Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGIFORCE 9310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2003 burster
präzisionsmeßtechnik gmbH & co. kg
Alle Rechte vorbehalten.
Die im Folgenden enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige Mitteilung ändern. burster bietet
keinerlei Garantie irgendwelcher Art in Bezug auf den Umgang mit diesem Gerät einschließlich der
stillschweigenden Garantie auf handelsübliche Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck. burster ist in
keinem Fall für enthaltene Fehler, zufällige Schäden oder Folgeschäden, in Zusammenhang mit der Funktion
oder Verwendung dieses Gerätes, haftbar.
DIGIFORCE
Schnittstellen-
Handbuch
Gültig ab Geräte
version: V2006.01
Stand: 26. Februar 2007
®
9310
Hersteller:
burster präzisionsmeßtechnik gmbh & co kg
Talstraße 1-5
76593 Gernsbach
++49(0)7224645-0
Postfach 1432
76587 Gernsbach
www.burster.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster DIGIFORCE 9310

  • Seite 1 Garantie irgendwelcher Art in Bezug auf den Umgang mit diesem Gerät einschließlich der stillschweigenden Garantie auf handelsübliche Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck. burster ist in keinem Fall für enthaltene Fehler, zufällige Schäden oder Folgeschäden, in Zusammenhang mit der Funktion...
  • Seite 2 BA_9310-Vxxx0.doc...
  • Seite 3 BA_9310-Vxxx0.doc 9310 EXTERNE CHNITTSTELLEN...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    BA_9310-Vxxx0.doc INHALT ÄNDERUNGSHISTORIE..................8 SERIELLE KOMMUNIKATION................9 Kommunikation während einer laufenden Messung .............. 9 Schnittstellenparameter......................9 Kommunikationsprotokoll ....................... 10 2.3.1 Verbindungsaufbau......................10 2.3.2 Selection with Response ....................11 2.3.3 Fast Selection ........................11 2.3.4 Polling ..........................12 2.3.5 Datenübertragung......................12 2.3.6 Verbindungsende......................
  • Seite 5 3.2.13.1 MENU Messmenü anwählen..................56 3.2.14 LCD Update ........................57 3.2.14.1 UPDA LCD-Update steuern ..................57 3.2.15 Burster Logo Darstellung ....................58 3.2.15.1 LOGO Burster Logo einschalten/ausschalten.............. 58 Programmspezifische Einstellungen..................59 3.3.1 Allgemeine Programmeinstellungen................59 3.3.1.1 PRNR Programmnummer .................... 59 3.3.1.2...
  • Seite 6 BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.11 INVX Invertierung X-Kanal ................... 78 3.3.3.12 INVY Invertierung Y-Kanal ................... 79 3.3.3.13 SKAX Skalenwerte X ....................80 3.3.3.14 SKAY Skalenwerte Y ....................81 3.3.3.15 KALX Kalibrierwerte X....................82 3.3.3.16 KALY Kalibrierwerte Y....................83 3.3.3.17 MKLX Messen Kalibrierwert X-Kanal................84 3.3.3.18 MKLY Messen Kalibrierwert Y-Kanal................
  • Seite 7 BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.13 VAAA BPD X Referenzwert einstellen bzw. abfragen..........161 3.3.11.14 RBGR RBD Grenzwerte (Minimum / Maximum) einstellen bzw. abfragen.... 162 3.3.11.15 BPGR BPD Grenzwerte (Minimum / Maximum) einstellen bzw. abfragen..... 163 3.3.11.16 DCNT Anzahl der RBD und BPD NIOs einstellen und abfragen......164 3.3.11.17 DSTX Statistik der RBD und BPD NIOs abfragen............
  • Seite 8: Änderungshistorie

    BA_9310-Vxxx0.doc 1 Änderungshistorie Dokumenten- Datum / Beschreibung der Änderung Stand Kurzzeichen 26.02.2007 26.02.07 / KS UDP Protokollaufbau eingefügt 31.08.06 / KS STMD Befehl neuer Parameter INTERNY 31.07.2006 31.7.06 / KS neue Befehle unter Testmode eingefügt Allgemein Info-Befehl eingefügt 1.06.2006 7.06.06 / KS Historie eingefügt Neue Verzeichnisstruktur erstellt Befehle für Restboden- und Blechpaketdicke eingefügt...
  • Seite 9: Serielle Kommunikation

    BA_9310-Vxxx0.doc 2 Serielle Kommunikation Ein PC-Programm zur Verwendung mit dem DIGIFORCE 9310 ist unter dem Namen DIGICONTROL, Best.- Nr. 9310-P10x; bei burster erhältlich. Kommunikation während einer laufenden Messung Während einer laufenden Messung ist keine Kommunikation mit dem Gerät über die serielle Schnittstelle möglich! Falls es trotzdem angesprochen wird, so antwortet es nicht! Der gesendete Befehl geht verloren.
  • Seite 10: Kommunikationsprotokoll

    BA_9310-Vxxx0.doc Kommunikationsprotokoll Kontrollzeichen: <STX> 0x02 => Start of Text <ETX> 0x03 => End of Text <ENQ> 0x05 => Enquiry <ACK> 0x06 => Acknowlege <S> 0x20 => Leerzeichen <NAK> 0x15 => Not Acknowlege <LF> 0x0A => Line Feed <EOT> 0x04 => End Of Transmission <NUL>...
  • Seite 11: Selection With Response

    BA_9310-Vxxx0.doc 2.3.2 Selection with Response Die Control-Station sendet eine "Selection Supervisory Sequence". Die Selection Supervisory Sequence dient dazu, das 9310 als Slave zu initialisieren und ihm danach Befehle senden zu können. Der Prefix wählt eine einzelne untergeordnete Station an. <ENQ> definiert das Ende der Selection Supervisory Sequence.
  • Seite 12: Polling

    BA_9310-Vxxx0.doc 2.3.4 Polling Die Control-Station sendet eine "Polling Supervisory Sequence". Die Polling Supervisory Sequence dient dazu, angeforderte Daten vom 9310 abzuholen. Der Prefix wählt eine einzelne Station aus. <ENQ> definiert das Ende der "Polling Supervisory Sequence": Die Polling Supervisory Sequence des 9310 hat folgendes Format: <Adresse>po<ENQ>...
  • Seite 13: Befehlsaufbau

    BA_9310-Vxxx0.doc 2.3.7 Befehlsaufbau 2.3.7.1 Befehle ohne Parameter aaaaB<LF> aaaa Befehlsname, 4 ASCII-Zeichen Befehlsart, ´?´ für Abfragen, ´!´ für auszuführende Befehle <LF> Line Feed, 0x0A 2.3.7.2 Befehle mit Parameter aaaaB<S>P1,P2,...,Px<LF> aaaa Befehlsname, 4 ASCII-Zeichen Befehlsart, ´?´ für Abfragen, ´!´ für auszuführende Befehle <S>...
  • Seite 14: Beispiele Für Den Kommunikationsablauf

    BA_9310-Vxxx0.doc 2.3.8 Beispiele für den Kommunikationsablauf Der nachfolgende Ablauf zeigt die Kommunikation des DIGIFORCE 9310 mit einem Host Controller in den beiden Kommunikationsmode „Selection with response“ und „Fast Selection“. Als Beispiel wird der INFO-Befehl abgefragt, das 9310 hat die Adresse 00, Blockcheck ist abgeschaltet (bei einem Beispiel wird auch der Blockcheck für den angegebenen Befehl / die angegebenen Daten gezeigt).
  • Seite 15: Qbasic-Beispiele

    BA_9310-Vxxx0.doc 2.3.9 QBasic-Beispiele Diese beiden Beispiele wurden mit Quick-Basic 4.5 geschrieben und holen auf beide beschriebene Arten den Info-String ab. 2.3.9.1 Kommunikation mit „Selection with response“ REM *********************************************************************** REM ** REM ** 9310_1.bas Developped by:MN,Li REM ** Communication Prog. language: Qbasic 1.1 REM ** exe-File created with QB 4.5 REM **...
  • Seite 16 BA_9310-Vxxx0.doc IF ant$ <> ACK$ THEN PRINT "Comunication error, not (ACK) received but:"; ant$ PRINT "selection supervisory string sent" REM press 'enter' to proceed INPUT "ENTER TO GO ON"; a$: a$ = "" REM ** Sending command "INFO?" to 9310 (enclosed with STX and ETX) PRINT #3, STX$ + "INFO?"...
  • Seite 17: Kommunikation Mit „Fast Selection

    BA_9310-Vxxx0.doc 2.3.9.2 Kommunikation mit „Fast Selection“ REM *********************************************************************** REM ** REM ** 9310_2.bas Developped by:MN,Li REM ** Prog. language: Qbasic 4.5 REM ** Communication exe-File created with QB 4.5 REM ** with fast selection date: 13.03.2000 REM ** example: ask for ID-string with fast selection Rem *********************************************************************** REM Definition of ASCII-Control Characters REM STX Start of text:...
  • Seite 18 BA_9310-Vxxx0.doc REM new char should be an ACK IF ant$ <> ACK$ THEN PRINT "Comunication error, not (ACK) received but:"; ant$ REM press 'enter' to proceed INPUT "ENTER TO GO ON"; a$: a$ = "" REM !!IMPORTANT!! de-adress before start polling PRINT #3, EOT$ REM 9310 wants to answer now and waits for polling REM start polling...
  • Seite 19: Aufbau Und Fragmentierung Von Udp-Telegrammen

