Herunterladen Diese Seite drucken
burster ForceMaster 9110 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ForceMaster 9110:

Werbung

©2013
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
vorläufige BA
gedruckt: 01.10.13 12:59
BEDIENUNGSANLEITUNG
ForceMaster 9110
Hersteller:
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 – 5
76593 Gernsbach
Tel.:
(+49) 07224 / 6450
Fax.:
(+49) 07224 / 64588
E-Mail:
info@burster.de
www.burster.de
Postfach 1432
76587 Gernsbach
1369-BA9110DE-5070-091523

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für burster ForceMaster 9110

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ForceMaster 9110 ©2013 burster Hersteller: präzisionsmesstechnik gmbh & co kg burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstraße 1 – 5 Postfach 1432 76593 Gernsbach 76587 Gernsbach Gültig ab: vorläufige BA Tel.: (+49) 07224 / 6450 gedruckt: 01.10.13 12:59 Fax.:...
  • Seite 2 Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 4 von 93...
  • Seite 5 Autokonfiguration ..........................12 Zähler ..............................12 Dokumentation von Messvorgängen ....................12 Sprachen ............................13 Unterstützung der Automatisierung ....................13 Vorderansicht des ForceMaster 9110 ....................14 Rückansicht des ForceMaster 9110 ....................15 3.10 Menüstruktur des ForceMaster 9110 ....................16 3.10.1 Bedienbeispiel (Auszug aus Menü) .................. 18 3.10.2...
  • Seite 6 Erste Inbetriebnahme ............................40 Anbau des Kraftsensors an die Handpresse ..................40 Anbau des Wegmesssystems (WMS) an die Handpresse ............... 41 Einrichten der Messkette am ForceMaster 9110 ................43 Messen ................................44 Einstellen des ForceMaster 9110 ........................47 Menü „Zähler“ ............................ 48 USB-Stick (Option) ..........................
  • Seite 7 Kraft-Weg-Kurven ............................80 Technische Daten ............................87 Konfigurationshinweise ..........................88 Die Wahl des richtigen Kraftsensors ....................88 Die Wahl des richtigen Wegsensors ....................89 Beratung ............................89 10. Erhältliches Zubehör ............................90 11. Bestellbeispiel ..............................91 12. Index .................................. 92 von 93...
  • Seite 8 von 93...
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Am Gerät und dieser Anleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren: Symbole in der Anleitung Warnung Tod oder eine schwere Verletzung können eintreten, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Achtung Ein Sachschaden kann eintreten, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
  • Seite 10 Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der ForceMaster 9110 ist ein Gerät zur Überwachung von wiederkehrenden Produktionsprozessen. Der Schwerpunkt liegt im Aufnehmen und Auswerten von Prozesssignalen, bei denen die Kraft als Kurvenverlauf über Weg oder Zeit in einem definierten Zusammenhang stehen. Das Ergebnis der Analyse wird als „IN ORDNUNG“ (OK) oder „NICHT IN ORDNUNG“...
  • Seite 11 • MasterCard 9110-Z001 Umbauten und Veränderungen Wenn Sie den ForceMaster 9110 während der Garantiezeit öffnen oder auseinander nehmen, erlischt sofort der Garantieanspruch. Nur das Fachpersonal in unserem Haus darf den ForceMaster 9110 öffnen. Jede Veränderung des ForceMaster 9110 ohne unsere schriftliche Zustimmung ist verboten.
  • Seite 12 Newton (N), KiloNewton (kN), Weg (mm) werden automatisch gesetzt. Zähler Der ForceMaster 9110 zählt die geprüften Teile, sowohl die Gesamtzahl der Teile als auch wie viele als OK (in Ordnung) und wie viele als NOK (nicht in Ordnung) bewertet wurden. Die Anzahl der als NOK geprüften Teile muss im Praxisfall mit der Anzahl der Teile in der Ausschusskiste am...
  • Seite 13 Zeitraum zu speichern. Sie sollten Auswertungen aber regelmäßig ausführen, um gewonnene Erkenntnisse umgehend in die Fertigung einfließen zu lassen. Sprachen Der ForceMaster 9110 ist in mehreren Sprachen einstellbar. Verfügbare Sprachen siehe Kapitel 6.15. Unterstützung der Automatisierung Der ForceMaster 9110 verfügt über eine einfache, frei programmierbare Schrittkettensteuerung, die zusätzlich durch ein Nockenschaltwerk unterstützt wird.
  • Seite 14 Vorderansicht des ForceMaster 9110 Bezeichnung Erklärung Kartenleser Zweizeilen-Display Ausklappbare Gerätefüße Bedienknopf Rote Signalleuchte NOK Grüne Signalleuchte OK Lautsprecher von 93...
