Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RESISTOMAT 2408:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© 2020
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
16.06.2020
BEDIENUNGSANLEITUNG
RESISTOMAT
Typ 2408
Hersteller:
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstr. 1 - 5
DE-76593 Gernsbach
Tel.: (+49) 07224-645-0
Fax.: (+49) 07224-645-88
E-Mail: info@burster.de
www.burster.de
®
Postfach 1432
DE-76587 Gernsbach
3030-BA2408DE-5170-061526

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster RESISTOMAT 2408

  • Seite 1 © 2020 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstr. 1 - 5 Postfach 1432 DE-76593 Gernsbach DE-76587 Gernsbach Gültig ab: 16.06.2020 Tel.: (+49) 07224-645-0 Fax.: (+49) 07224-645-88 E-Mail: info@burster.de www.burster.de 3030-BA2408DE-5170-061526...
  • Seite 2: Garantie-Haftungsausschluss

    Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 von 75...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit ..........................8 Symbole in der Anleitung ......................8 1.1.1 Signalwörter ........................8 1.1.2 Piktogramme ........................9 Symbole am Gerät ........................9 2 Einführung ............................10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................... 10 Kundenservice ........................... 10 2.2.1 Kundendienst ......................... 10 2.2.2 Ansprechpartner ......................
  • Seite 5 4.3.5 Prüfspannungswarnlampe ..................... 22 4.3.6 Grafikanzeige ......................... 22 4.3.7 SELECT-Tasten ......................22 4.3.8 Tastenfeld ........................22 4.3.9 Menü-Taste ........................22 4.3.10 PASS/FAIL-Anzeige ...................... 22 4.3.11 USB-Buchse ........................22 4.3.12 Netzschalter ........................22 4.3.13 START-Taste ......................... 22 4.3.14 STOP-Taste ........................22 4.3.15 ENTER-Taste ........................
  • Seite 6 6.1.2 Abspeichern von Prüfbedingungen ................45 6.1.3 Aufrufen gespeicherter Prüfbedingungen (Recall Setup) ..........46 Ändern der Prüfspannung ......................46 Ändern der Prüfzeit ........................47 Ändern der Anzeigeeinheit und Anzeigeart ................47 Umschalten des Anzeigeformats ....................48 Einstellen des Grenzwerts (Limit) ..................... 48 Anzeige Messwert ........................
  • Seite 7 11.25 START ............................62 11.26 STOP ............................62 11.27 SYSTem: DATE ........................62 11.28 SYSTem: DCALibration? ......................63 11.29 SYSTem: ELAPsed? ......................... 63 11.30 SYSTem: LOCKout ........................63 11.31 SYSTem: TIME ......................... 64 11.32 Beispielprogramm - RS232-Schnittstelle Quickbasic ............... 64 11.33 Fehlermeldungen ........................
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Am RESISTOMAT Typ 2408 und in dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Symbole vor ® Gefahren. Symbole in der Anleitung 1.1.1 Signalwörter Die nachfolgenden Signalwörter werden in Abhängigkeit des beschriebenen Risikogrades der Gefahr in der Bedienungsanleitung verwendet. GEFAHR Hoher Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen treten ein, wenn die Gefahr nicht gemieden wird. WARNUNG Mittlerer Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen können eintreten, wenn die Gefahr nicht gemieden wird.
  • Seite 9: Piktogramme

    1.1.2 Piktogramme Gefahr durch elektrischen Schlag. Elektrostatische Entladung. Nicht berühren! Vermeiden Sie eine elektrostatische Entladung. Leiten Sie elektrostatische Ladung ab. Achtung Hochspannung! Lebensgefahr! Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Hinweise zum Schutz des Gerätes beachten. Symbole am Gerät Das Gerät ist mit diesem Symbol (ISO#3864) gekennzeichnet, wenn der Benutzer zur Vermeidung von Verletzungen oder Geräteschäden in der Bedienungsanleitung nachlesen muss.
  • Seite 10: Einführung

