Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© 2016 burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Software-Version V 201202
Gültig ab: 06.12.2016
BEDIENUNGSANLEITUNG
RESISTOMAT
2329
®
Hersteller:
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 - 5
DE-76593 Gernsbach
Germany
Tel.:
(+49) 07224 / 6450
Fax.:
(+49) 07224 / 64588
E-Mail:
info@burster.de
www.burster.de
2495-BA2329DE-5170-121528
Postfach 1432
DE-76587 Gernsbach
Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster 2329

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG RESISTOMAT 2329 ® Hersteller: © 2016 burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstraße 1 - 5 Postfach 1432 DE-76593 Gernsbach DE-76587 Gernsbach Germany Germany Software-Version V 201202 Gültig ab: 06.12.2016 Tel.:...
  • Seite 2 Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 E U - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g (nach EN ISO/IEC 17050-1:2010) EU-Declaration of conformity (in accordance with EN ISO/IEC 17050-1:2010) Name des Ausstellers: burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Issuer’s name: Anschrift des Ausstellers: Talstr. 1-5 Issuer’s address:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Seite Allgemeines ....................7 Sicherheitshinweis .........................7 Anwendung ..........................8 Beschreibung..........................8 Betriebsvorbereitung ..................9 Auspacken des Gerätes ......................9 Erste Inbetriebnahme ......................9 Versorgungsspannung ......................9 Netzsicherung ........................10 Stromversorgung .........................10 Funktionstest ........................11 Kalibrierung ..........................11 Lagerung ..........................11 Bedienelemente und Anschlüsse .............. 12 Frontplatte ..........................12...
  • Seite 5 RESISTOMAT Typ 2329 ® Seite 4.4. Funktionstasten bei gestoppter Messung .................31 4.4.1 Datalogger Auswertemenü ..................31 4.4.1.1 Anzeige der einzelnen Messwerte ............31 4.4.1.2 Stochastisches Datalogger Auswertemenü ..........33 4.4.2 Komparator-Auswertemenü ..................34 4.4.3 Max/Min-Auswertemenü ..................35 4.4.4 Parameter-Anwahlmenü ..................35 4.4.4.1 Messparametermenü ................36 4.4.4.2 Datalogger-Einstellmenü .................42 4.4.4.3...
  • Seite 6 RESISTOMAT Typ 2329 ® Seite 5.2.13 Standard Event Register ....................78 5.2.14 Status Byte ........................79 5.3 SCPI-Befehle ...........................80 5.3.1 Status Subsystem ......................80 5.3.2 System Subsystem ....................83 5.3.3 Display Subsystem ....................85 5.3.4 Source Subsystem .....................88 5.3.5 Trigger Subsystem .....................88 5.3.6 Measurement Instructions ..................89 5.3.7...
  • Seite 7: Allgemeines

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 1. Allgemeines 1.0 Sicherheitshinweise WARNUNG Bei induktiven Prüflingen ist besondere Vorsicht geboten! Wenn - der Messeingangsstecker aus der Buchse gezogen wird, - der Messstrom umgeschaltet wird, - die Kabel reißen, - die Klemmen am Prüfling wackeln, - das Gerät während der Messung ausgeschaltet wird,...
  • Seite 8: Anwendung

    ® 1.1 Anwendung Der RESISTOMAT Typ 2329 ist besonders für die schnelle Messung niederohmiger Widerstände in der ® Automation geeignet. Bis zu 50 Messungen pro Sekunde sind problemlos realisierbar. Das Gerät entspricht den neuesten CE-Richtlinien und ist für den Laborbetrieb als auch für den harten industriellen Einsatz ausgelegt.
  • Seite 9: Betriebsvorbereitung

    Sollte der Verdacht auf einen Transportschaden bestehen, benachrichtigen Sie den Zusteller innerhalb von 72 Stunden. Die Verpackung ist zur Überprüfung durch den Vertreter des Herstellers und/oder Zusteller aufzubewahren. Der Transport des RESISTOMAT Typ 2329 darf nur in der Originalverpackung oder in einer gleichwertigen ® Verpackung erfolgen. 2.2 Erste Inbetriebnahme Überprüfen Sie am Netzspannungswähler ob die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist.
  • Seite 10: Netzsicherung

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 2.4 Netzsicherung Die Netzsicherung befindet sich unterhalb der Netzanschlussbuchse auf der Rückseite des Gerätes. Beim Auswechseln der Sicherung ist darauf zu achten, dass das Gerät völlig vom Netz getrennt ist (Geräteanschlusskabel von der Schutzkontakt-Steckdose entfernen). Es dürfen nur Originalsicherungen 5 x 20 mm 0,125 AT für 230 V~ und 0,2 AT für 115 V~ verwendet werden.
  • Seite 11: Funktionstest

    Am Messeingang Rx darf nur ein Kabel mit einzeln abgeschirmten Adern angeschlossen werden. Die max. Kapazität beträgt 10 nF. Dies ist besonders bei hochohmigen Prüflingen einzuhalten. 2.6 Funktionstest Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint in der Anzeige für ca. 5 Sekunden folgender Text: RESISTOMAT TYP 2329 123456 VERSION: V201202...
  • Seite 12: Bedienelemente Und Anschlüsse

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 3. Bedienelemente und Anschlüsse 3.1 Frontplatte Seite 12...
  • Seite 13: Beschreibung Der Einzelnen Tasten

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 3.1.1 Beschreibung der einzelnen Tasten → → Seite 13...
  • Seite 14: Beschreibung Der Anschlussbuchsen

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 3.1.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen Messeingang Analog GND Steckergehäuse Potential PE Gegenstecker burster Typ 9900-V172 Hinweis: Der Stromzweig ist mit einer Sicherung 5 x 20 [mm] 0,63 MT geschützt. (Rückseite des Gerätes) Ansicht auf Buchse Pt100-Eingang Funktionserde Funktionserde Steckergehäuse...
  • Seite 15: Rs232-Schnittstelle

    RESISTOMAT Typ 2329 ® RS232-Schnittstelle Digital GND (intern geerdet) im Gerät 9-pol. Sub MinD Steckergehäuse Potential PE gebrückt Buchse Gegenstecker Typ 9900-V209 Ansicht auf Buchse passendes Datenkabel : Typ 9305-K001 IEEE488-Schnittstelle Der 24-polige IEEE488-Bus-Steckerverbinder ist normgerecht und besitzt die gezeigte Pinbelegung.
  • Seite 16 RESISTOMAT Typ 2329 ® Digital I/O 4GW* 2GW* potentialfreie << < Relaisausgänge < für die Bewertung = 30 W > = 48 V >> > = 1 A WURZEL RELAIS MESSUNG LAEUFT MESSENDE MESSFEHLER << < SPS-Ausgang < für die Bewertung >...
  • Seite 17: Blockschaltbild

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 3.1.3 Blockschaltbild Seite 17...
  • Seite 18: Handbedienung

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4. Handbedienung 4.1 Allgemeine Hinweise 4.1.1 Bedeutung der einzelnen Anzeigesegmente Statuszeile II Statuszeile I Fehlerstatus, Messbereich, Messstrom oder 20 mV bei die zuletzt geladene Speichernummer, Trockenkreismessung. Dauer- oder Einzelmessung, Temperatur bei eingeschalteter manuelle oder automatische Temperaturkompensation oder Sollwert bei ∆...
  • Seite 19: Bedienübersicht

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.1.2 Bedienübersicht Bedienbeispiel zur Einstellung des Gerätes siehe Seite 143 Seite 19...
  • Seite 20: Messfehler

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.1.3 Messfehler Fehlertoleranzen und Einflussgrößen (bei Standardablauf) Widerstandsmessung (Anzeigeumfang 2000 und 20000): Bereich vom Messwert Konv.: Minimal Konv.: Mittel Konv.: Standard Konv.: Maximal Digits Digits Digits Digits 200 mΩ 0,03 ± 4 ± 3 ± 2,5 ± 2 Ω 0,03 ±...
  • Seite 21: Messgeschwindigkeit