  • Seite 15 Rückansicht des ForceMaster 9110 Bezeichnung Erklärung Netzanschluss Netzschalter Sicherung Anschluss für USB-Stick (Option) Anschluss für Kraftsensor Anschluss für Wegsensor RS232-Schnittstelle I/O-Schnittstelle USB-Anschluss für PC von 93...
  • Seite 16 3.10 Menüstruktur des ForceMaster 9110 von 93...
  • Seite 17 von 93...
  • Seite 18 Beep bei BK Beep VST ^^^^^ Ausschnitt des Einstellmenüs Die Menüstruktur für den ForceMaster 9110 ist einfach gehalten. Analog zu PC-Anwendungen gibt es ein Hauptmenü. Wählen Sie einen Menüpunkt an, gelangen Sie in ein Untermenü. 3.10.2 Orientierungshilfen für die Bedienung Zur besseren Orientierung im Menü...
  • Seite 19 Hinweis Es gibt Menüfunktionen, die ein- und ausgeschaltet werden können. Damit Sie den Zustand gleich erkennen, erscheint ein Sternchen „*“ am Ende der Zeile, wenn diese Funktion eingeschaltet ist. 3.10.3 Anzeige- und Bedienkonzept Als Bedienelement dient ein einzelner Knopf, den Sie drehen und drücken können. Haben Sie den Menüpunkt gefunden, in dem Sie etwas verändern wollen, drücken Sie auf den Bedienknopf.
  • Seite 20 3.10.4 Text- und Zahleneingabe In einigen Menüpunkten erfolgt eine Einstellung durch Text- und Zahleneingabe. Drehen Sie den Bedienknopf, um den Cursor auf die Textstelle zu verschieben, die Sie verändern wollen. Drücken Sie den Knopf, um die Textstelle anzuwählen. Drehen Sie den Bedienknopf, um den gewünschten Buchstaben oder die gewünschte Zahl zu wählen.
  • Seite 21 Sollten Sie später die Überwachungswerte manuell korrigieren, müssen Sie zunächst eine Autokonfiguration durchführen. Wenn Sie die Autokonfiguration starten, wird der ForceMaster 9110 Ihnen in Abhängigkeit von der Sensorik, die Sie angeschlossen haben, die sinnvollste Überwachungsart anbieten. Die Autokonfiguration führt Sie in drei Schritten zu einem automatisierten Ergebnis. Die drei...
  • Seite 22 Bei Korrekturen (ohne neues Teach-in) wählen Sie entweder „Step 2“ zur Korrektur der Modi, oder wählen Sie „Step 3“ zur Korrektur der Überwachungswerte. Sollten Sie die Werte so weit verstellt haben, dass sinnvolle Messungen nicht mehr möglich sind, starten Sie eine neue Autokonfig mit „Teach-In“, um wieder zu sinnvollen Werten zu gelangen. 3.11.2 „Step 1: teach-in“...
  • Seite 23 Step 2 Setze Modi Kraft-Wegschwellen bedeutet, dass Kraft-Wegschwellen überwacht werden. bedeutet, dass festgelegte Tore im Kraftverlauf Tore überwacht werden. keine Einfädelkraft bedeutet, dass es keine Einfädelkraft gibt. Einfädelkraft bedeutet, dass es eine Einfädelkraft gibt. keine Blockkraft bedeutet, dass im Blockkraftbereich keinerlei Überwachung stattfindet.
  • Seite 24 3.11.4 „Step 3: Setze Werte“ Setze Level Weg low Diese Werte sind einzustellen, wenn Sie im Step 2 den Punkt „Kraft-Wegschwellen“ angewählt haben. „Weg low“ ist der Start der Einpressphase. Weg high das Ende der Einpressphase. die Kraftschwelle, die die Einpresskraft Kraft low mindestens erreichen muss.
  • Seite 25 Setze Einfädelkraft EFWeg high Diese Werte sind einzustellen, wenn Sie im Step 2 den Punkt „Einfädelkraft“ angewählt haben. „EFWeg high“ ist das Ende, bis zu der die Einfädelkraft überwacht wird. die Schwelle, die die Einfädelkraft nicht EFKraft high überschreiten darf. Bei reiner Kraftüberwachung können folgende Grenzwerte eingestellt werden: Setze Level Kraft low...