    Bei Fragen im Zusammenhang mit dem RESISTOMAT Typ 2408 wenden Sie sich bitte vertrauensvoll ® an die für Sie zuständige Vertretung oder direkt an die burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg. Hauptniederlassung burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Talstraße 1 - 5...
  • Seite 11: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen 2.4.1 Lagerungsbedingungen Bei der Lagerung des RESISTOMAT Typ 2408 müssen folgende Bedingungen beachtet werden: ® • Lagertemperatur zwischen -40 °C … +70 °C • Saubere Verpackung des RESISTOMAT Typ 2408 ® • Trockene Umgebung • Keine Betauung 2.4.2 Einsatzbedingungen Bei Betrieb des RESISTOMAT Typ 2408 beachten Sie unbedingt folgende Angaben: ®...
  • Seite 12 Hinweis: Berühren Sie nie Metallteile der Hochspannungs-Prüfspitze direkt. Berühren Sie nur die isolierten Teile der Leitung(en). GEFAHR Gefahr durch Hochspannung! Berühren Sie NIE Prüfleitungen, Prüfvorrichtungen oder den Prüfling (einschließlich aller Leitungen und Klemmen), wenn die Hochspannung anliegt und die rote LED „CAUTION HIGH VOLTAGE“...
  • Seite 13: Reinigung

    Typ 2408 darf nur geschultes Personal ® unter Kenntnis der geltenden Sicherheitsvorschriften eingesetzt werden. Gerne schulen wir Ihr Bedienpersonal auf den RESISTOMAT Typ 2408 ein. Beachten Sie hierzu unser ® Service-Angebot auf www.burster.com. Lieferumfang Im Lieferumfang sind folgende Bestandteile enthalten: • RESISTOMAT Typ 2408 ®...
  • Seite 14: Auspacken

    ® gleichwertigen Verpackung erfolgen. Garantie burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg gibt eine Herstellergarantie für die Dauer von 24 Monaten nach Auslieferung. Innerhalb dieser Zeit werden ggf. anfallende Reparaturen kostenlos ausgeführt. Davon ausgenommen sind Schäden, welche auf einen unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
  • Seite 15: Instandhaltung

    Instandhaltung 2.9.1 Reset von Uhrzeit und Datum Bei extremen Umgebungsbedingungen (Erschütterungen, Vibrationen oder extreme Temperaturen) kann die Batteriepufferung der Speicherbausteine kurz unterbrochen werden. Dabei gehen die Daten von Uhrzeit, Datum, Betriebszeit, Leckstromkompensation und die Setupeinstellungen verloren! Ein Hinweis darauf ist nach dem Einschalten die Fehlermeldung „ELAPSED TIME ERROR, SET TO 0“. Wenn dies eingetreten ist, fängt der Betriebsstundenzähler erneut bei null an.
  • Seite 16 ACHTUNG Es liegen sofort 100 V an den Messeingängen an! 10. Wenn Spannung und Geräteanzeige nicht übereinstimmen, dann drücken Sie „N“. 11. Geben Sie den Messwert mit der Tastatur und Enter ein. ACHTUNG Es liegen sofort > 100 V an den Messeingängen an! 12.
  • Seite 17: Umbauten Und Veränderungen

    Ausgenommen ist die Abdeckung des Batteriefachs. Jede Veränderung am RESISTOMAT ® Typ 2408 ohne schriftliche Zustimmung der burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg ist verboten. Bei Missachtung ist die Haftung für Schäden durch die burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg ausgeschlossen.
  • Seite 18: Gerätekonzept

    Gerätekonzept Die Angaben zu den technischen Daten, vollständigen Abmessungen, Gewicht, Schutzart usw. entnehmen Sie dem Datenblatt des RESISTOMAT Typ 2408. ® Funktionsumfang Der RESISTOMAT Typ 2408 ist ein Messgerät für hochohmige Prüflinge. Er zeigt direkt den Widerstand ® oder den Messstrom an. Dazu können Sie die Prüfspannung von 1 Volt bis 1000 Volt frei wählen. Das Messergebnis kann einfach mit einem Grenzwert Gut/Schlecht bewertet werden.
  • Seite 19: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung Der RESISTOMAT Typ 2408 kann mit einer Netzspannung zwischen 90 … 250 VAC und einer ® Netzfrequenz 47 ... 63 Hz betrieben werden. Der Netzanschluss erfolgt über das Netzmodul auf der Geräterückseite. Vor Anschluss des Netzkabels mit angeschlossenem Schutzleiter sollte geprüft werden, ob die Sicherung mit der Versorgungsspannung übereinstimmt.
  • Seite 20: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse Ansicht der Frontplatte Abbildung 2: Bedienelemente Frontplatte Nummer Bezeichnung Anschlussfeld „-“ Anschlussfeld „Guard“ Anschlussfeld „Erde“ Anschlussfeld „+“ Prüfspannungswarnlampe Grafikanzeige SELECT-Tasten Tastenfeld Menü-Taste PASS/FAIL-Anzeige USB-Buchse Netzschalter START-Taste STOP-Taste ENTER-Taste CNCL-Taste Tabelle 1: Bedienelemente Frontplatte von 75...
  • Seite 21: Ansicht Der Rückplatte

