Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGIFORCE 9307:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© 2014
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
06.03.2014
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGIFORCE
Typ 9307
Hersteller
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 – 5
76593 Gernsbach
Tel.:
Fax.:
E-Mail:
®
Postfach 1432
76587 Gernsbach
(+49) 07224 / 6450
(+49) 07224 / 64588
info@burster.de
www.burster.de
1430-BA9307DE-5170-031517

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster DIGIFORCE 9307

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ® DIGIFORCE Typ 9307 © 2014 Hersteller burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstraße 1 – 5 Postfach 1432 76593 Gernsbach 76587 Gernsbach Gültig ab: 06.03.2014 Tel.: (+49) 07224 / 6450 Fax.:...
  • Seite 2: Garantie - Haftungsausschluss

    Folgeschäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch des Produkts verursacht werden, hier insbesondere die implizierte Gewährleistung der Marktgängigkeit sowie der Eignung des Produkts für einen bestimmten Zweck. burster übernimmt darüber hinaus keine Haftung für direkte, indirekte oder beiläufig entstandene Schäden sowie Folge- oder sonstige Schäden, die aus der Bereitstellung und...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ....................12 Symbole ......................12 Einführung ........................13 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................ 13 Umgebungsbedingungen ..................13 2.2.1 Lagerungsbedingungen ................. 13 2.2.2 Einsatzbedingungen ................13 Personal ......................13 Lieferumfang ....................... 14 Einstellung der Bediensprache ................14 Umbauten und Veränderungen ................14 Schalttafeleinbau ....................
  • Seite 6 3.4.2 Trapezfenster ..................28 3.4.3 Schwellen ....................29 3.4.4 Hüllkurven ..................... 29 3.4.5 Mathematische Funktionen ..............30 3.4.6 Drehschalter-Bewertung ................ 31 Tarieren ....................... 31 Sensortest ......................32 Echtzeit-Schaltpunkte ..................32 Visualisierung, Signalisierung, Übergabe ............33 Einrichthilfen ......................33 Bedienelemente und Anschlüsse ................34 ®...
  • Seite 7 4.4.5 Anschluss E, Widerstandsmessung ............48 4.4.6 Anschluss F, Piezo Sensor anschließen ..........49 4.4.7 RS-232 Schnittstelle ................50 4.4.8 USB-Schnittstelle .................. 51 4.4.9 Ethernet-Schnittstelle ................51 4.4.10 Profibus Schnittstelle ................52 4.4.11 Ethernetbasiernde Feldbus Schnittstelle (RJ45 zweifach) ..... 52 Gerätekonfiguration ....................
  • Seite 8 5.6.6 Piezoelektrische Sensoren ..............77 5.6.7 Sensoren mit inkrementeller Schnittstelle ..........79 5.6.8 Sensoren mit SSI-Schnittstelle anschließen .......... 82 5.6.8.1 SSI Sensortyp Weg ..............83 5.6.8.2 SSI Sensortyp Winkel Singleturn ..........84 5.6.8.3 SSI Sensortyp Winkel Multiturn ..........85 5.6.9 Sensoren mit EnDat 2.2 Schnittstelle anschließen ........
  • Seite 9 5.8.6.1 Drehschalter-Bewertung einrichten ........132 5.8.6.2 Bewertungsergebnisse zur Drehschalterbewertung ....135 5.8.7 Toleranzband an Bewertungselementen ..........136 Echtzeitschaltsignale ..................138 5.10 Einfacher Einrichtbetrieb ..................140 5.10.1 Numerischer Einrichtbetrieb - Übersicht ..........141 5.10.2 Numerischer Einrichtbetrieb – Sensor Livewerte ......... 142 5.10.3 Numerischer Einrichtbetrieb –...
  • Seite 10 6.2.1 Numerische Ergebniswerte in der Kurvendarstellung M1-1, M1-2 anzeigen ....................175 6.2.2 Zwei Messkurven parallel anzeigen (M1-3) ......... 176 Allgemeine Kurvendaten (M2-1 und M2-2) ............177 Infoseite Gesamtergebnis (M3) ................178 Infoseite Ein-/Austritt für Fenster (M4-1) ............179 Infoseite Ein- Austritt (M4-2) ................180 Info Anwender-Wertetabellen (M5-1, M5-2) ............
  • Seite 11 Index .......................... 204 von 205...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise 1.1 Symbole Am Gerät und dieser Anleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren: Symbole in der Anleitung Achtung Ein Sachschaden kann eintreten, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden Warnung Ein Sachschaden und Tod oder eine schwere Verletzung können eintreten, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
  • Seite 13: Einführung

    2 Einführung 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ® DIGIFORCE 9307 ist ein Gerät zur Überwachung von wiederkehrenden Produktionsprozessen. Der Schwerpunkt liegt im Aufnehmen und Auswerten von Prozesssignalen, bei denen die physikalischen Größen, wie beispielsweise Kraft, Druck oder Drehmoment als Kurvenverlauf über Weg, Winkel oder Zeit in einem definierten Zusammenhang stehen.
  • Seite 14: Lieferumfang

    2.4 Lieferumfang ® • DIGIFORCE 9307 • Bedienungsanleitung • 1 x Netzkabel • 2 x D-Sub-Stecker, 9-polig für Sensoranschluss (A, B) • 1 x D-Sub-Stecker, 37-polig für SPS-Anschluss * • 1 x D-Sub-Buchse, 37-polig für SPS-Anschluss * • *) entfällt bei Geräten mit Feldbus-Option 2.5 Einstellung der Bediensprache ®...
  • Seite 15: Schalttafeleinbau

    2.7 Schalttafeleinbau Achtung! Beschädigung durch zu starkes Anzugsmoment Zu starker Anzug kann Befestigungsprofile beschädigen. • Gewinde mit beiliegenden Schrauben vorschneiden. Mindesttiefe: Anschlagsfläche des Befestigungsprofils • Max. Anzugsmoment der Schrauben „F“ ist 1 Nm bei vorgeschnittenem Gewinde 2.7.1 Schalttafelausschnitt von 205...
  • Seite 16: Schalttafeleinbau

    2.7.2 Schalttafeleinbau Zubehörsatz 9300-Z003 Bezeichnung Erklärung ® DIGIFORCE 9307 Ausschnitt in der Schalttafel Gehäusefüße Schalttafel Befestigungsprofile (4x) Gewindefurchende Torxschraube (4x) von 205...
  • Seite 17: Gerätekonzept

    3 Gerätekonzept 3.1 Funktionsumfang ® DIGIFORCE 9307 überwacht Prozesse, bei denen exakt definierte, funktionelle Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Messgrößen nachgewiesen werden müssen. Innerhalb eines Fertigungsprozesses oder in einer anschließenden Funktionsprüfung werden dabei die Messgrößen synchron aufgezeichnet und der resultierende Kurvenverlauf anhand grafischer und mathematischer Bewertungsverfahren qualifiziert.
  • Seite 18: Ausbaustufen

    3.1.1 Ausbaustufen ® Im DIGIFORCE 9307 können Sie wahlweise 32 oder 128 Messprogramme hinterlegen und im Prozess sehr schnell umschalten. So können Sie bei Teilewechseln oder bei sequentiellen Teilprozessen an einem Werkstück einfach das Messprogramm umschalten. Ein Messprogramm beinhaltet die vollständige Parametrierung der Sensoren, des Messablaufes und die Bewertung der Messkurve/n.
  • Seite 19: Verwendbare Sensoren

    3.2 Verwendbare Sensoren ® DIGIFORCE 9307 kann die Signale von Sensoren der unterschiedlichsten Technologien verarbeiten. Hinweis Die Zuordnung der physischen Anschlüsse und damit der jeweiligen Sensoren zur Kurvenaufzeichnung (X/Y1/2-Verlauf) finden Sie im Konfigurationsmenü „Kanaleinstellung“. ® DIGIFORCE 9307 arbeitet mit diesen Sensortechnologien zusammen Symbol Anschluss DMS Sensoren...
  • Seite 20: Messkurven Aufzeichnen

    Anschlussbeispiel 3.3 Messkurven aufzeichnen Ein externes Steuersignal oder eine interne Bedingung löst die Messung aus. Sobald ® DIGIFORCE 9307 diese aktive Startbedingung erhält, schreibt es die von den Sensoren erfassten ® Messgrößen als X/Y-Wertepaar in den Messwertspeicher. DIGIFORCE 9307 beendet diese Messung wieder, wenn eine Stoppbedingung erfüllt ist.
  • Seite 21: Abtastung Der Messsignale

    3.3.2 Abtastung der Messsignale ® DIGIFORCE 9307 unterstützt drei unterschiedliche Abtastmethoden, die Sie in Kombination aktivieren können. Neben der zeitlichen Abtastung, können Sie Kurvenwertepaare mit einem ® einstellbaren Delta(Δ)-X-Wert bzw. Delta(Δ)-Y-Wert aufzeichnen. Damit kann DIGIFORCE 9307, zum Beispiel, eine Kraft/Weg-Kurve mit geringer Steigung über den Zustell- bzw. beginnenden Fügehub und dem anschließenden steilen Anstieg in eine Blockkraft mit nur sehr wenig Messpunkten präzise und vollständig reproduzierbar aufzeichnen.
  • Seite 22: Bezug Absolut

    3.3.3.1 Bezug ABSOLUT Mit der Einstellung ABSOLUT definieren Sie den X-Achsenbezug des Messkurvenverlaufes auf den Nullpunkt des jeweils angeschlossenen Sensors. Bei relativ messenden Sensoren, wie z.B. inkrementellen Weg- oder Winkelsensoren, kann der Nullpunkt der X-Achse auch das Start-Signal für die Messung sein. Sie können den Bezug ABSOLUT auch dann wählen, wenn Sie die beiden Partner eines Fügeprozesses stets wiederholgenau positionieren können, d.h.
  • Seite 23: Bezug Endkraft

    3.3.3.2 Bezug ENDKRAFT ® Mit dem Bezug ENDKRAFT verschiebt DIGIFORCE 9307 den Kurvenverlauf nach der Messphase und referenziert ihn auf den letzten Messpunkt (Endkraft). Im Falle einer Messkurve aus einem Vor- ® und einem Rücklauf definiert DIGIFORCE 9307, bei Bezug „Endkraft“, den Umkehrpunkt als Null. Bei Fügeprozessen ist häufig die Blockposition genau bekannt und vorab validiert, z.B.
  • Seite 24: Bezug Bezugslinie (Über- / Unterschreiten)

    3.3.3.3 Bezug BEZUGSLINIE (über- / unterschreiten) ® Mit dem Bezug BEZUGSLINIE verschiebt DIGIFORCE 9307 den Kurvenverlauf nach der ® Messphase. Dabei referenziert DIGIFORCE 9307 den Kurvenverlauf auf das Über- bzw. Unterschreiten eines konfigurierbaren Y-Niveaus. Variiert die Endkraft einer pneumatischen oder hydraulischen Presse, so würde beim Bezug Endkraft eine sonst identische Messkurve Streuungen unterliegen.
  • Seite 25: Bezug Trigger (Über-/ Unterschreiten)

    3.3.3.4 Bezug TRIGGER (über-/ unterschreiten) Im Gegensatz zu den Bezügen ABSOLUT, ENDKRAFT und BEZUGSLINIE löst die Messaufzeichnung beim Bezug TRIGGER erst durch das Über- bzw. Unterschreiten der konfigurierten ® Schwelle (z.B. Kraftschwelle) aus. DIGIFORCE 9307 schreibt danach die folgenden Wertepaare der Messkurve in den Kurvenspeicher.
  • Seite 26: Bewertungsverfahren

    3.4 Bewertungsverfahren ® Für die universelle Bewertung der unterschiedlichsten Kurvenformen besitzt DIGIFORCE 9307 ® einstellbare Bewertungselemente. Mit deren Hilfe DIGIFORCE 9307 einen Messkurvenverlauf als IO oder NIO qualifizieren kann. Neben den klassischen Bewertungsfenstern, mit definierten Ein- und Austrittsseiten, können Sie beim ®...
  • Seite 27: Bewertungsfenster

    3.4.1 Bewertungsfenster In einem Messprogramm können Sie bis zu zehn Fenster aktivieren. Dabei definieren Sie das Bewertungselement „Fenster“, als Rechteck, über seine Eckpunkte X und Y . Den Ein- und Austritt der Messkurve in das Fenster können Sie fast beliebig festlegen. Auf diese Weise überwacht man z.B.
  • Seite 28: Trapezfenster

    3.4.2 Trapezfenster ® DIGIFORCE 9307 unterscheidet zwei Typen von Trapezfenstern, das Trapezfenster vom Typ X- Trapez bzw. vom Typ Y-Trapez. Das X-Trapez verwendet feste X-Grenzen, XMIN und XMAX; das Y- Trapez feste Y-Grenzen, YMIN bzw. YMAX. In einem Messprogramm können Sie bis zu vier Trapezfenster aktivieren. Diese liefern, nach der ®...
  • Seite 29: Beispiele Von Schwellen

    3.4.3 Schwellen Mit Hilfe des Bewertungselements „Schwelle“ kann man, an einem definierten X- bzw. Y-Wert, den Durchgang der Messkurve ermitteln und überwachen. Als Anwender können Sie zwischen dem Schwellentyp X bzw. Y wählen. Bis zu vier Schwellen können Sie in einen Messprogramm gleichzeitig aktivieren. Schwellen liefern Ihnen nach der Messphase ein IO/NIO-Ergebnis.
  • Seite 30: Mathematische Funktionen