    ® 4.1.4 Messgeschwindigkeit Der RESISTOMAT 2329 wurde entwickelt, um ohmsche Widerstände schnell und zuverlässig messen und ® bewerten zu können. Der Schwerpunkt beim Aufbau von Hard- und Software wurde auf SPS-gesteuerte Messung gelegt. Bei Start über SPS oder Fussschalter und Auswertung der Bewertung verknüpft mit EOC werden die schnellsten Messzeiten erzielt.
  • Seite 22 RESISTOMAT Typ 2329 ® Bei Messablauf "ohne Kompensation" (ohne Referenzmessung) ist der Messablauf schneller. Die Zeiten müssen mit folgenden Faktoren ermittelt werden: Auflösung 20.000 20.000 20.000 20.000 2.000 2.000 2.000 2.000 Bereich K min K mitt K stand K max...
  • Seite 23 (Init,Status:Operation:Event?,Fetch?,...) hängen die Messzeiten stark vom verwendeten Rechner und der Programmiertechnik ab. Je schneller der Rechner und die Schnittstellenkarte ist, um so öfter wird der 2329 in seinem Messablauf von anderen Dingen unterbrochen und Prozessorkapazität abgezogen. Deshalb sollte mit schnellem Rechner der Ablauf gestartet und nach Ablauf der Messzeit der Messwert abgeholt werden.
  • Seite 24: Identifikationsmenü

    ., Standardablauf: 756 ms + 40 % + 2 ms + 9 ms = 1.069 ms. Bei gleichen Bedingungen - aber per Steuerbefehl abgeschalteter Messwertanzeige verkürzt sich die Antwortzeit nach durchgeführter Messung nicht, da der 2329 ausreichend Zeit hat, vor dem Anzeigen das Messergebnis zu übertragen.
  • Seite 25: Einstellung Der Sprache

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.2.1 Einstellung der Sprache In dieses Menü gelangt man durch Betätigen der [F1] -Taste, während das Identifikationsmenü nach dem Einschalten des Gerätes angezeigt wird. SPRACHE EINSTELLEN SPRACHE: DEUTSCH Anzeige bei Anwahl der Sprache RETU In diesem Menü kann eine Sprache für die Bedienung angewählt werden.
  • Seite 26: Hauptmenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.3 Hauptmenü 4.3.1 Messung gestoppt S 1.1 S 1.2 S 1.3 200 OHM 1mA 23.4C → Status Zeile 1 5 EINZEL AUTO R → Status Zeile 2 112.45 Ω S 2.1 S 2.2 S 2.3 S 2.4 S 2.5...
  • Seite 27: Messung Gestartet

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.3.2 Messung gestartet S 1.1 S 1.2 S 1.3 200 OHM 1mA 32.4C → Status Zeile 1 5 0 9 EINZEL AUTO R → Status Zeile 2 134.68 Ω S 2.1 S 2.2 S 2.3 S 2.4 S 2.5...
  • Seite 28: Code-Eingabemenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.3.3 Code-Eingabemenü In dieses Menü gelangt man durch Betätigen der [ENT]-Taste im Hauptmenü bei gestoppter Messung. CODE-EINGABE BITTE 4 STELLIGEN Anzeige des Code-Eingabemenüs CODE EINGEBEN: **** RETU In diesem Menü kann ein 4-stelliger Code eingegeben werden, um damit in das Zugriffmenü zu gelangen (2609) oder das Gerät in einen definierten Zustand zu setzen (9062), Default-Werte wie zum Auslieferungszeitpunkt.
  • Seite 29 RESISTOMAT Typ 2329 ® ZUGRIFF Anzeige des Zugriffmenüs * DRUCKER (Seite 2) * TEMPERATUR KOMP. SCHNITTSTELLEN * EINST. SPEICHER RETU ZUGRIFF Anzeige des Zugriffmenüs * SKALIERUNG (Seite 3) * DATALOGGER KONF. MAX/MIN RESET KONTRAST RETU ZUGRIFF Anzeige des * STATUS ANZEIGE Zugriffmenüs...
  • Seite 30: Test Sps Ein-/Ausgänge

    RESISTOMAT Typ 2329 ® ZUGRIFF * SCHNELLSTART Anzeige des Zugriffmenüs * ABGLEICH (Seite 5) * MAN. BEREICHSWAHL RETU In diesem Menü können die Zugriffe auf die verschiedenen Menüs gesperrt bzw. freigegeben werden. In diesem Menü sind folgende Eingaben möglich: [F1] -Taste (AN): Das angewählte Menü wird freigegeben und mit einem Stern gekennzeichnet.
  • Seite 31: Funktionstasten Bei Gestoppter Messung

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Dieses Menü dient zum Testen der SPS Schnittstelle. Die Pegel der Eingänge werden angezeigt und die Pegel der Ausgänge können gesetzt und zurückgesetzt werden. Aufruf dieses Menüs über die [F3] - Taste (SPS) vom Zugriffs Menü.
  • Seite 32: Funktionstasten Bei Gestoppter Messung

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.4. Funktionstasten bei gestoppter Messung 4.4.1 Datalogger-Auswertemenü 4.4.1.1 Anzeige der einzelnen Messwerte BLOCK: 12 SPEICHER 12 MESSW. NUMMER: 15 Anzeige des MESSWERT: 123.45 mOHM Datalogger- Auswertemenüs GROESSE: 625 (18) (Anzeige der einzelnen Messwerte) DATUM: 01.08.13 UHRZEIT: 13:12:15.34...
  • Seite 33: Stochastisches Datalogger Auswertemenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Mit der [C] -Taste werden alle eingegebenen Zeichen gelöscht. Die Eingabe beginnt von Neuem. Der Eingabemodus wird nicht verlassen. Mit der [ESC] -Taste wird eine laufende Eingabe abgebrochen. Der Eingabemodus wird verlassen. Mit der [ENT] -Taste wird der eingegebene Wert, falls gültig, übernommen. Der Eingabemodus wird verlassen.
  • Seite 34: Komparator-Auswertemenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.4.2 Komparator-Auswertemenü <<: < : Komparator- Auswertemenü > : (bei 4 Grenzwerten) >>: SUMME: 151 KONF RETU < : Komparator- Auswertemenü > : (bei 2 Grenzwerten) SUMME: 145 KONF RETU - bei 2 Grenzwerten: < Alle Werte <...
  • Seite 35: Max/Min-Auswertemenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.4.3 Max/Min-Auswertemenü MAX/MIN-AUSWERTUNG MAX/MIN : Anzeige des Max/Min- MINIMUM : 123.45 OHM Auswertemenüs MAXIMUM : 124.10 OHM DIFF: 0.65 OHM RETU Folgende Eingaben sind möglich: Mit der [F1] -Taste (RES) werden die Werte zurückgesetzt. Durch Betätigen der [F4] -Taste (RETUrn) gelangt man zurück ins Hauptmenü.
  • Seite 36: Abgleichs

    RESISTOMAT Typ 2329 ® ABGLEICH Anzeige des Parameter-Anwahlmenüs (Seite 2) RETU Dieses Menü dient zur Anwahl anderer Menüs. Folgende Eingaben sind möglich: Mit der [F 4] -Taste (RETUrn) kommt man zurück ins Hauptmenü. Die Anzeige dieses Menüs besteht aus 3 Seiten.
  • Seite 37 RESISTOMAT Typ 2329 ® MESSPARAMETER KONVERT.: STANDARD MESSABL.: EINMAL KOMP Anzeige des Messparametermenüs (Seite 3) EING HOME RETU In diesem Menü können verschiedene Messparameter eingestellt werden. Folgende Eingaben sind möglich: Mit der [F 3] -Taste (HOME) kommt man zurück ins Hauptmenü.
  • Seite 38 RESISTOMAT Typ 2329 ® Durch Betätigen der F 2-Taste (A-HI) wird der größte erlaubte Messbereich angezeigt. Das F 2-Feld wird gelöscht und das F 1-Feld wird mit (A-LO) gekennzeichnet. Durch Betätigen der F 1-Taste kommt man wieder zurück zur Anzeige des kleinsten erlaubten Messbereichs.
  • Seite 39 RESISTOMAT Typ 2329 ® Hinweis Trockenkreismessung nach DIN IEC 512 Teil 2 Die Trockenkreismessung oder auch 20 mV-Methode kommt überall dort zum Einsatz wo Schalter oder Steckverbinder, die bei kleinen Spannungen Verwendung finden, geprüft werden. Zum Nachweis der Übertragbarkeit von Signalgrößen bei Steckverbindern bzw. Schaltern darf während der Messung keine Zerstörung von evtl.
  • Seite 40: Ohne Kompensation

