung 10: Das Hauptmenü Hinweis: Mit den Parametern in der Hardwarekonfiguration können Sie Menüparameter ein bzw. ausblenden. Nicht benötigte Parameter und Menüs werden ausgeblendet. Wenn die Tasten ▲, ▼ oder [F] nicht innerhalb von 15 s gedrückt werden, kehrt die Anzeige zur Ebene 1 zurück.
  • Seite 63: Informationen Über Den Aktuellen Zustand Abrufen

    Digitalanzeiger Typ 9163 8. Informationen über den aktuellen Zustand abrufen 8.1 Softwareversion anzeigen  Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt bis im Display die Anzeige erscheint. Drücken Sie einmal kurz auf die Taste [F].
  • Seite 64: Fehlercode Für Einen Bestimmten Eingang Anzeigen

    Typ 9163 Digitalanzeiger 8.3 Fehlercode für einen bestimmten Eingang anzeigen  Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint.  Gehen Sie zum jeweiligen Parameter ...
  • Seite 65: Position Des Dezimalpunktes Anzeigen

    Digitalanzeiger Typ 9163 8.4 Position des Dezimalpunktes anzeigen  Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. . Gehen Sie zum Parameter  . Drücken Sie dazu mehrmals kurz auf die Taste [F], bis im Display die Anzeige erscheint.
  • Seite 66: Skalenwerte Anzeigen

    Typ 9163 Digitalanzeiger 8.5 Skalenwerte anzeigen  Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. . Gehen Sie zum Parameter  . Drücken Sie dazu mehrmals kurz auf die Taste [F], bis im Display die Anzeige erscheint.
  • Seite 67 Digitalanzeiger Typ 9163 Abbildung 11: Das Informationsmenü im Überblick Seite 67...
  • Seite 68 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 68...
  • Seite 69: Konfiguration Von Eingängen

    Menüs für erweiterte Konfiguration / Parametrierung Digitalanzeigers 9163 ist die Konfiguration des Geräts bis in die kleinsten Einzelheiten möglich. Damit kann der Digitalanzeiger nahezu jedem Anwendungserfordernis gerecht werden. WARNUNG! Warnung vor Sach- und Personenschäden! Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sicher, dass alle Parametersätze korrekt sind.
  • Seite 70 Typ 9163 Digitalanzeiger Diese Sensortypen sind möglich: Klasse Sensortyp Skalenwert Eingang deaktiviert TC J °C 1000 TC J °F 32 / 1832 TC K °C 1300 TC K °F 32 / 2372 TC R °C 1750 TC R °F 32 / 3182 TC S °C...
  • Seite 71 Digitalanzeiger Typ 9163 Zusatzfunktionen:  +32 für eine sensorspezifische Linearisierung.  +64 für Thermoelemente mit externem Kompensationselement: Hinweis: Die Einstellungen 28 und 29 können Sie verwenden, ohne den Sensor zu kalibrieren. Stellen Sie die erforderlichen Parameter für Offset und Empfindlichkeit ein.
  • Seite 72 Typ 9163 Digitalanzeiger Stellen Sie die Position des Dezimalpunktes mit den folgenden Codes ein.  Für Thermoelemente sind lediglich die Positionen „0“ und „1“ verfügbar. Code Format Zusatzfunktionen:  Handelt es sich um einen linearen Eingang:  .  ...
  • Seite 73 Digitalanzeiger Typ 9163 Bestätigen Sie mit der Taste [F].   Wenn Sie den Parameter auf einen Sensor der Klasse „28“ oder „29“ eingestellt haben, können Sie nun die Empfindlichkeit und den Offset angeben. Andernfalls überspringen Sie diese Punkte. ...
  • Seite 74: Skaleneinheiten

    Typ 9163 Digitalanzeiger 0.00 ... 20.00 sec -999 ... +999 Skaleneinheiten -9.999 ... +9.999 mV -0.000 ... +9.999 mV/V .. Abbildung 12: Konfiguration eines Haupteinganges, am Beispiel von Seite 74...
  • Seite 75: Konfigurieren Eines Hilfseingang