    3.4.5 Mathematische Funktionen Mit Hilfe der mathematischen Funktionen können Sie bis zu zehn Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) durchführen. Dabei können Sie, unter Anderem, die Ergebnisse der grafischen Bewertungselemente als Operanten für die mathematischen Funktionen ® verwenden. Die Ergebnisse dieser Funktionen kann DIGIFORCE 9307 als Werte in einem Messdialog darstellen, zusätzlich kann er die Ergebnisse auf das Einhalten von Min/Max-Grenzen überwachen.
  • Seite 31: Drehschalter-Bewertung

    3.4.6 Drehschalter-Bewertung ® Mit der Funktion „Drehschalter-Bewertung“ kann DIGIFORCE 9307 zyklische Maxima/Minima- Wechsel überwachen. Solche Wechsel entstehen z.B. bei der Aufzeichnung von Drehmoment und – winkel an rotierenden Bedienelementen. Für die Überwachung solcher Kurvenverläufe können Sie, pro Messung, maximal zwei unabhängige Toleranzbereiche innerhalb der Drehschalter-Elemente definieren, die jeweils bis zu 32 Maxima und Minima umfassen können.
  • Seite 32: Sensortest

    3.6 Sensortest Die zyklische Überprüfung der Sensorik spielt für die Prüfsicherheit eines Qualitätskontrollsystems eine wichtige Rolle. Dazu beaufschlagt man die Sensoren mit definierten physikalischen Größen. ® DIGIFORCE 9307 bewertet im Anschluss die resultierenden elektrischen Signale. Für das Einlernen solcher Werte fährt, z.B. eine Vorschubeinheit, in eine reproduzierbare Position, ®...
  • Seite 33: Visualisierung, Signalisierung, Übergabe

    3.8 Visualisierung, Signalisierung, Übergabe ® Unmittelbar mit dem Ende einer Messung geht DIGIFORCE 9307 in die Bewertungsphase über. Dabei prüft es, ob der Messkurvenverlauf die Bedingungen der grafischen Elemente wie z.B. der Fenster und Hüllkurven bzw. der mathematischen Funktionen erfüllt. Ist das der Fall, bewertet ®...
  • Seite 34: Bedienelemente Und Anschlüsse

    4 Bedienelemente und Anschlüsse ® 4.1 DIGIFORCE 9307, Vorderseite Bezeichnung Erklärung Bildschirm Nummerntasten [BSP], Backspace-Taste [CE], Löschen-Taste [ESC], Escape-Taste (zurück in den Messmodus) ↵ , [Enter]-Taste Cursortasten ◄, ►, ▼, ▲ USB-Schnittstelle (unter der Schraube) [F1] - [F5], Funktionstasten von 205...
  • Seite 35: Digiforce ® 9307, Rückseite

    ® 4.2 DIGIFORCE 9307, Rückseite Bezeichnung Erklärung Netzanschluss Netzschalter Profibus DP-V0 / DP-V1, optional Ethernetbasierender Feldbus, optional C, Inkrementalanschluss (EnDat, SSI) E, Widerstandsmessanschluss, optional D, Kombianschluss (Inkremental, DMS, Poti, Normsignal), optional A, Standard-Analoganschluss (DMS, Poti, Normsignal) Serviceanschluss (nur für Service) B, Standard-Analoganschluss (DMS, Poti, Normsignal) Piezo Eingang (optional) SPS Ausgang 24 VDC...
  • Seite 36: Erdung Und Abschirmung

    Verwenden Sie für den Anschluss von Sensoren, Kommunikations- und Feldbusschnittstellen sowie für die Ansteuerung über die SPS-E/A-Signale geeignete Verbindungskabel mit doppelter Schirmung (aluminiumkaschierte Folie und ein Schirmgeflecht). Verwenden Sie vorzugsweise burster- Verbindungskabel für den Anschluss von Sensoren und achten Sie auf eine minimal notwendige Leitungslänge.
  • Seite 37 Signalname Bedeutung IN_STEST Sensortest IN_START Messung extern starten / extern beenden +24VDC_INT 24 V DC / 300 mA Hilfsenergie (gebrückt mit SPS-Ausgängen: Pin 1) IN_STROBE Übernehmen der Messprogramm-Nr. auf IN_PROG[ ] IN_PROG0 Messprogramm-Nr. Bit 0 (binär codiert) IN_PROG1 Messprogramm-Nr. Bit 1 (binär codiert) IN_PROG2 Messprogramm-Nr.
  • Seite 38: Sps-Ausgang

    4.4.1.2 SPS-Ausgang ® Die SPS-Ausgänge des DIGIFORCE 9307 sind p-schaltend (Sourcing Logic). Insgesamt acht Ausgänge haben eine feste Belegung mit den wichtigsten Funktionen wie z.B. OUT_OK, OUT_NOK, OUT_READY. Die anderen 23 Ausgänge können Sie mit unterschiedlichen Funktionen belegen, z.B. mit dem Einzelergebnis eines beliebigen Bewertungselementes.
  • Seite 39: Sps-Ausgänge Mit Fester Belegung

    SPS-Ausgang 4.4.1.3 SPS-Ausgänge mit fester Belegung Signalname Bedeutung +24VDC_INT 24 V DC / 300 mA Hilfsenergie (BEZUG GND_EXT, Pin 19, 37) OUT_READY Bereit für die Messung OUT_OK Gesamt-Messergebnis war IO OUT_NOK Gesamt-Messergebnis war NIO OUT_NOK_ONL1 Online-NIO 1, Onlinesignal zum Bewertungselement „Fenster“ OUT_S1 Echtzeitschaltsignal 1 OUT_S2...
  • Seite 40: Sps-Ausgänge Mit Veränderlicher Belegung

    4.4.1.4 SPS-Ausgänge mit veränderlicher Belegung SPS-Ausgang Werkseinstellung Ausgang 1 OUT_STROBE; Gültigkeit gespiegelte Messprogramm Ausgang 2 OUT_OK_SENSORTEST; Ergebnis des Sensortests Ausgang 3 OUT_NOK_WINDOW_9(Bewertungselement Fenster 9 NIO) Ausgang 4 OUT_PROG0 (gespiegeltes Messprogramm Bit 0) Ausgang 5 OUT_PROG1 (gespiegeltes Messprogramm Bit 1) Ausgang 6 OUT_PROG2 (gespiegeltes Messprogramm Bit 2) Ausgang 7 OUT_PROG3 (gespiegeltes Messprogramm Bit 3)
  • Seite 41: Anschluss A Und B: Dms, Poti, Normsignal

    4.4.2 Anschluss A und B: DMS, Poti, Normsignal Achtung! Versorgungsspannung +24 V DC! Nur Geräte anschließen, die für diese Versorgungsspannung ausgelegt sind. Anschluss A und B Bedeutung + Speisung DMS, Poti + Sense +24 V DC / 300 mA Transmitterspeisung* - Sense - Speisung DMS, Poti + Signal (Eingang)
  • Seite 42: Anschluss A, B: Dms-Sensoren Ohne Fühlerleitungen Anschließen

    Anschluss A,B, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Legen Sie die Brücken zwischen den Sense-Leitungen und den Speise-Leitungen möglichst nahe an den Sensor heran. Wir empfehlen für diesen Fall das burster-Verlängerungskabel Typ 99209-609A-xxxyyyy (z.B. 099209- 609A-0150030 für unbewegliche Verlegungen, Länge 3 m) von 205...
  • Seite 43: Anschluss A, B: Potentiometrische Sensoren Anschließen

    4.4.2.3 Anschluss A, B: Potentiometrische Sensoren anschließen Potentiometrische Sensoren können Sie an den Anschlüsse „A“ und „B“ anschließen. Anschluss A,B, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) 4.4.2.4 Anschluss A, B: Sensoren mit Normsignal anschließen Sensoren mit Normsignal können Sie an den Kanäle „A“ und „B“ anschließen. Anschluss A,B, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Die Transmitterspeisung +24 V DC wird im Menü...
  • Seite 44: Anschluss C: Inkremental, Endat, Ssi

    4.4.3 Anschluss C: Inkremental, EnDat, SSI Achtung! Versorgungsspannung +/-5 V DC! Nur Geräte anschließen, die für diese Versorgungsspannung ausgelegt sind. Anschluss C Bedeutung Takt+ / ENDAT / SSI Takt- / ENDAT / SSI Bezugsmasse ENDAT / SSI, ENDAT-GND -Transmitterspeisung -5 V DC / 300 mA +Transmitterspeisung +5 V DC / 300 mA* A+ / TTL, Sin 1 Vss, Sin 11 µAss, RS422 B+ / TTL, Sin 1 Vss, Sin 11 µAss, RS422...
  • Seite 45: Anschluss C: Inkrementalsensoren Anschließen

    4.4.3.1 Anschluss C: Inkrementalsensoren anschließen Anschluss C, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) 4.4.3.2 Anschluss C: EnDat / SSI anschließen Anschluss C, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) von 205...
  • Seite 46: Anschluss D: Inkremental-, Dms-, Potentiometer-, Normsignal-Sensor

    4.4.4 Anschluss D: Inkremental-, DMS-, Potentiometer-, Normsignal-Sensor Achtung! Versorgungsspannung +15 V DC und + 5V DC! Nur Geräte anschließen, die für diese Versorgungsspannung ausgelegt sind. Anschluss D Bedeutung +Speisung DMS, Poti +Sense –Sense +Transmitterspeisung +15 V DC / 200 mA +Transmitterspeisung +5 V DC / 300 mA* A+, A-TTL, RS422 B+, B-TTL, RS422...
  • Seite 47: Anschluss D: Drehmomentsensoren Mit Analogem Prozesssignal Und Integrierter Winkelmessung Anschließen (Z.b. 8651, 8661)

    EnDat / SSI können Sie am Anschluss „D“ anschließen. Anschluss D, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Wir empfehlen für diesen Fall das burster-Verbindungskabel Typ 99163-540A-0150030 (Länge 3 m) 4.4.4.2 Anschluss D: DMS-Drehmomentsensoren mit integrierter Winkelmessung anschließen (z.B. 8643, 86413) Anschluss D, Blick auf die Geräterückseite (Buchse)
  • Seite 48: Anschluss E, Widerstandsmessung

    4.4.5 Anschluss E, Widerstandsmessung Anschluss E Bedeutung + I (Stromausgang) + I (Stromausgang) nicht belegt – I (Stromausgang) – I (Stromausgang) + U (Signaleingang) nicht belegt nicht belegt – U (Signaleingang) Anschluss E, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Hinweis Verwenden Sie im 100 mΩ-Bereich bis RMess eine doppelte Leitungsführung für die Speisung „+I“ bzw.
  • Seite 49: Anschluss F, Piezo Sensor Anschließen

    4.4.6 Anschluss F, Piezo Sensor anschließen Elektrostatische Entladung. Nicht berühren! Elektrostatische Entladung kann den Piezo-Eingang beschädigen. Vermeiden Sie eine elektrostatische Entladung am Anschluss F. Leiten Sie elektrostatische Ladung ab. Piezo-Sensoren können Sie am Anschluss F (Standard-BNC-Buchse) anschließen. Anschluss F, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) von 205...
  • Seite 50: Rs-232 Schnittstelle

    9307-P101 bzw. 9307-P100 PLUS-Version) miteinander kommunizieren. Die Baudrate und das Datenformat können Sie im Menü „Grundeinstellungen“ festlegen. Verwenden Sie für den Anschluss an einen PC-COM-Port ein 1:1 Verbindungskabel (burster Artikelnummer 9900-K333, Länge 1,8 m). Die Protokollbeschreibung der seriellen RS-232-Schnittstelle finden Sie im separaten ®...
  • Seite 51: Usb-Schnittstelle

    9307 und die PC-Software DigiControl (Bestell-Nummer 9307- P101 bzw. 9307-P100 PLUS-Version) miteinander kommunizieren. Verwenden Sie für den Anschluss an einen PC-USB-Port ein Verbindungskabel vom Typ „Stecker-A auf Stecker-B“ (burster-Artikelnummer 9900-K349, Länge 1,5 m). Die Protokollbeschreibung der USB-Schnittstelle finden Sie im separaten ®...
  • Seite 52: Profibus Schnittstelle

    Die Dokumentation der Profibus -Schnittstelle finden Sie im separaten „DIGIFORCE 9307 Profibus- Handbuch“. 4.4.11 Ethernetbasiernde Feldbus Schnittstelle (RJ45 zweifach) Die Dokumentationen zu den verfügbaren ethernetbasierenden Feldbus Schnittstellen finden Sie in einem separaten Dokument (Anforderung über info@burster.de oder telefonisch unter +49-(0)7224- 6450). von 205...
  • Seite 53: Gerätekonfiguration

    5 Gerätekonfiguration ® Wenn Sie Einstelllungen am DIGIFORCE 9307 vornehmen möchten, müssen Sie vom Messmodus, der direkt mit Power-On aktiv ist, mit der Funktionstaste [F5] in die Konfigurationsebene wechseln. Menüstruktur Tipp Durch wiederholtes Drücken von [ESC] gelangen Sie aus allen Untermenüs zurück in den Messmodus.
  • Seite 54: Minimal-Einstellmenü