    Ansicht der Rückplatte Abbildung 3: Ansicht Rückplatte Nummer Bezeichnung Netzmodul Lüfter I/O-Buchse RS232-Stecker Batteriefach Tabelle 2: Ansicht Rückplatte Bedienelemente Frontplatte 4.3.1 Anschlussbuchse „-“ Anschlussbuchse „-“ ist der negative Prüflingsanschluss und auf dem Gerät in schwarz dargestellt. 4.3.2 Anschlussbuchse „Guard“ Anschlussbuchse „Guard“ ist für negative Messungen und auf dem Gerät in blau dargestellt. 4.3.3 Anschlussbuchse „Erde“...
  • Seite 22: Anschlussbuchse

    4.3.4 Anschlussbuchse „+“ Anschlussbuchse „+“ ist der positive Prüflingsanschluss und auf dem Gerät in rot dargestellt. 4.3.5 Prüfspannungswarnlampe Die Prüfspannungswarnlampe leuchtet, wenn Spannung vom Gerät an die Buchse angelegt wird. 4.3.6 Grafikanzeige Die Grafikanzeige ist die beleuchtbare Anzeige für Messergebnis, Statusmeldungen und Menüs. 4.3.7 SELECT-Tasten Die SELECT-Tasten sind vier programmierbare Funktionstasten.
  • Seite 23: Bedienelemente Rückplatte

    Bedienelemente Rückplatte 4.4.1 Netzmodul Das Netzmodul ist das Anschlussmodul für Netzspannung mit Sicherung und Filter. 4.4.2 Lüfter Der Lüfter ist die Ausblasöffnung des Lüfters und dient zur Kühlung. 4.4.3 Batterien Die Versorgung des RESISTOMAT Typ 2408 erfolgt mit 3 normalen Alkali-Mangan-Batterien Typ IEC ®...
  • Seite 24: Menünavigation

    Menünavigation Die Menü-Taste ruft das zuletzt benutzte Hauptmenü und die zuletzt angewählte Zeile auf. Aus Untermenüs kehrt man damit in das übergeordnete Hauptmenü zurück. Das Symbol „>>“ in den Hauptmenüs weist auf ein vorhandenes Untermenü hin. Die SELECT-Tasten haben die Bedeutung: •...
  • Seite 25: Spannung (Voltage)

    Spannung (Voltage) Erlaubt sind Eingaben der Prüfspannung von 1 Volt bis 1000 Volt (bis zu 6 Zeichen). Diese Spannung wird im Prüfzyklus an die Buchsen gelegt. Dies wird durch Aufleuchten der Warnlampe signalisiert. Bei nicht erlaubten Eingaben wird eine Fehlermeldung mit dem erlaubten Bereich angezeigt. Abbildung 6: Prüfspannungseingabe Ladezeit (Charge Time)
  • Seite 26 Entladezeit (Discharge Time) Erlaubt sind Eingaben von 0 bis 300 Sekunden in 1 Sekundenschritten (bis zu 3 Zeichen). Bei nicht erlaubten Eingaben wird eine Fehlermeldung mit dem erlaubten Bereich angezeigt. Die Entladezeit ist die Zeit, die Sie dem Prüfling geben sich zu entladen. Nach Ablauf der programmierten Zeit wird die Prüfspannungswarnlampe ausgeschaltet.
  • Seite 27 Bereichswahl (Range) Mit ENTER kommen Sie von Range zum Bereichswahlmenü. Sie können zwischen sieben festen (dekadischen) Bereichen von 1 nA bis 1 mA und automatischer Bereichswahl wählen. Der optimale Bereich ergibt sich aus der Prüfspannung dividiert durch den aktuellen Prüflingswiderstand. Bei Automatik beginnt der RESISTOMAT Typ 2408 immer im größten Messbereich (1 mA).
  • Seite 28: I/O-Menü