    2.3.10 Aufbau und Fragmentierung von UDP-Telegrammen Bei einer Datenmenge von größer 7500 Byte muss das Datenpaket fragmentiert (geteilt) werden – siehe Beispiel. Das DIGIFORCE 9310 unterstützt verschlüsselte (burster intern) und unverschlüsselte UDP-Telegramme, dies kann im Gerät konfiguriert werden. Telegrammformat vom 9310 zum Host Format mit Daten (Wenn Antwort auf Befehl mit Frageform) <STX>Schlüssel,Kennung,Status,Nummer,Daten<Endezeichen>Blockcheck...
  • Seite 20 Endezeichen: ETX (0x03) Blockcheck: 1 Byte Blockcheck, Alle Bytes nach STX bis inklusive ETX/ENQ verXORen. (Die Checksumme wird, falls verschlüsselt über die verschlüsselten Daten gebildet) Beispiel: Host sendet INFO?-Befehl an DIGIFORCE 9310 Host sendet: <STX>0,1,INFO?<ETX><179> DIGIFORCE 9310 antwortet: <2>0,1,0,0,V200606 ,298043...
  • Seite 21: Allgemeine Hinweise

    2.4.1 Zeitüberwachung der Schnittstelle 2.4.1.1 Timer A (Response Timer) Der Timer A wird vom DIGIFORCE 9310 verwendet, um sich gegen eine ungültige Antwort oder keine Antwort zu schützen. • Start: Timer A wird gestartet nachdem die Datenübertragung mit <ETX> abgeschlossen wurde.
  • Seite 22: Hinweise Zur Befehlsbeschreibung

    BA_9310-Vxxx0.doc 2.4.2 Hinweise zur Befehlsbeschreibung In den folgenden Beispielen bei den Befehlen ist jeweils nur der Verbindungsaufbau mit "fast selection" beschrieben. Ebenso kann natürlich auch "selection with response" verwendet werden. Es wird empfohlen, vor jeder Befehlssequenz ein <EOT> an das 9310 zu schicken. Dadurch werden die Empfangsbuffer gelöscht und es können keine im Vorfeld versehentlich gesendeten Zeichen (z.B.
  • Seite 23: Schnittstellenbefehle

    BA_9310-Vxxx0.doc 3 Schnittstellenbefehle Allgemeine Befehle 3.1.1 Grundkalibrierung 3.1.1.1 LGRK Grundkalibrierung laden LGRK! Mit dem Befehl kann die Grundkalibrierung vom EEPROM der Analogkarte in den gepufferten RAM- Speicher des 9310 geladen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>LGRK!<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 24: Informationen Für Digicontrol

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.1.2 Informationen für DIGICONTROL 3.1.2.1 DIGI DIGICONTROL-spezifische Geräteeigenschaften Mit diesem Befehl kann das PC-Programm DIGICONTROL besondere Eigenschaften der Gerätesoftwareversion bzw. Sonderversion auslesen. Parameter P4 bis P7 sind bitcodiert und relevant für eine Sonderversion der Geräte Software. Mit diesen Parametern wird der PC-Software mitgeteilt welche Funktionen bei einer Geräte-Sondersoftware für die PC-Software gesperrt sind.
  • Seite 25: Iden? Seriennummer Und Wichtige Einstellungen Abholen

    BA_9310-Vxxx0.doc Bit7: reserviert (hex, unsigned short) Viertes Byte zur Erkennung Bit0: reserviert besonderer Eigenschaften einer Bit1: reserviert Sondersoftware (Bitcodiert) Bit2: reserviert Bit3: reserviert Bit4: reserviert Bit5: reserviert Bit6: reserviert Bit7: reserviert (hex, unsigned short) 3.1.2.2 IDEN? Seriennummer und wichtige Einstellungen abholen Auslesen des aktuellen Wertes IDEN? Bei dem Befehl...
  • Seite 26 BA_9310-Vxxx0.doc Bit4: reserviert Bit5: reserviert Bit6: reserviert Bit7: reserviert Drittes Byte zur Erkennung besonderer Eigenschaften Bit0: Kanaleinstellung gesperrt einer Sondersoftware (Bitcodiert) Bit1: Messverfahren gesperrt Bit2: Sensortest gesperrt Bit3: Bewertungsfenster gesperrt Bit4: Schaltpunkte gesperrt Bit5: Darstellung gesperrt t Bit6: Hüllkurve gesperrt Bit7: reserviert Viertes Byte zur Erkennung besonderer Eigenschaften Bit0: reserviert...
  • Seite 27: Grundeinstellungen

    BA_9310-Vxxx0.doc Grundeinstellungen 3.2.1 Zugriffsberechtigungen 3.2.1.1 MPAS Masterpasswort Eintragen eines neuen Wertes MPAS! Mit dem Befehl kann ein neues Masterpasswort eingetragen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>MPAS! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Masterpasswort 0..9999 Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl MPAS?
  • Seite 28: Upas Userpasswort

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.1.2 UPAS Userpasswort Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl UPAS! kann ein neues Userpasswort eingetragen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>UPAS! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Userpasswort 0..9999 Auslesen des aktuellen Wertes UPAS? Mit dem Befehl kann das aktuelle Userpasswort ausgelesen werden.
  • Seite 29: Pasp Passwortschutz Aktivieren

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.1.3 PASP Passwortschutz aktivieren Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl PASP! kann der Passwortschutz aktiviert/deaktiviert werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>PASP! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Passwortschutz Passwortschutz deaktivieren Passwortschutz aktivieren Auslesen des aktuellen Wertes PASP? Mit dem Befehl...
  • Seite 30: Zugr Zugriffsebenen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.1.4 ZUGR Zugriffsebenen Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl ZUGR! kann der Zugriff auf die Konfigurationsmenüs bei aktiviertem Passwortschutz definiert werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>ZUGR! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Zugriffsebene Grundmenü...
  • Seite 31 BA_9310-Vxxx0.doc Allgemeine Abfrage der Zugriffserlaubnis Host sendet: <Adresse>sr<STX>ZUGR?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1,P2,P3,P4,P5,P6,P7,P8<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK> DIGIFORCE antwortet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Zugriff auf Grundmenü für User Zugriff verboten Zugriff erlaubt Zugriff auf Menü...
  • Seite 32: Info

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.2 INFO 3.2.2.1 INFO Info-Zeile INFO? Mit dem Befehl kann die Info-Zeile des Gerätes ausgelesen werden. Sie enthält die Nummer der Software-Version, die Seriennummer und das Datum des Abgleichs Host sendet: <Adresse>sr<STX>INFO?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ>...
  • Seite 33: Lcd Kontrast

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.3 LCD Kontrast 3.2.3.1 LCDK LCD-Kontrast Eintragen eines neuen Wertes LCDK! Mit dem Befehl kann ein neuer Wert für den LCD-Kontrast eingetragen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>LCDK! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert LCD-Kontrast Zahl zwischen 0 (min.) und 10 (max.)
  • Seite 34: Bediensprache

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.4 Bediensprache 3.2.4.1 SPRA Bediensprache Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl SPRA! kann eine neue Bediensprache angewählt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>SPRA! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Bediensprache Bediensprache Deutsch DEUTSCH Bediensprache Englisch ENGLISCH...
  • Seite 35: Vesp Verfügbare Bediensprachen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.4.2 VESP Verfügbare Bediensprachen Auslesen des aktuellen Wertes VESP? Mit dem Befehl Können die verfügbaren Bediensprachen ausgelesen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>VESP?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1,P2,P3<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK> DIGIFORCE antwortet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung...
  • Seite 36: Ethernet Schnittstelle

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.6 Ethernet Schnittstelle 3.2.6.1 IPEX IP Adresse, Gateway Adresse und Subnetmaske und Port Eintragen eines neuen Wertes IPEX! Mit dem Befehl werden IP Adresse, Gateway Adresse und Subnetmaske über die Schnittstelle eingestellt. Die Einstellungen werden nur übernommen, wenn die empfangene Seriennummer mit der Seriennummer des Gerätes übereinstimmt.
  • Seite 37: Port Portnummer

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.6.2 PORT Portnummer Eintragen eines neuen Wertes PORT! Mit dem Befehl wird die Portnummer über die Schnittstelle eingestellt. Host sendet: <Adresse>sr<STX>PORT! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Port Nummer Shortwert (16 Bit) Auslesen des aktuellen Wertes PORT? Mit dem Befehl...
  • Seite 38: Ipve Softwareversion Des Ethernetmoduls

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.6.3 IPVE Softwareversion des Ethernetmoduls Eintragen eines neuen Wertes IPVE! Mit dem Befehl wird die Version des Ethernetmoduls übertragen. Host sendet: <Adresse>sr<STX>IPVE! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Version von Ethernetmodul String Auslesen des aktuellen Wertes IPVE?
  • Seite 39: Comm Communication

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.6.4 COMM Communication Eintragen eines neuen Wertes COMM! Mit dem Befehl wird eingestellt ob neben kodierten UDP Telegrammen auch unkodierte Telegramme erlaubt sind Host sendet: <Adresse>sr<STX>COMM! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Nur kodierte oder auch unkodierte Telegramme...
  • Seite 40: Serv? Service

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.6.5 SERV? Service Eintragen eines neuen Wertes Es gibt nur die Frageform Auslesen des aktuellen Wertes SERV? Mit dem Befehl kann abgefragt werden welche Art von Service vom Ethernet Modul angfordert wurde. Die Antwort ist bitcodiert mit jeweils gesetztem Bit. Es können mehrere Bits gesetzt sein. Kein Bit gesetzt bedeutet keine Service Anforderung.
  • Seite 41: Host Host Ip Adressen Mit Zugriffstatus

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.6.6 HOST Host IP Adressen mit Zugriffstatus Eintragen eines neuen Wertes HOST! Mit dem Befehl werden 3 Host IP Adressen mit ihrem zugehörigen Zugriffstatus eingestellt. Zugriff für alle 3 Host Adressen gesperrt bedeutet es gibt keine Zugriffsbeschränkung. Host sendet: <Adresse>sr<STX>HOST! P1,P2,P3,P4,P5,P6<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 42: Buid? Geräte Id Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.6.7 BUID? Geräte ID abfragen Der Befehl funktioniert immer, außer wenn die IP Beschränkung eingeschaltet ist. Eintragen eines neuen Wertes Es gibt keine !-Form des Befehls Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl BUID? Können bestimmte Geräteparameter abgefragt werden. BUID Host sendet: <Adresse>sr<STX>...
  • Seite 43 BA_9310-Vxxx0.doc (Bitcodiert) Bit2: Programme gesperrt Bit3: reserviert Bit4: reserviert Bit5: reserviert Bit6: reserviert Bit7: reserviert (hex, unsigned short) Drittes Byte zur Erkennung besonderer Bit0: Kanaleinstellung gesperrt Eigenschaften einer Sondersoftware Bit1: Messverfahren gesperrt (Bitcodiert) Bit2: Sensortest gesperrt Bit3: Bewertungsfenster gesperrt Bit4: Schaltpunkte gesperrt Bit5: Darstellung gesperrt t Bit6: Hüllkurve gesperrt Bit7: reserviert...
  • Seite 44: Mast! Ethernet Master Reserviert Sich Ein Gerät