    5.1 Minimal-Einstellmenü In diesem Menü können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: • Anwahl eines Messprogramms • Messprogrammname editieren • Statistik für alle Messgrogramme zurücksetzen • Statistik für das aktuelle Messprogramm zurücksetzen Sie erreichen das „Minimal-Einstellmenü“, aus dem Messmodus heraus, durch Drücken der Funktionstaste [F5].
  • Seite 55: Komplett-Einstellmenü

    5.2 Komplett-Einstellmenü Über das Komplett-Einstellmenü können Sie alle messprogrammunabhängigen Grundeinstellungen und messprogrammspezifischen Einstellungen vornehmen. Bei aktivem Passwortschutz finden Sie in der Kopfzeile (rechts oben) ein Statusfeld mit der Anzeige der aktuellen Anmeldung (User bzw. Master). von 205...
  • Seite 56: Grundeinstellungen

    5.3 Grundeinstellungen Alle messprogrammunabhängigen Einstellungen finden Sie im Menü „Grundeinstellungen“. So kommen Sie in das Menü: Drücken Sie im Messmodus 2 Mal die Taste [F5]. Öffnen Sie das Menü „Grundeinstellungen“ mit der Taste [Enter]. 5.3.1 Funktionstasten belegen Sie können die Belegung der Funktionstasten [F1] bis [F4] für den Messmodus individuell bestimmen. Die Funktionstaste [F5] hat dagegen eine feste Belegung.
  • Seite 57: Passwortschutz Und Zugriffsberechtigung

    5.3.2 Passwortschutz und Zugriffsberechtigung Master-Passwort bei Auslieferung: 2609 User-Passwort bei Auslieferung: 2201 ® DIGIFORCE 9307 ermöglicht die Verwaltung von Master/User-Zugriffsebenen. Bei aktivem Passwortschutz können einzelne Konfigurationsebenen für die User-Anmeldung gesperrt werden. Ein Master übernimmt für das Gerät die Funktion eines Administrators, er hat alle Zugriffsrechte. Er ist es auch, der die Rechte der User und ein User-Passwort festlegen kann.
  • Seite 58: Messmenüs Freigeben

    5.3.3 Messmenüs freigeben Im Messbetrieb können Sie zwischen mehreren Anzeigemenüs zur Darstellung von ® Prozessergebnissen wechseln. Dazu können Sie bei DIGIFORCE 9307 insgesamt acht verschiedene ® Menüs aktivieren bzw. deaktivieren. Gleichzeitig können Sie bestimmen, ob DIGIFORCE 9307 innerhalb der grafischen Anzeige der Messkurve die letzten 10 Messkurven als Kurvenschar anzeigt oder nicht.
  • Seite 59: Bediensprache

    5.3.7 Bediensprache Die Einstellung der Bediensprache finden Sie im Menü „Bediensprache“ in den Grundeinstellungen. Diese Sprachen sind möglich: • Deutsch • Englisch • Französisch • Spanisch • Italienisch Öffnen Sie das Menü „Bediensprache“. Stellen Sie die Sprache mit den Cursortasten ◄ und ► ein. 5.3.8 Schnittstellen Wählen Sie im Menü...
  • Seite 60: Usb Schnittstellenparameter

    9307 als virtuellen COM-Port. Die dafür notwendigen Treiber installieren sich zusammen mit der DigiControl PC-Software. Wenn Sie eine PC- seitige Kommunikation ohne die DigiControl Software nutzen möchten, können Sie die Schnittstellentreiber unter service@burster.com anfordern. 921600 (fester Einstellwert) Baudrate Festes Datenformat 8 Bit...
  • Seite 61: Sps-Ausgänge Zuordnen

    5.3.9 SPS-Ausgänge zuordnen Einigen SPS-Ausgängen können Sie selbst eine bestimmte Belegung zuordnen. Werkseinstellung PIN. SPS-Ausgang Werkseinstellung Ausgang 1 OUT_STROBE Ausgang 2 OUT_OK_SENSORTEST Ausgang 3 OUT_NOK_WINDOW_9 Ausgang 4 OUT_PROG0 Ausgang 5 OUT_PROG1 Ausgang 6 OUT_PROG2 Ausgang 7 OUT_PROG3 Ausgang 8 OUT_PROG4 Ausgang 9 OUT_S3 Ausgang 10...
  • Seite 62 Jedem dieser Ausgänge können Sie eine der folgenden Belegungen zuordnen. Signal Erklärung "OUT_S3" Schaltsignal S3 "OUT_S4" Schaltsignal S4 "OUT_STROBE" Gültigkeitssignal für gespiegelte Messprogramm-Nr. "OUT_PROG0" Bit-0 der gespiegelten Messprogramm-Nr. "OUT_PROG1" Bit-1 der gespiegelten Messprogramm-Nr. "OUT_PROG2" Bit-2 der gespiegelten Messprogramm-Nr. "OUT_PROG3" Bit-3 der gespiegelten Messprogramm-Nr. "OUT_PROG4"...
  • Seite 63: Ampelfunktion

    Signal Erklärung "OUT_NOK_THRESHOLD_2" NIO Schwelle 2 "OUT_NOK_THRESHOLD_3" NIO Schwelle 3 "OUT_NOK_THRESHOLD_4" NIO Schwelle 4 "OUT_NOK_ENVELOPE_1" NIO Hüllkurve 1 "OUT_NOK_ENVELOPE_2" NIO Hüllkurve 2 "OUT_NOK_MATHE_1" NIO Mathematische Bewertung Operand 1 "OUT_NOK_MATHE_2" NIO Mathematische Bewertung Operand 2 "OUT_NOK_MATHE_3" NIO Mathematische Bewertung Operand 3 "OUT_NOK_MATHE_4"...
  • Seite 64 Die folgenden SPS-Ausgänge können für die Ampelfunktion nutzen: Signal für die externe „GUT-Ampel“ (IO-Messungen) OUT_ACK_OK Bei aktiver Quittieraufforderung für IO-Teile blinkt das Signal bis zur Quittierung Signal für die externe „SCHLECHT-Ampel“ (NIO-Messungen) OUT_ACK_NOK Bei aktiver Quittieraufforderung für NIO-Teile blinkt das Signal bis zur Quittierung Verriegelungsausgang z.B.
  • Seite 65: Auftragsblatt

    5.3.11 Auftragsblatt Im Auftragsblatt können Sie verschiedenste Informationen zum Umfeld der Messung hinterlegen bzw. abfragen z. B.: • Name des Werkers • Schichtnummer • Schichtname • Anzahl an IO-Teilen • Anzahl an NIO-Teilen • Auftragsnummer • Charge • Bauteil • Serienummern Das Auftragsblatt selbst können Sie während der Messung in den Messmenüs abfragen.
  • Seite 66: Profibus-Einstellungen (Option)

    5.3.12 Profibus-Einstellungen (Option) Hinweis ® Das Grundeinstellungsmenü „Einstellung PROFIBUS“ ist nur vorhanden, wenn Ihr DIGIFORCE 9307 mit der Option Vxxx2 ausgestattet ist. Geben Sie hier die Profibus-Adresse für das Gerät ein Stationsadresse Gültiger Adressbereich: 1 … 126 ® PROFIBUS: DIGIFORCE 9307 reagiert ausschließlich auf Steuerung über Steuersignal (Eingänge) der Profibus-Schnittstelle...
  • Seite 67: Kanaleinstellungen

    5.6 Kanaleinstellungen Im Menü „Kanaleinstellung“ können Sie die physikalischen Anschlüsse (Anschlüsse A bis F) den aktiven Messkanälen X, Y1 und Y2 zuordnen. Diese Zuordnung ist vollständig flexibel, d.h., Sie können jedem Anschluss einen aktiven Messkanal zuordnen. Alternativ zu den Anschlüssen können Sie eine reine Zeitachse definieren.
  • Seite 68: Parameter Im Menü "Kanaleinstellung" (Menü 22)

    Parameter im Menü „Kanaleinstellung“ (Menü 22) X, Y1, Y2 Aktiver Messkanal X, Y1 und Y2 Kanal Diesen Parameter können Sie nicht editieren A bis F, t (Zeit) Zuordnung eines physikalischen Anschluss zum Anschluss Messkanal X, Y1 oder Y2. (Hier können Sie auch eine Zeitachse definieren.) Anschlüsse A bis F;...
  • Seite 69: Invertieren Von Messsignalen

    5.6.2 Invertieren von Messsignalen Sie können ein Messsignal einfach über die Vorzeichendefinition der Skalierwerte UNTERER und OBERER SKALENWERT invertieren. 5.6.3 DMS-Sensoren DMS-Sensoren können Sie an den Anschlüssen A, B und D (Option) anschließen: Parameter im Menü „Kanaleinstellung DMS Sensor“ (Menü 23) DMS-Speisespannung Speisespannung Den richtigen Wert der DMS Speisespannung...
  • Seite 70 AUS, 5, 10, 25, 50, Filtereinstellung des Messkanals Filter 100, 200, 400, (Default-Wert = 50 Hz) 800 Hz Eingabe des unteren Skalenwert für die Unterer Skalierwert 2-Punkt-Skalierung (typischer Wert = 0) Eingabe des oberen Skalenwert für die Oberer Skalierwert 2-Punkt-Skalierung (typisch sind 100 % des Sensor-Messbereichs) Eingabe oder Einmessen (Teach-In mit [F1]) des Unterer...
  • Seite 71: Tariereinstellungen Für Dms-Sensoren

    Nehmen Sie in diesem Menü (Menü 23) die sensorspezifischen Einstellungen für den DMS Sensor vor. Verlassen Sie das Menü „Kanaleinstellung“ und bestätigen Sie die Einstellungen mit [Enter]. Tariereinstellungen für DMS-Sensoren Im Menü 23 „Kanaleinstellung DMS Sensoren“ können Sie über die Taste [F5] zusätzlich Tara- Einstellungen für diesen Kanal vornehmen.
  • Seite 72: Potentiometrische Sensoren

    5.6.4 Potentiometrische Sensoren Potentiometrische Sensoren können Sie an den Anschlüsse A, B und D (Option) anschließen. Parameter im Menü „Potentiometrischer Sensor“ (Menü 24) Potentiometer-Speisespannung Speisespannung 5 V, 10 V Zusätzliche Sensor DC-Versorgung Transmitterver- ein/ausschalten sorgung AUS / EIN Anschluss A,B: + 24 V DC Anschluss D: + 15 V DC Einheit des Messkanals Einheit...
  • Seite 73 Drücken Sie im Messbetrieb zwei Mal die Taste [F5] „Konfig“ und gehen Sie dann in das Menü „Kanaleinstellung“ (Menü 22). Wählen Sie den Sensortyp „Potentiometer“ für den gewünschten Anschluss aus. Wechseln Sie unter in den Menüpunkt „weiter“ und wählen Sie diesen aus. Nehmen Sie in diesem Menü...
  • Seite 74: Tariereinstellungen Für Potentiometrische Sensoren

    Verlassen Sie das Menü „Kanaleinstellung“ und bestätigen Sie die Einstellungen mit [Enter]. Tariereinstellungen für potentiometrische Sensoren Im Menü 24 „Kanaleinstellung Potentiometrische Sensoren“ können Sie über die Taste [F5] zusätzlich Tariereinstellungen für diesen Kanal vornehmen. Durch erneutes Drücken der Taste [F5] kommen Sie wieder zurück in das Kanaleinstellungsmenü.
  • Seite 75: Sensoren Mit Normsignal

    5.6.5 Sensoren mit Normsignal Sensoren mit Normsignal können Sie an den Anschlüssen A, B und D (Option) anschließen. Parameter im Menü „Normsignal Sensor“ (Menü 25) Auswahl des Eingangsbereichs: 5 V oder 10 V 5 V / 10 V Eingangsbereich Zusätzliche Sensor DC-Versorgung ein/ausschalten Transmitterversorgu AUS / EIN Anschluss A,B: + 24 V DC...
  • Seite 76 Drücken Sie im Messbetrieb zwei Mal die Taste [F5] „Konfig“ und gehen Sie dann in das Menü „Kanaleinstellung“ (Menü 22). Wählen den Sensortyp „Normsignal“ des gewünschten Anschlusses aus. Wechseln Sie unter in den Menüpunkt „weiter“ und wählen Sie diesen aus. Nehmen Sie in diesem Menü...
  • Seite 77: Piezoelektrische Sensoren

    5.6.6 Piezoelektrische Sensoren Piezoelektrische Sensoren können Sie lediglich am optionalen Anschluss F anschließen. Hinweis ® Für diese Funktion muss Ihr DIGIFORCE 9307mit dem optionalen „Anschluss F“ ausgestattet sein. Parameter im Menü „Piezo Sensor“ (Menü 26) Auswahl des Eingangsbereiches für den Eingangsbereich 1, 2, 5, 10, 20, 40, 80, piezoelektrischen Ladungseingang z.
  • Seite 78 Drücken Sie im Messbetrieb zweimal die Taste [F5] „Konfig“ und gehen Sie dann in das Menü „Kanaleinstellung“ (Menü 22). Wählen Sie den Anschluss „F“ (Piezo) aus. Wechseln Sie unter in den Menüpunkt „weiter“ und wählen Sie diesen aus. Nehmen Sie im Menü 26 die sensorspezifischen Einstellungen für den Piezo- Sensor vor.
  • Seite 79: Sensoren Mit Inkrementeller Schnittstelle