    Abbruch nach Bewertung „Gut“ (Stop on Pass) Erlaubt sind Eingaben von 0 bis 300. Die eingegebene Zahl legt die Anzahl der „guten“ Messungen fest, nach deren Ablauf der Messablauf abgebrochen wird. Voraussetzung dafür ist aber, dass ein Grenzwert und eine ausreichend lange Messzeit eingegeben wurden. Die Eingabe Null schaltet diese Funktion ab. Mittelwerte (# to Average) Erlaubt sind Eingaben von 0 bis 400.
  • Seite 29 entspricht der von Strom oder Widerstand mit Ausnahme des Messwerts. Statt seiner werden Leerzeichen angezeigt. Diese Anzeigeart kann zum Beispiel zum Einsparen der Anzeigezeit beim Betrieb über Schnittstellen eingesetzt werden. ACHTUNG Ein Wechsel der Anzeigeeinheit löscht den Grenzwert! Abbildung 12: Messwertanzeige Anzeigeformat (Result Format) Das Anzeigeformat kann zwischen Exponentialdarstellung (Scientific) und technischer Schreibweise...
  • Seite 30 1000000 Mega 1000 Kilo 0,001 milli 0,000001 mikro 0,000000001 nano 0,000000000001 piko 0,000000000000001 fernto Tabelle 3: Anzeigedarstellungen und -symbole RS232 Einstellen der RS232-Schnittstelle: • Baud Rate: 12, 24, 48 oder 96 (jeweils * 100) • Parity: None (ohne), Even (gerade) oder Odd (ungerade) •...
  • Seite 31: Messergebnisse An Den Usb-Speicher Übertragen

    Messergebnisse an den USB-Speicher übertragen Die USB-Buchse auf der Frontplatte dient nicht zur Steuerung des Gerätes, sondern zum Aufstecken eines USB-Sticks um Messdaten bzw. Geräteeinstellungen abzuspeichern. Wenn „Results to USB“ im Set Up Menü (Abbildung 16: Results to USB) mit ENTER aktiviert wird, so erscheint auch eine Aufforderung zur Eingabe einer Dateibezeichnung (bis zu 8 Zeichen).
  • Seite 32: Utilities-Menü

    IEEE state 0.000000 handler 1.000000 results to USB 0.000000 backlite 1.000000 Tabelle 4: Geräteeinstellungen für Übertragung der Messergebnisse an den USB-Speicher Messwerte in technischer Schreibweise (ENG) ENDHEADER 40.610 M ohm 40.612 M ohm 50.824 M ohm 50.827 M ohm 50.827 M ohm Tabelle 5: Messwerte in technischer Schreibweise für die Übertragung der Messergebnisse an den USB-Speicher 4.7.3 Utilities-Menü...
  • Seite 33: Recall-Setup

    4. Geben Sie den Namen der Einstellung ein (1 bis 8 Stellen bestehend aus Zahlen und dem Minuszeichen und durch die Schnittstelle Buchstaben von A-Z). 5. Zum Speichern (SAVE AS…) oder Überschreiben (OVERWRITE SETUP) einer vorhandenen Einstellung bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der der SELECT-Taste Y (ja). Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, dann drücken Sie die SELECT-Taste N (nein).
  • Seite 34 Aufrufen einer abgespeicherten Prüfeinstellung 1. Wählen Sie das Recall-Setup-Menü aus. 2. Drücken Sie ENTER. 3. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und bestätigen die Auswahl mit ENTER. Bei Auswahl von USB können die Geräteeinstellungen von dem angeschlossenen USB-Stick geladen werden. Abbildung 19: Recall-Setup Leckstromkompensation (Zero)
  • Seite 35: Verriegeln Von Funktionen (Lock Out)

    8. Nach ca. 1 Minute erscheint auf dem Display die Anzeige: ZERO CAL IN PROGRESS, anschließend die Anzeige COMPLETE. 9. Drücken Sie die MENU-Taste. Sie können den RESISTOMAT Typ 2408 jetzt mit neuen Leckstromkompensationsdaten normal ® weiterverwenden. Verriegeln von Funktionen (Lock Out) Mit der Lock-Out-Funktion können Sie den RESISTOMAT Typ 2408 gegen die unerlaubte Veränderung ®...
  • Seite 36 Uhrzeit und Datum stellen (Set Time/Date) In diesem Untermenü stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Diese Daten werden für die Speicherung des Abgleichzeitpunkts und der Betriebszeit verwendet. T (Uhrzeit) 2 Zahlen von 0 bis 23 • HOURS (Stunden) 2 Zahlen von 0 bis 59 •...
  • Seite 37: Kontrasteinstellung (Set Contrast)

    Abgleichdatum (Calibration Date) Hier zeigt der RESISTOMAT Typ 2408 das Datum und die Uhrzeit des letzten Abgleichs an. ® Abbildung 22: Anzeige des Abgleichdatums Kontrasteinstellung (Set Contrast) Hier können Sie den Kontrast der LCD an Ihre Bedingungen anpassen. Die SELECT-Taste „aufwärts“ erhöht den Kontrast.
  • Seite 38: Anschlussarten Des Prüflings