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Referenz Kompensation Diese Referenzmessung wird im Gerät in Verbindung mit dem angewähltem Messbereich abgespeichert. Nullmessung bei unterbrochenem Stromkreis Kabelbruch- Start test Ohne Kompensation Bei Einzelmessung Strom auf Null. Messung Bei Dauermessung Kabelbruch- Wiederholung der Start test Messung bei konstantem Strom bzw.
  • Seite 41 RESISTOMAT Typ 2329 ® Einmal Kompensation Nullmessung Messung bei unterbrochenem Bei Einzelmessung Stromkreis Strom auf Null. Start Bei Dauermessung Kabelbruch- Wiederholung der test Messung bei konstantem Strom bzw. konstanter Spannung bis die Taste STOP gedrückt wird. I-Test Auswertung Kabelbruchtest Start Bei dem Messablauf I-Test wird nur der Messstrom überwacht (Durchgangsprüfung).
  • Seite 42: Datalogger-Einstellmenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Im Messmode I-Test ist nur manuelle Messbereichswahl möglich. Nach eingeschwungenem Messstrom erfolgt die Auswertung: → Bei 2 Komparator-Grenzwerten Messstrom i.O. > → Messstrom n.i.O. Der entsprechende SPS-Ausgang wird gesetzt. → Bei 4 Komparator-Grenzwerten Messstrom i.O. >>...
  • Seite 43 RESISTOMAT Typ 2329 ® Mit der [POS1]-Taste wird der 1. Parameter in einem Fenster angewählt. Mit der [END]-Taste wird der letzte Parameter in einem Fenster angewählt. Die Größe des freien Speichers, der keinem Block zugewiesen wurde, wird angezeigt. Der DATALOGGER kann mit Hilfe der Curosortasten [ → ] und [ ] an- bzw.
  • Seite 44 RESISTOMAT Typ 2329 ® FILTER anwählen: Mit Hilfe der Cursortasten [ → ] und [ ] können folgende Werte eingestellt werden: ALLE Alle Werte abspeichern. GUTE Nur die guten Werte abspeichern (innerhalb der Komparator Grenzen). SCHLECHTE Nur die schlechten Werte abspeichern (außerhalb der Komparator Grenzen).
  • Seite 45: Komparator-Einstellmenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Datalogger LOESCHEN: Falls dieser Parameter angewählt ist, wird zusätzlich die [F1]-Taste (LOE1) und die [F2]-Taste (LOE2) aktiviert. Mit Hilfe der Cursortasten [ → ] und [ ] können folgende Werte eingestellt werden: ALLE Der ganze Datalogger kann gelöscht werden.
  • Seite 46 RESISTOMAT Typ 2329 ® Hinweis: Damit kann die Anzahl der Selektierungsstufen ausgewählt werden. GW 1 GW 2 < > bei 2 Stufen GW 1 GW 2 GW 3 GW 4 bei 4 Stufen << < > >> ] und [ → ] können die RELAIS AN und AUS geschaltet werden.
  • Seite 47: Temperaturkompensationsmenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Hier können die Komparator Grenzen eingegeben werden. Folgende Eingaben sind möglich: F3]-Taste (HOME): Man kommt zurück ins Hauptmenü. [F4]-Taste (RETUrn): Man kommt zurück ins Parameter-Anwahlmenü oder ins Komparator-Auswertemenü, abhängig von wo dieses Menü aufgerufen wurde. Mit den Cursortasten [ ] und [ ] können die verschiedenen Parameter des Menüs angewählt werden. Der angewählte Parameter wird invers dargestellt.
  • Seite 48 RESISTOMAT Typ 2329 ® Mit den Cursortasten [ ] und [ ] können die verschiedenen Parameter des Menüs angewählt werden. Der angewählte Parameter wird invers dargestellt. Nur der angewählte Parameter kann verändert werden. Mit der [POS1]-Taste wird der 1. Parameter in einem Fenster angewählt.
  • Seite 49: Anzeigemenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Mit den Cursortasten [ ] und [ ], [ → ] und [ ] können die verschiedenen Koeffizienten angewählt werden. Der angewählte Koeffizient wird invers dargestellt. Mit der [POS1]-Taste wird der TK1 angewählt. Mit der [END]-Taste wird TK10 angewählt.
  • Seite 50: Schnittstellenmenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® SOLLWERT eingeben: Durch Betätigen der [F1]-Taste (EING) kommt man in den Eingabemodus und ein neuer Wert kann eingeben werden. Die [F]-Tasten werden wie folgt umdefiniert: ANZEIGE-MENUE ANZEIGE : Anzeigemenü (Parameter SOLLWERT-Eingabe SOLLWERT : 134.56 mOHM angewählt)
  • Seite 51 RESISTOMAT Typ 2329 ® IEEE488 Konfigurationsmenü KONFIG. IEEE488 ADRESSE : Anzeige des IEEE488 TRIGGER : PASSIV Konfigurationsmenüs EING HOME RETU In diesem Menü wird die IEEE488 Schnittstelle konfiguriert. Folgende Eingaben sind möglich: [F 1]-Taste (EING): Man kommt zurück in den Eingabemodus.
  • Seite 52 RESISTOMAT Typ 2329 ® RS232 Konfigurationsmenü KONFIG. RS 232 FORMAT : 8DA 1PA 1ST Anzeige des RS232 BAUDRATE : 9600 Konfigurationsmenüs PARITAET : UNGERADE ZEICHENVERZ .: HOME RETU In diesem Menü wird die RS232 Schnittstelle konfiguriert. Folgende Eingaben sind möglich: [F 3]-Taste (HOME): Man kommt zurück ins Hauptmenü.
  • Seite 53: Geräteeinstellungsmenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.4.4.7 Geräteeinstellungsmenü GERAETE-EINSTELLUNG Anzeige für Geräteeinstelllungen SPEICHER NR . : 12 speichern bzw. laden Hinweis LADE NR. : Der Datalogger-Block wird mit um- KENNZ. SP: 1234567890 geschaltet, wenn die Umschaltung über die SPS Eingänge erfolgt. KENNZ. LD: 0987654321 Bei Umschaltung über die Tastatur...
  • Seite 54 RESISTOMAT Typ 2329 ® Mit der [BSP]-Taste kann das zuletzt eingegebene Zeichen gelöscht werden. Mit der [ESC]-Taste wird die laufende Eingabe abgebrochen. Der ursprüngliche Wert bleibt erhalten. Der Eingabemodus wird verlassen. Mit der [C]-Taste werden alle eingegebenen Zeichen gelöscht. Die Eingabe beginnt von Neuem.
  • Seite 55: Druckermenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.4.4.8 Druckermenü DRUCK: AUS NUM.: KNZ.: DATUM: AUS ZEIT: Anzeige MW/KOPF: 1000 Druckermenüs KENNZ.: 0123456789 RASTER: hh:mm:ss EING RESN HOME RETU In diesem Menü werden die Parameter der Druckerfunktion eingestellt. Folgende Eingaben sind möglich: [F3]-Taste (HOME): Man kommt zurück ins Hauptmenü.
  • Seite 56 RESISTOMAT Typ 2329 ® ZEIT ein-/ausschalten Mit Hilfe der Cursortasten [ → ] und [ ] können folgende Werte eingestellt werden. Die Zeit wird mit ausgedruckt. Die Zeit wird nicht mit ausgedruckt. MW/KOPF eingeben Durch Betätigen der [F1]-Taste (EING) kommt man in den Eingabemodus.
  • Seite 57: Status-Auswahlmenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.4.4.9 Status-Auswahlmenü STATUS-AUSWAHL MESSBEREICH : Anzeige des Status-Auswahlmenüs (Seite 1) MESSSTROM / 20mV : TEMP. / SOLLWERT : HOME RETU STATUS-AUSWAHL SAMPLE ZEICHEN : Anzeige des EINZEL / DAUER : Status-Auswahlmenüs (Seite 2) MAN / AUTO :...
  • Seite 58: Zusätzliche Sps-Ein/Ausgabe Bits

    RESISTOMAT Typ 2329 ® TEMP. / SOLLWERT Anzeige ein-/ausschalten Mit Hilfe der Cursortasten [ → ] und [ ] können folgende Werte eingestellt werden: Temperatur bzw. Sollwert wird angezeigt Temperatur bzw. Sollwert wird nicht angezeigt. Hinweis: Bei gleichzeitiger Aktivierung der Temperaturkompensation und Anzeige von Delta % hat die Temperaturanzeige Vorrang.
  • Seite 59: Skalierungsmenü

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Hinweis: Die gesetzten Bits (Ausgang) können nicht mit der Geräteeinstellung abgespeichert werden. [F3]-Taste (HOME): Man kommt zurück ins Hauptmenü. [F4]-Taste (RETUrn): Man kommt zurück ins Parameter-Anwahlmenü 4.4.4.11 Skalierungsmenü EINGAENGE SKALIEREN Anzeige des Pt100 EINGANG Skalierungsmenüs SPANNUNGS EINGANG...
  • Seite 60: Skalieren Des Stromeingangs

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Mit den Cursortasten [ ] und [ ] können die verschiedenen Koeffizienten angewählt werden. Der angewählte Parameter wird invers dargestellt. Mit der [POS1]-Taste wird der 1. Parameter in einem Fenster angewählt. Mit der [END]-Taste wird der letzte Parameter in einem Fenster angewählt.
  • Seite 61: Skalieren Des Spannungseinganges