    Digitalanzeiger Typ 9163 Konfigurieren eines Hilfseingang . . Die beiden Hilfseingänge des Digitalanzeigers konfigurieren Sie mit den Menüs . Beide Menüs sind in ihrem Aufbau und in ihren Einstellungen identisch. Sie beinhalten jeweils die Einstellungen für einen Hilfseingang. . ....
  • Seite 76 Typ 9163 Digitalanzeiger Sobald Sie den Sensor eingestellt haben: Drücken Sie kurz auf die Taste [F].   Das Display zeigt nun den Parameter Mit diesem Parameter stellen Sie den Digitalfilter für den jeweiligen Eingang ein. Der Filter unterstützt einen Bereich zwischen 0,00 und 20,00 Sekunden.
  • Seite 77 Digitalanzeiger Typ 9163  Das Display zeigt jetzt den Parameter Das ist der untere Skalenwert der Justage. Stellen Sie die untere Grenze ein.  Nachdem Sie die untere Grenze eingestellt haben: Drücken Sie kurz die Taste [F].   Das Display zeigt den Parameter Wiederholen Sie die Prozedur für den oberen Skalenwert.
  • Seite 78 Typ 9163 Digitalanzeiger 0.00 ... 20.00 -999 ... +999 Skaleneinheiten . Abbildung 13: Konfiguration eines Hilfseingangs, am Beispiel von Seite 78...
  • Seite 79: Auswahl Der Sensorspeisung

    Digitalanzeiger Typ 9163 Auswahl der Sensorspeisung  Öffnen Sie das Menü .   Halten Sie dazu, im Hauptmenü, die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint.  Drücken sie mehrmals kurz auf die Taste [F], bis im Display der Parameter erscheint....
  • Seite 80: Wahl Der Transmitterspeisung 15 V / 24 V

    Typ 9163 Digitalanzeiger Wahl der Transmitterspeisung 15 V / 24 V WARNUNG! Bei angelegter Spannung erhalten Sie einen elektrischen Schlag! Bevor Sie das Gehäuse öffnen, trennen Sie den Digitalanzeiger von der Spannungsversorgung. ACHTUNG! Beschädigung durch elektrostatische Spannung! Behandeln Sie die Platinen mit entsprechender Vorsicht.
  • Seite 81: Konfiguration Von Ausgängen

    Digitalanzeiger Typ 9163 Konfiguration von Ausgängen 10.1 Festlegen der Ausgangsparameter Führen Sie diese Schritte durch:  Öffnen Sie das Menü .   Halten Sie dazu, im Hauptmenü, die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. Drücken sie kurz auf die Taste [F]....
  • Seite 82: Auswahl Des Analogausgangs

    Typ 9163 Digitalanzeiger 10.2 Auswahl des Analogausgangs  Öffnen Sie das Menü .   Halten Sie dazu, im Hauptmenü, die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. . Drücken Sie mehrmals kurz auf die Taste [F] bis im Display der Parameter erscheint....
  • Seite 83 Digitalanzeiger Typ 9163 Weisen Sie eine Bezugsgröße zu.  Diese Einstellungen sind möglich: Code Bezugsgröße Zusatzfunktionen:  +32 Analogausgang auf physikalisches Max./Min. wenn Eingang im Zustand High/Low (jenseits Kalibrierungsgrenzwerte).  . für = 0,1,2,3,4,5: Ausgang auf Minimum, wenn der Fin.A (Mathematische Funktion A) ...
  • Seite 84 Typ 9163 Digitalanzeiger OUT 1 Zuweisung Bezugssignal OUT 2 Zuweisung Bezugssignal OUT 3 Zuweisung Bezugssignal OUT 4 Zuweisung Bezugssignal Ausgangstyp für Rückübertragung OUT W Zuweisung für Bezugssignal OUT W MIN Skalenuntergrenze Analogausgang [Skalenbereich der Bezugsgröße] MAX Skalenobergrenze Analogausgang [Skalenbereich der Bezugsgröße]...
  • Seite 85: Feineinstellung Des Analogausgangs

    Digitalanzeiger Typ 9163 10.3 Feineinstellung des Analogausgangs Hinweis: . Ab dem Parameter können Sie, wenn nötig, die Feineinstellung des Analogausgangs abbrechen. Halten Sie dazu die Tasten [] + [F] lange gedrückt. Nach dem Abbruch befinden Sie sich wieder beim ....
  • Seite 86: Grenzwerteinstellung

    Typ 9163 Digitalanzeiger 10.4 Grenzwerteinstellung Hinweis: Werden gleichzeitig mehrere Grenzwerte ausgegeben, denen eine Zeichenfolge zugeordnet wurde, hat immer der Grenzwert mit der niedrigsten Nummer Vorrang (GW1 = höchste Priorität; GW4 = niedrigste Priorität). Absolutgrenzwert Absolutgrenzwert  . Für GW1 inverser absoluter Grenzwert (Unterschreitung) mit positiver Hysterese = 1 (*) = 0.
  • Seite 87 Digitalanzeiger Typ 9163 Hinweis: Der Relativalarm bezieht sich auf einen vorherigen Absolutalarm (SP), z.B. AL1 absolut;AL2 = relativ bezogen auf AL1. Relativgrenzwert bezogen auf SP (vorheriger Absolutgrenzwert) Relativgrenzwert  . Für GW1 relativer inverser Grenzwert mit negativer Hysterese  ....
  • Seite 88: Grenzwertfreigabe