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.6.8 MAST! Ethernet Master reserviert sich ein Gerät Der Befehl funktioniert auch bei einer laufenden Messung. Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl MAST! kann sich ein Ethernet Master ein Gerät reservieren. Alle anderen Master haben dann nur noch eingschränkten Zugriff auf dieses Gerät. (Nur der BUID Befehl funktioniert dann noch) MAST Host sendet: <Adresse>sr<STX>...
  • Seite 45: Profibus-Schnittstelle

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.7 PROFIBUS-Schnittstelle 3.2.7.1 PBAD PROFIBUS-Adresse Diesen Befehl gibt es nur, wenn im Gerät eine Optionskarte PROFIBUS DP vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Anfrage mit NAK beantwortet. Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl PBAD! kann eine neue PROFIBUS-Adresse eingetragen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>PBAD! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 46: Pbue Profibus-Überwachung

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.7.2 PBUE PROFIBUS-Überwachung Diesen Befehl gibt es nur, wenn im Gerät eine Optionskarte PROFIBUS DP vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Anfrage mit NAK beantwortet. Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl PBUE! kann die interne PROFIBUS-Überwachung aktiviert werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>PBUE! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 47: Pinf? Profibus Status Informationen Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.7.3 PINF? Profibus Status Informationen abfragen Diesen Befehl gibt es nur, wenn im Gerät eine Optionskarte PROFIBUS DP vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Anfrage mit NAK beantwortet. Es gibt nur eine Frageform des Befehls Host sendet: <Adresse>sr<STX>PINF?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 48: Pbin Digitale Eingänge

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.7.4 PBIN Digitale Eingänge Diesen Befehl gibt es nur, wenn im Gerät eine Optionskarte PROFIBUS DP vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Anfrage mit NAK beantwortet. Eintragen eines neuen Wertes PBIN! Mit dem Befehl kann festgelegt werden, ob die Steuersignale über die SPS-Eingänge oder über die PROFIBUS-Schgnittstelle eingelesen werden.
  • Seite 49: Pmem Einstellen Der Messmenü Anwahl Bei Profibusverkehr

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.7.5 PMEM Einstellen der Messmenü Anwahl bei Profibusverkehr Diesen Befehl gibt es nur, wenn im Gerät eine Optionskarte PROFIBUS DP vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die Anfrage mit NAK beantwortet. Eintragen eines neuen Wertes PMEM! Mit dem Befehl kann festgelegt werden, wie bei Profibusverkehr die Messmenü...
  • Seite 50: Reset

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.8 Reset 3.2.8.1 RSET Reset auslösen Mit dem Befehl RSET! kann der Statistik-Reset ausgelöst werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>RSET!<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 51: Messung / Statistik Sperren

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.9 Messung / Statistik sperren 3.2.9.1 MEFR Messung sperren Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl MEFR! kann die Auslösung einer neuen Messung gesperrt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>MEFR! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 52: Stat Statistik Sperren / Freigeben

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.9.2 STAT Statistik sperren / freigeben Eintragen eines neuen Wertes STAT! Mit dem Befehl kann Statistik (Stück- und NIO Zähler) gesperrt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>STAT! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Status der Statistik Statistik gesperrt Statistik freigegeben...
  • Seite 53: Ready-Mode

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.10 READY-Mode 3.2.10.1 RDYM READY-Mode aktivieren Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl RDYM! kann der Ready-Mode ein- und ausgeschaltet werden. Bei READY-Mode PC-gesteuert wartet das Gerät mit dem setzen des READY-Signales nach einer Messung, bis der PC das Signal freigegeben hat.
  • Seite 54: Verwaltung Von Messprogrammen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.11 Verwaltung von Messprogrammen 3.2.11.1 DEFA Default-Initialisierung aller Messprogramme Mit dem Befehl DEFA ! werden alle sieben Messprogramme mit Default-Werten initialisiert. Alle Eingaben werden gelöscht. Host sendet: <Adresse>sr<STX>DEFA!<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 3.2.11.2 DEFP Default-Initialisierung eines einzelnen Messprogrammes Mit dem Befehl DEFP ! wird ein einzelnes Messprogramm mit Default-Werten initialisiert.
  • Seite 55: Io/Nio-Grafikanzeige

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.12 IO/NIO-Grafikanzeige 3.2.12.1 INGR Auswahl IO/NIO-Grafikanzeige Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl INGR! kann ausgewählt werden, welches Symbol im entsprechenden Messmenü zur Darstellung einer IO- oder NIO-Messung angezeigt wird. Host sendet: <Adresse>sr<STX>INGR! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 56: Messmenü Anwählen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.13 Messmenü anwählen 3.2.13.1 MENU Messmenü anwählen Anwählen eines Messmenüs Mit dem Befehl MENU! kann eine Messmenü angewählt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>MENU! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Messdarstellung Kurve Messdarstellung Einzelbewertung Fenster Messdarst.
  • Seite 57: Lcd Update

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.14 LCD Update 3.2.14.1 UPDA LCD-Update steuern Eintragen eines neuen Wertes UPDA! Mit dem Befehl wird der LCD Update ein- bzw ausgeschaltet. Nach dem Einschalten des Gerätes wird der Update automatisch eingeschaltet. Host sendet: <Adresse>sr<STX>UPDA! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 58: Burster Logo Darstellung

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.2.15 Burster Logo Darstellung 3.2.15.1 LOGO Burster Logo einschalten/ausschalten Eintragen eines neuen Wertes LOGO! Mit dem Befehl wird die Burster Logo Darstellung beim Startupmenü ein- bzw. ausgeschaltet. Host sendet: <Adresse>sr<STX>LOGO! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn...
  • Seite 59: Programmspezifische Einstellungen

    BA_9310-Vxxx0.doc Programmspezifische Einstellungen 3.3.1 Allgemeine Programmeinstellungen 3.3.1.1 PRNR Programmnummer Eintragen eines neuen Wertes PRNR! Mit dem Befehl kann ein neues Messprogramm angewählt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>PRNR! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Messprogrammnummer 0 ...
  • Seite 60: Pnam Programmname (Aktuelles Messprogramm)

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.1.2 PNAM Programmname (aktuelles Messprogramm) Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl PNAM! kann ein Neme für das aktuelle Messprogramm vergeben werden. Durch die Vergabe eines Namens wird kein neues Messprogramm angewählt. Der gleiche Name darf im Prinzip auch mehrmals vergeben werden.
  • Seite 61: Name Programmname (Beliebiges Messprogramm)

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.1.3 NAME Programmname (beliebiges Messprogramm) Eintragen eines neuen Wertes NAME! Mit dem Befehl kann ein Name für ein beliebiges Messprogramm vergeben werden. Der gleiche Name darf im Prinzip auch mehrmals vergeben werden. Mit dem Befehl wird kein Messprogramm angewählt. Host sendet: <Adresse>sr<STX>NAME! P1,P2 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 62: Bdex Benutzerdefinierte Einheit X-Kanal

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.1.4 BDEX Benutzerdefinierte Einheit X-Kanal Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl BDEX! kann für den Messkanal X ein String als benutzerdefinierte Einheit angegeben werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>BDEX! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 63: Ausc Autoskalierung Einschalten / Ausschalten

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.1.6 AUSC Autoskalierung einschalten / ausschalten Eintragen eines neuen Wertes AUSC! Mit dem Befehl kann die Autoskalierung für die Grafikanzeige ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Autoskalierung such sich das Gerät immer den optimalen Skalierbereich, bei ausgeschalteter Autoskalierung wierd anhand der manuell eingestellten Skalierdaten skaliert. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>AUSC! P1<ETX>[<BCC>]...
  • Seite 64: Scal Manuelle Skalierung Der Messkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.1.7 SCAL Manuelle Skalierung der Messkurve Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl SCAL! können die Darstellungsgrenzen der Grafikanzeige manuell festgelegt werden. Dieser Befehl kann nur gesendet werden, wenn die Autoskalierung ausgeschaltet ist. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>SCAL! P1,P2,P3,P4<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 65: Nioa Nio-Anzeige In Prozent/Absolut

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.1.8 NIOA NIO-Anzeige in Prozent/Absolut Eintragen eines neuen Wertes NIOA! Mit dem Befehl kann die Anzeige der NIO-Messungen im M4-Messmenü auf Anzeige der absoluten NIO- Anzahl oder auf Anzeige des prozentualen Anteil der NIOs an der Anzahl der Gesamtmessungen geschaltet werden.
  • Seite 66: Messmenü Freigabe

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.2 Messmenü Freigabe 3.3.2.1 MFRE Messmenüs Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl MFRE! kann die Anzeige der einzelnen Messmenüs aktiviert werden. Diese Einstellung ist Messprogramm abhängig. Host sendet: <Adresse>sr<STX>MFRE! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 67 BA_9310-Vxxx0.doc Allgemeine Abfrage der Menüfreigabe Host sendet: <Adresse>sr<STX>MFRE?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1,P2,P3,P4,P5,P6<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK> DIGIFORCE antwortet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Anzeige Messmenü 1 Menü nicht anzeigen Menü anzeigen Anzeige Messmenü...
  • Seite 68: Anschluss Der Sensoren