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Der angewählte Parameter kann neu eingeben werden. Durch Betätigen der [F1]-Taste (EING) kommt man in den Eingabemodus. Mit Hilfe der Zifferntasten [0] bis [9] und der Dezimalpunkttaste [.] können die Parameter eingegeben werden. Mit der [BSP]-Taste kann das zuletzt eingegebene Zeichen gelöscht werden.
  • Seite 62: Kontrast Einstellen

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 4.4.4.12 Kontrast einstellen LCD-KONTRAST KONTRAST : Anzeige des Menüs zur Einstellung des Kontrastes EING HOME RETU Durch Betätigen der [F1]-Taste (EING) kommt man in den Eingabemodus. Mit Hilfe der Zifferntasten [0] bis [9] kann der Kontrastwert zwischen 0 und 10 neu eingestellt werden.
  • Seite 63 RESISTOMAT Typ 2329 ® Mit der [POS1]-Taste wird der 1. Parameter in einer Spalte angewählt. Mit der [ENDE]-Taste wird der letzte Parameter in einer Spalte angewählt. F3]-Taste (HOME): Man kommt zurück ins Hauptmenü. [F4]-Taste (RETUrn): Man kommt zurück ins Parameter-Anwahlmenü.
  • Seite 64 40 ppm Das Gehäuse der Messwiderstände ≥ 1 kΩ muss während des Abgleichs auf Massepotential Achtung: des 2329 gelegt werden! Sonst werden unter Umständen die Messungen durch Einstreuung von 50 Hz-Feldern verfälscht! Für einen Gesamtabgleich des Gerätes, wie Pt100-Eingang, 0-10 V bzw. 0-20 mA-Eingang, 20 mV-Betrieb usw.
  • Seite 65: Fernbedienung Des Gerätes

    5. Fernbedienung des Gerätes 5.1 Allgemeines Der RESISTOMAT Typ 2329 ist standardmäßig mit der SPS- und RS232-C-Schnittstelle ausgerüstet. Als ® Option kann das Gerät zusätzlich mit einer IEEE488-Schnittstelle ausgerüstet werden. Die Auswahl der gewünschten Schnittstelle sowie deren Parametierung ist unter Kapitel 4.4.4.6 "Schnittstellenmenü"...
  • Seite 66 Stopp: Timer A wird gestoppt falls eine gültige Antwort <ACK> empfangen wurde. Timeout: Wenn ein Timeout auftritt, so sendet der RESISTOMAT 2329 ein <EOT> und geht zurück in den ® Grundzustand (bereit für neuen Befehl). Der Timeout von Timer A ist fest auf 15 Sekunden eingestellt.
  • Seite 67: Anschlussbelegung Der Ieee488-Schnittstelle (Option)

    IEEE488 Einstellung angewählt werden. Dies ist jedoch erst möglich, nachdem die IEEE488-Karte eingesteckt ist. Einstellung der Geräteadresse Die Geräteadresse des 2329 zur Steuerung über den IEEE488 wird im IEEE488-Schnittstellenmenü eingestellt. Die Adresse lässt sich im Bereich von 0 ... 30 einstellen. Voreingestellt ist die Adresse 9, die auch in allen Beispielen verwendet wird.
  • Seite 68 Die Beispiele in diesem Handbuch sind in Q Basic geschrieben. Senden eines Befehls Ein Befehl der an den 2329 gesendet wird, muss dem SCPI-Format entsprechen. Zum Beispiel, um den Displaykontrast einzustellen, sendet man 1. in HP Basic: OUTPUT 709;":DISPLAY:CONTRAST 0.5"...
  • Seite 69: Anschlussbelegung Der Sps-Schnittstelle

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.1.5 Anschlussbelegung der SPS-Schnittstelle 4GW* 2GW* potentialfreie << < Relaisausgänge < für die Bewertung = 30 W > = 48 V >> > = 1 A WURZEL RELAIS MESSUNG LAEUFT MESSENDE MESSFEHLER << < SPS-Ausgang <...
  • Seite 70: Steuerung Über Die Sps-Schnittstelle

    2329 wurde nach der Norm DIN EN 61131-2 - entworfen. Die ® Schaltung ist für eine Speisespannung von 24 V DC -15 % / +20 % ausgelegt. Die SPS - Ausgänge des 2329 wurden für stromziehende SPS - Eingänge entwickelt. Die SPS - Eingänge des 2329 sind stromziehende Eingänge.
  • Seite 71 RESISTOMAT Typ 2329 ® Funktion der SPS - Schnittstelle: Nach dem Einschalten des Geräts sind alle Ausgangspegel Low. Alle Funktionen werden durch steigende Flanke (Low - High) eingeschaltet und durch fallende Flanke (High - Low) ausgeschaltet. - Ausschalten bedeutet Abbruch der begonnenen Funktion! Die Ausgänge sind statisch.
  • Seite 72 RESISTOMAT Typ 2329 ® Timing SPS-Schnittstelle Einstellungen: Manuell 200 mΩ, Anzeige 20000, Komparator 2 Grenzwerte, bei Fehler >, R, Mittelwert = 1, Stopp Start Konvertierungen Standard, Messablauf Standard, Einzelmessung Start/Stopp-Messung ca. 250 - 300 µs Messende (kein Fehler) 130 - 140 ms Setzen der neuen Bewertung ca.1ms...
  • Seite 73 RESISTOMAT Typ 2329 ® Timing SPS-Schnittstelle Einstellungen : Manuell 200 mΩ, Anzeige 20000, Komparator 2 Grenzwerte, bei Fehler >, R, Mittelwert = 1, Stopp Start Konvertierungen Standard, Messablauf Standard, Einzelmessung Start/Stopp-Messung Große Übersteuerung: (z.B. 1 MΩ im 200 mΩ-Bereich oder Prüfling unterbrochen) Messende (R ∞) ca. 300 µs...
  • Seite 74: Die Resistomat -Befehlssprache

    ® 5.2.1 Einführung Die Befehlssprache des 2329 heißt SCPI (Standard Commands for Programmable Instruments). SCPI ist eine einheitliche Sprache mit standardisierten Kommandos, die von führenden Meßgeräteherstellern vereinbart wurde. SCPI gibt nicht nur einen standardisierten Befehlssatz vor, sondern gibt einem Gerätehersteller die Möglichkeit, nach fest vorgeschriebenen Regeln eigene Befehle zu definieren.
  • Seite 75: Befehlsbaum

    DISPlay:CONTrast?). Eine Frageform kann, muss aber nicht mit einem Parameter gesendet werden. Wenn vom 2329 die Frageform eines Befehls empfangen wurde, wird die aktuelle Einstellung, die mit dem Befehl zusammenhängt, in den Ausgangspuffer geschrieben. Die Antwort auf einen Fragebefehl beinhaltet nicht den Befehlskopf.
  • Seite 76: Parameter

    Wenn eine Messung gestartet wurde, kann keine Einstellung geändert oder abgefragt werden. Das bedeutet, der 2329 ignoriert alle Befehle, bis die Messung gestoppt wurde. Ausnahmen hierzu sind der "ABORt"-Befehl zum Stoppen der Messung, die Befehle zur Status - Registersteuerung ("STATus") und die IEEE488.2 - Befehle.
  • Seite 77: Status Meldungen

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.2.10 Status Meldungen Jedes SCPI Gerät benötigt den Status Mechanismus, der in Kapitel 11 der IEEE488.2 beschrieben ist, einschließlich der vollen Implementierung der Event Status Register Struktur. Das folgende Bild zeigt den grundsätzlichen Aufbau der SCPI Datenstruktur mit ihren zugehörigen Registern.
  • Seite 78: Operation Status Register

    Register freigegeben, wird das Questionable Status Summary Bit (Bit 3) im Status Register gesetzt. Ist im Service Request Enable Register Bit 3 freigegeben, wird bei Steuerung des 2329 über den IEEE488 eine Service Request Anforderung an den System Controller gesendet.
  • Seite 79: Status Byte

    Bit im Event Enable Register gesetzt ist. Wird das Summary Bit gesetzt und das Bit im Service Request Enable Register freigegeben, wird bei Steuerung des 2329 über IEEE488 eine Service Request Anforderung an den System Controller gesendet.
  • Seite 80: Scpi-Befehle