    Anschlussarten des Prüflings Abbildung 24: Anschlussfeld Die Anschlussart des Prüflings hängt davon ab, ob er geerdet, ungeerdet oder geschirmt ist. Zur Messung von großen Kondensatoren mit leckstromarmem Dielektrikum gibt es zwei Kondensatoradapter. Einen davon schaltet man in Serie zum Minuseingang. Damit lassen sich Schwebungen reduzieren, die beim Messen solcher Prüflinge auftreten.
  • Seite 39: Ungeerdeter Zweileiteranschluss

    4.8.2 Ungeerdeter Zweileiteranschluss Abbildung 26: Ungeerdeter Zweileiteranschluss + positiver Prüflingsanschluss - negativer Prüflingsanschluss Guard (Schirm) (optional am RESISTOMAT Typ 2408 mit Erde verbunden) ® Der ungeerdete Zweileiteranschluss ist für die Messung ungeerdeter Prüflinge vorgesehen. Nahe am Gerät platzierte oder mit Standardmessleitungen erreichbare Prüflinge können so an den RESISTOMAT ®...
  • Seite 40: I/O-Schnittstelle (Handler Port)

    4.8.4 I/O-Schnittstelle (Handler Port) Der RESISTOMAT Typ 2408 hat ein Input/Output Interface. Es ist über eine 36-polige Buchse auf der ® Geräterückseite zugänglich. Damit können Messungen gestartet, das Schließen von Vorrichtungen überwacht und Bewertungen ausgegeben werden. Belegung Signalname Pin-Nr. Funktion Eingang:* Start Entspricht der START-Taste...
  • Seite 41: Rs232-Schnittstelle

    START über die Tastatur bleibt der letzte Zustand bis zur ersten Messung gespeichert. Bei START über den Handler Port und die Schnittstelle werden beide zunächst High. TEST ACTIVE und EOT werden nur aktiv, wenn der Zyklus über den Handler Port gestartet wurde. Sonst bleiben beide High.
  • Seite 42: Rs232-Belegung Der Meisten Pcs

    Sendebereitschaft Gerät betriebsbereit Ring Indikator Tabelle 7: RS232-Steckerbelegung RESISTOMAT ® Typ 2408 RS232-Belegung der meisten PCs Signalname 25-pol. Stecker 9-pol. Stecker Tabelle 8: RS232-Belegung PC 4.8.6 Druckerschnittstelle An den RESISTOMAT Typ 2408 kann direkt ein Drucker angeschlossen werden. Sie haben dabei die ®...
  • Seite 43 Anzeigeeinheit: Wid. ohne Grenzwert (Format SCI) 8.008328E+009 Anzeigeeinheit: Wid. mit Grenzwert (Format SCI) 9.925819E+007’TAB’FAIL Anzeigeeinheit: Strom ohne Grenzwert, Format: ENG 1.037 mA 99.493 nA 104.290pA OVERLOAD Anzeigeeinheit: Strom mit Grenzwert, Format: ENG 99.493 nA’TAB’PASS Anzeigeeinheit: Strom mit Grenzwert, Anzeigeart:Pass/Fail oder No Display, Format: ENG 1.059 u’TAB’FAIL 934.238f’TAB’PASS OVER RANGE...
  • Seite 44: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Das Gerät auf keinen Fall einschalten, wenn Transportschäden ersichtlich sind. Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Spezifikationen. Schalten Sie das Gerät sofort aus und benutzen es nicht mehr, wenn die Warnlampe blinkt oder Anzeige DANGER anzeigt.
  • Seite 45: Allgemeine Gerätefunktionen

    Allgemeine Gerätefunktionen Grundeinstellungen 6.1.1 Default-Einstellungen Die folgende Grundeinstellung wird jedes Mal nach einem Datenverlust im gepufferten Speicher (leere Batterien) beim Einschalten wieder aufgerufen: Setup: Voltage Charge, Load, Measure, Discharge-Time Mode Auto Range Auto Limit None (0) Stop on Pass No (0) # to Average None (0) I/O:...
  • Seite 46: Aufrufen Gespeicherter Prüfbedingungen (Recall Setup)

    6. Sie können wählen zwischen: a. NEW für eine neue Speicherung b. DEFAULT für Grundeinstellungen nach dem Einschalten c. Überschreiben bestehender Namen 7. Um die gewählte Einstellung zu bestätigen, drücken Sie ENTER. 8. Wenn Sie NEW ausgewählt haben, dann geben Sie den Namen (bis zu 8 Zeichen) ein und bestätigen mit Y (ja).
  • Seite 47: Ändern Der Prüfzeit