  • Seite 26 Werte der Blockkraftüberwachung einstellen Gehen Sie in das Menü „setze Werte“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „setze Block“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Wählen Sie den Wert an, den Sie einstellen möchten. Drehen Sie den Bedienknopf, um den Wert einzustellen. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 27 Es gibt drei verschiedene Memory-Cards mit den Bezeichnungen MasterCard, WerkzeugCard und SPSCard. Wenn Sie eine Karte beschreiben wollen, prüft der ForceMaster 9110, ob Sie die richtige Karte eingesteckt haben. Sie können z. B. keine Werkzeugdaten auf eine MasterCard speichern. Auf dem Display erscheint dann eine Fehlermeldung.
  • Seite 28 3.13 Näheres hierzu im Kapitel 6.3 Menü „SPS & IO“ Dieses Menü gibt es nur beim ForceMaster 9110 mit der Option Schrittkette. Die Schrittkette ist eine sehr gute Möglichkeit, kleine Arbeitsplätze kostengünstig zu automatisieren. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel 3.17 Schrittkettensteuerung.
  • Seite 29 SPS zurücksetzen Gehen Sie in das Menü „SPS & IO“. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt „SPS rücksetzen“ anzuwählen. Programm anschauen Gehen Sie in das Menü „SPS & IO“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Prog. anschauen“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen.
  • Seite 30 Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Eing. ENDE“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Programm löschen Gehen Sie in das Menü „SPS & IO“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Progr. löschen“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „ja“...
  • Seite 31 3.13.1 Liste möglicher Bedingungen Bedingung Bedeutung Bedingung Bedeutung Eingang 1 = 1 Timer 1 abgelaufen Eingang 2 = 1 Timer 2 abgelaufen Eingang 3 = 1 Timer 1 läuft Eingang 4 = 1 Timer 2 läuft Eingang 5 = 1 Oberer Totpunkt erreicht Eingang 6 = 1 Oberer Totpunkt nicht erreicht...
  • Seite 32 Zähler OK +1 Fehler quittieren 3.14 Menü „Nocken“ Dieses Menü gibt es nur beim ForceMaster 9110 mit der Option Schrittkette. Die Nocken sind eine Ergänzung zur SPS. Die SPS kann die elektronischen Nocken abfragen und damit Automationsvorgänge steuern. Nähere Informationen im Kapitel 3.18 „Nockenschaltwerk“.
  • Seite 33 Folgende Auswahl können Sie in den Untermenüs vornehmen: Programmieren Nächster Nocken Wählen Sie diesen Untermenüpunkt an, um den nächsten Nocken zu bearbeiten. N-Beginn Wählen Sie diesen Untermenüpunkt an, um den Beginn des Nockens einzustellen. N-Ende Wählen Sie diesen Untermenüpunkt an, um das Ende des Nockens einzustellen.
  • Seite 34 Reaktionszeit von ca. 1 msec. Der Alarmfall wird mit einer Fehlermeldung angezeigt. 3.16.1 Kraft-Alarm 1 Der Kraft-Alarm 1 ist wirksam vom oberen Totpunkt der Presse an, bis der ForceMaster 9110 den Trigger erkennt. Ist der Triggerpunkt erreicht, kann dieser Alarm nicht mehr aktiv werden.
  • Seite 35 3.17 Schrittkettensteuerung (Option) Die eingebaute Schrittkettensteuerung stellt eine gute Möglichkeit dar, auch einfache Arbeits- plätze produktiver zu machen. Der Funktionsumfang wurde einfach gehalten. Die Anzahl der Programmschritte ist auf 60 Schritte begrenzt. Die Schrittkettensteuerung arbeitet nach dem Schrittkettenprinzip. Ist die Bedingung am Anfang einer Zeile erfüllt, wird der Befehl in dieser Zeile ausgeführt.
  • Seite 36 Pressenbewegung abwärts: Deaktivierung Nocken bei 12,2 mm Wenn die Spannungsversorgung des ForceMaster 9110 zum Umschalten verwendet werden soll, müssen Pin 1 mit Pin 2 sowie Pin 25 mit Pin 24 überbrückt sein. Ein Eingang wird aktiv durch einen Schaltkontakt von Pin 2 nach dem Eingangspin.
  • Seite 37 Wurzel für alle Eingänge Versorgungsspannung Soll die Versorgungsspannung des ForceMaster 9110 für externe Signale benutzt werden, müssen Pin 1 mit Pin 2 und Pin 25 mit Pin 24 überbrückt sein. Die Vorgehensweise zum Einstellen der Nocken entnehmen Sie Kapitel 6.4 Menü „Nocken“.