    (Bit 14) des Questionable Status Register gesetzt. Der Parameter wird ignoriert, ein Fehler wird nicht gemeldet. Bei Auftreten eines Fehlers meldet der 2329 <NAK> anstatt <ACK>. Die Fehlerursache kann mit dem Befehl ":SYSTem:ERRor?" (siehe dort) abgefragt werden. Zusätzlich werden in den Status Registern die entsprechenden Fehlerbits gesetzt (siehe Kapitel 5.2.14, Status-Register).
  • Seite 81 RESISTOMAT Typ 2329 ® STATus:OPERation[:EVENt]? (Kurzform -> S:O:E?) BESCHREIBUNG: Das Operation Status Event Register wird ausgelesen. STATus:OPERation[:EVENt]? oder S:O:E? SYNTAX: PARAMETER: Kein Parameter. FRAGEFORM: Nur Frageform. Der Inhalt des 16 Bit Registers wird als Dezimalwert zurückgeliefert. EINSCHRÄNKUNGEN: Keine STATus:QUEStionable:CONDition? (Kurzform -> S:Q:C?) BESCHREIBUNG: Das Questionable Status Condition Register wird ausgelesen.
  • Seite 82 RESISTOMAT Typ 2329 ® STATus:QUEStionable:FRESistance? (Kurzform -> S:Q:F?) BESCHREIBUNG: Der Messstatus der Widerstandsmessung wird zurückgeliefert. SYNTAX: STATus:QUEStionable:FRESistance? oder S:Q:F? PARAMETER: Kein Parameter. FRAGEFORM: Nur Frageform. Der Inhalt des 8 Bit Register wird als Hexadezimalwert zurückgeliefert. Im Fehlerfall ist das jeweilige Bit auf 1 gesetzt.
  • Seite 83: System Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.3.2 SYSTem Subsystem SYSTem:ERRor? BESCHREIBUNG: Der Inhalt des Fehlerbuffers wird abgefragt. SYSTem:ERRor? SYNTAX: PARAMETER: Kein Parameter FRAGEFORM: Nur Frageform EINSCHRÄNKUNGEN: Keine Liste der Fehlermeldungen -0, NO ERROR: Es liegt kein Fehler vor. -100, COMMAND ERROR: Es wurde ein ungültiger Befehl gesendet.
  • Seite 84 RESISTOMAT Typ 2329 ® SYSTem:VERSion? BESCHREIBUNG: Die SCPI Version wird abgefragt. SYSTem:VERSion? SYNTAX: PARAMETER: Kein Parameter FRAGEFORM: Nur Frageform ANTWORT: 1995.0 EINSCHRÄNKUNGEN: Keine SYSTem:DATE BESCHREIBUNG: Das Datum kann eingestellt und abgefragt werden. SYNTAX: SYSTem:DATE <parameter> PARAMETER: yyyy, mm, dd (Jahr, Monat, Tag)
  • Seite 85: Display Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.3.3 DISPlay Subsystem DISPlay:CONTrast BESCHREIBUNG: Den Kontrast für die LCD Anzeige einstellen. DISPlay:CONTrast <parameter> SYNTAX: PARAMETER: Wert zwischen 0 und 1. 1 -> Maximaler Kontrast, 0 -> Minimaler Kontrast DISPlay:CONTrast? FRAGEFORM: ANTWORT: Ein Wert zwischen 0 und 1.
  • Seite 86 RESISTOMAT Typ 2329 ® DISPlay:TEMPerature BESCHREIBUNG: Die Temperatur- bzw. Sollwertanzeige im Hauptmenü ein- bzw. ausschalten. SYNTAX: DISPlay:TEMPerature <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Temperatur- bzw. Sollwertanzeige ist an. 0 oder OFF -> Temperatur- bzw. Sollwertanzeige ist aus. FRAGEFORM: DISPlay:TEMPerature? ANTWORT: 1 ->...
  • Seite 87 RESISTOMAT Typ 2329 ® DISPlay:AUTO BESCHREIBUNG: AUTO / MAN Anzeige im Hauptmenü ein- bzw. ausschalten. SYNTAX: DISPlay:AUTO <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> AUTO / MAN Anzeige einschalten. 0 oder OFF -> AUTO / MAN Anzeige ausschalten. FRAGEFORM: DISPlay:AUTO? ANTWORT: 1 ->...
  • Seite 88: Source Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.3.4. SOURce Subsystem SOURce:VOLTage:LIMit:STATe BESCHREIBUNG: Die 20mV Begrenzung ein- bzw ausschalten. SYNTAX: SOURce:VOLTage:LIMit:STATe <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> 20mV Begrenzung wird eingeschaltet. 0 oder OFF -> 20mV Begrenzung wird ausgeschaltet. SOURce:VOLTage:LIMit:STATe? FRAGEFORM: ANTWORT: 1 -> Wenn 20mV Begrenzung eingeschaltet ist.
  • Seite 89: Measurement Instructions