    Typ 9163 Digitalanzeiger 10.4.1 Grenzwertfreigabe  Gehen Sie zunächst in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. Stellen Sie, mit den Tasten ▲ bzw. ▼, den Wert „99“ ein. ...
  • Seite 89 Digitalanzeiger Typ 9163 . Drücken Sie mehrmals kurz auf die Taste [F], bis im Display der Parameter erscheint.  Stellen Sie, mit den Tasten ▲ bzw. ▼, die Anzahl der freigegebenen Grenzwerte ein.  Sie können bis zu vier Grenzwerte freigeben.
  • Seite 90 Typ 9163 Digitalanzeiger . Sie befinden sich nun beim Parameter Dieser Parameter dient zu Eingabe des Grenzwerttyps. Geben Sie den Grenzwerttyp per Code an.  Bei den Typen kann unterschieden werden nach: Code Direkt (Überschreitung) Absolut oder relativ Normaler Grenzwert...
  • Seite 91 Digitalanzeiger Typ 9163 . Das Display zeigt nun den Parameter Dieser Parameter dient zum Einstellen der Hysterese des Grenzwerts (±9 999 Skaleneinheiten). Geben Sie die Hysterese an und bestätigen Sie diese mit einem kurzen Druck auf die Taste [F]. ...
  • Seite 92 Typ 9163 Digitalanzeiger Abbildung 16: Bezeichnung der fünf Zeichen im Display . . . . . Diese Bezeichnung finden Sie ebenfalls bei den Parametern  Menü Je nach dem, welche Zeichenfolge Sie bei einem Grenzwert ausgeben möchten, müssen Sie diesen Parametern bestimmten Werte geben.
  • Seite 93 Digitalanzeiger Typ 9163 Tabelle 4: Werte für die gebräuchlichsten Zeichen Zeichen Wert Zeichen Wert Zeichen Wert                        ...
  • Seite 94 Typ 9163 Digitalanzeiger Legen Sie hier den oberen Grenzwert fest.  Auch dieser Wert muss zwischen –19 999 und 99 999 liegen. Bestätigen Sie mit einem kurzen Druck auf die Taste [F].   Sie sind nun am letzten Punkt der Grenzwertkonfiguration angelangt, dem Parameter ...
  • Seite 95 Digitalanzeiger Typ 9163 Auf Wert "99" einstellen Taste [ F ] gedrückt halten Anzahl freigegebener Grenzwerte [ 0 ... 4 ] Taste [ F ] gedrückt halten Alarm n. n = 1 Wahl der Bezugsgröße Grenzwert n Typ Grenzwert n Untergrenze Einstellung Hysterese für Grenzwert n...
  • Seite 96: Grenzwert Einstellen

    Typ 9163 Digitalanzeiger 10.4.3 Grenzwert einstellen Drücken Sie, im Messbetrieb, mehrmals kurz auf die Taste [F], bis das Hilfsdisplay die Nummer  des Grenzwerts zeigt, den Sie einstellen möchten. Drücken Sie die Taste ▲ bzw. ▼.  Damit verändern Sie die Einstellung des jeweiligen Grenzwerts.
  • Seite 97: Wahl Des Kontakttyps (Öffner/Schließer)

    Digitalanzeiger Typ 9163 10.4.4 Wahl des Kontakttyps (Öffner/Schließer) WARNUNG! Bei angelegter Spannung erhalten Sie einen elektrischen Schlag! Bevor Sie das Gehäuse öffnen, trennen Sie den Digitalanzeiger von der Spannungsversorgung. ACHTUNG! Beschädigung durch elektrostatische Spannung! Behandeln Sie die Platinen mit entsprechender Vorsicht.
  • Seite 98: Konfiguration Der Schnittstellen

    Typ 9163 Digitalanzeiger Konfiguration der Schnittstellen 11.1 Serielle Schnittstelle konfigurieren  Zur Konfiguration einer seriellen Schnittstelle, für den Datenaustausch, dient das Menü  Wechseln Sie aus dem Hauptmenü ins Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint.
  • Seite 99: Profibusanbindung (Nur Für Geräte Mit Profibus-Option)

    Digitalanzeiger Typ 9163 Drücken Sie die Taste [F].   Das Display zeigt jetzt den Parameter Dieser Parameter dient zum Einstellen der Parität. Code Parität keine ungerade gerade Damit ist die serielle Schnittstelle konfiguriert. 0 ... 247  Abbildung 19: Das Menü...
  • Seite 100 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 100...
  • Seite 101: Konfiguration Des Geräts