  • Seite 38 3.19.2 I/O-Signal-Kombinationen Messmodus "Kraft-Weg" mit Tore Signale Bedeutung A2 + A3 Fehler Kraft-Weg-Tore Messung OK Kraft 1 oder 2 ist überschritten (auch bei nicht gestarteter Messung) Bereit für die Messung Messmodus "Kraft-Weg" mit Kraftschwellen bzw. "Kraft-Zeit" Signale Bedeutung A2 + A3 - Kraft zu klein (bei normalem Weg und Schwelle) - BSU nicht erreicht...
  • Seite 39 Ihrer Sicherheit angezeigt und wirkt sich nicht auf die Mess-Funktion aus. Diese Funktion ist deaktivierbar. Falls der ForceMaster 9110 vom letzten Betrieb noch einen Fehler eingespeichert hat, erscheint die entsprechende Fehlermeldung. Diese Meldung kann nicht ohne MasterCard quittiert werden.
  • Seite 40 Erste Inbetriebnahme Anbau des Kraftsensors an die Handpresse Schieben Sie den mitgelieferten Mitnehmer aus dem Montagesatz 5501- Z004 von der Zapfenseite über den Kraftsensor. Klemmen Sie den Mitnehmer vorsichtig (max. Anzugsmoment 3 Nm) an den oberen Rand des Kraftsensors. Montage Mitnehmer an Kraftsensor Entfernen Sie an der Handpresse das Presswerkzeug, falls vorhanden.
  • Seite 41 Anbau des Wegmesssystems (WMS) an die Handpresse Bauen Sie den Adapter für den Wegsensor seitlich an die Presse an. Verwenden Sie den Adapter 5501-Z004 aus dem mitgelieferten Montagesatz. Adapterplatte für Wegmesssystem (WMS) an Presse Schieben Sie den Wegsensor mit der Tastspitze nach unten in den Adapter ein (typischer Anwendungsfall).
  • Seite 42 Ausrichtung endgültig alle relevanten Anbauteile (Mitnehmer, Wegsensor, notfalls Pressenkopf). Die Sensoren sind jetzt an die Handpresse montiert und auf die zu verpressenden Teile mechanisch eingestellt. Schließen Sie die Sensoren am ForceMaster 9110 an. Schalten Sie den ForceMaster 9110 ein. von 93...
  • Seite 43 Display „Step 2 setze Modi“ an. Drehen Sie den Bedienknopf, bis Sie folgende Anzeige erhalten. Der ForceMaster 9110 hat die eingelernten Werte gespeichert und ist messbereit. Sie können überwacht produzieren. Eventuell sind Korrekturen der durch die Autokonfiguration eingelernten Werte notwendig. Diese können manuell bei Bedarf nachjustiert werden –...
  • Seite 44 Messen Im Messbetrieb haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Informationsfenster zu wählen. Drücken Sie auf den Bedienknopf, um von Fenster zu Fenster weiterzuschalten. Nach dem Fenster „Max. Werte“ erscheinen wieder die aktuellen Werte. Folgende Informationsfenster sind anwählbar: Messbetrieb Display_02 aktuelle Werte In diesem Fenster sehen Sie die aktuellen Werte für die Kraft und den Weg.
  • Seite 45 Zusätzlich blinkt die rote Leuchte, um einen weiteren Hinweis zu geben, dass ein fehlerhaftes Teil produziert wurde. Nach dem Quittieren der Fehlermeldung blinkt die rote Leuchte weiter, um daran zu erinnern, dass das letzte produzierte Teil fehlerhaft war. von 93...
  • Seite 46 Fehlermeldungen und ihre Bedeutung Interne Angezeigter Voller Text Bedeutung FehlerNR Text Vweg zu Verstemmweg zu Der relative Verstemmweg war kleiner als klein klein vorgegeben. Vweg zu Verstemmweg zu Der relative Verstemmweg war größer als gross groß vorgegeben. Einfädelschwelle Die Einfädelkraft war größer als überschr.
  • Seite 47 Einstellen des ForceMaster 9110 In das Einstellmenü kommen Sie ausschließlich, wenn die MasterCard in den Kartenleser gesteckt ist. In eines der Untermenüs gelangen Stecken Sie die MasterCard mit den Kontakten zum Display zeigend in den Kartenleser. Drehen Sie den Bedienknopf, bis das gewünschte Untermenü erscheint.
  • Seite 48 Menü „Zähler“ In den Untermenüs zum Menü Zähler können Sie folgende Einstellungen vornehmen: anzeigen Teile OK Anzahl der Gut-Teile Teile NOK Anzahl der Schlecht-Teile Teile Sum Summe aller Teile Rückw.z. Stand des Rückwärtszählers R-Set Anfangsstand des Rückwärtszählers G.hub Anzahl der Gesamthübe löschen Setzt den OK-Zähler, den NOK-Zähler und den Stückzahlzähler...