    RESISTOMAT Typ 2329 ® ABORt (Kurzform -> AB) BESCHREIBUNG: Eine Messung wird gestoppt. SYNTAX: ABORt PARAMETER: Kein Parameter. FRAGEFORM: Keine Frageform ANTWORT: — Dieser Befehl liegt auch in einer Spezial-Kurzform vor: AB BEMERKUNGEN: EINSCHRÄNKUNGEN: Dieser Befehl ist im Abgleichmode nicht erlaubt.
  • Seite 90: Register Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® MEMory:STATe:NAME BESCHREIBUNG: Liefert zu einer Speichernummer (Geräteeinstellung) die zugehörige Kennzeichnung. SYNTAX: MEMory:STATe:NAME? <nummer> PARAMETER: Speichernummer zwischen 0 und 32 FRAGEFORM: Nur Frageform. ANTWORT: Die der Speichernummer entsprechende, maximal 10 stellige Kennzeichnung. EINSCHRÄNKUNGEN: Bei laufender Messung oder im Abgleichmode ist dieser Befehl nicht erlaubt.
  • Seite 91: Hard Copy Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.3.9 HCOPy Subsystem HCOPy:ABORt BESCHREIBUNG: Die Druckerfunktion wird gestoppt. SYNTAX: HCOPy:ABORt PARAMETER: Kein Parameter FRAGEFORM: HCOPy:ABORt? ANTWORT: 1 -> Wenn Druckerfunktion eingeschaltet. 0 -> Wenn Druckerfunktion ausgeschaltet. EINSCHRÄNKUNGEN: Dieser Befehl ist im Abgleichmode nicht erlaubt. HCOPy[:IMMediate]...
  • Seite 92 RESISTOMAT Typ 2329 ® HCOPy:ITEM:NUMerator:STATe BESCHREIBUNG: Numerator ausdrucken ein- bzw ausschalten. SYNTAX: HCOPy:ITEM:NUMerator:STATe <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Der Numerator wird mit ausgedruckt. 0 oder OFF -> Der Numerator wird nicht mit ausgedruckt. FRAGEFORM: HCOPy:ITEM:NUMerator:STATe? ANTWORT: 1 -> Wenn Numerator ausdrucken eingeschaltet.
  • Seite 93 RESISTOMAT Typ 2329 ® HCOPy:ITEM:Date:STATe BESCHREIBUNG: Ausdruck des Datums ein- bzw. ausschalten. SYNTAX: HCOPy:DATE:LABel:STATe <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Datum wird mit ausgedruckt. 0 oder OFF -> Datum wird nicht mit ausgedruckt. FRAGEFORM: HCOPy:DATE:LABel:STATe? ANTWORT: 1 -> Wenn Datum ausdrucken eingeschaltet.
  • Seite 94 RESISTOMAT Typ 2329 ® HCOPy:TDSTam BESCHREIBUNG: Das Druck-Zeitraster wird eingestellt. SYNTAX: HCOPy:TDSTamp <hh>,<mm>,<ss> PARAMETER: Das Drucker-Zeitraster: hh,mm,ss, Stunden, Minuten und Sekunden durch Komma voneinander abgetrennt. FRAGEFORM: HCOPy:TDSTamp? ANTWORT: Das eingestellte Druck-Zeitraster: hh,mm,ss, Stunden, Minuten und Sekunden durch Komma voneinander abgetrennt.
  • Seite 95: Calculate Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.3.10 CALCulate Subsystem CALCulate:LIMit:STATe BESCHREIBUNG: Die Komparatorfunktion ein- bzw. ausschalten. SYNTAX: CALCulate:LIMit:STATe <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Komparatorfunktion wird eingeschaltet. 0 oder OFF -> Komparatorfunktion wird ausgeschaltet. CALCulate:LIMit:STATe? FRAGEFORM: ANTWORT: 1 -> Wenn Komparatorfunktion eingeschaltet.
  • Seite 96 RESISTOMAT Typ 2329 ® CALCulate:LIMit:FAULt BESCHREIBUNG: Die Reaktion des Komparators bei einem Messfehler wird festgelegt. SYNTAX: CALCulate:LIMit:FAULt <parameter> PARAMETER: UPPer -> Im Fehlerfall verhält sich der Komparator, als sei der Messwert zu groß. NONE -> Im Fehlerfall zeigt der Komparator keine Funktion.
  • Seite 97 RESISTOMAT Typ 2329 ® CALCulate:LIMit:LOWer BESCHREIBUNG: Eingabe des unteren Grenzwertes bei 2 Komparatorgrenzen SYNTAX: CALCulate:LIMit:LOWer <parameter> PARAMETER: Der untere Grenzwert mit optionaler Einheit. Gültige Einheiten: UOHM, MOHM, OHM, KOHM, MAOHM. Wird keine Einheit mit übertragen, so wird der Wert in der Einheit OHM interpretiert.
  • Seite 98 RESISTOMAT Typ 2329 ® CALCulate:LIMit:GW1 BESCHREIBUNG: Eingabe des Grenzwertes 1 bei 4 Komparatorgrenzen. (kleinster Grenzwert) SYNTAX: CALCulate:LIMit:GW1<parameter> PARAMETER: Der Grenzwert 1 mit optionaler Einheit. Gültige Einheiten: UOHM, MOHM, OHM, KOHM, MAOHM. Wird keine Einheit mit übertragen, so wird der Wert. in der Einheit OHM interpretiert.
  • Seite 99 RESISTOMAT Typ 2329 ® CALCulate:LIMit:GW3 BESCHREIBUNG: Eingabe des Grenzwertes 3 bei 4 Komparatorgrenzen. (Der zweitgrößte Grenzwert) SYNTAX: CALCulate:LIMit:GW3<parameter> PARAMETER: Der Grenzwert 3 mit optionaler Einheit. Gültige Einheiten: UOHM, MOHM, OHM, KOHM, MAOHM. Wird keine Einheit mit übertragen, so wird der Wert in der Einheit OHM interpretiert.
  • Seite 100 RESISTOMAT Typ 2329 ® CALCulate:LIMit:ACKNowledge? BESCHREIBUNG:. Testen und Übernahme der Komparatorgrenzen SYNTAX: CALCulate:LIMit:ACKNowledge? PARAMETER: Kein Parameter. FRAGEFORM: Nur Frageform. ANTWORT: 1 -> Wenn Grenzwerttest ok; Werte wurden übernommen. 0 -> Wenn Grenzwerttest nicht ok; Werte wurden nicht übernommen. EINSCHRÄNKUNGEN: Der Befehl ist nicht erlaubt wenn eine Messung gestartet ist, oder wenn sich das Gerät im Abgleichmode befindet.
  • Seite 101: Sense Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.3.11 SENSe Subsystem SENSe:TCOMpensate BESCHREIBUNG: Die Art der Temperaturerfassung für die Temperaturkompensation einstellen. SYNTAX: SENSe:TCOMpensate <parameter> PARAMETER: MAN -> Den über Schnittstelle oder Tastatur eingegebenen Temperaturwert benutzen. Pt100 -> Erfassung über Pt100 Eingang. UINP -> Erfassung über externen U-Eingang.
  • Seite 102 RESISTOMAT Typ 2329 ® SENse:ENVelope:STATe BESCHREIBUNG: Die Max-/Minfunktion wird gestartet bzw. gestoppt. SYNTAX: SENSe:ENVelope:STATe <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Die Max-/Minfunktion wird gestartet. 0 oder OFF -> Die Max-/Minfunktion wird gestoppt. FRAGEFORM: SENSe:ENVelope:STATe? ANTWORT: 1 -> Wenn Max-/Minfunktion gestartet.
  • Seite 103 RESISTOMAT Typ 2329 ® SENSe:TCOMpensate:TEMPerature BESCHREIBUNG: Eingabe der Temperatur für die manuelle Temperaturkompensation. Abfragen der aktuellen Temperatur. SYNTAX: SENSe:TCOMpensate:TEMPerature <parameter> PARAMETER: Temperaturwert optional mit Einheit. (C oder CEL) FRAGEFORM: SENSe:TCOMpensate:TEMPerature? ANTWORT: Eingestellter manueller Temperaturwert mit Einheit (CEL) oder aktuelle Temperatur bei automatischer Temperaturerfassung.
  • Seite 104 RESISTOMAT Typ 2329 ® SENSe:AVERage:TCONtrol BESCHREIBUNG: Die Art der Mittelwertbildung einstellen. SYNTAX: SENSe:AVERage:TCONtrol <parameter> PARAMETER: MOVing -> Gleitende Mittelwertbildung einstellen. REPeat -> Erneuernde Mittelwertbildung einstellen. FRAGEFORM: SENSe:AVERage:TCONtrol? ANTWORT: MOV -> Wenn gleitende Mittelwertbildung eingestellt. REP -> Wenn erneuernde Mittelwertbildung eingestellt.
  • Seite 105 RESISTOMAT Typ 2329 ® SENSe:FRESistance:MODE BESCHREIBUNG: Der Messablauf wird eingestellt. SYNTAX: SENSe:FRESistance:MODE <parameter> PARAMETER: REFComp -> Referenz Nullmessung einstellen. NONComp -> Messung ohne Referenz Nullmessung einstellen. ONEComp -> Messung mit einmaliger Referenz Nullmessung nach dem Start der Messung STANdard -> Abwechselnde Referenz Nullmessung und Messung mit eingeschaltetem Strom.
  • Seite 106 RESISTOMAT Typ 2329 ® SENSe:TCOMpensate:TEMPerature:REFerence BESCHREIBUNG: Einstellen der Bezugstemperatur für die Temperaturkompensation. SYNTAX: SENSe:TCOMpensate:TEMPerature:REFerence <parameter> PARAMETER: Die Bezugstemperatur optional mit Einheit (C oder CEL). FRAGEFORM: SENSe:TCOMpensate:TEMPerature:REFerence? ANTWORT: Die eingestellte Bezugstemperatur mit Einheit (CEL). EINSCHRÄNKUNGEN: Der Befehl ist nicht erlaubt wenn eine Messung gestartet ist, oder wenn sich das Gerät im Abgleichmode befindet.
  • Seite 107 RESISTOMAT Typ 2329 ® SENSe:FRESistance:RANGe:UPPer BESCHREIBUNG: Den größten zulässigen Messbereich für die automatische Bereichswahl einstellen. SYNTAX: SENSe:FRESistance:RANGe:UPPer <parameter> 2 Ω einstellen. PARAMETER: 2OHM -> Größter Bereich 20 Ω einstellen. 20OHM -> Größter Bereich 200 Ω einstellen. 200OHM -> Größter Bereich 2KOHM ->...
  • Seite 108: Scale Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® SENSe:FRESistance:RANGe:MANual BESCHREIBUNG: Den Messbereich für die manuelle Bereichswahl einstellen. SYNTAX: SENSe:FRESistance:RANGe:MANual <parameter> PARAMETER: 200MOHM -> Manueller Bereich 200 mΩ einstellen. 2 Ω einstellen. 2OHM -> Manueller Bereich 20 Ω einstellen. 20OHM -> Manueller Bereich 200 Ω einstellen.
  • Seite 109 RESISTOMAT Typ 2329 ® SCALe:VOLTage BESCHREIBUNG: Skalierung des externen U-Einganges. SYNTAX: SCALe:VOLTage <u1>,<u2>,<t1>,<t2> PARAMETER: u1: Stromwert 1 (zu t1 gehöriger Wert) u2: Stromwert 2 (zu t2 gehöriger Wert) t1: Temperaturwert 1 (zu u1 gehöriger Wert) t2: Temperaturwert 2 (zu u2 gehöriger Wert) Aus den beiden Wertepaare wird die Linearisierungskurve berechnet.
  • Seite 110: Access Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.3.13 ACCess Subsystem ACCess:MEASure BESCHREIBUNG: Den Zugriff auf das Messparameter Menü freigeben bzw. sperren. SYNTAX: ACCess : MEASure <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Den Zugriff auf das Messparameter Menü freigeben. 0 oder OFF -> Den Zugriff auf das Messparameter Menü sperren.
  • Seite 111 RESISTOMAT Typ 2329 ® ACCess:COMPensation BESCHREIBUNG: Den Zugriff auf das Temperaturkompensations Menü freigeben bzw. sperren. SYNTAX: ACCess:COMPensation <parameter> PARAMETER: 1oder ON -> Den Zugriff auf das Temperaturkompensations Menü freigeben. 0 oder OFF-> Den Zugriff auf das Temperaturkompensations Menü sperren. FRAGEFORM:...
  • Seite 112 RESISTOMAT Typ 2329 ® ACCess:CONTrast BESCHREIBUNG: Den Zugriff auf das Kontrast Einstell Menü freigeben bzw. sperren. SYNTAX: ACCess:CONTrast <parameter> PARAMETER: 1oder ON -> Den Zugriff auf das Kontrast Einstell Menü freigeben. 0 oder OFF-> Den Zugriff auf das Kontrast Einstell Menü sperren.
  • Seite 113 RESISTOMAT Typ 2329 ® ACCess:CALibration BESCHREIBUNG: Den Zugriff auf das Abgleich Menü freigeben bzw. sperren. SYNTAX: ACCess:CALibration <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Den Zugriff auf das Abgleich Menü freigeben. 0 oder OFF-> Den Zugriff auf das Abgleich Menü sperren.
  • Seite 114 RESISTOMAT Typ 2329 ® ACCess:DATE BESCHREIBUNG: Den Zugriff auf das Datum/Uhrzeit Menü freigeben bzw. sperren. SYNTAX: ACCess:DATE <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Den Zugriff auf das Datum/Uhrzeit Menü freigeben. 0 oder OFF-> Den Zugriff auf das Datum/Uhrzeit Menü sperren.
  • Seite 115 RESISTOMAT Typ 2329 ® ACCess:ENVelope:CONFigure BESCHREIBUNG: Den Zugriff auf die Max.-/Minwert Erfassung freigeben bzw. sperren. SYNTAX: ACCess:ENVElope:CONFigure <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Den Zugriff auf die Max-/Minwert Erfassung freigeben. 0 oder OFF -> Den Zugriff auf die Max-/Minwert Erfassung sperren.
  • Seite 116: Datalogger Subsystem