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3 Anschluss der Sensoren 3.3.3.1 EINX Einheit X Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl EINX! kann die Einheit für den Messkanal X angegeben werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>EINX! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 69: Einy Einheit Y

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.2 EINY Einheit Y Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl EINY! kann die Einheit für den Messkanal Y angegeben werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>EINY! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 70: Xpot Kanaleinstellung X Potentiometer

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.3 XPOT Kanaleinstellung X Potentiometer Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl kann der Sensor-Kanal X auf Potentiometer eingestellt werden. Dieser Eintrag gilt nur im XPOT! aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX> !<ETX>[<BCC>] XPOT DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl XPOT?
  • Seite 71: Xnor Kanaleinstellung X Normsignal

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.4 XNOR Kanaleinstellung X Normsignal Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl kann der Sensor-Kanal X auf Normsignal eingestellt werden. Dieser Eintrag gilt nur im XNOR! aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] XNOR DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 72: Ynor Kanaleinstellung Y Normsignal

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.5 YNOR Kanaleinstellung Y Normsignal Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl kann der Sensor-Kanal Y auf Normsignal eingestellt werden. Dieser Eintrag gilt nur im YNOR! aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX> !<ETX>[<BCC>] YNOR DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl kann die aktuelle Kanaleinstellung des Y-Kanals bzgl.
  • Seite 73: Ydms Kanaleinstellung Y Dms

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.6 YDMS Kanaleinstellung Y DMS Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl YDMS ! kann der Sensor-Kanal Y auf DMS eingestellt werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX> YDMS ! P1,P2,P3,P4 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 74: Ypie Bereich Von Piezo Sensor Einstellen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.7 YPIE Bereich von Piezo Sensor einstellen Einstellen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl YPIE! kann der Eingangsbereich des PIEZO-Eingangs eingestellt werden Dieser Befehl ist nur beim Piezo Gerät verfügbar. Host sendet: <Adresse>sr<STX>YPIE! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 75: Pikz Kurschluss Für Piezo Schließen Bzw. Öffnen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.8 PIKZ Kurschluss für Piezo schließen bzw. öffnen Eintragen eines neuen Wertes PIKZ! Mit dem Befehl wird der Piezo Eingang kurzgeschlossen. Der Befehl ist nur bei einem Piezo Gerät gültig. Er dient zum Entladen des Ladungsverstärkers und des Sensors. Vor einer Messung und vor einer Belastung muss der Befehl Öffnen gesendet werden.
  • Seite 76: Filx Filter X

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.9 FILX Filter X Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl FILX! kann ein Filter für den X-Kanal aktiviert werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>FILX! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 77: Fily Filter Y

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.10 FILY Filter Y Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl FILY! kann ein Filter für den Y-Kanal aktiviert werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>FILY! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 78: Invx Invertierung X-Kanal

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.11 INVX Invertierung X-Kanal Eintragen eines neuen Wertes INVX! Mit dem Befehl kann die Invertierung des X-Kanals ein- oder ausgeschaltet werden. Wird das Gerät neu abgeglichen oder werden die Abgleichwerte vom EEPROM geladen, so wird die Invertierung automatisch ausgeschaltet. Dies gilt auch für den Defaultabgleich bei Datenverlust. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>INVX! P1<ETX>[<BCC>]...
  • Seite 79: Invy Invertierung Y-Kanal

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.12 INVY Invertierung Y-Kanal Eintragen eines neuen Wertes INVY! Mit dem Befehl kann die Invertierung des Y-Kanals ein- oder ausgeschaltet werden. Wird das Gerät neu abgeglichen oder werden die Abgleichwerte vom EEPROM geladen, so wird die Invertierung automatisch ausgeschaltet. Dies gilt auch für den Defaultabgleich bei Datenverlust. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>INVY! P1<ETX>[<BCC>]...
  • Seite 80: Skax Skalenwerte X

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.13 SKAX Skalenwerte X Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl SKAX! können die Skalenwerte für den X-Kanal übertragen werden. Die eingetragenen Werte werden jedoch erst übernommen, wenn eine neue Kalibrierung für diesen Kanal berechnet wird (DOKX/DOKY)! Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>SKAX! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 81: Skay Skalenwerte Y

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.14 SKAY Skalenwerte Y Eintragen eines neuen Wertes SKAY! Mit dem Befehl können die Skalenwerte für den Y-Kanal übertragen werden. Die eingetragenen Werte werden jedoch erst übernommen, wenn eine neue Kalibrierung für diesen Kanal berechnet wird (DOKX/DOKY)! Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>SKAY! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 82: Kalx Kalibrierwerte X

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.15 KALX Kalibrierwerte X Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl KALX! können die Kalibrierwerte für den X-Kanal übertragen werden. Die eingetragenen Werte werden jedoch erst übernommen, wenn eine neue Kalibrierung für diesen Kanal berechnet wird (DOKX/DOKY)! Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>KALX! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 83: Kaly Kalibrierwerte Y

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.16 KALY Kalibrierwerte Y Eintragen eines neuen Wertes KALY! Mit dem Befehl können die Kalibrierwerte für den Y-Kanal übertragen werden. Die eingetragenen Werte werden jedoch erst übernommen, wenn eine neue Kalibrierung für diesen Kanal berechnet wird (DOKX/DOKY)! Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>KALY! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 84: Mklx Messen Kalibrierwert X-Kanal

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.17 MKLX Messen Kalibrierwert X-Kanal Mit dem Befehl MKLX! können die Kalibrierwerte für den X-Kanal eingemessen werden. Es muss angegeben werden, welche Kalibrierwert eingemessen werden soll. Die gemessenen Werte werden jedoch erst geprüft übernommen, wenn eine neue Kalibrierung für diesen Kanal berechnet wird (DOKX/DOKY)! Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet:...
  • Seite 85: Doky Kalibrierung Y-Kanal Ausführen Ohne Hüllkurven Korrektur

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.3.21 DOKY Kalibrierung Y-Kanal ausführen ohne Hüllkurven Korrektur DOKY! Mit dem Befehl wird eine Berechnung der Kalibrierdaten für den Y-Kanal ausgelöst. Erst dann werden sie neuen Kalibrierdaten übernommen. Bei der Berechnung werden die Daten auch geprüft. Fällt diese Prüfung negativ aus, sendet das Gerät ein NAK und übernimmt die Kalibrierung nicht.
  • Seite 86: Nullpunkte

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.4 Nullpunkte 3.3.4.1 XORG? Ursprünglicher Nullpunkt X Kanal Auslesen des aktuellen Wertes XORG? Ursprünglicher Nullpunkt X Kanal Mit dem Befehl kann der ausgelesen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> XORG ?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK>...
  • Seite 87: Sensortest

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.5 Sensortest 3.3.5.1 SETX Teach-in Sensortest X Eintragen eines neuen Wertes SETX! Mit dem Befehl kann ein Wert vom X-Kanal eingemessen werden, der dann als Referenzwert für den Sensortest X dient. Beim späteren Auslösen des Sensortests muss dieser Wert wieder innerhalb der angegebenen Toleranzen erreicht werden.
  • Seite 88: Sety Teach-In Sensortest Y

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.5.2 SETY Teach-in Sensortest Y Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl SETY! kann ein Wert vom Y-Kanal eingemessen werden, der dann als Referenzwert für den Sensortest Y dient. Beim späteren Auslösen des Sensortests muss dieser Wert wieder innerhalb der angegebenen Toleranzen erreicht werden.
  • Seite 89: Sttx Toleranz Sensortest X

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.5.3 STTX Toleranz Sensortest X Eintragen eines neuen Wertes STTX! Mit dem Befehl kann der Toleranzwert für den Sensortest X eingegeben werden. Der Wert wird in der aktuellen X-Einheit angegeben. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>STTX! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 90: Stty Toleranz Sensortest Y

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.5.4 STTY Toleranz Sensortest Y Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl STTY! kann der Toleranzwert für den Sensortest Y eingegeben werden. Der Wert wird in der gleichen Einheit angegeben, die auch für den eingemessenen Sensortestwert gültig ist. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>STTY! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 91: Stst Sensortest Durchführen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.5.5 STST Sensortest durchführen STST? wird ein Sensortest durchgeführt und das Ergebnis übertragen. Mit dem Befehl Host sendet: <Adresse>sr<STX>STST?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK> DIGIFORCE antwortet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 92: Stwy Referenzwert Für Sensortest Kanal Y

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.5.7 STWY Referenzwert für Sensortest Kanal Y Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl STWY! kann der Referenzwertwert für den Sensortest Y eingegeben werden. Der Wert wird in der gleichen Einheit angegeben, die auch für den eingemessenen Sensortestwert gültig ist. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>STWY! P1<ETX>[<BCC>]...
  • Seite 93: Einstellen Der Messfunktion

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.6 Einstellen der Messfunktion 3.3.6.1 MFKT Messfunktion Eintragen eines neuen Wertes MFKT! Mit dem Befehl kann für das aktuelle Programm eine Messfunktion übertragen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>MFKT! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Messfunktion...
  • Seite 94: Rast Abtastraster

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.6.2 RAST Abtastraster Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl RAST! kann der Wert für das Abtastraster eingetragen werden. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich um eine wegabhängige oder eine zeitabhängige Messfunktion handelt. Durch diesen Unterschied ändern sich die erlaubten Wertegrenzen für den Parameter. werden diese Grenzen überschritten, antwortet das Gerät mit NAK.
  • Seite 95: Bzug Bezug

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.6.3 BZUG Bezug Eintragen eines neuen Wertes BZUG! Mit dem Befehl kann der Kurvenbezug ausgewählt werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>BZUG! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Kurvenbezug Absolutbezug...
  • Seite 96: Trgp Triggerpunkt

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.6.4 TRGP Triggerpunkt Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl TRGP! kann der Triggerpunkt angegeben werden. Dieser Befehl ist nur sinnvoll, wenn auch Triggerbezug angewählt ist. Ist dies nicht der Fall, bleibt der hier eingetragene Wert ohne Wirkung. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>TRGP! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 97: Ukpt Umkehrpunkt