  • Seite 49 Stückzahlzähler löschen Gehen Sie in das Menü „Zähler“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Löschen“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Drücken Sie den Bedienknopf, um „Stückz.“ anzuwählen. Die Meldung „Teile-Zähler gelöscht“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Meldung zu bestätigen. Rückwärtszähler setzen Gehen Sie in das Menü...
  • Seite 50 Betrieb mit USB-Stick Dieses Kapitel ist nur relevant, wenn das Interface für den USB-Stick vorhanden ist. Für den Betrieb des ForceMaster 9110 ist ein USB-Stick nicht erforderlich. Der in den ForceMaster 9110 eingesetzte USB-Stick muss formatiert sein. Ist ein USB-Stick eingesteckt, so wird nach jedem Vorgang das Ergebnis des letzten Vorgangs in die aktuelle Jobdatei geschrieben.
  • Seite 51 Einpressvorgang geschrieben wird (hier beispielhaft GRA011.CSV). ohne Stick: OK Wird dieser Menüpunkt aktiv geschaltet, führt der ForceMaster 9110 auch Messungen aus, wenn kein USB-Stick eingesteckt oder das Schreiben auf den USB-Stick nicht möglich ist. ohne Stick: NOK Wird dieser Menüpunkt aktiv geschaltet, führt der ForceMaster 9110 keine Messung aus, wenn keine Datenablage auf dem Stick möglich ist.
  • Seite 52 Zeitraum grafische Auswertungen von kritischen Einpressvorgängen an hochwertigen Teilen gemacht werden. Beachten Sie, dass während der Aufzeichnungszeit der ForceMaster 9110 nicht messbereit ist. Zudem nehmen die Grafikdateien viel Platz auf dem Stick ein. alle K -> STOP Wird dieser Menüpunkt aktiv geschaltet, wird die Aufzeichnung aller Kurven unterbrochen.
  • Seite 53 Einstellen, dass Messungen auch ohne USB-Stick möglich sind Gehen Sie in das Menü „USB-Stick“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „ohne Stick:ok“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Einstellen, dass Messungen nur mit USB-Stick möglich sind Gehen Sie in das Menü...
  • Seite 54 Das Ablegen aller Messkurven auf dem Stick abbrechen Gehen Sie in das Menü „USB-Stick“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „alle K.->STOP“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. von 93...
  • Seite 55 6.2.3 Beispiel Datenablage Text der Datenablage Bedeutung 15:36:27 11_02_10 10334455 9.014 Uhrzeit, Datum, Snr.FM, Vers.SW. FM Auftragsdaten TEIL.NR Teilenummer AUFTR.NR Auftragsnummer AUFTR.BEZ Auftragsbez. KUNDE Kundenname Grenzwerte Aufzeichnungszeit[1], IO-Merker[2] ,Fehlernummer[3] 52 1000 Sensor-Weg-Max., Sensor-Kraft-Max. 7 2 0 Messmode[4], Blockmode[5], Einfädelkraftmode[6] 30.67 38.72 213 320 Messstart, Messende, Kraftschwelle Unten, Kraftschwelle oben 37.91 39.52 362 542...
  • Seite 56 Menü „SPS & IO“ Dieses Menü gibt es nur beim ForceMaster 9110 mit der Option Schrittkette. Die Schrittkette ist eine sehr gute Möglichkeit, kleine Arbeitsplätze kostengünstig zu automatisieren. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel 3.17 Schrittkettensteuerung. Folgende Auswahl können Sie in den Untermenüs vornehmen: SPS rücksetzen...
  • Seite 57 SPS zurücksetzen Gehen Sie in das Menü „SPS & IO“. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt „SPS rücksetzen“ anzuwählen. Programm anschauen Gehen Sie in das Menü „SPS & IO“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Prog. anschauen“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen.
  • Seite 58 Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Eing. ENDE“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Programm löschen Gehen Sie in das Menü „SPS & IO“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Progr. löschen“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „ja“...
  • Seite 59 6.3.1 Liste möglicher Bedingungen Bedingung Bedeutung Bedingung Bedeutung Eingang 1 = 1 Timer 1 abgelaufen Eingang 2 = 1 Timer 2 abgelaufen Eingang 3 = 1 Timer 1 läuft Eingang 4 = 1 Timer 2 läuft Eingang 5 = 1 Oberer Totpunkt erreicht Eingang 6 = 1 Oberer Totpunkt nicht erreicht...