    RESISTOMAT Typ 2329 ® ACCess:MANRange BESCHREIBUNG: Den Zugriff auf die manuelle Bereichswahl freigeben bzw. sperren (vom Hauptmenü aus, RGE und RGE Taste). SYNTAX: ACCess:MANRange <parameter> PARAMETER: 1 oder ON -> Den Zugriff auf die manuelle Bereichswahl freigeben. 0 oder OFF->...
  • Seite 117 RESISTOMAT Typ 2329 ® DATalogger:MAXimum? BESCHREIBUNG: Den Maximalwert eines Dataloggerblocks berechnen und abholen. SYNTAX: DATalogger:MAXimum? <parameter> PARAMETER: Die Datalogger Blocknummer (0 bis 31). FRAGEFORM: Nur Frageform. ANTWORT: Den Maximalwert in MOHM, OHM oder KOHM. EINSCHRÄNKUNGEN: Der Befehl ist nicht erlaubt, wenn eine Messung gestartet ist, oder wenn sich das Gerät im Abgleichmode befindet.
  • Seite 118 RESISTOMAT Typ 2329 ® DATalogger:COUNt? BESCHREIBUNG: Die Anzahl der belegten Speicherstellen eines Dataloggerblocks zurückliefern. SYNTAX: DATalogger:COUNt? <parameter> PARAMETER: Die Datalogger Blocknummer (0 bis 31). FRAGEFORM: Nur Frageform. ANTWORT: Die Anzahl der belegten Speicherstellen des entsprechenden Dataloggerblockes. EINSCHRÄNKUNGEN: Der Befehl ist nicht erlaubt, wenn eine Messung gestartet ist, oder wenn sich das Gerät im Abgleichmode befindet.
  • Seite 119 RESISTOMAT Typ 2329 ® DATalogger:SELect:NAME BESCHREIBUNG: Einen Dataloggerblock über den Namen als aktuellen Block anwählen. SYNTAX: DATalogger:SELect:NAME <parameter> PARAMETER: Die max. 10-stellige Kennzeichnung eines Dataloggerblocks. FRAGEFORM: DATalogger:SELect:NAME? <parameter> ANTWORT: Die Nummer (0 bis 31) des aktuellen Dataloggerblockes. EINSCHRÄNKUNGEN: Der Befehl ist nicht erlaubt, wenn eine Messung gestartet ist, oder wenn sich das Gerät im Abgleichmode befindet.
  • Seite 120 RESISTOMAT Typ 2329 ® DATalogger:FILTer:XVALue BESCHREIBUNG: Den Wert für den Filterparameter XVALue für einen Dataloggerblock einstellen. Nur jeder x-te Wert wird abgespeichert. SYNTAX: DATalogger:FILTer:XVALue <bl>, <x-Wert> PARAMETER: bl, x-Wert bl -> Blocknummer zwischen 0 und 31, x-Wert -> Wert zwischen 2 und 9999.
  • Seite 121 RESISTOMAT Typ 2329 ® DATalogger:STATe:NAME? BESCHREIBUNG: Liefert zu einer Dataloggerblocknummer den zugehörigen Namen bzw. die Kennzeichnung. SYNTAX: DATalogger:STATe.NAME? <bl> PARAMETER: bl: Blocknummer zwischen 0 und 31. FRAGEFORM: Nur Frageform. ANTWORT: Die maximal 10 stellige Kennzeichnung des Dataloggerblockes mit der Nummer EINSCHRÄNKUNGEN:...
  • Seite 122 RESISTOMAT Typ 2329 ® DA? (Kurzform) BESCHREIBUNG: 20 in einem Dataloggerblock abgespeicherte Messwerte abholen. SYNTAX: DA? <bl>, <num> PARAMETER: Blocknummer 0 bis 31 num: Messwertnummer innerhalb des Blockes (num >=1) FRAGEFORM: Nur Frageform. ANTWORT: 20 aufeinanderfolgende abgespeichert Messwerte. Angefangen mit dem Messwert von Speicherstelle num.
  • Seite 123 RESISTOMAT Typ 2329 ® DATalogger:DATA:ALL? BESCHREIBUNG: Ein abgespeicherter Messwert zusammen mit zugehörigem Datum und Uhrzeit wird abgeholt. SYNTAX: DATalogger:DATA:ALL? <bl>, <num> PARAMETER: Blocknummer 0 bis 31 num: Messwertnummer innerhalb des Blockes (num >=1) FRAGEFORM: Nur Frageform. ANTWORT: Der abgespeicherte Widerstandswert mit zugehörigem Datum und Uhrzeit:...
  • Seite 124: Ieee488.2 Befehle

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.3.15 IEEE488.2 Befehle *CLS BESCHREIBUNG: Das Gerät wird in den Operation-Complete-Idle-State gesetzt. Das Gerät wird in den Operation-Query-Complete-Idle-State gesetzt. Der Fehlerpuffer wird gelöscht. Das Operation-Event-Status-Register wird zurückgesetzt. Das Questionable-Event-Status-Register wird zurückgesetzt. Das Status Byte wird zurückgesetzt.
  • Seite 125 *IDN? SYNTAX: PARAMETER: Kein Parameter FRAGEFORM: Nur Frageform ANTWORT: BURSTER, RESISTOMAT 2329, SNsssssss, Vxxxx, Cyyyy EINSCHRÄNKUNGEN: keine *OPC BESCHREIBUNG: Das Gerät wird in den Operation-Complete-Activ-State (OCAS) gesetzt. Im OCAS wird das Operation-Complete-Bit im Standard-Event-Register gesetzt, wenn eine Operation abgearbeitet wurde.
  • Seite 126 RESISTOMAT Typ 2329 ® *RST BESCHREIBUNG: Das Gerät wird in einen definierten Grundzustand gesetzt. Die Einstellung der Schnittstellen wird nicht beeinflusst und das Gerät bleibt im Remote Zustand. SYNTAX: *RST PARAMETER: Kein Parameter FRAGEFORM: Keine Frageform ANTWORT: — EINSCHRÄNKUNGEN: keine...
  • Seite 127 Typ 2329 ® *WAI BESCHREIBUNG: Dieser Befehl stellt ein Gerät so ein, dass alle Befehle sequentiell abgearbeitet werden. Beim RESISTOMAT 2329 hat der Befehl keine Funktion, da die ® Befehle immer sequentiell abgearbeitet werden. Der Befehl wird lediglich erkannt. SYNTAX: *WAI PARAMETER: Kein Parameter.
  • Seite 128: Status Register

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.4. Status Register 5.4.1 Standard Event Status Register Verwendete Bits Bedeutung Bit 0 Operation Das Bit wird als Antwort auf den *OPC Befehl Complete gesetzt. Es zeigt an, dass der letzte Befehl abgearbeitet wurde. Bit 2...
  • Seite 129: Programmierbeispiel Für Die Rs232-Schnittstelle