    5.6.7 Sensoren mit inkrementeller Schnittstelle Inkrementelle Sensoren können Sie an den Anschlüssen „C“ und „D“ (Option) anschließen. Hinweis Am Anschluss „D“ können Sie ausschließlich digitale Inkrementalsensoren mit TTL- bzw. RS-422- Pegel anschließen. Da die beiden Kanäle „C“ und „D“ (Option) denselben Hardware-Zähler verwenden, können Sie in jedem Messprogramm jeweils nur einen der Beiden aktivieren.
  • Seite 80 Teilungsperiode <Werteingabe> Interpolationsfaktor der sensorinternen bzw. externen Interpolation <Werteingabe> Interpolationseinheit Anzeigewert: = Teilungsperiode / Interpolationsfaktor <Anzeigewert> Signalperiode Anzeigewert: = Signalperiode / 4 Auflösung <Anzeigewert> Umschaltung der Richtungsauswertung Zählrichtung Positiv/Negativ EIN: +5 V Transmitterversorgung aktiv Transmitterversorgun AUS / EIN Einheit Auswahl AUS: kein Abschlusswiderstand Abschlusswiderstan AUS / EIN...
  • Seite 81: Beispiel: Einstellung Für Einen 8738-Dk8Xxxx-Sensor

    Nehmen Sie hier (Menü 27) die sensorspezifischen Einstellungen für den Inkrementellen Sensor vor. Verlassen Sie das Menü Kanaleinstellung und Bestätigen Sie die Einstellungen mit [Enter]. Beispiel: Einstellung für einen 8738-DK8xxxx-Sensor Referenzsignal bei 1 mm ausgefahrener Schubstange Referenzmarke Setzwert bei <0,0000> Referenzmarke NEIN Referenzfahrt...
  • Seite 82: Sensoren Mit Ssi-Schnittstelle Anschließen

    5.6.8 Sensoren mit SSI-Schnittstelle anschließen Sensoren mit SSI-Schnittstelle können Sie am Anschluss C anschließen. Impulsdiagramm niederwertigstes Bit SSI Gesamtdaten höstwertigstes Bit SSI Gesamtdaten Prozessdaten Das niederwertigste Bit der Weg/Winkelinformation wird auf dem LSB der SSI-Daten empfangen (rechtsbündiges Format) von 205...
  • Seite 83: Parameter Im Menü "Anschluss C Ssi" (Menü 76)

    Parameter im Menü „Anschluss C SSI“ (Menü 76) 5.6.8.1 SSI Sensortyp Weg Sensortyp Wegsensor Sensortyp Codierung der SSI Datenbits Binär oder Gray Kodierung Binär, Gray Das niederwertigste Bit der Weginformation wird auf Format dem LSB der SSI-Daten übertragen. ® Rechtsbündig DIGIFORCE 9307 unterstützt ausschließlich das Format „Rechtsbündig“...
  • Seite 84: Ssi Sensortyp Winkel Singleturn

    Hinweis: Eine 2-Punkt-Skalierung bei SSI-Wegsensoren ist in den meisten Fällen mit einer 1:1 Zuordnung durchzuführen (z.B. unterer/oberer Skalenwert 0/10 mm und unterer/oberer Kalibrierwert ebenfalls 0/10 mm). Alternativ könnte mit der 2-Punkt-Skalierung eine Über- oder Untersetzung (typ. bei rotierenden Anwendungen) umgerechnet werden. 5.6.8.2 SSI Sensortyp Winkel Singleturn Sensortyp Drehwinkelsensor Singleturn Winkel Singleturn...
  • Seite 85: Ssi Sensortyp Winkel Multiturn

    Hinweis: Eine 2-Punkt-Skalierung bei SSI-Winkelsensoren ermöglicht Ihnen beispielsweise die Umrechnung einer Rotationsbewegung in eine Linearbewegung. Beispiel Kugelumlaufspindel mit 10,08 mm Spindelsteigung. 0 mm Unterer Skalierwert 10,08 mm Oberer Skalierwert Unterer Kalibrierwert 0 grd 360 grd Oberer Kalibrierwert 5.6.8.3 SSI Sensortyp Winkel Multiturn Sensortyp Drehwinkelsensor Multiturn Winkel Multiturn Sensortyp...
  • Seite 86 Eingabe oder Einmessen (Teach-In mit [F1]) des <Werteeingabe> Unterer Kalibrierwert unteren Kalibrierwertes für die 2-Punkt-Skalierung (typischer Wert: „0“) Die Funktion Einmessen können Sie nur bei angeschlossenem Sensor und richtiger Kanalparametrierung erfolgreich nutzen. <Werteeingabe> Eingabe oder Einmessen (Teach-In mit [F1]) des Oberer Kalibrierwert oberen Kalibrierwertes für die 2-Punkt-Skalierung (siehe Hinweis unten).
  • Seite 87 Wählen Sie für den relevanten Kanal (entspricht der Koordinatenachse) den Anschluss C und den Sensortyp SSI aus. Wechseln Sie unter Einstellungen in den Menüpunkt „weiter“ und wählen Sie diesen aus. Nehmen Sie hier (Menü 76) die sensorspezifischen Einstellungen für den SSI- Sensor vor.
  • Seite 88 Beispiel Einstellung für einen GEFRAN MK4-S Sensor mit SSI-Schnittstelle. GEFRAN Typ MK4-S-F-0200-G-4 0,005 mm Auflösung Sensortyp Gray Kodierung Format Rechtsbündig kein Paritätsbit Parität Frequenz für das SSI-Taktsignal 200 kHz Taktfrequenz 0,005 Wegauflösung in mm Auflösung Anzahl Bits gesamt Anzahl Bits Weg ----- Einheit Unterer Skalierwert...
  • Seite 89: Sensoren Mit Endat 2.2 Schnittstelle Anschließen

    5.6.9 Sensoren mit EnDat 2.2 Schnittstelle anschließen Sensoren mit EnDat 2.2 Schnittstelle können Sie am Anschluss C anschließen. Hinweis: Die Erfassung findet ausschließlich über den EnDat Kommunikationskanal statt und nicht über evtl. zusätzlich vorhandene inkrementelle Weg/Winkelsignale. Parameter im Menü „Anschluss C EnDat“ (Menü 77) 5.6.9.1 EnDat Sensortyp Weg Beim Aufruf des Menüs „Anschluss C EnDat“...
  • Seite 90 Eingabe oder Einmessen (Teach-In mit [F1]) des <Werteeingabe> Unterer Kalibrierwert unteren Kalibrierwertes für die 2-Punkt-Skalierung (typischer Wert: „0“) Die Funktion Einmessen können Sie nur bei angeschlossenem Sensor und richtiger Kanalparametrierung erfolgreich nutzen. <Werteeingabe> Eingabe oder Einmessen (Teach-In mit [F1]) des Oberer Kalibrierwert oberen Kalibrierwertes für die 2-Punkt-Skalierung Der Default-Wert 10 mm kann in den meisten...
  • Seite 91: Endat Sensortyp Winkel Singleturn

    5.6.9.2 EnDat Sensortyp Winkel Singleturn Beim Aufruf des Menüs „Anschluss C EnDat“ wird eine Status Kommunikation mit dem Sensor ausgeführt. Wird ein Bereit, Fehler EnDat 2.2 Sensor erfolgreich erkannt wird der Status <Bereit> ansonsten <Fehler> angezeigt. EnDat Es wird der aus dem Sensor gelesene Typ angezeigt Bezeichnung <XYZ>...
  • Seite 92: Endat Sensortyp Winkel Multiturn

    Hinweis: Eine 2-Punkt-Skalierung bei EnDat-Winkelsensoren ermöglicht Ihnen beispielsweise die Umrechnung einer Rotationsbewegung in eine Linearbewegung. Beispiel Kugelumlaufspindel mit 10,08 mm Spindelsteigung. 0 mm Unterer Skalierwert 10,08 mm Oberer Skalierwert Unterer Kalibrierwert 0 grd 360 grd Oberer Kalibrierwert 5.6.9.3 EnDat Sensortyp Winkel Multiturn Beim Aufruf des Menüs „Anschluss C EnDat“...
  • Seite 93 <Werteeingabe> Eingabe des unteren Skalenwertes für die 2-Punkt- Unterer Skalierwert Skalierung (typischer Wert: „0“) <Werteeingabe> Eingabe des oberen Skalenwertes für die 2-Punkt- Oberer Skalierwert Skalierung. Der Default-Wert 10 mm kann in den meisten Anwendungen verwendet werden (siehe Hinweis unten). Eingabe oder Einmessen (Teach-In mit [F1]) des <Werteeingabe>...
  • Seite 94 Wählen Sie für den relevanten Kanal (entspricht der Koordinatenachse) den Anschluss C und den Sensortyp EnDat aus. Wechseln Sie unter Einstellungen in den Menüpunkt „weiter“ und wählen Sie diesen aus. Mit dem Aufruf des Menüs erfolgt eine Kommunkation mit dem EnDat-Sensor. Es werden die relevanten Sensordaten ausgelesen und angezeigt.
  • Seite 95 Beispiel Einstellung für einen Heidenhain AT 1218 Sensor mit EnDat-Schnittstelle. Status Bereit EnDat Bezeichnung AT 1218 <12345678> Seriennummer des angeschlossenen Sensors Seriennummer Sensortyp 22 Bits Anzahl Bits 12 mm Messlänge Auflösung 0.00002 mm 8 MHz Max. Taktfrequenz 1 MHz Selektierte Takt-Frequenz (max. 2 MHz) Taktfrequenz ----- Einheit...
  • Seite 96: Widerstandsmessung

    5.6.10 Widerstandsmessung Widerstände können Sie am Anschluss E (Option) anschließen Hinweis ® Für diese Funktion muss Ihr DIGIFORCE 9307 mit dem optionalen „Kanal E“ ausgestattet sein. Parameter im Menü „Kanaleinstellung Widerstand“ (Menü 28) 100 mΩ, 1 kΩ, Auswahl des gewünschten Widerstandsbereichs Eingangsbereich 100 kΩ...
  • Seite 97: Drehmomentsensoren Mit Integrierter Winkelmessung

    Verlassen Sie das Menü Kanaleinstellung und Bestätigen Sie die Einstellungen mit [Enter]. 5.6.11 Drehmomentsensoren mit integrierter Winkelmessung Drehmomentsensoren mit integrierter Winkelmessung wie z.B. das Model 8661 können Sie am ® DIGIFORCE 9307 entweder über ein zusätzliches Y-Kabel an den Standard-Anschlüssen (z.B. Anschluss A für das analoge Drehmomentsignal und Anschluss C für das inkrementelle Winkelsignal) oder direkt am optionalen Kombianschluss D anschließen.
  • Seite 98: Messverfahren

    5.7 Messverfahren Legen Sie im Menü „Messverfahren“ (Menü 20) die Signalaufzeichnung der Messphase fest. Dazu müssen Sie im wesentlichen die Signalabtastung, den X-Bezug der Messkurve, den Kurvenabschnitt (nur Kurvenhinlauf bzw. gesamte Messkurve) und die Start/Stopp-Bedingung der Messphase parametrieren. 5.7.1 Abtasten der Messkanäle ®...
  • Seite 99: Messkurvenbezug

    5.7.2 Messkurvenbezug ® DIGIFORCE 9307 bietet folgende X-Bezüge zur Referenzierung der Messkurve (Weitere Information finden Sie im Kapitel 3.3.3 "X-Achsenbezug festlegen" auf der Seite 21): • Absolut • Endkraft • Y1 oder Y2 Bezugslinie Überschreitung • Y1 oder Y2 Bezugslinie Unterschreitung •...
  • Seite 100: Parameter Im Menü "Messverfahren, Bezug Endkraft" (Menü 20)

    5.7.2.2 Bezug „Endkraft“ Siehe auch: Kapitel 3.3.3.2 "Bezug ENDKRAFT", Seite 23 Parameter im Menü „Messverfahren, Bezug ENDKRAFT“ (Menü 20) Endkraft Der letzte Messpunkt der hinlaufenden Bezug Messkurve ist der Bezugspunkt (X = 0). Bei einer vor- und rücklaufenden Kurve ist das der Umkehrpunkt.
  • Seite 101: Kurvenaufzeichnung, Umkehrpunkt

    5.7.3 Kurvenaufzeichnung, Umkehrpunkt ® DIGIFORCE 9307 teilt eine aufgezeichnete Messkurve in zwei Kurvenabschnitte, den Hin- und den Rücklauf, ein. ® Über den Parameter „Kurve erfassen bis“ können Sie festgelegen, ob DIGIFORCE 9307 lediglich den Kurvenabschnitt „Hinlauf“ oder die „Gesamtkurve“ (Hin- und Rücklauf) darstellt und auswertet. Mit dem Parameter „Umkehrpunkt“...
  • Seite 102: Start/Stopp-Modus

    Kurve Erfassen bis: Umkehrpunkt Umkehrpunkt: X 5.7.4 Start/Stopp-Modus ® DIGIFORCE 9307 ermöglicht eine unabhängige Start/Stopp-Parametrierung für die Aufzeichnung einer Messkurve. Neben der gängigen Methode durch ein externes Steuersignal können über- bzw. unterschreitende Sensorsignale eine Messung starten oder beenden. Parameter Menü Messverfahren, Messung Starten/Stoppen (Menü 20) Extern Extern Startmode...
  • Seite 103: Aufbiegungsfaktor