    Digitalanzeiger Typ 9163 Konfiguration des Geräts 12.1 Auf den geschützten Bereich zugreifen Zum geschützten Bereich gehören:  Mathematische Funktionen  Grenzwertfreigabe  Tastenbelegung  Konfiguration von Digitaleingängen  Displayeinstellungen  Linearisieren von Eingängen  Sensorspezifische Kalibrierung Um Zugriff auf den geschützten Bereich zu erhalten: ...
  • Seite 102: Parametersperre

    Typ 9163 Digitalanzeiger 12.2 Parametersperre WARNUNG! Bei angelegter Spannung erhalten Sie einen elektrischen Schlag! Bevor Sie das Gehäuse öffnen, trennen Sie den Digitalanzeiger von der Spannungsversorgung. ACHTUNG! Beschädigung durch elektrostatische Spannung! Behandeln Sie die Platinen mit entsprechender Vorsicht. Auf der Bestückungsseite der CPU-Karte befindet sich die Brücke S9, mit dieser wird Zugriff auf die Menüs des Geräts gesteuert.
  • Seite 103 Digitalanzeiger Typ 9163 Zusätzlich können Sie den Zugriff auf diese Konfigurations-Menüs sperren:  . . Haupteingänge (  . . Nebeneingänge (   Grenzwerte (   Ausgänge (   Serielle Schnittstelle (   Außerdem können Sie die Software-Geräteabschaltung (StandBy) sperren und die Tara-Funktion deaktivieren.
  • Seite 104 Typ 9163 Digitalanzeiger Auf Wert "99" einstellen Taste [ F ] gedrückt halten  Abbildung 20: Der Zugriff auf das Menü ist durch das Passwort geschützt Seite 104...
  • Seite 105: Geräteeinstellungen

    Digitalanzeiger Typ 9163 12.3 Geräteeinstellungen 12.3.1 Mathematische Funktionen  Gehen Sie zunächst in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. Stellen Sie, mit den Tasten ▲ bzw. ▼, den Wert „99“ ein.
  • Seite 106 Typ 9163 Digitalanzeiger Wenn Sie die Funktion 1 gewählt haben, müssen Sie noch weitere Parameter festlegen, bevor Sie . zur zweiten mathematischen Funktion gelangen. Wenn Sie die Funktion 1 gewählt haben: . . Legen Sie die Werte für die beiden Variablen fest.
  • Seite 107 Digitalanzeiger Typ 9163 . Legen Sie als nächstes den Koeffizienten fest.  Diese Einstellungen sind möglich: Code Wert . Legen Sie nun den Koeffizienten fest.  Dieser Koeffizient muss in einem Bereich zwischen –9,99 und 99,99 liegen. . Legen Sie den Koeffizienten fest.
  • Seite 108 Typ 9163 Digitalanzeiger Beispiel: einfache Differenzmessung Diese Differenzmessung soll sich auf die Eingänge IN3 und IN4 beziehen. Wir setzen die Parameter der mathematischen Funktion A wie folgt: . . . . . . . . . . . Setzen wir die Parameter in die gewählte Formel ein, so lautet das Ergebnis:...
  • Seite 109 Digitalanzeiger Typ 9163 Dieser Parameter dient zur Auswahl der mathematischen Funktion, die Sie auf die Eingangswerte des Digitalanzeigers anwenden können. Code Funktion Funktion deaktiviert IN1 + IN2 IN1 – IN2 IN1 / IN2 (für IN2 sind nur pos. Werte, im Bereich 1 bis 99 999, erlaubt) (für IN1 sind nur pos.
  • Seite 110 Typ 9163 Digitalanzeiger Sie müssen nun den mathematischen Operator B angeben.  Diese Einstellungen sind möglich: Code Operator Code Operator Bestätigen Sie mit der Taste [F].  . Legen Sie den Koeffizienten fest.  Dieser Koeffizient muss in einem Bereich zwischen –9,99 und 99,99 liegen.
  • Seite 111: Tastenbelegung

    Digitalanzeiger Typ 9163 Diese Einstellungen sind möglich: Code Wert . Legen Sie zum Schluss den Koeffizienten fest.  Dieser Koeffizient muss in einem Bereich zwischen –9,99 und 99,99 liegen. . Sobald Sie den Koeffizienten festgelegt haben, ist die Einstellung der Parameter für die ....
  • Seite 112 Typ 9163 Digitalanzeiger Bei allen drei Tasten haben Sie diese Belegungsmöglichkeiten: Code Funktion Code Funktion Gesperrt (keine Funktion) Kalibrierung DMS IN1 HOLD IN1 Tara nullstellen IN1 Grenzwertspeicher löschen Tara nullstellen IN1/Grenzwertspeicher löschen Tara nullstellen IN1 / . Set / Reset = OUT1 bis 4 (nur bei Spitzenwertspeicher löschen IN1...
  • Seite 113: Digitaleingänge