    Ändern der Prüfzeit Die Prüfzeit setzt sich aus Laden (Charge), Belasten (Load), Messen (Measure) und Entladen (Discharge) zusammen. 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Um das Setup-Menü auszuwählen, drücken Sie die SELECT-Taste (rechts oder links). 3. Um die gewünschte Prüfzeit (Charge, Load, Measure, Discharge) einzustellen, drücken Sie die SELECT-Taste (aufwärts oder abwärts).
  • Seite 48: Umschalten Des Anzeigeformats

    Umschalten des Anzeigeformats Sie können bei dem Anzeigeformat zwischen Exponentialdarstellung (Scientific) und technischer Schreibweise (Engineering) wählen. 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Um I/O auszuwählen, drücken Sie die SELECT-Taste (rechts oder links). 3. Um Result-Format auszuwählen, drücken Sie die SELECT-Taste (aufwärts oder abwärts). 4.
  • Seite 49: Anzeige Messwert

    Anzeige Messwert Abbildung 29: Anzeige Messwert Anzeige Bewertung Abbildung 30: Anzeige Bewertung von 75...
  • Seite 50: Einschalten

    Einschalten WICHTIG: Vergewissern Sie sich, ob der Netzspannungswähler auf der Rückseite und die Versorgungsspannung übereinstimmen. Wenn diese Werte nicht übereinstimmen, dann befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 3.3.1 „Ändern der Betriebsspannung“ Seite 19. 1. Verbinden Sie ihr Gerät mit einer oberwellenarmen Netzspannung. Hinweis: Der mitgelieferte Interlock-Stecker, oder eine Vorrichtung mit Verriegelungskontakt muss am rückwärtigen I/O-Port angeschlossen sein.
  • Seite 51: Manueller Messmode

    1. Schließen Sie den Prüfling an. 2. Stellen Sie die Prüfbedingungen im Setup-Menü oder im Recall Setup des Utilities-Menü ein. 3. Drücken Sie START, um den Prüfzyklus auszulösen. Hinweis: Die Prüfspannungswarnlampe leuchtet in allen vier Testphasen (Laden, Belasten, Messen und Entladen).
  • Seite 52 5. Drücken Sie ENTER. 6. Drücken Sie die SELECT-Taste (rechts oder links) bis Sie im Manual-Menü sind. 7. Drücken Sie ENTER, um Ihre Eingabe zu bestätigen. 8. Wenn sich die gewünschten Einstellungen von den Default-Werten unterscheiden, dann stellen Sie die Werte über das entsprechende Menü oder die Recall-Setup-Funktion ein. WICHTIG: Eingestellte Prüfzeiten haben im Manual-Mode keine Funktion.
  • Seite 53: Befehlssprache

    Befehlssprache 11.1 Einführung Dieses Kapitel enthält alle Befehle zur Steuerung des RESISTOMAT Typ 2408. Die Befehle sind in ® alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Die Befehle gelten für die RS232-Schnittstelle. Jeder Befehl kann beliebig in der Kurz- oder Langform benutzt werden. In der Beschreibung ist die Kurzform in Großbuchstaben angegeben. Die Langform besteht aus der gesamten Befehlsbezeichnung.
  • Seite 54: Calibrate:zero

    Istwert des Bereichs 7 (2 GOhm) Leckstromkompensation Ber.1 Leckstromkompensation Ber.2 Leckstromkompensation Ber.3 Leckstromkompensation Ber.4 Leckstromkompensation Ber.5 Leckstromkompensation Ber.6 Leckstromkompensation Ber.7 Beispiel: 10 OUTPUT 704;“CAL:DATA?“ ! Abgleichdaten anfordern 20 ENTER 704;ABGL$ ! abholen 30 PRINT ABGL$ ! anzeigen 40 END mögliche Antwort: 2.502,105.34,1044.3,0.00199802, 0.0199632,0.198907,5990.69,2003.7, 20034.6,200435,1.9998e+006,...
  • Seite 55: Configure: Display

    11.5 CONFigure: DISPlay Beschreibung: Schaltet die Anzeigeeinheit und -art um. Syntax: CONFigure: DISPlay <PARAMETER> Parameter: PARAMETER Einstellung Anzeige in Ohm Anzeige in Ampere PASS/FAIL-Anzeige Keine Messwertanzeige Hinweis: Die Anzeigeeinheit (R oder I) muss zuerst eingestellt werden! R oder I löscht P und N! Bemerkungen: Ein Wechsel der Anzeigeeinheit schaltet den Komparator aus und löscht den Grenzwert.
  • Seite 56: Configure: Limit