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.6.5 UKPT Umkehrpunkt Eintragen eines neuen Wertes UKPT! Mit dem Befehl kann der Umkehrpunkt definiert werden. Bis zu diesem Punkt wird die Kurve dargestellt und bewertet. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>UKPT! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 98: Stmd Startmode

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.6.6 STMD Startmode Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl STMD! kann der Start/Stop-Mode definiert werden. Hier wird festgelegt, ob die Messung extern gesteuert wird, oder intern ab erreichen eines bestimmten Wertes beginnt. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>STMD! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 99: Stsp Start/Stop Intern

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.6.7 STSP Start/Stop intern Eintragen eines neuen Wertes STSP! Mit dem Befehl können die Start/Stop-Werte für internen Start x angegeben werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>STSP! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 100: Star Sps Tara Funktion

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.6.8 STAR SPS Tara Funktion Mit dem STAR Befehl kann die SPS Tarafunktion eingestellt oder abgefragt werden. SPS Tarafunktion einstellen: Host sendet: <Adresse>sr<STX> STAR ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert X →...
  • Seite 101: Bewertung

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.7 Bewertung 3.3.7.1 Fenster FTYP Fenstertyp 3.3.7.1.1 Eintragen eines neuen Wertes FTYP! Mit dem Befehl kann die Art des Bewertungsfensters definiert werden. Der Eintrag macht nur Sinn, wenn als Bewertungsart Fensterbewertung angegeben wurde. Es kann jeweils nur ein Fenster vom Typ Block und Online geben. Existiert bereits ein Fenster des jeweils gleichen Typs Block oder Online, antwortet das Gerät mit NAK.
  • Seite 102 BA_9310-Vxxx0.doc FGRZ Fenstergrenzen 3.3.7.1.2 Eintragen eines neuen Wertes FGRZ! Mit dem Befehl können die Grenzen und damit die Position der Bewertungsfenster Übertragen werden. Die Fenster-Obergrenzen müssen größer sein als die Untergrenzen Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>FGRZ! P1,P2,P3,P4,P5<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 103: Ftre Feste Fenstergrenzen Bei Trendnachführung

    BA_9310-Vxxx0.doc FTRE Feste Fenstergrenzen bei Trendnachführung 3.3.7.1.3 Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl FTRE! können die festen Y Grenzen der Bewertungsfenster bei eingeschalteter Trendnachführung übertragen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>FGRZ! P1,P2,P3 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 104: Fein Fenstereintritt

    BA_9310-Vxxx0.doc FEIN Fenstereintritt 3.3.7.1.4 Eintragen eines neuen Wertes FEIN! Mit dem Befehl die Seite für den Fenstereintritt definiert werden. Beim Online-Fenster ist der Eintritt immer links, unabhängig von der hier gemachten Einstellung. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>FEIN! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 105: Faus Fensteraustritt

    BA_9310-Vxxx0.doc FAUS Fensteraustritt 3.3.7.1.5 Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl FAUS! die Seite für den Fensteraustritt definiert werden. Beim Online-Fenster ist der Austritt immer rechts, unabhängig von der hier gemachten Einstellung. Beim Fenstertyp Block ist der hier eingestellte Austritt nicht relevant Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>FAUS! P1,P2<ETX>[<BCC>]...
  • Seite 106: Schaltpunkte

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.7.2 Schaltpunkte SCHA Schaltpunkt 1 3.3.7.2.1 Eintragen eines neuen Wertes SCHA! Mit dem Befehl kann der erste Online-Schaltpunkt definiert werden. Bei Absolut-Bezug und bei Block-Bezug der Messkurve bezieht sich der Schaltpunkt auf den absoluten Nullpunkt, bei eingestelltem Triggerbezug bezieht sich der Schaltpunkt auf den Triggerwert. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>SCHA! P1,P2,P3<ETX>[<BCC>]...
  • Seite 107 BA_9310-Vxxx0.doc SCHB Schaltpunkt 2 3.3.7.2.2 Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl SCHB! kann der zweite Online-Schaltpunkt definiert werden. Bei Absolut-Bezug und bei Block-Bezug der Messkurve bezieht sich der Schaltpunkt auf den absoluten Nullpunkt, bei eingestelltem Triggerbezug bezieht sich der Schaltpunkt auf den Triggerwert. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>SCHB! P1,P2,P3<ETX>[<BCC>]...
  • Seite 108: Status Während Der Messung

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.8 Status Während der Messung 3.3.8.1 MSTA Messungsstatus Mit dem Befehl MSTA? kann der aktuelle Messungsstatus ausgelesen werden. Dieser Eintrag gilt nur im aktuellen Messprogramm Host sendet: <Adresse>sr<STX>MSTA?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK>...
  • Seite 109: Wiedergabe Der Ergebnisse Der Messung

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.9 Wiedergabe der Ergebnisse der Messung 3.3.9.1 Kurzform MERG Messergebnis 3.3.9.1.1 Werte neu setzen Mit dem MERG! Befehl können Stückzähler und NIO-Zähler gesetzt werden (für Backup) Host sendet: <Adresse>sr<STX>MERG! P1,P2 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 110: Over Messkanäle Übersteuert

    BA_9310-Vxxx0.doc OVER Messkanäle übersteuert 3.3.9.1.2 Ist einer der Kanäle OVER? Mit dem Befehl Wird der Übersteuerung Status vom X- und Y-Kanal abgeholt. übersteuert so wird die Messkurve mit NIO bewertet. Host sendet: <Adresse>sr<STX>OVER?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ>...
  • Seite 111 BA_9310-Vxxx0.doc AKRV Allgemeine Kurvendaten 3.3.9.1.3 AKRV? Mit dem Befehl können die allgemeinen Kurvendaten abgefragt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die allgemeinen Kurvendaten auszulesen: zum Einen können alle allgemeinen Kurvendaten auf einmal abgefragt werden, zum Anderen können die allgemeinen Kurvendaten einzeln abgefragt werden.
  • Seite 112 BA_9310-Vxxx0.doc MALL? Allgemeine Kurvendaten 3.3.9.1.4 Beim dem MALL?-Befehl handelt es sich um einen Sammelbefehl bei dem alle Kurven- und Bewertungsergebnisse aufeinmal abgeholt werden können, die sonst mit den Befehlen MERG?, AKRV? und KRVA? Einzeln abgeholt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>MALL?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 113 BA_9310-Vxxx0.doc Fensterergebnisse 3.3.9.1.5 FERG Fensterergebnis 3.3.9.1.6 Mit dem Befehl FERG? können die Ergebnisse der einzelnen Fenster abgefragt werden. Die Angaben beziehen sich auf die letzte Messung. Wurde seit dem letzten Reset keine Messung durchgeführt, werden alle aktivierten Fenster mit NIO angezeigt. Wurden keine Messwerte aufgezeichnet, so wird NAK zurückgeliefert und das Bit 0x0400 im Fehlerstatus Register gesetzt.
  • Seite 114: Fcnt Fenster Nio Zähler

    BA_9310-Vxxx0.doc FCNT Fenster NIO Zähler 3.3.9.1.7 Werte neu einstellen Mit dem FCNT! Befehl können die Fenster NIO Zähler eingestellt werden Host sendet: <Adresse>sr<STX> FCNT ! P1,P2,P3<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Fenster 1 NIO Zähler Ganze positive Zahl ohne Einheit Fenster 2 NIO Zähler Ganze positive Zahl ohne Einheit...
  • Seite 115: Feau Fenster-Eintritt/Austritt

    BA_9310-Vxxx0.doc FEAU Fenster-Eintritt/Austritt 3.3.9.1.8 FEAU? Mit dem Befehl können die Koordinaten für den Fenstereintritt/Fensteraustritt eines bestimmten Fensters der letzten Messung abgerufen werden. Liegt keine Messung vor (Stückzahler = 0), antwortet das Gerät mit NAK. Host sendet: <Adresse>sr<STX>FEAU? P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 116 BA_9310-Vxxx0.doc FALL? Abholen aller Fensterbewertungs Ergebnisse 3.3.9.1.9 Beim dem FALL? Befehl handelt es sich um einen Sammelbefehl bei dem die Werte vom FERG?- , FSTX?- und FEAU?-Befehl aufeinmal abgeholt werden können. Es gibt nur die ?-Form des Befehls. Host sendet: <Adresse>sr<STX>FALL?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 117 BA_9310-Vxxx0.doc Fenstereintritt, X- Koordinate Fenster3 Fließkommazahl ohne Einheit Fenstereintritt, Y- Koordinate Fenster3 Fließkommazahl ohne Einheit Fensteraustritt, X- Koordinate (Bei Blockfenster: Blockwert X) Fenster3 Fließkommazahl ohne Einheit Fensteraustritt, Y- Koordinate (Bei Blockfenster: Blockwert Y)
  • Seite 118: Statistik

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.9.2 Statistik FSTX Fensterstatistik 3.3.9.2.1 FSTX? Mit dem Befehl kann die Fensterstatistik abgefragt werden. Die Fensterstatistik gibt darüber Auskunft, wie stark die einzelnen Fenster am Gesamtergebnis NIO beteiligt sind. Alle Angaben sind in Prozent vom NIO-Zähler. Bei Fenstertyp = AUS oder keinen Messungen seit dem letzten Reset werden 0% übertragen. Host sendet: <Adresse>sr<STX>FSTX?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 119: Messkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.9.3 Messkurve KRVA Allgemeine Messkurvendaten 3.3.9.3.1 Mit dem Befehl KRVA? können die allgemeinen Informationen abgefragt werden, die nötig sind, um die Kurve auszulesen und interpretieren zu können. Anhand der M- und K-Werte können die mit der Kurve übertragenen Zahlen in Fließkommawerte umgerechnet werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>KRVA?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 120 BA_9310-Vxxx0.doc KURV Messkurve 3.3.9.3.2 Mit dem Befehl KURV? kann eine komplette Messkurve ausgelesen werden. Die Messwerte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen. Parametertrenner zwischen den einzelnen Werten ist das Komma. Es werden immer 20 Wertepaare übertragen, danach wird ein LF übertragen. Nach Quittierung des Host mit ACK werden die nächsten 20 Wertepaare übertragen usw.
  • Seite 121: Hüllkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.10 Hüllkurve 3.3.10.1 Bewertungsergebnisse HERG Hüllkurven Ergebnis 3.3.10.1.1 HERG? Mit dem Befehl kann das Bewertungsergebnis der Hüllkurve abgefragt werden. Die Angabe bezieht sich auf die letzte Messung. Host sendet: <Adresse>sr<STX>HERG?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1 <ETX>[<BCC>] Host sendet:...
  • Seite 122: Tcnt Trendgrenze Verletzt Nio Zähler