    ‘* Beschreibung: Programmierbeispiel für 2329-RS232 ‘* ‘* Anmerkung: ‘* ‘* Copyright by burster präzisionsmesstechnik, Gernsbach 07224-6450 ‘**************************************************************************************************************************************** ‘Deklaration der verwendeten Funktionen DECLARE FUNCTION CmdSenden (cmd$) Befehl Senden DECLARE SUB CmdEmpfangen (antwort$) ‘Anwort vom Gerät empfangen DECLARE FUNCTION AbfrageSOC () ‘Status Operation Condition Register abfragen...
  • Seite 130 AbfrageSOC = 0 ‘Weiter warten ELSE AbfrageSOC = 1 ‘Messwert liegt vor END IF END FUNCTION SUB CmdEmpfangen (antwort$) ‘**************************************************************************************************************************************** ‘Antwort vom 2329 Empfangen ‘**************************************************************************************************************************************** DIM stri$(100) DIM ant$(100) REM Sonderzeichen werden definiert STX$ = CHR$(2) ETX$ = CHR$(3) Seite 130...
  • Seite 131 ‘Antwort speichern PRINT #3, ACK$ ‘Quittieren GOTO StartEmpfang ‘Nochmals einlesen bis EOT kommt END IF END SUB FUNCTION CmdSenden (cmd$) ‘**************************************************************************************************************************************** ‘ Kommando zum 2329 senden ‘**************************************************************************************************************************************** DIM ant$(100) DIM msg$(100) Sonderzeichen werden definiert STX$ = CHR$(2) ETX$ = CHR$(3)
  • Seite 132: Programmierbeispiel Für Die Ieee488-Schnittstelle

    IEEE-Karte beschrieben ‘* In diesem Beispiel wird die AT-GPIB/TNT von National ‘* Instruments benutzt. ‘* ‘* Copyright by burster präzisionsmesstechnik, Gernsbach 07224-6450 ‘******************************************************************************************************************************************** ‘Deklaration der verwendeten Funktionen DECLARE FUNCTION CmdSenden (id2329%, CMD$) ‘Befehl Senden DECLARE FUNCTION CmdEmpfangen (id2329%, antwort$) DECLARE FUNCTION AbfrageSRQ (id2329%) ‘Status Operation Condition Register abfragen...
  • Seite 133 RESISTOMAT Typ 2329 ® ‘Der nächste Befehl ist ein 488.2-Befehl. Diesem Befehl wird als 'Parameter die Geräteadresse und der Timeout übergeben. 'Als Rückgabe erhält man den Gerätehandle (id2329). CALL IBDEV (0, adr, 0, T10s, 1, 0, id2329%) IF (id2329% < 0) THEN ' Bei Fehler Fehlerbehandlung aufrufen CALL gpiberr ("ibdev Error)
  • Seite 134 RESISTOMAT Typ 2329 ® LOOP befehl$ = "fe?" ‘Anforderung Messwert abholen IF (CmdSenden(id2329%, befehl$) = 0) THEN ‘Befehl Senden antwort$ = SPACE$(12) ‘Buffer unbedingt vorbesetzen IF (CmdEmpfangen(id2329%, antwort$) = 1) THEN ‘Messwert abholen REM LOCATE 15, 3 PRINT i; " Widerstandswert: "; antwort$ ‘Messwert anzeigen...
  • Seite 135 AbfrageSRQ = 0 ‘Weiter warten auf Srq END SELECT END FUNCTION FUNCTION CmdEmpfangen (id2329%, antwort$) ‘**************************************************************************************************************************************** ‘ Antwort vom 2329 Empfangen ‘**************************************************************************************************************************************** DIM help$(100) CALL IBRD(id2329%, antwort$) ‘String abholen vom IEEE488 IF (IBSTA% AND EERR) THEN CALL gpiberr("ibrd Error") antwort$ = " "...
  • Seite 136 RESISTOMAT Typ 2329 ® ‘ PRINT msg$ PRINT "ibsta = &H“; HEX$(IBSTA%); " <"; IF IBSTA% AND EERR THEN PRINT " ERR"; IF IBSTA% AND TIMO THEN PRINT " TIMO"; IF IBSTA% AND EEND THEN PRINT " END"; IF IBSTA% AND SRQI THEN PRINT " SRQI";...
  • Seite 137 RESISTOMAT Typ 2329 ® antwort$ = SPACE$(5 ‘Buffer unbedingt vorbesetzen IF (CmdEmpfangen(id2329%, antwort$) = 0) THEN ‘Register abholen SYSTEM END IF LeseOperEventReg = VAL(antwort$) ‘Rückgabewert übergeben END FUNCTION FUNCTION LeseQuestFresReg (id2329%) ******************************************************************************************************************************** ‘Questionable Fres Register auslesen ‘******************************************************************************************************************************** DIM befehl$(50) befehl$ = "stat:ques:fres?"...
  • Seite 138: Fehlerstatus-Anzeige

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 5.6. Fehlerstatus-Anzeige 5.6.1 Fehlerstatusanzeige im Fehlerstatusfeld Im Fehlerfall erscheint im Anzeigefeld S. 2.2 der Statuszeile 2 (Seite 26) ein Fehlerstatus mit folgender Bedeutung: Hexadezimale Darstellung ▼ MI-Over: Messstrom ist zu groß (bei 20 mV-Betrieb) oder Prüfling bzw. Zuleitung zu hochohmig.
  • Seite 139: Fehlerstatusanzeige Imtemperatur-Anzeigefeld

    Die Spannungsversorgung ± 15 V im Gerät ist nicht in Ordnung. Wie im Fehlerstatusfeld können auch im Temperatur-Anzeigefeld verschiedene Kombinationen auftreten. 5.6.3 Abgleich Fehler Bei Verlust der Kalibrierdaten, wenn z.B. die RESISTOMAT Typ 2329 interne Lithium Batterie defekt ist, erscheint auf dem Display die Meldung "Abgleich Fehler"! ABGLEICH FEHLER Mit dem Gerät kann dann nicht mehr ge-...
  • Seite 140: Wartung Und Kundendienst

    6.3 Werksgarantie burster garantiert die zuverlässige Funktion des Gerätes für die Dauer von 24 Monaten nach der Auslieferung. Innerhalb dieser Zeit anfallende Reparaturen werden ohne Berechnung ausgeführt. Schäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden, fallen nicht unter die Garantieverpflichtungen.
  • Seite 141: Technische Daten

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 7. Technische Daten Nur Werte mit Toleranzen oder Grenzwerten sind garantierte Daten. Werte ohne Toleranzen sind informative Daten ohne Garantieverpflichtung. Das Gerät ist servicefreundlich aufgebaut und in einem stabilen Metallgehäuse untergebracht. Leichte Zugänglichkeit der einzelnen Baugruppen und optimaler Service sind damit ebenfalls sichergestellt.
  • Seite 142: Allgemeine Daten

    RESISTOMAT Typ 2329 ® Allgemeine Daten Anzeige: 128 x 64 Punkte transflektive LCD-Grafikanzeige mit individuell einstellbarem Kontrast und Hintergrundbeleuchtung. Darstellung des Messwertes: Wahlweise 3 1/2 und 4 1/2-stellig, 15 mm hoch, Messwert-Anzeige absolut, ∆% oder Bewertung >>, >, =, <, <<...
  • Seite 143: Anhang-Bedienbeispiel

    RESISTOMAT Typ 2329 ® 8. Anhang - Bedienbeispiel zur Einstellung des Gerätes Beispiel zur Einstellung des Gerätes: Spule ca. 1,5 Ω Prüfling: (d.h. Einstellung Z) Auswertung: 2 Grenzwerte (d.h. Einstellung 2GW) 1,4 Ω unterer Grenzwert 1,6 Ω oberer Grenzwert Temperaturkompensation: Material des Spulendrahtes ist Kupfer (d.h.
  • Seite 144 RESISTOMAT Typ 2329 ® Messart → Messart DAUER wählen Konfig.-Menü TEMPERATUR KOMP. anwählen Temp.-Komp. Menü (s. S. 47) → TEMP.KOMP. Erfassung → ERFASSUNG Pt100 Temperatur-Koeffizient auswählen TK5 3980 anwählen 2x F4 drücken, zurück in Konfig.-Menü KOMPARATOR KONFIG Komp. Menü (s. S. 45) →...
  • Seite 145 RESISTOMAT Typ 2329 ® ▲ Umschalten auf S2 um die Grenzwerte einzugeben Unterer Grenzwert eingeben UGR Oberer Grenzwert eingeben OGR → Konfig. Menü ▼ S. 2 im Konfig. Menü EINST: SPEICHER Menü Geräteeinstellung (s. S. 53) Eingabe der Geräteeinstellungs-Nr. z.B.

Inhaltsverzeichnis