    11.8 CONFigure: LIMit Beschreibung: Schaltet einen Grenzwert ein oder aus. Syntax: CONFigure: LIMit <PARAMETER> Parameter: PARAMETER Einstellung none Komparator aus Grenzwert in Exponentialform ohne Einheit Komparator ein Bemerkungen: Vor Einstellen des Grenzwerts muss die gewünschte Anzeigeeinheit mit „CONF:DISP R (oder I)“ gewählt werden. Beispiel: 10 OUTPUT 704;“CONF:DISP R“...
  • Seite 57: Configure: Recall

    11.11 CONFigure: RECall Beschreibung: Lädt Prüfbedingungen aus dem gepufferten Speicher. Syntax: CONFigure: RECall <PARAMETER> Parameter: Der Parameter ist der gewünschte File-Name Hinweis: Der File-Name muss tatsächlich gespeichert sein. Dies können Sie mit CONF:VAL? <PARAMETER> überprüfen. Bemerkungen: Alle gespeicherten Setup-Files inkl. Default sind zulässig. Beispiel: 10 OUTPUT 704;“CONF:REC ISOP-19"...
  • Seite 58: Configure: Sonpass

    11.14 CONFigure: SONPass Beschreibung: Stellt die Abbruchbedingung für den Prüfzyklus ein Syntax: CONFigure: SONPass <PARAMETER> Parameter: PARAMETER Einstellung Kein Abbruch 1 bis 300 Abbruch nach (PARAMETER * PASS) Hinweis: Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einem Grenzwert sinnvoll! Bemerkungen: Wenn die eingegebene Anzahl mal hintereinander Pass war, wird der Prüfzyklus vor Ablauf der eingestellten Messzeit abgebrochen.
  • Seite 59: Configure: Tmeasure

    11.18 CONFigure: TMEasure Beschreibung: Stellt die Messzeit ein. Syntax: CONFigure: TMEasure <PARAMETER> Parameter: 0 bis 300 Bemerkungen: Die Einheit ist Sekunde. Sie darf nicht mitgesendet werden. Das Einstellintervall ist 1 Sekunde. Beispiel: 10 OUTPUT 704;“CONF:TME 20" ! Messzeit 20 Sekunden 20 END 11.19 CONFigure: VALid? Beschreibung:...
  • Seite 60 Messergebnis. Bei „Manual“ werden nur einzelne Messungen durchgeführt. Jede führt zu einem Messergebnis, das Sie abfragen können. Beispiel: 10 OUTPUT 704;“CONF:MODE A“ ! Prüfablauf automatisch 20 OUTPUT 704;“MEAS:RES“ ! Prüfzyklus starten 30 OUTPUT 704;“FETC?“ ! Messergebnis in Puffer 40 ENTER 704;ME$ ! Messergebnis abholen 50 PRINT ME$ ! Messergebnis anzeigen 60 END mögliche Antwort bei DISP R:...
  • Seite 61: Idn

    Liefert die Geräteidentifikation Syntax: IDN? Bemerkungen: Hiermit können Sie abfragen, welches Gerät angeschlossen ist. Die Antwort enthält: burster, den Gerätetyp (2408,0) und die Softwareversionsnummer. Beispiel: 10 OUTPUT 704;“IDN?“ ! Identifikation anfordern 20 ENTER 704;ID$ ! Identifikation abholen 30 PRINT ID$ ! Identifikation anzeigen 40 END mögliche Antwort:burster,2408,0,VERSION 2.12...
  • Seite 62: Start

    11.25 START Beschreibung: Startet Messungen im Mode „Manual“. Syntax: START Bemerkungen: Hiermit können Sie Einzelmessungen starten. Voraussetzungen: Gerät im Mode „Manual“ und Messzyklus bereits gestartet (z. B. mit MEASure:xxx). Nach jeder Einzelmessung kann das Ergebnis mit FETCh? angefordert werden. Beispiel: siehe STOP 11.26 STOP Beschreibung:...
  • Seite 63: System: Dcalibration

    11.28 SYSTem: DCALibration? Beschreibung: Fragt das Datum des Abgleichs ab. Syntax: SYSTem: DCALibration? Bemerkungen: Mit dieser Funktion können Sie das Abgleichdatum des Geräts abfragen. Die Antwort erfolgt in MM/TT/JJJJ. Beispiel: 10 OUTPUT 704;“SYST:DCAL?“ ! Abgleichdatum abfragen 20 ENTER 704;A$ ! Datum abholen 30 PRINT A$ ! Datum anzeigen 40 END mögliche Antwort: 01/14/2011...
  • Seite 64: System: Time