    Digitalanzeiger Typ 9163 12.3.3 Digitaleingänge  Gehen Sie zunächst in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. Stellen Sie, mit den Tasten ▲ bzw. ▼, den Wert „99“ ein. ...
  • Seite 114 Typ 9163 Digitalanzeiger Legen Sie die Funktionen der beiden Digitaleingänge fest.  Sie haben diese Auswahl: Code Funktion Code Funktion Gesperrt (keine Funktion) Kalibrierung DMS IN1 HOLD IN1 Software-Geräteabschaltung Grenzwertspeicher löschen Sperre Taste [F] Grenzwertschwelle 1 von Eingang IN.3 Fernbedienung Taste [F] Grenzwertschwelle 2 von Eingang IN.4...
  • Seite 115: Displayeinstellungen

    Digitalanzeiger Typ 9163 12.3.4 Displayeinstellungen  Gehen Sie zunächst in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. Stellen Sie, mit den Tasten ▲ bzw. ▼, den Wert „99“ ein. ...
  • Seite 116 Typ 9163 Digitalanzeiger Bei allen Parametern haben Sie die folgende Auswahl: Code Größe Code Größe °C °F Nachdem Sie die physikalische Größe für IN4 bestätigt haben, zeigt das Display den Parameter . .   Stellen Sie mit diesem und den folgenden Parametern ( ) Die Funktion der ...
  • Seite 117 Digitalanzeiger Typ 9163 0 ... 4 -9.99 ... 99.99 0.0 ... 9.9 Skaleneinheiten -9.99 ... 99.99 -9.99 ... 99.99 -9.99 ... 99.99 -9.99 ... 99.99 -9.99 ... 99.99  Abbildung 21: Geräteeinstellungen nehmen Sie im Menü Seite 117...
  • Seite 118: Sensorspezifischer Abgleich

    Typ 9163 Digitalanzeiger Sensorspezifischer Abgleich Die Kalibrierung ist abhängig vom Sensor, der für den gewählten Eingang eingestellt wurde. Allgemeines Der Digitalanzeiger Typ 9163 kann grundsätzlich nach verschiedenen Methoden skaliert werden:  Kalibrierung mit physikalischer Größe  Kalibrierung mit Hilfe von Sensor-Prüfprotokoll-Dateneingabe In den nachfolgenden Abschnitten sind die unterschiedlichen Kalibrier- und Justagemöglichkeiten näher...
  • Seite 119 Digitalanzeiger Typ 9163 Um eine Kalibrierung durchzuführen, führen Sie die folgenden Schritte durch: Hinweis: Schließen Sie, vor einer Kalibrierung, alle Sensoren an den Digitalanzeiger an. Sollten nicht alle Sensoren, die während des normalen Betriebs mit dem Digitalanzeiger verbunden sind, angeschlossen sein, kommt es zu Abweichungen beim Kalibrieren.
  • Seite 120 Typ 9163 Digitalanzeiger Stellen Sie den Potentiometer auf den Minimalwert ein.  Das bedeutet, der Schleifer des Potentiometers muss in der Stellung für die Mindestspannung stehen. Ist der Eingangswert symmetrisch, muss der Schleifer in Mittelstellung stehen. Bestätigen Sie den Minimalwert mit einem kurzen Druck auf die Taste [F].
  • Seite 121: Dms-Sensoren Und Dms-Simulatoren