    Die Messung wird ausschließlich mit Ablauf der vorgegeben Zeit beendet Anzahl Messwerte: Die Messung wird beendet sobald die definierte Anzahl von Messwertepaaren aufgezeichnet wurde. ----- / <Werteingabe> Stoppwert; Anzahl Messwerte <Werteingabe> Wertebereich: 0 < Timeout ≤ 99999 Sek. Timeout Das Beenden der Messung über den Timeout ist immer aktiv.
  • Seite 104: Bestimmen Des Aufbiegungsfaktors

    Beispiel Ein Kugellager wird in eine Lagerschale eingepresst und mit der Maximalkraft bis auf den Blocksitz gedrückt. Die maximale Einpresskraft kann dabei systembedingt bis zu 25 % schwanken. 5.7.5.1 Bestimmen des Aufbiegungsfaktors Sie können den Aufbiegungsfaktor anhand der Steigung einer Messkurve im grafischen Einrichtbetrieb bestimmen.
  • Seite 105: Methode 1: Aufbiegungsfaktor Anhand Einer Realen Messkurve

    Methode 1: Aufbiegungsfaktor anhand einer realen Messkurve Bestimmen Sie im Blockbereich der Kurve an zwei entfernten Messpunkten jeweils die X/Y- Koordinaten mit dem Cursor-Werkzeug. Berechnen Sie die Differenzwerte ∆X und ∆Y. Der Aufbiegungsfaktor ist der Quotient aus ∆X/∆Y. Methode 2: Aufbiegungsfaktor anhand einer Blockfahrt ohne Werkstück Bestimmen Sie im Blockbereich der Kurve an zwei entfernten Messpunkten jeweils die X/Y- Koordinaten mit dem Cursor-Werkzeug und berechnen die Differenzwerte ∆X und ∆Y.
  • Seite 106: Bewertung Einrichten

    5.8 Bewertung einrichten ® Bewertungselemente können sie am DIGIFORCE 9307 über zwei Methoden aktivieren und konfigurieren. Im Konfigurationsmenü „Bewertung“ können Sie die Bewertungselemente einschalten und numerisch einrichten. Eine unmittelbare Visualisierung, auf der Sie sehen, wie das Bewertungselement im X/Y- Graf angeordnet ist, bietet dieses Menü nicht. Alle Bewertungselemente außer der Hüllkurve lassen sich numerisch einrichten.
  • Seite 107: Bewertungsfenster Einrichten / Fenster Konfiguration

    Austritt ® DIGIFORCE 9307 interpoliert die Fensteraustrittskoordinate Wert linear anhand des letzten Messpunktes innerhalb und des ersten Messpunktes außerhalb der Fenstergrenzen. Endet die Messkurve innerhalb des Fensterbereichs, übergibt ® DIGIFORCE 9307 den letzten Messpunkt. Befindet sich die komplette Messkurve außerhalb des Fensterbereiches ®...
  • Seite 108 ® DIGIFORCE 9307 diese Daten bei der erneuten Konfiguration. Insgesamt können Sie bis zu 10 verschiedene Fenster gleichzeitig aktivieren. Aktivieren Sie die Funktion des Fensters. Stellen Sie dazu den Cursor auf den Punkt „Fenster“. Schalten Sie das Fenster mit den Tasten ◄ und ► ein. Legen Sie nun die Position und Größe des Fensters fest.
  • Seite 109 ® Bei aktiver Onlinebewertung schaltet DIGIFORCE 9307 das zugeordnete Onlinesignal aktiv, sobald es einen nicht zulässigen Kurvenaustritt aus dem Fenster erkennt. Hinweis Durch die Aktivierung der Onlinebewertung verändern sich die oben definierten Ein/Austrittsseiten. Bei X-Bezug „Endkraft“ bzw. „Bezugslinie“ erfolgt die Onlinebewertung immer anhand des absoluten X-Wertes, d.h.
  • Seite 110 Menüparameter Fensterkonfiguration (Menü 17) Anwahl Fenster 1 bis 10 Fenster Nummer 1 … 10 Aktivieren bzw. Deaktivieren EIN / AUS Fenster Fensterposition Koordinate Xmin Xmin <Werteingabe> Fensterposition Koordinate Xmax <Werteingabe> Xmax Fensterposition Koordinate Ymin Ymin <Werteingabe> Fensterposition Koordinate Ymax <Werteingabe> Ymax Eintrittsseite der Kurve in das Fenster Eintritt...
  • Seite 111: Erweiterte Fensterergebnisse

    Zuordnung des entsprechend Onlinesignal Online Signal Nummer 1 ... 2 1: OUT_NOK_ONL1 2: OUT_NOK_ONL2 High Aktiv, Signalaktivität des SPS E/A-Signals Online Signal (OUT_NOK_ONL1/2) Low Aktiv JA: Das Fenster muss von der Kurve einmal Nur ersten Durchlauf richtig durchlaufen werden, danach wird der bewerten Bewertungsalgorithmus abgebrochen (entspricht ®...
  • Seite 112 Sie erreichen dieses Menü „Fenster Konfiguration Erweitert“ indem Sie während der „Fenster Konfiguration“ auf [F5] „Erweitert“ drücken. Danach können Sie die folgenden Funktionen aktivieren: Knickpunkt Hinweis Hier müssen Sie die beiden Parameter „Delta Steigung Knickpunkt“ und „Delta Y Knickpunkt“ angeben. Zeigt die Messkurve großes Rauschen bzw.
  • Seite 113 Lokales Maximum Hinweis Hier müssen Sie den Parameter „Delta Y Lokales Maximum“ angeben. Wählen Sie dafür einen Wert, größer als vorhandene Y-Schwankungen (z.B. verursacht durch Vibrationen, elektromagnetische ® Einflüsse …). Nur so kann DIGIFORCE 9307 das lokale Maximum richtig bestimmen. ®...
  • Seite 114: Trapezfenster

    Fläche ® DIGIFORCE 9307 bestimmt die Fläche zwischen der Messkurve und der unteren Fenstergrenze (Y -Grenze). ® DIGIFORCE 9307 berücksichtigt den von den Fenstergrenzen X eingeschlossenen Kurvenbereich. 5.8.2 Trapezfenster Ein Trapezfenster können Sie zunächst anhand von zwei festen Werten definieren. Dabei hängt es von Typ des Trapezfensters (X oder Y) ab, ob Sie X- oder Y-Werte angeben müssen.
  • Seite 115 Einzelbewertung ® DIGIFORCE 9307 kann das Bewertungsergebnis eines einzelnen Trapezfensters auch an der E/A- bzw. Feldbusschnittstelle ausgeben. oder Eintritt ® DIGIFORCE 9307 interpoliert die Fenstereintrittskoordinate linear anhand des letzten Messpunktes außerhalb und des ersten Messpunktes innerhalb der Fenstergrenzen Beginnt die Messkurve innerhalb des Fensterbereichs, übergibt ®...
  • Seite 116: Trapezfenster Einrichten

    5.8.2.1 Trapezfenster einrichten Drücken Sie im Messmodus zweimal die Taste [F5], öffnen Sie das Konfigurationsmenü „Bewertung“ und dann entweder das Menü „Trapezfenster X“ oder das Menü „Trapezfenster Y“. ® DIGIFORCE 9307 zeigt Ihnen nun das Menü „Trapezfenster-Konfiguration“. Wählen Sie ein bestimmtes Trapezfenster aus. Geben Sie dazu die Nummer des jeweiligen Fensters ein.
  • Seite 117 ® Legen Sie fest, ob DIGIFORCE 9307 das Trapezfenster in die Bewertung aufnehmen soll. Bei Bewertung AUS beeinflusst dieses Trapezfenster das Gesamtergebnis nicht. ® DIGIFORCE 9307 berechnet lediglich Ein- und Austritt. Bestimmen Sie den Kurvenabschnitt, für den das Trapezfenster aktiv ist. Hier können Sie zwischen dem Hinlauf, dem Rücklauf und der Gesamt-Kurve wählen.
  • Seite 118 Menüparameter Menü „Trapezfenster X Konfiguration“ (Menü 13) Anwahl Trapezfenster-X 1 bis 2 Nummer 1 … 2 Aktivieren bzw. Deaktivieren EIN / AUS Fenster Trapezposition Koordinate Xmin Xmin <Werteingabe> Trapezposition Koordinate Xmax <Werteingabe> Xmax Trapezposition Koordinate Ymin Links Ymin Links <Werteingabe> Trapezposition Koordinate Ymin Rechts <Werteingabe>...
  • Seite 119 Menüparameter Menü „Trapezfenster Y Konfiguration“ (Menü 14) Anwahl Trapezfenster-Y 1 bis 2 1 … 2 Nummer Aktivieren bzw. Deaktivieren Fenster EIN / AUS Trapezposition Ymin <Werteingabe> Ymin Trapezposition Ymax Ymax <Werteingabe> Trapezposition Koordinate Ymin Links <Werteingabe> Xmin Unten Trapezposition Koordinate Ymin Rechts Xmin Oben <Werteingabe>...
  • Seite 120: Schwellen

    5.8.3 Schwellen ® DIGIFORCE 9307 unterscheidet zwei Typen von Schwellen. Der Schwellentyp X ist vertikal an einer definierten X-Position ausgerichtet. Den Y-Bereich können Sie dagegen variabel einstellen (Y Beim Schwellentyp Y ist es genau umgekehrt. Er ist horizontal an einer definierten Y-Position verankert, während Sie den X-Bereich variabel einstellen können (X bis X Mit dem Schwellentyp Y können Sie, neben dem Schnittpunkt (Durchlauf), erweiterte Werte wie...
  • Seite 121: Schwelle Einrichten

    5.8.3.1 Schwelle einrichten Drücken Sie im Messmodus zweimal die Taste [F5], öffnen Sie das Konfigurationsmenü „Bewertung“ und dann das Menü „Schwelle“. ® DIGIFORCE 9307 zeigt Ihnen nun das Menü „Schwellen Konfiguration“. Wählen Sie als erstes eine bestimmte Schwelle aus. Geben Sie dazu die Nummer der Schwelle ein.
  • Seite 122 Legen Sie die Durchlaufrichtung der Messkurve fest. Hier haben Sie die Wahl: Die Messkurve kann von beiden Seiten durch die Schwelle laufen, oder nur von einer Seite aus. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie einen Durchlauf der Messkurve durch die Schwelle generell auszuschließen. Sollte die Messkurve ®...
  • Seite 123: Erweiterte Ergebnisse Der Schwelle Typ Y

    Kurvenabschnitt Hinlauf, Rücklauf, Festlegung, auf welchem Kurvenabschnitt die Gesamt Schwelle aktiv ist. Nur ersten Durchlauf JA: Die Schwelle muss von der Kurve einmal bewerten richtig durchlaufen werden, danach wird der Bewertungsalgorithmus abgebrochen. JA / NEIN NEIN: Die Schwelle darf von der Messkurve nur einmal richtig durchlaufen werden um mit IO bewertet zu werden.
  • Seite 124 Knickpunkt Hinweis Hier müssen Sie die beiden Parameter „Delta Steigung Knickpunkt“ und „Delta Y Knickpunkt“ angeben. Zeigt die Messkurve großes Rauschen bzw. eine gedämpfte Charakteristik im Steigungsübergangn, kann ggfs. ein Knickpunkt nicht ermittelt werden! Wählen Sie für „Delta Y Knickpunkt“ einen Wert, der größer als vorhandene Y-Schwankungen ist (z.B. ®...
  • Seite 125 Lokales Maximum Hinweis Hier müssen Sie den Parameter „Delta Y Lokales Maximum“ angeben. Wählen Sie dafür einen Wert, größer als vorhandene Y-Schwankungen (z.B. verursacht durch ® Vibrationen, elektromagnetische Einflüsse …). Nur so kann DIGIFORCE 9307 das lokale Maximum richtig bestimmen. ®...
  • Seite 126 Fläche ® DIGIFORCE 9307 bestimmt die Fläche zwischen der Messkurve und der X-Achse im Bereich der Schwelle des Typs Y. ® DIGIFORCE 9307 berücksichtigt ausschließlich Kurvenpunkte innerhalb der Grenzen X und X = |A | + |A von 205...
  • Seite 127: Hüllkurven

    5.8.4 Hüllkurven ® Eine Hüllkurve können Sie im DIGIFORCE 9307 ausschließlich im grafischen Einrichtbetrieb (Menü Einfacher Einrichtbetrieb) anhand von mindestens einer vorhandenen Messkurve erzeugen. Ist eine Hüllkurve vorhanden, können Sie die Position der Hüllkurve ändern und zusätzlich die Toleranz (Delta) festlegen. Anwahl Hüllkurve 1 bis 2 Hüllkurven Nummer 1 …...
  • Seite 128: Mathematische Funktionen

    5.8.5 Mathematische Funktionen Maximal 10 mathematische Funktionen können Sie in einem Messprogramm aktivieren. Für die ® Definition dieser Funktionen stehen Ihnen bei DIGIFORCE 9307 die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division zur Verfügung. Das Ergebnis einer Funktion können Sie als ®...
  • Seite 129 Konstanten anlegen Drücken Sie im Messmodus zweimal die Taste [F5], öffnen Sie das Konfigurationsmenü „Bewertung“ und dann das Menü „mathematische Funktionen“. Drücken Sie die Taste [F4] „Konstante“. Jetzt können Sie eine der Konstanten auswählen und den neuen Wert eingeben. von 205...
  • Seite 130: Mathematische Funktion Einrichten