  • Seite 60 Zähler OK +1 Fehler quittieren Menü „Nocken“ Dieses Menü gibt es nur beim ForceMaster 9110 mit der Option Schrittkette. Die Nocken sind eine Ergänzung zur SPS. Die SPS kann die elektronischen Nocken abfragen und damit Automationsvorgänge steuern. Nähere Informationen im Kapitel 3.18 „Nockenschaltwerk“.
  • Seite 61 Folgende Auswahl können Sie in den Untermenüs vornehmen: Programmieren Nächster Nocken Wählen Sie diesen Untermenüpunkt an, um den nächsten Nocken zu bearbeiten. N-Beginn Wählen Sie diesen Untermenüpunkt an, um den Beginn des Nockens einzustellen. N-Ende Wählen Sie diesen Untermenüpunkt an, um das Ende des Nockens einzustellen.
  • Seite 62 WerkzeugCard Mit diesem Untermenüpunkt lesen Sie eine Werkzeugkarte ein. Die auf dieser Karte gespeicherten Daten werden im ForceMaster 9110 als Einstelldaten verwendet. SPSCard Mit diesem Untermenüpunkt lesen Sie eine SPS- Karte ein. Die auf dieser Karte gespeicherten Daten werden im ForceMaster 9110 als SPS-Programm gespeichert.
  • Seite 63 WerkzeugCard einlesen Gehen Sie in das Menü „CARD“. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt „lesen“ anzuwählen. Nehmen Sie die MasterCard aus dem Kartenleser und führen Sie die WerkzeugCard ein, die Sie einlesen möchten. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt „Werkzeug-C.“ anzuwählen.
  • Seite 64 SPSCard schreiben Gehen Sie in das Menü „CARD“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „schreiben“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Nehmen Sie die MasterCard aus dem Kartenleser und führen Sie die SPSCard ein, auf die Sie das aktuelle SPS-Programm schreiben möchten. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „SPSCard“...
  • Seite 65 Menü „Manuelle Einstellungen“ Folgende Auswahl können Sie in den Untermenüs vornehmen: TR KR Mit diesem Untermenüpunkt können Sie den Kraftwert des Triggerpunktes einstellen. Sie sollten jedoch genügend Erfahrung in der Einpresskraftüberwachung haben, um diese Einstellung sinnvoll durchführen zu können. TR WG Mit diesem Untermenüpunkt können Sie den Wegwert des Triggerpunktes einstellen.
  • Seite 66 Kraft-Alarm 1 einstellen Gehen Sie in das Menü „manu. Einstell.“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „KR Alarm1“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Drehen Sie den Bedienknopf beliebig lange, bis der Wert erscheint, den Sie einstellen wollen.
  • Seite 67 Menü „Fehlersignale“ Warnung Die höchste Lautstärkestufe nur in einer Arbeitsumgebung mit Gehörschutzpflicht verwenden. Gefahr eines Hörschadens. Folgende Auswahl können Sie in den Untermenüs vornehmen: Fehlersignal Beeper einmal In diesem Untermenü können Sie wählen, mit welchem Ton das Gerät auf einen Einpress- Fehler reagieren soll.
  • Seite 68 Die große Anzahl an Fehlersignalen gewährleistet in einer Umgebung mit mehreren ForceMaster 9110 eine schnelle Erkennung des Geräts, das einen Fehler meldet. Art des Fehlersignals einstellen Gehen Sie in das Menü „Fehlersignal“. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt „Fehlersignal“ anzuwählen.
  • Seite 69 Hinweiston abschalten Gehen Sie in das Menü „Fehlersignal“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Beep aus“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. von 93...
  • Seite 70 Menü „Auftragsdaten“ Diese Daten erscheinen im Ausdruck und werden in den USB-Stick geschrieben. Im Messmodus stehen sie ebenfalls zur Verfügung. Folgende Auswahl können Sie in den Untermenüs vornehmen: ArtikelNr Hier können Sie den Text für die Artikelnummer eingeben. Der Text erscheint auf Ausdrucken und in der Excel-Tabelle des Jobspeichers.
  • Seite 71 Artikelbezeichnung eingeben Gehen Sie in das Menü „Auftragsdaten“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „ArtikelBez.“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Geben Sie die Artikelnummer ein. Zur Text- und Zahleneingabe siehe Kapitel 3.10.4 „Text- und Zahleneingabe“. Auftragsnummer eingeben Gehen Sie in das Menü...