    BA_9310-Vxxx0.doc TCNT Trendgrenze verletzt NIO Zähler 3.3.10.1.3 Wert neu einstellen Mit dem TCNT! Befehl kann der NIO Zähler von Trendgrenze verletzt eingestellt werden TCNT Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Trendgrenze verletzt NIO Zähler...
  • Seite 123 BA_9310-Vxxx0.doc HSTX Hüllkurven NIO Statistik 3.3.10.1.4 Mit dem HSTX? Befehl kann die Hüllkurven NIO Statistik abgefragt werden. Es handelt sich dabei um den prozentualen NIO Anteil der Hüllkurve bzgl. der gesamten NIO Bewertungen. Host sendet: <Adresse>sr<STX>HSTX?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 124: Tgrz Trendgrenze Erreicht

    BA_9310-Vxxx0.doc TGRZ Trendgrenze erreicht 3.3.10.1.6 Mit dem TGRZ? Befehl kann das Ergebnis der Trend Nachführung abgeholt werden. Ist die Trendgrenze erreicht worden und wodurch? Durch die Hüllkurve, das Online Fenster oder durch das Blockfenster. Befehl ist nur erlaubt wenn die Trendnachführung aktiv. Ist das Online oder Blockfenster aus, so wird eine 0 zurück geliefert.
  • Seite 125: Tstx Trendgrenze Erreicht Nio Statistik

    BA_9310-Vxxx0.doc TSTX Trendgrenze erreicht NIO Statistik 3.3.10.1.7 Mit dem TSTX? Befehl kann die ‚Trendgrenze erreicht‘ NIO Statistik abgefragt werden. Es handelt sich dabei um den prozentualen NIO Anteil von ‚Trendgrenze erreicht‘ bzgl. der gesamten NIO Bewertungen. Trendgrenze erreicht Statistik funktioniert nur wenn Clinch Funktion aktiviert und Trend eingeschaltet. Host sendet: <Adresse>sr<STX>TSTX?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 126: Hüllkurve Konfigurieren

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.10.2 Hüllkurve konfigurieren HKRV Hüllkurve ein-/ausschalten 3.3.10.2.1 Wert neu einstellen Mit dem HKRV! Befehl kann die Hüllkurve ein- bzw. ausgeschaltet werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> HKRV ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Hüllkurve ein-/ausschalten 0 ->...
  • Seite 127 BA_9310-Vxxx0.doc HDEY Hüllkurven Delta Y Wert 3.3.10.2.2 Wert neu einstellen Mit dem HDEY! Befehl kann der Delta Y Wert der Hüllkurve neu eingestellt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> HDEY ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 128 BA_9310-Vxxx0.doc HXGR Hüllkurven X Grenzen 3.3.10.2.3 Wert neu einstellen Mit dem HXGR! Befehl können die Xmin und Xmax Werte der Hüllkurve neu eingestellt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> HXGR ! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 129: Tren Trend Ein-/Ausschalten

    BA_9310-Vxxx0.doc TREN Trend ein-/ausschalten 3.3.10.2.4 Wert neu einstellen Mit dem TREN! Befehl kann die Hüllkurve ein- bzw. ausgeschaltet werden. TREN Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Trend ein-/ausschalten 0 ->...
  • Seite 130 BA_9310-Vxxx0.doc TDEY Trend Delta Y Wert 3.3.10.2.5 Wert neu einstellen Mit dem TDEY! Befehl kann der Delta Y Wert vom Trend neu eingestellt werden. TDEY Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 131: Tgew Trend Gewichtung

    BA_9310-Vxxx0.doc TGEW Trend Gewichtung 3.3.10.2.6 Wert neu einstellen Mit dem TGEW! Befehl kann der Gewichtung vom Trend neu eingestellt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> TGEW ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Gewichtung für Trendnachführung Gültige Werte: 1 bis 20 Wert abfragen Mit dem TGEW? Befehl kann Gewichtung vom Trend abgefragt werden.
  • Seite 132: Hsta Hüllkurve Vorhanden Oder Nicht

    BA_9310-Vxxx0.doc HSTA Hüllkurve vorhanden oder nicht 3.3.10.2.7 Mit dem HSTA? Befehl kann abgefragt werden ob es eine Hüllkurve gibt oder nicht. HSTA Host sendet: <Adresse>sr<STX> ?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK>...
  • Seite 133: Hüllkurve Einrichten

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.10.3 Hüllkurve einrichten HEIN Hüllkurve einrichten (neu / aendern) 3.3.10.3.1 Wert neu einstellen Mit dem HEIN! Befehl kann die Betriebsart zum Einrichten der Hüllkurve eingestellt werden ( neu / aendern) HEIN Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 134: Hebe Art Der Bestätigung Beim Einrichten Der Hüllkurve (Immer/Einmal)

    BA_9310-Vxxx0.doc HEBE Art der Bestätigung beim Einrichten der Hüllkurve (immer/einmal) 3.3.10.3.2 Wert neu einstellen Mit dem HEBE! Befehl kann die Bestätigung beim Einrichten der Hüllkurve eingestellt werden. ( einmal / immer) HEBE Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 135: Hare Anzahl Der Referenzkurven Beim Einrichten Der Hüllkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc HARE Anzahl der Referenzkurven beim Einrichten der Hüllkurve 3.3.10.3.3 Wert neu einstellen Mit dem HARE! Befehl kann die Anzahl der Referenzkurven beim Einrichten der Hüllkurve eingestellt werden. HARE Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung...
  • Seite 136: Ranz Anzahl Der Referenzkurvenpunkte

    BA_9310-Vxxx0.doc RANZ Anzahl der Referenzkurvenpunkte 3.3.10.3.4 Wert neu einstellen Mit dem RANZ! Befehl kann die Anzahl der Referenzkurvenpunkte eingestellt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> RANZ ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Gültige Werte: 1 bis 4000 Anzahl der Referenzkurvenpunkte 1 bedeutet keine Referenzkurve...
  • Seite 137: Rsta Status Der Referenzkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc RSTA Status der Referenzkurve 3.3.10.3.5 Wert abfragen Mit dem RSTA? Befehl können die verschiedenen Zustände der Referenzkurve abgefragt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> RSTA ?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1,P2,P3,P4,P5,P6,P7,P8<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK> DIGIFORCE antwortet: <EOT>...
  • Seite 138 BA_9310-Vxxx0.doc RYWE Y Mittelwerte der Referenzkurve (nachgeführte Werte) 3.3.10.3.6 Falls Trend aktiv handelt es sich hier um die nachgeführten Werte. RYWE! Werte von Host zu Gerät Mit diesem Befehl können die Y Mittelwerte (Normierte Werte : um den Nullpunkt korrigierte Werte) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden.
  • Seite 139 BA_9310-Vxxx0.doc RYSU Y Summenwerte der Referenzkurve 3.3.10.3.7 RYSU! Werte von Host zu Gerät Mit diesem Befehl können die Y Summenwwerte (Normierte Werte : um den Nullpunkt korrigierte Werte) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden. Die Y Summenwerte werden in Blöcken zu jeweils 20 Werten übertragen (Parameter 2 bis 21). Parameter 1 ist die Blocknummer.
  • Seite 140: Rxwe X Werte Der Referenzkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc RXWE X Werte der Referenzkurve 3.3.10.3.8 RXWE! Werte von Host zu Gerät Mit diesem Befehl können die X Werte (Normierte Werte : um den Nullpunkt korrigierte Werte) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden. Die X Werte werden in Blöcken zu jeweils 20 Werten übertragen (Parameter 2 bis 21). Parameter 1 ist die Blocknummer.
  • Seite 141 BA_9310-Vxxx0.doc RYMI Delta Y Minimalwerte der Referenzkurve 3.3.10.3.9 RYMI! Werte von Host zu Gerät Mit diesem Befehl können die Delta Y Minimalwerte der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden. Die Delta Y Minimalwerte werden in Blöcken zu jeweils 20 Werten übertragen (Parameter 2 bis 21). Parameter 1 ist die Blocknummer.
  • Seite 142 BA_9310-Vxxx0.doc RYMA Delta Y Maximalwerte der Referenzkurve 3.3.10.3.10 RYMA! Werte von Host zu Gerät Mit diesem Befehl können die Delta Y Maximalwerte der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden. Die Delta Y Maximalwerte werden in Blöcken zu jeweils 20 Werten übertragen (Parameter 2 bis 21). Parameter 1 ist die Blocknummer.
  • Seite 143 BA_9310-Vxxx0.doc RYTR Y Mittelwerte von Referenzkurve (nicht nachgeführte Werte) 3.3.10.3.11 Falls Trend aktiv handelt es sich hier um die nicht nachgeführten Werte. RYTR! Werte von Host zu Gerät Mit diesem Befehl können die Y Mittelwerte (Normierte Werte : um den Nullpunkt korrigierte Werte) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden.
  • Seite 144 BA_9310-Vxxx0.doc RACC Berechne Hüllkurve 3.3.10.3.12 RACC! Nachdem die Referenzkurve vollständig vom Host empfangen wurde, kann mit dem RACC! Befehl die Berechnung der Hüllkurve gestartet werden. Vollständig bedeutet folgende Befehle müssen vorher abgesetzt worden sein: (RXWE! oder KXWE!, RYMI! oder KYMI!, RYMA! oder KYMA!, RYTR! oder KYTR!, RANZ!) RACC Host sendet: <Adresse>sr<STX>...
  • Seite 145: Anzeigeauswahl Bei Den Einrichtmenüs