    Mathematische Funktion einrichten Voraussetzung: Sie haben die benötigten Kostanten bzw. Bewertungselemente bereits angelegt. Drücken Sie im Messmodus zweimal die Taste [F5], öffnen Sie das Konfigurationsmenü „Bewertung“ und dann das Menü „mathematische Funktionen“. Stellen Sie den Cursor auf eine der Funktionen und drücken Sie [Enter]. ®...
  • Seite 131: Sonderbewertungen Für Die Drehschalterprüfung

    5.8.6 Sonderbewertungen für die Drehschalterprüfung Die Drehschalterbewertung ermöglicht die Überwachung von Kurvenverläufen, bei denen es einen zyklischen, alternierenden Wechsel von Mimima und Maxima gibt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.4.6. "Drehschalter-Bewertung", Seite 31. von 205...
  • Seite 132: Drehschalter-Bewertung Einrichten

    5.8.6.1 Drehschalter-Bewertung einrichten Drücken Sie im Messmodus zweimal die Taste [F5], öffnen Sie das Konfigurationsmenü „Bewertung“ und dann das Menü „Drehschalter Bewertung“. Innerhalb eines Messprogramms können Sie maximal zwei Toleranzbereiche für die Drehschalterbewertung gleichzeitig definieren. Wählen Sie einen der beiden möglichen Toleranzbereiche an. Stellen Sie dazu den Cursor auf „Drehschalter-Element-Nummer“...
  • Seite 133 Legen Sie die Durchlaufrichtung der Messkurve fest. Die Messkurve darf ein Drehschalter-Element nur von links nach rechts oder von rechts nach links durchlaufen. Jede andere Durchlaufrichtung (z.B. von unten nach oben) bewertet ® DIGIFORCE 9307 mit „NIO“. Legen Sie jeweils die Anzahl der Minima und Maxima fest, die sich im Bereich der Drehschalter-Elements befinden sollen.
  • Seite 134: Menüparameter Konfiguration Drehschalter Bewegung (Menü 73)

    Menüparameter Konfiguration Drehschalter Bewegung (Menü 73) Anwahl Element 1 bis 2 Drehschalter 1 … 2 Element Nummer Dreschalter Element EIN / AUS Festlegung der linken X-Position Xmin <Werteingabe> z.B. Beginn des Winkelbereiches Festlegung der rechten X-Position Xmax <Werteingabe> z.B. Ende des Winkelbereiches Festlegung der Durchlaufrichtung der Kurve.
  • Seite 135: Bewertungsergebnisse Zur Drehschalterbewertung

    5.8.6.2 Bewertungsergebnisse zur Drehschalterbewertung IO/NIO Einzelbewertung Anzahl der ermittelten Minima Anzahl Minima Anzahl der ermittelten Maxima Anzahl Maxima Y-Mittelwert aller ermittelten Minima Y-Mittelwert Minima Y-Mittelwert aller ermittelten Maxima Y-Mittelwert Maxima Differenz zwischen dem kleinsten und größten Max. Y-Differenz der Minima Minimum Differenz zwischen dem kleinsten und größten Max.
  • Seite 136: Toleranzband An Bewertungselementen

    5.8.7 Toleranzband an Bewertungselementen Mit Hilfe des Toleranzbandes für die grafischen Bewertungselemente können Sie an den Grenzwerten, also z.B. der Ein- und Austrittsseite eines Fensters, eine zusätzliche Hysterese einrichten. In diesem Hysteresebereich kann die Messkurve die Grenzlinie des Bewertungselements beliebig oft hin und her überschreiten, ohne dass eine NIO Bewertung erfolgt. Treten zum Beispiel in einer Maschine mechanische Störungen wie Vibrationen oder auch Slip-Stick-Effekte in der Hydraulik auf, so kommt es sporadisch zu Schwankungen bzw.
  • Seite 137 Drücken Sie im Messmodus zweimal die Taste [F5] Öffnen Sie das Menü „Bewertung“ mit [Enter] Drücken Sie die Taste [F5] (Tol-Band) Legen Sie in diesem Menü (Menü 75) die Werte für das gewünschte Toleranzband fest. Die Eingabe erfolgt getrennt für das Toleranzband X, Y1 und Y2 (das Toleranzband Y2 entfällt, wenn der Kanal ausgeschaltet ist).
  • Seite 138: Echtzeitschaltsignale

    5.9 Echtzeitschaltsignale Warnung! KEIN Ersatz für Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! Echtzeitschaltsignale S1 bis S4 ersetzen KEINE Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! • Extra Sicherheits- und Schutzeinrichtungen einsetzen. Hinweis Die Schaltsignale S1 bis S4 erfüllen nicht die Anforderungen an Sicherheitsschalter. Der Betreiber einer Gesamtanlage, wie z.B. einer Presse, ist verpflichtet, die Anlage mit den erforderlichen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen auszustatten.
  • Seite 139 Menüparameter „Anwahl Echtzeit-Schaltpunkte S1 ... S4“ (Menü 12) Eingabe der Grenzwertschwelle Wert Grenzwertschwelle Anzeige Einheit Anzeige der Messkanaleinheit Einheit Auswahl des aktiven Messkanal zu den Kanal X, Y entsprechenden Schaltsignale S1 … S4 High / Low Auswahl der High-/Low-Aktivität Aktiv Absolut / Y-Trigger Bezug für den Messkanal X Bezug...
  • Seite 140: Einfacher Einrichtbetrieb

    5.10 Einfacher Einrichtbetrieb Das Menü „Einfacher Einrichtbetrieb“ teilt sich auf in die beiden Teilbereiche „Numerischer Einrichtbetrieb“ und „Grafischer Einrichtbetrieb“. Zwischen diesen beiden Teilbereichen können Sie mit der Taste [F5] wechseln. Im Menü „Numerischer Einrichtbetrieb“ können Sie die aktuellen Istwerte der aktiven Messkanäle X, Y1 und Y2 und den Status der SPS Steuersignale (Eingänge und Ausgänge) abrufen.
  • Seite 141: Numerischer Einrichtbetrieb - Übersicht

    Drücken Sie im Messmodus zweimal auf die Taste [F5]. ® DIGIFORCE 9307 wechselt in das „Komplett-Einstellmenü“. Wählen Sie hier den Punkt „Einfacher Einrichtbetrieb“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste [Enter]. Das Menü „Einfacher Einrichtbetrieb“ hat zwei Seiten, die Seite „Numerischer Einrichtbetrieb“...
  • Seite 142: Funktionstasten Im Numerischen Einrichtbetrieb

    Funktionstasten im numerischen Einrichtbetrieb Funktion Funktionstaste Tara X bzw. Setzwert X [F1] Bei Absolutwertsensoren wie z.B. DMS, Poti, Normsignal ermöglicht die Tara X Funktion den aktuellen Sensor Istwert des Kanal X zu Nullen, oder auf einem einstellbaren Tara Vorgabewert zu setzen. Der Tara Vorgabewert kann im Kanaleinstellungsmenü...
  • Seite 143: Numerischer Einrichtbetrieb - Sps-Signale

    5.10.3 Numerischer Einrichtbetrieb – SPS-Signale Die aktuellen Zustände der SPS Ein- und Ausgänge können Sie im Menü „Numerischer Einrichtbetrieb“ abrufen bzw. die Ausgänge setzen und rücksetzen. Diese Funktion können sie auch dann verwenden, wenn die Steuerung über die Feldbusoption Profibus erfolgt, es werden die korrespondierenden Signale angezeigt bzw.
  • Seite 144: Numerischer Einrichtbetrieb - Shunt-Kalibrierung

    5.10.4 Numerischer Einrichtbetrieb – Shunt-Kalibrierung Wenn Sie einen Messkanal mit einem DMS-Sensor belegt haben, können Sie die Messkette per Shunt-Widerstand überprüfen. ® Während dieser Überprüfung schaltet DIGIFORCE 9307 einen Präzisionswiderstand (Kalibrier- Shunt) zwischen Minusleitung des Signaleingangs und Minusleitung der Referenzspeisespannung. Die so erreichte Verstimmung der Sensor-Brückenschaltung entspricht dem Signal einer bestimmten Belastung des Kraftsensors.
  • Seite 145: Grafischer Einrichtbetrieb - Übersicht

    5.10.7 Grafischer Einrichtbetrieb – Übersicht Im Grafischen Einrichtbetrieb können Sie Messungen in einem oder mehreren Messprogrammen durchführen und anhand der aufgezeichneten Messkurve/n die grafischen Bewertungen wie Fenster, Schwellen, Trapeze und Hüllkurven einrichten. Es werden die letzten 10 Messungen pro Messprogramm gespeichert. Die Anzeige dieser gespeicherten Kurven können Sie mit Hilfe der ®...
  • Seite 146: Funktionstasten Im Grafischen Einrichtbetrieb (Menü 61)

    Funktionstasten im Grafischen Einrichtbetrieb (Menü 61) Krv löschen Alle gespeicherten Messkurven im aktuellen Messprogramm [F1] werden gelöscht Start Messung starten bzw. stoppen [F2] Die Messung wird automatisch nach der im Kapitel Messverfahren eingestellten Bedingung gestartet und beendet. Wenn Sie in der Einrichtphase noch nicht durch ein Steuersignal die Messung auslösen können, haben Sie mit [F2] die Möglichkeit die Messung zu starten und zu beenden.
  • Seite 147: Grafischer Einrichtbetrieb - Fenster Einrichten

    5.10.9 Grafischer Einrichtbetrieb – Fenster einrichten Im Grafischen Einrichtbetrieb können Sie das Bewertungselement „Fenster“ aktivieren und direkt in der Messkurvendarstellung platzieren, verschieben und die Größe verändern. Zur vollständigen Parametereinstellung können Sie direkt in das Parametriermenü 17 „Fenster Konfiguration“ wechseln, siehe auch Kapitel 5.8.1 "Bewertungsfenster", Seite 106. Gehen Sie in das Menü...
  • Seite 148 diesem Fall in das Untermenü „Zoom“. Verwenden Sie dort die Funktion “Auto“, siehe auch Kapitel 5.10.8 "Grafischer Einrichtbetrieb – Zoom (Skalierung)", Seite 146. Legen Sie die Position des Fensters fest. Wechseln Sie dazu in den Menüpunkt „<<>>“. Sobald Sie in diesen Menüpunkt gewechselt sind, können Sie die Position des Fensters mit den Pfeiltasten festlegen.
  • Seite 149: Grafischer Einrichtbetrieb - Trapezfenster Einrichten

    5.10.10 Grafischer Einrichtbetrieb – Trapezfenster einrichten Im Grafischen Einrichtbetrieb können Sie das Bewertungselement Trapez X bzw. Trapez Y aktivieren und direkt in der Messkurvendarstellung platzieren, verschieben und die Größe verändern. Zur vollständigen Parametereinstellung können Sie direkt in das Parametriermenü 13 „Trapezfenster X Konfiguration“...
  • Seite 150 Weitere Informationen zum Zoom finden Sie im Kapitel 5.10.8 "Grafischer Einrichtbetrieb – Zoom (Skalierung)", Seite 146. Legen Sie die Position des Trapezfensters fest. Wechseln Sie dazu in den Menüpunkt „<<>>“. Sobald Sie in diesen Menüpunkt gewechselt sind, können Sie die Position des Fensters mit den Pfeiltasten festlegen. Legen Sie die Größe des Fensters fest.
  • Seite 151: Grafischer Einrichtbetrieb - Schwellen Einrichten

    5.10.11 Grafischer Einrichtbetrieb – Schwellen einrichten Im Grafischen Einrichtbetrieb können Sie das Bewertungselement Schwelle aktivieren und direkt in der Messkurvendarstellung platzieren, verschieben und die Größe verändern. Zur vollständigen Parametereinstellung können Sie direkt in das Parametriermenü 15 „Schwellen Konfiguration“ wechseln, siehe auch Kapitel 5.8.3 „Schwellen", Seite 120. Gehen Sie in das Menü...
  • Seite 152 Bestimmen Sie die Ausrichtung der Schwelle (Typ X oder Typ Y). Wählen Sie dazu das Menü „Numerisch“ aus und vergeben Sie die Ausrichtung. Mit der Taste [ESC] kommen Sie zurück in den grafischen Einrichtbetrieb. Legen Sie die Position der Schwelle fest. Wechseln Sie dazu in den Menüpunkt „<<>>“.
  • Seite 153: Grafischer Einrichtbetrieb - Hüllkurven Erzeugen

    5.10.12 Grafischer Einrichtbetrieb – Hüllkurven erzeugen Im Grafischen Einrichtbetrieb können Sie das Bewertungselement Hüllkurve erzeugen. Hierzu müssen Sie zunächst mindestens eine Messung durchführen. Bei der Erzeugung der Hüllkurve werden immer alle im Kurvenspeicher verfügbaren Messungen (maximal 10 Messkurven) als Basis zur Berechnung der Hüllkurve verwendet.
  • Seite 154 Wählen Sie den Menüpunkt „Bewertung“ und dann „Hüllkurve“. (Über den Menüpunkt „numerisch“ können Sie jederzeit in die numerische Konfiguration“ wechseln, siehe auch Kapitel.5.8.4 "Hüllkurven", Seite 127. Wählen Sie den Punkt „HK-Num:“ an und wählen Sie mit den Tasten < oder > aus, welche der beiden verfügbaren Hüllkurvenelemente Sie aktivieren möchten.
  • Seite 155 Wählen Sie den Punkt „Delta“ an und bestimmen Sie das zusätzliche Toleranzband mit den Cursor-Tasten. Mit [F1] und [F2] können Sie dabei zwischen Delta-Max und Delta-Min wechseln. Die Erzeugung einer Hüllkurve ist abgeschlossen. Im Untermenü „Numerisch“ können Sie die grafisch erstellten Werte wie Start- bzw. Endposition numerisch ändern.
  • Seite 156: Grafischer Einrichtbetrieb - Cursor