    Digitalanzeiger Typ 9163 13.2 DMS-Sensoren und DMS-Simulatoren Hinweis:   Wenn Sie zum Kalibrieren einen Kalibrator nutzen, setzten Sie den Parameter im Menü auf „0“.  Andernfalls meldet der Digitalanzeiger den Fehler Nachfolgend ist die Zuordnung zwischen dem elektrischen Messsignal des angeschlossenen...
  • Seite 122 Gesamtanordnung beitragen. Man kann dieser Problematik ausweichen, indem man die typische Problemlösung der 6-Leiterschaltung anwendet oder die 4-Leiterschaltung, als gesamte Messkette, als Einheit kalibriert. In den meisten Anwendungsfällen reicht die 4-Leiter-Anschlusstechnik allerdings vollkommen aus. Hinweis: Der Digitalanzeiger Typ 9163 unterstützt ausschließlich die 4-Leitertechnik. Seite 122...
  • Seite 123 Digitalanzeiger Typ 9163 Für eine Justage mit einem angeschlossenen DMS-Sensor, führen Sie die folgenden Schritte durch: Hinweis: Schließen Sie vor der Justage alle Sensoren an den Digitalanzeiger an. Sollten nicht alle Sensoren, die während des normalen Betriebs mit dem Digitalanzeiger verbunden sind, angeschlossen sein, kommt es zu Abweichungen beim Justieren.
  • Seite 124 Typ 9163 Digitalanzeiger . Sie befinden sich nun im Parameter (vgl. Abbildung 26: auf Seite 137). Dieser Parameter dient zur Erfassung des Nullsignals am unbelasteten Sensor. Drücken Sie kurz auf die Taste [F].  Wenn Sie für diesen Kanal einen DMS-Sensor und den Eingangsbereich 40 mV (Sensorklasse 28 bzw.
  • Seite 125 Schließen Sie den DMS-Simulator an das Gerät an.  Stellen Sie den DMS-Simulator auf den Wert 0 mV/V ein.  Alternativ können Sie, an dieser Stelle, auch das Nullsignal des betreffenden Sensors benutzen. Schließen Sie dazu den unbelasteten Sensor an den 9163 an. Seite 125...
  • Seite 126 Typ 9163 Digitalanzeiger  Gehen Sie zunächst in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. Stellen Sie, mit den Tasten ▲ bzw. ▼, den Wert „99“ ein.  . Halten Sie die Taste [F] gedrückt, bis die Anzeige erscheint.
  • Seite 127 : 1206 Validated according to Inspection Instruction Wenn Sie, bei der Justage des Nullsignals, den Sensor benutzt haben, müssen Sie jetzt den  DMS-Simulator an den 9163 anschließen. Stellen den DMS-Simulator auf die, vom Sensorwert gesehen, nächst niedrigere Empfindlichkeit  ein.
  • Seite 128 Typ 9163 Digitalanzeiger Stellen Sie, am Digitalanzeiger, den Referenzwert mit den Tasten ▲ und ▼ ein.  Drücken Sie kurz auf die Taste [F].  Die Anzeige beginnt wieder zu blinken. Warten Sie einige Sekunden.  . Sie befinden sich nun beim Parameter Dieser Parameter dient zur abschließenden Berechnung des Nullpunkts.
  • Seite 129: Rtd (Pt100)

    Digitalanzeiger Typ 9163 13.3 RTD (PT100) Dieser passive Messfühler besteht aus Platin. Der Nennwiderstand liegt, bei einer Temperatur von 0 °C, bei 100 Ω. Die mittlere Temperaturänderung zwischen 0°C und 100°C beträgt 0,385 % / °C. Die Temperaturwerte und die entsprechenden Widerstandswerte sind in der DIN EN 60751 festgelegt.
  • Seite 130 Typ 9163 Digitalanzeiger Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem kurzen Druck auf die Taste [F].  . Sie befinden sich nun beim Parameter Dieser Parameter steht für den Minimalwiderstand des RTD. Bei einem PT100 liegt dieser bei 18,52 Ω, er kann nicht verändert werden.
  • Seite 131: Thermopaare (Tc)

    Digitalanzeiger Typ 9163 13.4 Thermopaare (TC) Diese aktiven Messfühler bestehen zwei Drähten verschiedenen Metallen oder Metalllegierungen, die an einem Ende verschweißt sind. Bei Erwärmung der Schweißstelle entsteht an den Leitungsenden eine Thermospannung. Ihr Betrag hängt von der Art der verwendeten Metalle und vom Temperaturunterschied zwischen Messstelle und Vergleichsstelle ab.
  • Seite 132: Eingang Linearisieren

    Typ 9163 Digitalanzeiger . Das Display zeigt nun den Parameter Dieser Parameter dient dem Digitalanzeiger zur Kalibrierung bei 0 mV. Drücken Sie auf kurz auf die Taste [F].  . Sie befinden sich nun beim Parameter Dieser Parameter dient dem Digitalanzeiger zur Kalibrierung bei 50 mV.
  • Seite 133 Digitalanzeiger Typ 9163 . Sie befinden sich nun beim Parameter , der Eingabe der Linearisierungsart. Diese Linearisierungsarten können Sie auswählen: Code Linearisierungsart Variable Intervalle (maximal 32 Intervalle) Variable Intervalle mit Teach in von IN1 (maximal 32 Intervalle / Steps) Variable Intervalle mit Teach in von IN2 (maximal 32 Intervalle / Steps)
  • Seite 134 Typ 9163 Digitalanzeiger . Nach dem Bestätigen (Taste [F]) zeigt das Display den Parameter Im Falle von „Teach in“ (Einlernen) wird der Eingang erfasst. Sie müssen diesen Wert mit einem Druck auf die Taste [F] bestätigen. Stellen Sie hier den zugewiesenen bzw. erfassten Eingangswert in 1/10 000 des ...
  • Seite 135 Digitalanzeiger Typ 9163 0 ... 5 -19.99 ... 99.99 -19.99 ... 99.99 -19.99 ... 99.99 1 ... 32 -19999 ... 99999 Hinweis: ..-19999 ... 99999 Hinweis: -19999 ... 99999 Hinweis: 0 ... 10000 -19999 ... 99999 ..0 ... 10000 -19999 ...
  • Seite 136: Den Abgleich Auf Die Werkseinstellung Zurücksetzten