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.10.4 Anzeigeauswahl bei den Einrichtmenüs AEHK Anzeigeauswahl im Hüllkurven Einrichtmenü 3.3.10.4.1 Wert neu einstellen Mit dem AEHK! Befehl kann die Anzeigeauswahl beim Einrichten der Hüllkurve eingestellt werden. ( Aktuelle Kurve / Referenzkurve / Trendkurve) Wenn Trend aus dann keine Anzeige der Trendkurve möglich. Wenn Hüllkurve nicht aktiv keine Anzeige von Referenzkurve und Trendkurve möglich.
  • Seite 146: Aehf Fensteranzeige Im Hüllkurven Einrichtmenü Ein-/Ausschalten

    BA_9310-Vxxx0.doc AEHF Fensteranzeige im Hüllkurven Einrichtmenü ein-/ausschalten 3.3.10.4.2 Wert neu einstellen Mit dem AEHF! Befehl kann die Fensteranzeige im Hüllkurven Einrichtmenü ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn die Trendkurvenanzeige eingeschaltet ist, dann kann die Fensteranzeige nicht eingeschaltet werden. AEHF Host sendet: <Adresse>sr<STX>...
  • Seite 147: Aefk Anzeigeauswahl Im Fenster Einrichtmenü

    BA_9310-Vxxx0.doc AEFK Anzeigeauswahl im Fenster Einrichtmenü 3.3.10.4.3 Wert neu einstellen Mit dem AEFK! Befehl kann die Anzeigeauswahl beim Einrichten der Fenster eingestellt werden. Wenn Trend aus dann keine Anzeige der Trendgrenzen möglich. Wenn Hüllkurve nicht aktiv keine Anzeige von Referenzkurve und Trendgrenzen möglich. ( Aktuelle Kurve / Referenzkurve / Trendgrenzen) AEFK Host sendet:...
  • Seite 148: Aefh Hüllkurven Anzeige Im Fenster Einrichtmenü Ein-/Ausschalten

    BA_9310-Vxxx0.doc AEFH Hüllkurven Anzeige im Fenster Einrichtmenü ein-/ausschalten 3.3.10.4.4 Wert neu einstellen Mit dem AEFH! Befehl kann die Hüllkurven Anzeige im Fenster Einrichtmenü ein- bzw. ausgeschaltet werden. (Wenn Hüllkurve nicht aktiv, dann kann Hüllkurvenanzeige nicht eingeschaltet werden. AEFH Host sendet: <Adresse>sr<STX>...
  • Seite 149: Restboden (Rbd) / Blechpaketdicke (Bpd) Befehle

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11 Restboden (RBD) / Blechpaketdicke (BPD) Befehle 3.3.11.1 RBFU RBD Funktion ein-/ausschalten Einstellen: !-Form Mit dem RBFU! Befehl kann die RBD Funktion ein-/ausgeschaltet werden. RBFU Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 150: Bpfu Bpd Funktion Ein-/Ausschalten

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.2 BPFU BPD Funktion ein-/ausschalten Einstellen: !-Form Mit dem BPFU! Befehl kann die BPD Funktion ein-/ausgeschaltet werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> BPFU ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert BPD Funktion ein-/auschalten 0 ->...
  • Seite 151: Rbbe Rbd Bewertung Ein-/Ausschalten

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.3 RBBE RBD Bewertung ein-/ausschalten Einstellen: !-Form Mit dem RBBE! Befehl kann die RBD Bewertung ein-/ausgeschaltet werden. RBBE Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert RBD Bewertung ein-/auschalten 0 ->...
  • Seite 152: Bpbe Bpd Bewertung Ein-/Ausschalten

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.4 BPBE BPD Bewertung ein-/ausschalten Einstellen: !-Form Mit dem BPBE! Befehl kann die BPD Bewertung ein-/ausgeschaltet werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> BPBE ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert BPD Bewertung ein-/auschalten 0 ->...
  • Seite 153: Rbwe Rbd Wert Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.5 RBWE RBD Wert einstellen bzw. abfragen. Einstellen: !-Form Mit dem RBWE! Befehl kann der RBD Wert eingestellt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> RBWE ! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert RBD Referenzwert berechnen oder nicht 0 ->...
  • Seite 154: Bpwe Bpd Wert Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.6 BPWE BPD Wert einstellen bzw. abfragen. Einstellen: !-Form Mit dem BPWE! Befehl kann der BPD Wert eingestellt werden. BPWE Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert BPD Referenzwert berechnen oder nicht 0 ->...
  • Seite 155: Vaae Rbd Y Schwelle Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.7 VAAE RBD Y Schwelle einstellen bzw. abfragen. Kodierter Befehl Einstellen: !-Form Mit dem VAAE! Befehl kann die RBD Y Schwelle eingestellt werden. VAAE Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 156: Bpys Bpd Y Schwelle Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.8 BPYS BPD Y Schwelle einstellen bzw. abfragen. Einstellen: !-Form Mit dem BPYS! Befehl kann die BPD Y Schwelle eingestellt werden. BPYS Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert BPD Y Schwelle Floatwert...
  • Seite 157: Rbdk Rbd Kennwert Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.9 RBDK RBD Kennwert einstellen bzw. abfragen. Einstellen: !-Form Mit dem RBDK! Befehl kann der RBD Kennwert eingestellt werden. Der RBD Kennwert ist ein Maß zur Einstellung der Position der RBD Y-Schwelle bzgl. der BPD Y-Schwelle Host sendet: <Adresse>sr<STX> RBDK ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 158: Vaad Zu Rbd Y Schwelle Gehöriger X-Wert Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.10 VAAD Zu RBD Y Schwelle gehöriger X-WERT einstellen bzw. abfragen. Kodierter Befehl Einstellen: !-Form Mit dem VAAD! Befehl kann der zur RBD Y Schwelle gehörige X-Wert eingestellt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> VAAD ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 159: Vaab Zu Bpd Y Schwelle Gehöriger X-Wert Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.11 VAAB Zu BPD Y Schwelle gehöriger X-WERT einstellen bzw. abfragen. Kodierter Befehl Einstellen: !-Form Mit dem VAAB! Befehl kann der zur BPD Y Schwelle gehörige X-Wert eingestellt werden. VAAB Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 160: Vaac Rbd X Referenzwert Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.12 VAAC RBD X Referenzwert einstellen bzw. abfragen. Einstellen: !-Form Mit dem VAAC! Befehl kann der RBD X Referenzwert eingestellt werden. VAAC Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert RBD X Referenzwert Floatwert...
  • Seite 161: Vaaa Bpd X Referenzwert Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.13 VAAA BPD X Referenzwert einstellen bzw. abfragen. Kodierter Befehl Einstellen: !-Form Mit dem VAAA! Befehl kann der BPD X Referenzwert eingestellt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> VAAA ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 162: Rbgr Rbd Grenzwerte (Minimum / Maximum) Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.14 RBGR RBD Grenzwerte (Minimum / Maximum) einstellen bzw. abfragen. Einstellen: !-Form Mit dem RBGR! Befehl können die RBD Grenzwerte (Minimum / Maximum) eingestellt werden. Wobei das Minimum kleiner als das Maximum sein muss. RBGR Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1,P2,P3,P4<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 163: Bpgr Bpd Grenzwerte (Minimum / Maximum) Einstellen Bzw. Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.15 BPGR BPD Grenzwerte (Minimum / Maximum) einstellen bzw. abfragen. Einstellen: !-Form Mit dem BPGR! Befehl können die BPD Grenzwerte (Minimum / Maximum) eingestellt werden. Wobei das Minimum kleiner als das Maximum sein muss. BPGR Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1,P2,P3,P4<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 164: Dcnt Anzahl Der Rbd Und Bpd Nios Einstellen Und Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.16 DCNT Anzahl der RBD und BPD NIOs einstellen und abfragen Einstellen: !-Form Mit dem DCNT! Befehl kann die Anzahl der RBD und BPD NIOs eingestellt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> DCNT ! P1,P2<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung...
  • Seite 165: Dstx Statistik Der Rbd Und Bpd Nios Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.17 DSTX Statistik der RBD und BPD NIOs abfragen Einstellen: !-Form Keine !-Form Abfragen ?-Form Mit dem DSTX? Befehl kann die Statistik der RBD und BPD NIOs (Anteile in % von Gesamt-NIOs) abgefragt werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> DSTX ?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 166: Derg Rbd Und Bpd Bewertungsergebnisse Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.18 DERG RBD und BPD Bewertungsergebnisse abfragen Einstellen: !-Form Keine !-Form Abfragen ?-Form Mit dem DERG? Befehl können die RBD und BPD Bewertungsergebnisse abgefragt werden. DERG Host sendet: <Adresse>sr<STX> ?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1,P2,P3,P4,P5<ETX>[<BCC>] Host sendet:...
  • Seite 167: Ruex Übertragung Der X Werte Der Rücklaufenden Kurve

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.19 RUEX Übertragung der X Werte der rücklaufenden Kurve RUEX? Mit dem Befehl Können die X-Werte der rücklaufenden Messkurve zeitoptimiert ausgelesen werden. Die Messwerte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 168: Ruey Übertragung Der Y Werte Der Rücklaufenden Kurve

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.3.11.20 RUEY Übertragung der Y Werte der rücklaufenden Kurve RUEY? Mit dem Befehl Können die Y-Werte der rücklaufenden Messkurve zeitoptimiert ausgelesen werden. Die Messwerte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 169: Bezüglich Der Übertragungszeit Optimierte Befehle