    5.10.13 Grafischer Einrichtbetrieb – Cursor Mit Hilfe des Cursors können Sie im Grafischen Einrichtbetrieb jedes einzelne Messwertepaar markieren und die zugehörigen X/Y Messwerte ablesen. Messwerte zum markierten Wertepaar Grafischer Einrichtbetrieb Funktionstasten Function key Function [F1] Schritt: 1 Mit den Cursor-Tasten < und > wird jedes einzelne Wertepaar selektiert [F2] Schritt: 10 Mit den Cursor-Tasten <...
  • Seite 157: Grafischer Einrichtbetrieb - Referenzkurve

    5.10.14 Grafischer Einrichtbetrieb – Referenzkurve Sie können jeweils für den Messkurvenverlauf Y1 und Y2 eine aktuelle Messkurve als Referenzkurve speichern und diese im Messmodus in der Kurvendarstellung einblenden. Die Referenzkurve wird als violette Kurve dargestellt und kann einem Anwender Abweichungen zwischen Ist- und Sollkurvenverlauf anzeigen.
  • Seite 158: Einzelne Kurven Aus Der Kurvenschar Auswählen

    Einzelne Kurven aus der Kurvenschar auswählen Voraussetzung: Die Anzeige der Kurvenschar muss aktiviert sein. Gehen Sie in das Menü „Einfacher Einrichtbetrieb“ und wechseln Sie ggf. mit der Taste [F5] „Graf“ auf die Seite „“Grafischer Einrichtbetrieb“. ® Wählen Sie aus dem Menü den Punkt „Kurvenschar“ aus. DIGIFORCE 9307 zeigt Ihnen jetzt ein Menü, aus dem Sie die jeweilige Kurve mit den Pfeiltasten auswählen können.
  • Seite 159: Grafischer Einrichtbetrieb - Markierungen

    5.10.16 Grafischer Einrichtbetrieb – Markierungen Mit Hilfe der Funktion Markierung können Sie im Grafischen Einrichtbetrieb die einzelnen Messwertepaare einer Messkurve anzeigen. von 205...
  • Seite 160: Komplexer Einrichtbetrieb

    5.11 Komplexer Einrichtbetrieb Mit Hilfe des komplexen Einrichtbetriebs können Sie über mehrere Messprogramme zunächst Messkurven aufzeichnen und anschließend die Bewertungseinstellungen anhand der zuvor gemessenen Kurven durchführen. Wird zum Beispiel ein Bauteil in einer automatisierten Anlage bei ® vier unterschiedlichen Arbeitsschritten mit getrennten Messprogrammen im DIGIFORCE 9307 überwacht, dann können nach dem vollständigen Durchlauf von bis zu zehn Bauteilen die Bewertungseinstellungen in allen Messprogrammen anhand der aufgezeichneten Kurven...
  • Seite 161: Belegung Der Funktionstasten Im Komplexen Einrichtbetrieb (Menü 67)

    Belegung der Funktionstasten im komplexen Einrichtbetrieb (Menü 67) Reset alle Alle Messkurven in allen Messprogrammen [F1] werden gelöscht Reset Prog Die Messkurven im aktuellen Messprogramm [F2] werden gelöscht ---- Ohne Funktion [F3] Set Prog Das mit dem Cursor ausgewählt Programm wird [F4] als aktives Messprogramm gewählt.
  • Seite 162: Sensortest Durchführen

    Drücken Sie im Messbetrieb zweimal die Taste [F5] und öffnen Sie das Menü „Sensortest“. Schalten Sie für den relevanten Messkanal den Sensortest „EIN“ Messen Sie den anliegenden Referenzwert mit der Funktionstaste [F1] ein. Definieren Sie die zulässige Abweichung für die IO/NIO-Entscheidung Sensortest durchführen Die Durchführung des Sensortest können Sie manuell im Numerischen Einrichtbetrieb mit der Funktionstaste [F4] oder über die Steuerschnittstellen SPS E/A bzw.
  • Seite 163: Frei Definierbare Werte

    5.13 Frei definierbare Werte ® DIGIFORCE 9307 kann Ihnen im Messbetrieb verschiedene Messwerte anzeigen, die Sie auch über eine Schnittstelle auslesen können. Zu diesen Messwerten zählen Sensor-Livewerte, Ein- und Austrittswerte von Fenster, Extremwerte oder das Ergebnis einer mathematischen Funktion. Bevor ®...
  • Seite 164 Fenster Eintritt X Lok Maximum Y Eintritt Y Knickpunkt X Austritt X Knickpunkt Y Austritt Y Mittelwert Y Abs. Minimum X Gradient Abs. Minimum Y Fläche Abs. Maximum X Koordinate Xmin Abs. Maximum Y Koordinate Xmax Lok. Minimum X Koordinate Ymin Lok.
  • Seite 165: Werte Aktivieren

    Hüllkurven Eintritt X Austritt Y Eintritt Y Start X Austritt X Ende X Werte aktivieren ® Voraussetzung: Damit DIGIFORCE 9307 die aktivierten Werte anzeigen kann, müssen Sie diese in den Bewertungs-Menüs freigeben. Drücken Sie im Messbetrieb zweimal auf die Funktionstaste [F5] „Konfig“. Sie befinden sich jetzt im „Komplett-Einstellmenü“.
  • Seite 166: Messprogramm Kopieren / Löschen

    5.14 Messprogramm kopieren / löschen 5.14.1 Messprogramm bzw. Sensoreinstellungen kopieren Wenn Sie die Mehrheit der Einstellungen eines Messprogramms öfter verwenden möchten, können Sie das jeweilige Messprogramm kopieren. Im Nachhinein können Sie diese Kopien an die jeweiligen Erfordernisse anpassen. Wenn Sie lediglich die Sensoreinstellungen eines bestimmten Messprogramms in anderen ®...
  • Seite 167: Messprogramm Löschen

    Geben Sie unter „Zielprogramm von“ bzw. „bis“ einen Bereich für die Programmnummer der Kopien an. Wenn Sie lediglich eine Kopie anfertigen möchten, geben Sie sowohl bei „Zielprogramm von“ als auch bei „Zielprogramm bis“ dieselbe Nummer ein. ® Wählen Sie nun „Alle Einstellungen kopieren“. DIGIFORCE 9307 warnt noch einmal vor dem unbeabsichtigten Überschreiben eines bestehenden Messprogramms.
  • Seite 168 Geben Sie unter „Zielprogramm von“ bzw. „bis“ die Messprogramme an, die Sie löschen möchten. Wenn Sie lediglich ein Messprogramm löschen möchten, geben Sie sowohl bei „Zielprogramm von“ als auch bei „Zielprogramm bis“ dieselbe Nummer ein. ® Wählen Sie nun „Zielprogramme initialisieren“. DIGIFORCE 9307 warnt noch einmal, dass sämtliche Einstellungen der ausgewählten Messprogramme verloren gehen.
  • Seite 169: Anzeige Der Messergebnisse

    6 Anzeige der Messergebnisse Hinweis Die Belegung der Funktionstasten und die Anzeige der einzelnen Messmenüs können Sie im Menü „Grundeinstellungen“ verändern. Die Angaben in diesem Handbuch beziehen sich jedoch auf die Werkseinstellung des Geräts. ® Beim Einschalten startet DIGIFORCE 9307 automatisch in der Betriebsart „MESSMODUS“. In dieser ®...
  • Seite 170: Globale Kopfzeile

    6.1.1 Globale Kopfzeile Aktuelles Messpro- Name des gramm Messprogramms Statusanzeige Gesamtergebnis der letzten Messung Infoseiten Gesamt-Stückzahlen im NOK-Zähler im aktuellen Nummer aktuellen Messprozess Messprogramm 6.1.2 Statusanzeige in der Betriebsart Messen ® DIGIFORCE 9307 ist bereit für eine Messung (SPS-Signal: „READY=1“); Der Wert in Klammern zeigt die Anzahl von Messwertepaaren der letzten Messung.
  • Seite 171: Gesamtergebnis Der Letzten Messung

    ® Ist das DIGIFORCE 9307 in die PC-seitige Messdatenprotokollierung der DigiControl Software eingebunden (DigiControl Funktion Messbetrieb), so wird der Status in blauer Schrift angezeigt. In ® diesem Zustand kann das DIGIFORCE 9307 nicht direkt mit der Funktionstaste [F5] in die Konfigurationsebene wechseln.
  • Seite 172: Einzelbewertungsstatus In Der Betriebsart Messen

    6.1.4 Einzelbewertungsstatus in der Betriebsart MESSEN ® Auf der rechten Bildschirmseite zeigt DIGIFORCE 9307 die Einzelergebnisse der aktiven ® Bewertungselemente. DIGIFORCE 9307 stellt diese durch die entsprechende Nummer dar. Ist ein Bewertungselement auf die Messkurve Y2 definiert, diese allerdings in den Kanaleinstellungen auf AUS geschaltet, wird der Einzelstatus gelb markiert.
  • Seite 173 Statistik Auswertung Auftragsblatt Ergebnisse der Drehschalterbewertung Im Grundeinstellungsmenü können Sie Infoseiten, die Sie im Messmodus nicht benötigen, deaktivieren, so dass Sie nur zwischen den für Sie relevanten Seiten mit den Funktionstasten [F1] und [F2] blättern. von 205...
  • Seite 174: Grafische Messkurven (M1-1 Bis M1-3)

    6.2 Grafische Messkurven (M1-1 bis M1-3) Den Verlauf der Messkurve als X/Y-Graf finden Sie auf den Infoseiten „Grafische Messkurven“ (M1-1 bis M1-3). Wenn Sie in der Kanaleinstellung auch einen Y2-Kanal definiert haben, zeigt ® DIGIFORCE 9307 neben der Standard-Messkurve Y1(X) auch die Messkurve Y2(X), dazu dient dann die Infoseite M1-2.
  • Seite 175: Numerische Ergebniswerte In Der Kurvendarstellung M1-1, M1-2 Anzeigen

    6.2.1 Numerische Ergebniswerte in der Kurvendarstellung M1-1, M1-2 anzeigen Auf der Infoseite Grafische Messkurve M1-1 bzw. M1-2 können optional auch zusätzliche numerische Ergebniswerte bzw. Sensor-Livewerte angezeigt werden. Der Kurvenverlauf wird dann in der oberen Displayhälfte dargestellt und in der unteren Hälfte können bis zu sechs numerische Werte eingeblendet werden.
  • Seite 176: Zwei Messkurven Parallel Anzeigen (M1-3)

    6.2.2 Zwei Messkurven parallel anzeigen (M1-3) ® Sobald Sie über die Kanaleinstellung den Messkanal Y aktivieren, richtet DIGIFORCE 9307 automatisch die Infoseite M1-3 ein. Hier finden Sie eine Zweikurvendarstellung der beiden Messkurven. Messkurve Y1 (X) Messkurve Y2 (X) von 205...
  • Seite 177: Allgemeine Kurvendaten (M2-1 Und M2-2)

    6.3 Allgemeine Kurvendaten (M2-1 und M2-2) Die Infoseite Allgemeine Kurvendaten zeigt Koordinatenpaare (X/Y-Wertepaare) aus dem Ergebnisdatensatz Allgemeine Kurvendaten von Y (X) bzw. Y (X). Die Seite M2-2 für Y (X) wir nur dann angezeigt, wenn unter Kanaleinstellungen ein Messkanal Y aktiv ist.
  • Seite 178: Infoseite Gesamtergebnis (M3)

    6.4 Infoseite Gesamtergebnis (M3) Die Infoseite M3 ermöglicht die Darstellung des Bewertungsergebnisses als globale Gut/Schlecht Information (IO- bzw. NIO-Bewertung). Die Anzeige kann zwischen der Textanzeige Pass/Fail oder einem lächelnden oder unglücklichen Smiley gewählt werden. Die Visualisierung des Gesamtergebnisses kann um eine Ampelfunktion mit Quittiereingabe erweitert werden (siehe Konfiguration >...
  • Seite 179: Infoseite Ein-/Austritt Für Fenster (M4-1)

    6.5 Infoseite Ein-/Austritt für Fenster (M4-1) Die Infoseite M4-1 stellt die Ein/Austritts-Koordinatenpaare der aktiven Bewertungselemente Typ Fenster (F) dar. Sind Bewertungsfenster auch auf der Messkurve Y2(X) aktiv, erfolgt die Darstellung in einem oberen Block für die Kurve Y1(X) und in einen unteren Block für die Kurve Y2(X). von 205...
  • Seite 180: Infoseite Ein- Austritt (M4-2)

    6.6 Infoseite Ein- Austritt (M4-2) Die Infoseite M4-2 stellt die Ein/Austritts-Koordinatenpaare der aktiven Bewertungselemente vom Typ Schwelle (S), Trapezfenster (TX oder TY) und Hüllkurven (H) dar. Sind Bewertungselemente auch auf der Messkurve Y2(X) aktiv, erfolgt die Darstellung in einem oberen Block für die Kurve Y1(X) und in einen unteren Block für die Kurve Y2(X).
  • Seite 181: Info Anwender-Wertetabellen (M5-1, M5-2)