  • Seite 72 Menü „Statistik“ Dieses Menü ist ein reines Informationsfenster. Die Zeit für die statistische Angabe wird gestartet, wenn das Einstellmenü verlassen wird, und wird gestoppt, wenn das Messmenü verlassen wird. Folgende Informationen können Sie in diesem Menü abrufen: Statistik Teile pro Stunde Teile pro Minute Zeit pro Teil Zeit für zehn Teile...
  • Seite 73 Wählen Sie diesen Menüpunkt an, um die Anzeigerichtung automatisch erkennen zu lassen. KS. Autokonfig Wenn Sie eine Autokonfig starten, so nimmt der ForceMaster 9110 die Kraft als Trigger, um zu erkennen, wann der Einpressprozess beginnt. Diese Kraft liegt standardmäßig bei 5 % vom Nennwert des Sensors.
  • Seite 74 Dies ist sinnvoll, wenn in den verschiedenen Untermenüs Einstellungen vorgenommen wurden, die Ihnen nicht zusagen. Nach dem Aufruf der Standardeinstellungen befindet sich der ForceMaster 9110 wieder im Auslieferungszustand. Wegmessung auf einfedernden Taststößel des Sensors einstellen Gehen Sie in das Menü „int. Einstell.“.
  • Seite 75 Triggerkraft einstellen Gehen Sie in das Menü „int. Einstell.“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „KS Autokonfig“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt „Kraftlev.“ anzuwählen. Drehen Sie den Bedienknopf, um den von Ihnen gewünschten Wert einzustellen. Drücken Sie den Bedienknopf, um Ihre Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 76 Einheit Weg ändern Gehen Sie in das Menü „int. Einstell.“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Anzeigeformat“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „Weg“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Drehen Sie den Bedienknopf, bis die gewünschte Einheit erscheint.
  • Seite 77 UTK justieren Gehen Sie in das Menü „int. Einstell.“. Drehen Sie den Bedienknopf, bis der Menüpunkt „UTK justieren“ erscheint. Drücken Sie den Bedienknopf, um den Menüpunkt anzuwählen. Bringen Sie den UTK-Sensor mit der Welle in eine Position, in welcher der gesamte Verfahrweg der Presse durchgehend angezeigt wird.
  • Seite 78 6.11 Menü „Datum & Uhrzeit“ Folgende Auswahl können Sie in den Untermenüs vornehmen: Datum Das Datum wird im ForceMaster 9110 für den Ausdruck und den Jobspeicher sowie zur Überwachung der Kalibrierintervalle benötigt. Um sie einzustellen, wählen Sie diesen Menüpunkt Uhrzeit Die Uhrzeit wird im ForceMaster 9110 für den...
  • Seite 79 6.12 Menü „Status“ Dieses Menü ist ein reines Informationsfenster. Folgende Informationen können Sie in diesem Menü abrufen: Status Version der Firmware Version der Software Versionsdatum Versionsuhrzeit Wählen Sie das Menü „Status“ an. Drehen Sie am Bedienknopf, bis die gewünschte Information erscheint. 6.13 Menü...
  • Seite 80 Kraft-Weg-Kurven Beispiel einer Einpresskurve: Der Einfädelbereich ist als rotes Rechteck am Beginn der Kurve dargestellt, der Blockbereich als rotes Quadrat an deren Ende. Die roten Balken symbolisieren die Tore. Abkürzungen: = Wegschwelle = Trigger = Messstart = Messende KSU = Kraftschwelle unten KSO = Kraftschwelle oben = Blockstart = Blockende...
  • Seite 81 Die Presse fährt in Richtung Werkstück, ohne dass eine Kraft entsteht. In diesem Bereich ist keine Kraftüberwachung notwendig. Sollte der ForceMaster 9110 an automatischen Pressen eingesetzt werden, so kann die Alarmkraft 1 zur Kollisionsüberwachung eingesetzt werden. (Siehe Kapitel 3.16 Kraft-Alarme).
  • Seite 82 Bereich 2 Die Presse trifft auf das Werkstück. Das ist ein kritischer Moment. In vielen Fällen kommt es hierbei zu einer erhöhten Kraft, da das einzupressende Teil sich in das Unterteil des Werkstücks einfädeln muss. Daher nennen wir diese Kraft Einfädelkraft. Die Überwachung der Einfädelkraft ist manchmal sinnvoll.
  • Seite 83 Bereich 3 Der Einfädelvorgang ist abgeschlossen. Die Kraft wird ansteigen, da die Reibkräfte der zu verpressenden Teile immer größer werden. Hierbei kann es zu Kraftschwankungen nach oben und unten kommen. Das ist eine Folge von Oberflächenrauhigkeiten, Einflüssen schmierender Medien wie z. B.: Kühlmitteln von der Bearbeitung oder auch Hautfetten durch Anfassen der Teile.