    Typ 9163 Digitalanzeiger 13.6 Den Abgleich auf die Werkseinstellung zurücksetzten  Gehen Sie zunächst in das Menü   Halten Sie dazu die Taste [F] gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint. Stellen Sie, mit den Tasten ▲ bzw. ▼, den Wert „99“ ein.
  • Seite 137 Digitalanzeiger Typ 9163 Wahl des Eingangskanals ▲▼ Abbildung 26: Kalibrierung verschiedener Sensortypen Seite 137...
  • Seite 138 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 138...
  • Seite 139: Geräte Aktivierung / Deaktivierung Per Software (Standby)

    (siehe Kapitel 1 2.2: „ P arametersperre“ auf der   Seite 1 02) 16 dazu ( + 16). Wurde während der Ausschaltphase die Stromversorgung unterbrochen, kehrt der 9163 beim Wiedereinschalten der Stromversorgung in den Zustand „AUS" zurück. Seite 139...
  • Seite 140 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 140...
  • Seite 141: Wartung

    Borsten verwenden. 15.2 Reparatur Reparaturen dürfen nur von burster autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Werden Reparaturen oder Änderungen an der Hardware von unbefugten Personen vorgenommen, verfällt die Garantie mit sofortiger Wirkung. Auf der Bestückungsseite der CPU-Karte befindet sich die Brücke S9, die, wenn sie eingesetzt ist, den Zugriff auf die Menüs des Geräts freigibt.
  • Seite 142: Problemlösung

    Klemmen 10-11 die Versorgungsspannung anliegt. Stellen Sie Sicher, dass die Versorgungsspannung den Angaben des Bestellcodes entspricht: 9163-V0xxxx: 100 bis 240 V AC/DC 9163-V1xxxx: 20 bis 27 V AC/DC Die auf dem Display angezeigten Möglicherweise ist ein Segment (oder mehrere) des Displays Zeichen sind unvollständig oder...
  • Seite 143: Technische Daten

    Digitalanzeiger Typ 9163 Technische Daten Lediglich Werte, Funktionen und Bereiche mit einer relativ oder absolut gekennzeichneten Genauigkeit, bzw. mit spezifizierten Grenzen, werden garantiert. Tabelle 6: Die technischen Daten des Digitalanzeigers Display 1 x 5 stellig, zweifarbig rot/grün, Ziffernhöhe 13 mm 1 x 2 stellig, rot, Ziffernhöhe 7 mm...
  • Seite 144 Typ 9163 Digitalanzeiger OUT 1, OUT 2, OUT 3, OUT 4 Ru = 390 Ω Digitaleingänge Isolationsspannung 1500 V, Abtastrate 60 ms ,24 V DC, 5 mA (PNP) oder von potentialfreiem Kontakt (NPN) max. DI1, DI2 5 mA Wahl PNP/NPN mittels Konfigurationsparameter Typ des Analogausgangs OUT W Typ analog, Auflösung besser als 0,03 %,...
  • Seite 145: Zuberhörteile Und Optionen

    Digitalanzeiger Typ 9163 Zuberhörteile und Optionen Prozesswert-Anzeiger Typ 9163-V Standard: Optionen: Gehäuse und Hilfsenergie Einbaugehäuse 100 - 240 V AC Einbaugehäuse 20 - 27 V AC/V DC Tischgehäuse 100 - 240 V AC Analogausgangsspannung ohne 0 - 10 0 - 20 mA 4 - 20 mA ±...
  • Seite 146 Typ 9163 Digitalanzeiger Zuberhörteile für Sensormaster 9163-V3xxxx Bestellbezeichnung Adapterkabel von Sensorbuchse 1 oder 2 zu DMS-Sensoren mit 5 V DC Typ 99209-609A-0090002 oder 10 V DC Speisespannung mit montiertem Stecker 9900-V209 und zu potentiometrischen Wegsensoren mit 5 V DC Speisespannung mit montiertem Stecker 9900-V209.
  • Seite 147: Anhang