    6.7 Info Anwender-Wertetabellen (M5-1, M5-2) Mit Hilfe der Anwenderwertetabellen M5-1 und M5-2 können Sie bis zu 24 spezifische Mess- bzw. Ergebniswerte darstellen. Die Auswahl, welche Werte Sie darstellen möchten, nehmen Sie in der Konfiguration unter „Frei definierbare Werte“ vor (siehe Konfiguration > Frei definierbare Werte > M5-1 bzw.
  • Seite 182: Infoseiten Statistik (M6)

    6.8 Infoseiten Statistik (M6) Auf der Infoseite Statistik wird der prozentuale Gesamtanteil von Schlecht-Bewertungen (NIO- Bewertungen) aus der Gesamtstückzahl dargestellt. Darüber hinaus wird der NIO-Anteil aller aktiven Einzelbewertungselemente bezogen auf die Gesamt-NIO-Anzahl visualisiert. Diese Darstellung kann Ihnen schnell Aufschluss über die Ursache auftretender NIO-Messungen geben. Statistik-Beispiel laut Abbildung Von der Gesamtstückzahl 40 wurden 34 Messungen mit NIO bewertet.
  • Seite 183: Funktion

    Die Trapez X Ein- und Austrittswerte werden dargestellt und ausgewertet. Es wird die Häufigkeitsverteilung zwischen YMIN und YMAX dargestellt Trapez X und ausgewertet Ist keine Ein- oder Austrittsseite konfiguriert entfällt die jeweilige Darstellung und auch die Auswertung. Die Trapez Y Ein- und Austrittswerte werden dargestellt und ausgewertet. Es wird die Häufigkeitsverteilung zwischen XMIN und XMAX dargestellt und ausgewertet Trapez Y...
  • Seite 184: Infoseite Statistik Histogramm (M6-H)

    6.8.1 Infoseite Statistik Histogramm (M6-H) Mit der Funktionstaste [F4] können Sie zwischen der Trend- und Histogramm-Darstellung umschalten. In der Histogramm-Darstellung wird die Häufigkeitsverteilung der Messwerte (siehe Tabelle oben) in acht konstanten Klassen innerhalb der Min/Max-Grenzen dargestellt. Kann bei einer Messung der Messwert nicht bestimmt werden, weil z.B.
  • Seite 185: Infoseite Trend (M6-T)

    6.8.2 Infoseite Trend (M6-T) Mit der Funktionstaste [F4] können Sie zwischen der Trend- und Histogramm-Darstellung umschalten. In der Trendansicht wird der relevante Messwert maximal über die 100 letzten Messungen innerhalb der Min/Max-Grenzen dargestellt. Kann bei einer Messung der Messwert nicht bestimmt werden, wird eine rote Linie dargestellt.
  • Seite 186: Infoseite Auftragsblatt (M7)

    6.9 Infoseite Auftragsblatt (M7) Die Infoseite Auftragsblatt dient nicht zur Darstellung spezifischer Mess- bzw. Ergebnisdaten. Es handelt sich um einen Datencontainer über den Sie administrative oder bauteilspezifische Informationen zur Datenprotokollierung übergeben können. Das Auftragsblatt können Sie manuell über das Grundeinstellungsmenü (Konfiguration > Grundeinstellungen > Einstellungen Auftragsblatt) editieren.
  • Seite 187: Signalflussdiagramme

    7 Signalflussdiagramme 7.1 Messprogramm anwählen 7.1.1 Messprogrammwechsel ohne Programmquittierung * IN_PROG[6..0] bei 128 Messprogrammen. Ablauf a. Die Steuerung legt die gewünschte Programmnummer binär codiert an die ® Adresseingänge an und prüft, ob DIGIFORCE 9307 bereit ist (OUT_READY =1). b. Die Steuerung setzt das Strobe-Signal (IN_STROBE = 1) zur Übergabe der Programmnummer.
  • Seite 188: Messprogrammwechsel Mit Programmquittierung

    7.1.2 Messprogrammwechsel mit Programmquittierung * IN_PROG[6..0] bzw. OUT_PROG [6...0] bei 128 Messprogrammen. Für die Signale „OUT_PROG[6..0]“ können Sie frei wählbare SPS-Ausgänge definieren. Ablauf a. Die Steuerung legt die gewünschte Programmnummer binär codiert an die ® Adresseingänge an und prüft, ob DIGIFORCE 9307 bereit ist (OUT_READY = 1).
  • Seite 189: Messung Extern Starten, Extern Stoppen

    7.2 Messung extern starten, extern stoppen ® Eine Messung im DIGIFORCE 9307 können Sie alternativ auch über interne Ereignisse starten und unabhängig stoppen. Die Einstellung dazu legen Sie im Konfigurationsmenü Messverfahren fest, siehe auch Kapitel 5.7.4 "Start/Stopp-Modus", Seite 102. 7.2.1 Ohne Messdatenprotokollierung Standard-Messablauf ohne aktive Messdatenprotokollierung über die Kommunikationsschnittstellen (Ethernet, USB, RS-232).
  • Seite 190: Mit Messdatenprotokollierung

    7.2.2 Mit Messdatenprotokollierung ® Die DigiControl PLUS Software für DIGIFORCE 9307 ermöglicht eine automatische Datenprotokollierung nach einer Messung. Das Signal „OUT_READY“, welches Ihnen die erneute Messbereitschaft signalisiert, wird bei aktiver Datenprotokollierung erst nach vollständiger Datenübertragung gesetzt. Die Dauer der Datenprotokollierung hängt von der Wahl der Kommunikationsschnittstelle und von der Größe der Messkurve ab.
  • Seite 191: Extern Tarieren

    7.3 Extern Tarieren 7.3.1 Ohne Tara-Warnung Standard-Ablauf ohne Überwachung der Tara-Warngrenze am Beispiel Messkanal „Y1“ Ablauf a. Die SPS prüft zunächst die Bereitschaft über „OUT_READY = 1“. b. Die SPS löst den Tariervorgang mit „IN_TAREY1 = 1“ aus. ® c. DIGIFORCE 9307 setzt daraufhin “OUT_READY = 0”.
  • Seite 192 Ablauf a. Die SPS prüft zunächst die Bereitschaft über „OUT_READY = 1“ b. Die SPS löst den Tariervorgang mit „IN_TAREY1 = 1“ aus. ® c. DIGIFORCE 9307 setzt daraufhin “OUT_READY = 0”. ® d. DIGIFORCE 9307 setzt bei Überschreitung des aktuellen Sensorsignals über die eingestellte Warngrenze den Ausgang OUT_WARNING_TARE.
  • Seite 193: Echtzeitsignale

    7.4 Echtzeitsignale 7.4.1 Fensterbewertung mit Online-Signal ® Für das Bewertungselement „Fenster“ können Sie festlegen, dass DIGIFORCE 9307 bei einer Verletzung das Echtzeitsignal „OUT_NOK_ONL1“ bzw. „OUT_NOK_ONL2“ aktiviert. Diese Funktion verwendet man häufig für die Überwachung des Anschnäbelbereiches bei Einpressvorgängen. Bei einem fehlerhaften Fensteraustritt, zum Beispiel durch einen unerwarteten Kraftanstieg beim ®...
  • Seite 194: Echtzeitschaltsignale S1 Bis S4

    7.4.2 Echtzeitschaltsignale S1 bis S4 ® Die Schaltsignale S1 bis S4 kann DIGIFORCE 9307 im Messmodus und im Einrichtbetrieb bei Überschreitung eines Messwertes aktivieren. Warnung! KEIN Ersatz für Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! Echtzeitschaltsignale S1 bis S4 ersetzen KEINE Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! •...
  • Seite 195: Schaltsignale Für Kanal „X" Mit Bezug Absolut

    7.4.2.1 Schaltsignale für Kanal „X“ mit Bezug ABSOLUT ® DIGIFORCE 9307 setzt beim Überschreiten des eingestellten X-Kanal-Werts ein Kanal-X- ® Schaltsignal mit Bezug „Absolut“. Beim Unterschreiten setzt DIGIFORCE 9307 das Signal ® entsprechend wieder zurück. Dabei stellt DIGIFORCE 9307 den Bezug über den Nullpunkt des eingestellten Sensors her.
  • Seite 196: Schaltsignale Für Kanal „X" Mit Bezug Trigger

    7.4.2.2 Schaltsignale für Kanal „X“ mit Bezug TRIGGER ® Das Schaltsignal für Kanal „X“ mit Triggerbezug kann DIGIFORCE 9307 nur während einer aktiven Messung, also nach dem Triggerereignis, setzen bzw. zurücksetzen. Der Bezug von Kanal „X“ erfolgt über das Triggerereignis, das kann z.B. die Antastkraft eines Pressenstempels auf ein Bauteil sein.
  • Seite 197: Schaltsignale Für Kanal „Y

    7.4.2.3 Schaltsignale für Kanal „Y“ ® DIGIFORCE 9307 setzt ein Kanal-Y-Schaltsignal beim Überschreiten des eingestellten Y-Kanal- ® Werts. Bei Unterschreiten setzt DIGIFORCE 9307 das Signal entsprechend wieder zurück. Das Signal lässt sich im Messmodus sowohl im Standby (Messbereitschaft) als auch während einer aktiven Messung setzen bzw.
  • Seite 198: Ampelfunktion

    7.5 Ampelfunktion ® Mit Hilfe der Ampelfunktion können Sie mit DIGIFORCE 9307 auch direkt Signalleuchten und einen Summer zur visuellen und akustischen IO/NIO-Auswertung ansteuern. Zusätzlich kann ® DIGIFORCE 9307eine erforderliche Quittiereingabe für IO- bzw. NIO-Teile verwalten. Diese Quittierfunktion ist mit dem Verriegelungsausgang „OUT_ACK_LOCK“ verknüpft. 7.5.1 Beispiel einer NIO-Bewertung mit folgender Parametrierung Konfiguration „Ampelfunktion“...
  • Seite 199: Beispiel Einer Nio-Bewertung (Ohne Quittierung)

    ® c. DIGIFORCE 9307 setzt nach dem vollständigen Ablauf „OUT_READY“ = 1 (Messbereitschaft). Das Ampelsignal „OUT_ACK_NOK“ bleibt bis zum Start der Folgemessung aktiv. 7.5.2 Beispiel einer NIO-Bewertung (ohne Quittierung) Parametrierung Ampelfunktion Quittierung IO-Teile Quittierung NIO-Teile * Für die Signale „OUT_ACK_OK“ und „OUT_ACK_NOK“ können Sie einen frei wählbaren SPS- Ausgang definieren.
  • Seite 200: Beispiel Einer Io-Bewertung (Ohne Quittierung)

    7.5.3 Beispiel einer IO-Bewertung (ohne Quittierung) Parametrierung Ampelfunktion Quittierung IO-Teile Quittierung NIO-Teile * Für die Signale „OUT_ACK_OK“ und „OUT_ACK_NOK“ können Sie einen frei wählbaren SPS- Ausgang definieren. von 205...
  • Seite 201: Statistik-Reset Extern Auslösen

    7.6 Statistik-Reset extern auslösen Mit dem Steuersignal „IN_RESET“ können Sie die Stückzähler und NIO-Zähler, sowie die Statistik der ® Bewertungselemente zurücksetzen. DIGIFORCE 9307 setzt dabei die Statistik aller Messprogramme zurück. Folgende Werte werden mit dieser Funktion zurückgesetzt: • Stückzahl- und NIO-Zähler aller Messprogramme •...
  • Seite 202: Sensortest Extern Auslösen

    7.7 Sensortest extern auslösen ® Mit dem Signal „IN_STEST“ können Sie den im „DIGIFORCE 9307“ konfigurierten Sensortest durchführen. Dabei können Sie die Sensorsignale der Messkanäle X, Y und Y auf einen hinterlegten Wert, zuzüglich einer einstellbaren Toleranz, testen. *Für das Signal „OUT_OK_STEST“ können Sie einen frei wählbaren SPS-Ausgang definieren. Ablauf: a.
  • Seite 203: Erfolgreiche Referenzfahrt

    Erfolgreiche Referenzfahrt Ungültige Referenzfahrt * Für das Signal „OUT_REF_MEAS_OK“ können Sie einen frei wählbaren SPS-Ausgang definieren. Bei diesem Beispiel einer Referenzfahrt hat der Sensor nur eine einzige Referenzmarke erreicht. Für eine gültige bzw. erfolgreiche Referenzfahrt hätte er jedoch mindestens zwei Referenzmarken erreichen müssen.
  • Seite 204 8 Index Einzelbewertung ........89, 98, 103 Einzelbewertungsstatus ........154 elastische Verformung ........86 Absolutes Maximum ........95, 107 EnDat / SSI ............42 Absolutes Minimum ........95, 107 Allgemeine Kurvendaten ........ 145 Ampelfunktion ........... 60 Anschluss C............41 Fenster ............146 Anschlüsse A und B .........
  • Seite 205 Lokales Minimum ........96, 108 Softwareversion ..........55 Sprachen ............56 SPS-Ausgang ............ 36 SPS-Ein- und Ausgangssignale ...... 125 Mathematische Funktionen ......28 SPS-Eingang ............. 34 Messkurvenbezug ..........82 Statusanzeige ..........152 Messmenüs ............55 Messverfahren ..........81 Mittelwert Y ..........96, 108 Tarieren .............

Inhaltsverzeichnis