    BA_9310-Vxxx0.doc Bezüglich der Übertragungszeit optimierte Befehle 3.4.1 Übertragung der Messkurve 3.4.1.1 MRED Befehl Wert neu einstellen Mit dem MRED! Befehl kann der Reduzierungsfaktor eingestellt werden, mit dem die Kurve bei dem KURX und KURY Befehl übertragen wird. Es können die Werte 1 bis 20 eingestellt werden. 1 bedeutet keine Reduzierung.
  • Seite 170: Kurx Optimiertes Übertragen Der X-Werte Von Der Messkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.4.1.2 KURX Optimiertes Übertragen der X-Werte von der Messkurve KURX? Mit dem Befehl Können die X-Werte der Messkurve zeitoptimiert ausgelesen werden. Die Messwerte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 171: Kury Optimiertes Übertragen Der Y-Werte Von Der Messkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.4.1.3 KURY Optimiertes Übertragen der Y-Werte von der Messkurve Mit dem Befehl KURY? Können die Y-Werte der Messkurve zeitoptimiert ausgelesen werden. Die Messwerte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 172: Hüllkurve

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.4.2 Hüllkurve 3.4.2.1 KXWE X Werte der Referenzkurve optimiert übertragen KXWE! Werte von Host zu Gerät optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die X Werte (Normierte Integerwerte : nur um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Host zum Gerät zeitoptimiert übertragen werden. Die Werte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen.
  • Seite 173 BA_9310-Vxxx0.doc KXWE? Werte vom Gerät zum Host optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die X Werte (Normierte Werte : nur um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Gerät zum Host zeitoptimiert übertragen werden. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 174 BA_9310-Vxxx0.doc 3.4.2.2 KYWE Y Mittelwerte der Referenzkurve (nachgeführte Werte) optimiert übertragen Falls Trend aktiv handelt es sich hier um die nachgeführten Werte. KYWE! Werte von Host zu Gerät optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Y Mittelwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden.
  • Seite 175 BA_9310-Vxxx0.doc KYWE? Werte vom Gerät zum Host optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Y Mittelwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Gerät zum Host übertragen werden. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 176: Kywe Y Mittelwerte Der Referenzkurve (Nachgeführte Werte) Optimiert Übertragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.4.2.3 KYSU Y Summenwerte der Referenzkurve optimiert übertragen KYSU! Werte von Host zu Gerät optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Y Summenwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden. Die Werte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen.
  • Seite 177 BA_9310-Vxxx0.doc KYSU? Werte vom Gerät zum Host optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Y Summenwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Gerät zum Host übertragen werden. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 178: Kytr Y Mittelwerte Der Referenzkurve (Nicht Nachgeführte Werte) Optimiert

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.4.2.4 KYTR Y Mittelwerte der Referenzkurve (nicht nachgeführte Werte) optimiert übertragen Falls Trend aktiv handelt es sich hier um die nicht nachgeführten Werte. KYTR! Werte von Host zu Gerät optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Y Mittelwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden.
  • Seite 179 BA_9310-Vxxx0.doc KYTR? Werte vom Gerät zum Host optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Y Mittelwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Gerät zum Host übertragen werden. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 180: Kymi Delta Y Minimalwerte Der Referenzkurve Optimiert Übertragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.4.2.5 KYMI Delta Y Minimalwerte der Referenzkurve optimiert übertragen KYMI! Werte von Host zu Gerät optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Delta Y Minimalwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden. Die Werte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen.
  • Seite 181 BA_9310-Vxxx0.doc KYMI? Werte vom Gerät zum Host optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Y Minimalwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Gerät zum Host übertragen werden. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 182: Kyma Delta Y Maximalwerte Der Referenzkurve Optimiert Übertragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.4.2.6 KYMA Delta Y Maximalwerte der Referenzkurve optimiert übertragen KYMA! Werte von Host zu Gerät optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Delta Y Maximalwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Host zum Gerät übertragen werden. Die Werte werden in hexadezimalen Datenformat und ohne 0-Terminierung (aus Zeitgründen) übertragen.
  • Seite 183 BA_9310-Vxxx0.doc KYMA? Werte vom Gerät zum Host optimiert übertragen Mit diesem Befehl können die Y Maximalwerte (Normierte Integerwerte : um den Nullpunkt korrigierte Werte, ohne Berücksichtigung der Steigung) der Referenzkurve vom Gerät zum Host übertragen werden. Der erste Wert wird absolut übertragen, alle weiteren Werte werden als Differenz zum vorherigen Wert übertragen.
  • Seite 184: 9310-V2Xxx Spezifische Befehle (Schaltschrankmodul)

    BA_9310-Vxxx0.doc 9310-V2xxx spezifische Befehle (Schaltschrankmodul) 3.5.1 TRAX Transmitterversorgung X Kanal Einstellen: !-Form Mit dem TRAX! Befehl kann die Transmitterversorgung für den X Kanal durchgeschaltet werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> TRAX ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 185: Tray Transmitterversorgung Y Kanal

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.5.2 TRAY Transmitterversorgung Y Kanal Einstellen: !-Form Mit dem TRAX! Befehl kann die Transmitterversorgung für den X Kanal durchgeschaltet werden. TRAY Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert 0 ->...
  • Seite 186: Fehlerstatus

    BA_9310-Vxxx0.doc Fehlerstatus 3.6.1 FSTA Fehlerstatus Schnittstelle Mit dem Befehl FSTA? kann der Fehlerstatus der seriellen Schnittstelle ausgelesen werden. Hier wird ggf. der Grund für das zuletzt übertragene NAK angegeben. Der Fehlerstatus ist bitcodiert, d.h. es können mehrere Bits gleichzeitig gesetzt sein. Host sendet: <Adresse>sr<STX>FSTA?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet:...
  • Seite 187: Erro? Den Gerätefehlerstatus Abfragen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.6.2 ERRO? Den Gerätefehlerstatus abfragen Auslesen des aktuellen Wertes ERRO? Gerätefehlerstatus Mit dem Befehl kann der ausgelesen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX> ERRO ?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK> DIGIFORCE antwortet: <EOT>...
  • Seite 188: Testmode

    BA_9310-Vxxx0.doc Testmode 3.7.1 Testmode An/Aus 3.7.1.1 TEST Testmode einschalten/ausschalten Eintragen eines neuen Wertes TEST! Mit dem Befehl wird der Testmode an- bzw ausgeschaltet. Der Testmode muss angeschaltet sein, damit die nur im Testmode gültigen Befehle (BERX, DMSY, PIEY,SPEI, POTB, SPSO, ALED) akzeptiert werden. Vorsicht! Durch die aufgelisteten Befehle kann die momentan gültige Einstellung verändert werden.
  • Seite 189: Berx Einstellen Des X-Kanal Bereichs

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.2 BERX Einstellen des X-Kanal Bereichs Befehl funktioniert nur im Testmode. Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl BERX! wird für Testzwecke der X-Kanal Bereich eingestellt. Host sendet: <Adresse>sr<STX>BERX! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...
  • Seite 190: Dmsy Einstellen Des Y-Kanal Bereichs Bei Dms

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.3 DMSY Einstellen des Y-Kanal Bereichs bei DMS Befehl funktioniert nur im Testmode. Eintragen eines neuen Wertes DMSY! Mit dem Befehl wird für Testzwecke der Y-Kanal Bereich bei DMS eingestellt. DMSY Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 191: Piey Einstellen Des Y-Kanal Bereichs Bei Piezo

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.4 PIEY Einstellen des Y-Kanal Bereichs bei Piezo Befehl funktioniert nur im Testmode. Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl PIEY! wird für Testzwecke der Y-Kanal Bereich bei Piezo eingestellt. Host sendet: <Adresse>sr<STX> PIEY ! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 192: Spei Einstellen Der Y-Kanal Speisung Bei Dms

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.5 SPEI Einstellen der Y-Kanal Speisung bei DMS Befehl funktioniert nur im Testmode. Eintragen eines neuen Wertes SPEI! Mit dem Befehl wird für Testzwecke die Y-Kanal Speisung bei DMS eingestellt. SPEI Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK>...
  • Seite 193: Potb Einstellen Der Potentialbindung Für Dms Speisung

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.6 POTB Einstellen der Potentialbindung für DMS Speisung Befehl funktioniert nur im Testmode. Eintragen eines neuen Wertes POTB! Mit dem Befehl wird die Potentialbindung für die DMS Speisung eingestellt. POTB Host sendet: <Adresse>sr<STX> ! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT>...
  • Seite 194: Uint? Interne Spannungswerte Abholen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.7 UINT? Interne Spannungswerte abholen Auslesen des aktuellen Wertes UINT? Mit dem Befehl werden interne Spannungswerte abgeholt. Alle in der Einheit V. Host sendet: <Adresse>sr<STX> UINT ?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1,P2,P3,P4 <ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK>...
  • Seite 195: Rohw? A/D Wandlerwerte Und Spannungswerte Abholen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.8 ROHW? A/D Wandlerwerte und Spannungswerte abholen Auslesen des aktuellen Wertes ROHW? Mit dem Befehl werden A/D-Wandlerwerte und Spannungswerte abgeholt. ROHW Host sendet: <Adresse>sr<STX> ?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1,P2,P3,P4,P5,P6 <ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK>...
  • Seite 196: Sps Ein- / Ausgänge Testen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.9 SPS Ein- / Ausgänge testen 3.7.9.1 SPSI Lesen der SPS Eingänge Mit dem SPSI? Befehl können die 9 SPS Eingänge bitcodiert im Hexformat eingelesen werden. Host sendet: <Adresse>sr<STX>SPSI?<ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Host sendet: <Adresse>po<ENQ> DIGIFORCE antwortet: <STX>P1<ETX>[<BCC>] Host sendet: <ACK>...
  • Seite 197: Aled! Alarm Led Testen

    BA_9310-Vxxx0.doc 3.7.10 ALED! Alarm LED testen Befehl geht nur im Testmode Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl ALED! kann die Alarm LED getestet werden Host sendet: <Adresse>sr<STX> ALED ! P1 <ETX>[<BCC>] DIGIFORCE antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert...

Inhaltsverzeichnis