  • Seite 84 Abkürzungen: = Wegschwelle = Trigger = Messstart = Messende KSU = Kraftschwelle unten KSO = Kraftschwelle oben = Blockstart = Blockende BSU = Blockschwelle unten BSO = Blockschwelle oben = Einfädelende ESO = Einfädelschwelle oben Legende: Bereich Einfädelfenster Blockfenster Bereich 4 Der Einpressvorgang ist abgeschlossen.
  • Seite 85 Die Blockwegschwelle oben (BE) darf nicht überschritten werden, sonst werden Fertigungstoleranzen verletzt. Überwachungsparameter für Fall 2: In diesem Fall gibt es keine Kraftschwellen, da das Werkzeug den Einpressweg beendet. Jedoch sind die Wege zu überwachen, um damit Überschreitungen der Fertigungstoleranzen zu erkennen.
  • Seite 86 Sonderfall: Nur Kraftüberwachung Wenn am ForceMaster 9110 kein Weg angeschlossen ist, entfallen alle Überwachungsbereiche, da der ForceMaster 9110 keinen Bezug zwischen Kraft und Weg herstellen kann. Es gibt also nur eine Kraftschwelle unten (KSU) und eine Kraftschwelle oben (KSO). von 93...
  • Seite 87 Technische Daten Allgemeine Gerätedaten • Anzeige: 2-zeilige beleuchtete LCD-Anzeige • Warn- und Quittierungstöne: einstellbar in der Signalart • Warntonlautstärke: bis zu 75 dB • Messkanäle: Kraft/Weg oder Kraft/Zeit • Schnittstelle: USB, RS232 • Netzanschluss: 90 ... 240 V AC / 50 ... 60 Hz •...
  • Seite 88 An der Presse werden hierzu ein Kraft- und ein Wegsensor angebaut. Diese Sensoren liefern ein Messsignal an den ForceMaster 9110. Er bewertet den Verlauf der Kraft in Abhängigkeit zum Weg. Werden vorgegebene Grenzen überschritten oder unterschritten, so wird der Einpressprozess als fehlerhaft gemeldet.
  • Seite 89 Die Wahl des richtigen Wegsensors Ausschlaggebend für die Wahl des Wegsensors ist der Hub Ihrer Presse. Hat die Presse einen Hub von 50 mm, bekommen Sie von uns einen 50-mm-Wegsensor. Beachten Sie aber, dass der kleinste Auflösungsschritt für einen 50-mm-Wegsensor 0,0125 mm beträgt (Messweg/4000).
  • Seite 90 Erhältliches Zubehör • 9110-Z001 Master-Karte für den vollen Konfigurationszugriff • 9110-Z002 (SPS Karte, Speicherung von SPS-Schrittkettenabläufen) • 9110-Z003 (Werkzeug-Karte zum Speichern der Werkzeug-Daten und Messprogramme) • 8552 Kraftsensor • 5501-Z004 Montage-Anbauset für Wegsensor an Handpresse • 8713 Wegsensor • 9900-K349 (USB-Kabel zum PC) •...
  • Seite 91 Bestellbeispiel • ForceMaster mit SPS-Funktion und USB-Protokollierung, Einricht- und Auswertesoftware (in Vorbereitung) Typ 9110-V0101 Bestellschlüssel ForceMaster 9110 V Standard Optionen Schrittkettenfunktion USB-Stick-Protokollierung Zubehör • Anbauset zur einfachen Montage des Wegsensors an die Handpresse Typ 5501-Z004 • Anschlusskabel für potentiometrische Wegsensoren mit Steckanschluss (z.B. 8712) Typ 99221-591A-0090030 RS232-Kabel zum PC Typ 9900-K333 •...
  • Seite 92 Index Gewicht ........... 70 Anbauset ........73, 74 Anschlusskabel ......73, 74 Handpresse ....23, 24, 25, 73, 74 Anschlussstecker ....... 73, 74 Hinweiston........43 Anschlusstechnik ......70 Arbeitstemperatur ......70 Artikelbezeichnung ......46 Artikelnummer ........45 Auftragsdaten....... 37, 45, 46 I/O- Schnittstelle......
  • Seite 93 Nocken ..12, 20, 21, 38, 50, 51, 52 Taststößel ......... 54, 55 teach-in ....... 26, 65, 66 Text- und Zahleneingabe ....29 Tore ........22, 28, 63 Triggerpunkt ......18, 37 Personal ........... 10 Presse ... 18, 20, 24, 27, 30, 54, 60, 63, 71, 72 Pressenkopf .......