    Digitalanzeiger Typ 9163 Anhang 18.1 Menüeinträge Tabelle 7: Ebene 1 Anzeige Standardwert KONF MOD-Bus Beschreibung PV LSW: 530    PV MSW: 531 LSW: 536 Haupteingang IN1 . MSW: 537 LSW. 538 Haupteingang IN2 . MSW: 539 LSW: 540 Hilfseingang IN3 ....
  • Seite 148 Typ 9163 Digitalanzeiger Anzeige Standardwert KONF MOD-Bus Beschreibung 1335 . . Position des Dezimalpunkts 1336 . . Position des Dezimalpunkts LSW: 1337 . . Unterer Skalenwert (Nur Lesen) MSW: 1338 LSW: 1339 . . Unterer Skalenwert (Nur Lesen) MSW: 1340 LSW: 1341 ....
  • Seite 149 Digitalanzeiger Typ 9163 . Tabelle 11: Menü Anzeige Standardwert KONF MOD-Bus Beschreibung Sensor- oder Signaltyp für Eingang IN2 . 0,01 Digitalfilter Eingang IN2 . Position Dezimalpunkt für IN2 . -3 000 LSW: 709 Unterer Skalenwert Eingang IN2 . MSW: 710...
  • Seite 150 Typ 9163 Digitalanzeiger  Tabelle 14: Menü Anzeige Standardwert KONF MOD-Bus Beschreibung Bezug Grenzwert 1 . Typ Grenzwert 1 . Hysterese Grenzwert 1 . Aktivierungszeit Grenzwert 1 . Zeitbasis für Aktivierungszeit Grenzwert 1 . 1283 Zeichen A für Zeichenfolge Grenzwert 1 ....
  • Seite 151 Digitalanzeiger Typ 9163 Anzeige Standardwert KONF MOD-Bus Beschreibung 1296 Zeichen D für Zeichenfolge Grenzwert 3 . 1297 Zeichen E für Zeichenfolge Grenzwert 3 . Bezug Grenzwert 4 . Typ Grenzwert 4 . Hysterese Grenzwert 4 . Aktivierungszeit Grenzwert 4 ....
  • Seite 152 Typ 9163 Digitalanzeiger  Tabelle 17: Menü Anzeige Standardwert KONF MOD-Bus Beschreibung . Mathematische Funktion A . . . Erster Operand von . . Zweiter Operand von . . Operator von 0,00 . . Koeffizient . . Koeffizient 0,00 ....
  • Seite 153 Digitalanzeiger Typ 9163 Anzeige Standardwert KONF MOD-Bus Beschreibung Wahl der auf der Anzeige F angezeigten . Größe 1279 Wahl der Maßeinheit für die Anzeige auf . Display F für In.1 1280 Wahl der Maßeinheit für die Anzeige auf . Display F für In.2 1281 Wahl der Maßeinheit für die Anzeige auf...
  • Seite 154 Typ 9163 Digitalanzeiger Anzeige Standardwert KONF Profibus Beschreibung 20 000 LSW: 876 Punkt 4 zugewiesener Wert (Step 8) . MSW: 877 LSW: 878 Punkt 5 Wert Eingang (Step 9) . [1/10.000] vom Endwert. MSW: 879 LSW: 880 Punkt 5 zugewiesener Wert (Step 10) ....
  • Seite 155 Digitalanzeiger Typ 9163 Anzeige Standardwert KONF Profibus Beschreibung LSW: 912 Punkt 13 zugewiesener Wert (Step 26) . MSW: 913 LSW: 914 Punkt 14 Wert Eingang (Step 27) . [1/10.000] vom Endwert. MSW: 915 LSW: 916 Punkt 14 zugewiesener Wert (Step 28) ....
  • Seite 156 Typ 9163 Digitalanzeiger Anzeige Standardwert KONF Profibus Beschreibung LSW: 948 Punkt 22 zugewiesener Wert (Step 44) . MSW: 949 LSW: 950 Punkt 23 Wert Eingang (Step 45) . [1/10.000] vom Endwert. MSW: 951 LSW: 952 Punkt 23 zugewiesener Wert (Step 46) ....
  • Seite 157 Digitalanzeiger Typ 9163 Anzeige Standardwert KONF Profibus Beschreibung LSW: 984 Punkt 31 zugewiesener Wert (Step 62) . MSW: 985 LSW: 986 Punkt 32 Wert Eingang (Step 63) . [1/10.000] vom Endwert. MSW: 987 LSW: 988 Punkt 32 zugewiesener Wert (Step 64) ....
  • Seite 158: Blockdiagramm

    Typ 9163 Digitalanzeiger 18.2 Blockdiagramm Seite 158...
  • Seite 159: Funktionsblockdiagramm

    Digitalanzeiger Typ 9163 18.3 Funktionsblockdiagramm Seite 159...
  • Seite 160 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 160...
  • Seite 161 Digitalanzeiger Typ 9163 Seite 161...
  • Seite 162 Typ 9163 Digitalanzeiger Seite 162...
  • Seite 163 Digitalanzeiger Typ 9163 Seite 163...
  • Seite 164 Typ 9163 Digitalanzeiger Ä ± Seite 164...

Inhaltsverzeichnis