    11.31 SYSTem: TIME Beschreibung: Stellt die interne Uhr. Syntax: SYSTem: TIME <PARAMETER> Parameter PARAMETER Einstellung hh:mm Stunden und Minuten Hinweis: Stunden und Minuten jeweils zweistellig eingeben. Bemerkungen: Keine Beispiel: 10 OUTPUT 704;“SYST:TIME 13:52" ! Zeit 13.52 Uhr 20 END 11.32 Beispielprogramm - RS232-Schnittstelle Quickbasic OPEN „com2:9600,n,8,1“...
  • Seite 65 ‘ (löscht gleichzeitig ‘ Geräteanzeige) cget: DO WHILE (LOC(2) = 0) ‘ Warten bis Daten ankommen LOOP y = x + LOC(2) ‘ y und x ungleich machen DO WHILE (x <> y) ‘ Warten so lange noch Daten ‘ kommen y = x ‘...
  • Seite 66: Fehlermeldungen

    11.33 Fehlermeldungen „BAD VOLTAGE SENT TO FUNCTION“ Falsche Spannung beim Abgleich eingegeben „BAD ZERO CALIBRATION“ Leckstromkompensation fehlerhaft – wiederholen und / oder Prüfling entfernen „CALIBRATION STANDARD OUT OF RANGE“ Eingegebener Wert nicht innerhalb 1% „CORRUPT SETUP DATA“ Setup Daten falsch - Batterie leer? „ELAPSED TIME ERROR, SET TO 0“...
  • Seite 67: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele 12.1 Isolationswiderstandsprüfung Der Isolationswiderstand ist einer von verschiedenen Parametern, die etwas über den Zustand einer Isolationsstrecke aussagen. Allerdings kann die Messung des Isolationswiderstands eine Hochspannungsprüfung nicht ersetzen. Hochohmige Prüflinge können beispielsweise bei niedrigen Spannungen durchschlagen und niederohmige hohe Spannungen ohne Überschlag überstehen. Größen die den Isolationswiderstand beeinflussen, sind z.
  • Seite 68: Kabelmessung (2-Adrig, Geschirmt)

    12.3 Kabelmessung (2-adrig, geschirmt) Die Prüfung eines 2-adrigen, geschirmten Kabels kann mit dem „geschirmten Dreileiteranschluss“ erfolgen. Dabei wird der Schirm mit Guard verbunden. Dadurch wird der Einfluss der Isolationswiderstände, von den Adern zum Schirm, auf das Ergebnis kompensiert. Abbildung 34: Isolationsmessung zwischen 2 Adern 12.4 Koaxialkabelmessung Die Prüfung eines Koaxialkabels kann mit dem „geschirmten Dreileiteranschluss“...
  • Seite 69: Geschirmter Dreileiteranschluss

    Spannungskoeffizient Mit dem RESISTOMAT Typ 2408 können Sie den Spannungskoeffizienten vieler Prüflinge ermitteln. ® Definition: VK = ((R1 - R2) / (R2 * (U1 - U2))) * 100 % ist der Spannungskoeffizient ist die größere Prüfspannung ist die kleinere Prüfspannung ist der Prüflingswiderstand bei U1 ist der Prüflingswiderstand bei U2 12.5 Geschirmter Dreileiteranschluss...
  • Seite 70: Isolationswiderstand Von Kondensatoren

    12.6 Isolationswiderstand von Kondensatoren Die Messung an Kondensatoren unterscheidet sich deutlich von der an Widerständen. So muss der Prüfling zuerst aufgeladen und am Ende entladen werden. Bei großen, leckstromarmen Kondensatoren ist es schwierig stabile Messwerte zu bekommen. Der Grund liegt darin, dass jede Prüfgleichspannung Wechselspannungsanteile wie z.
  • Seite 71: Einsatz Als Strommessgerät

    12.7 Einsatz als Strommessgerät Der RESISTOMAT Typ 2408 kann auch als Strommessgerät eingesetzt werden. Sie können Ströme ® einer Polarität bis 1 mA messen. Dabei gilt die Stromtoleranz (siehe "Technische Daten"). Dazu wird der Pluspol der Stromquelle mit dem Minuseingang des Geräts und der Minuspol mit Guard verbunden. Zur Potentialbindung können Sie Guard mit Erde verbinden.
  • Seite 72: Technische Daten

    Technische Daten Widerstandsbereiche: 1 * 103 ... > 1 * 1014 Ohm (abhängig von der Messspannung) 1 * 106 ... > 1 * 1014 Ohm bei 1000 Volt 1 * 105 ... 1 * 1013 Ohm bei 100 Volt 1 * 104 ... 1 * 1012 Ohm bei 10 Volt 1 * 103 ...
  • Seite 73 Messanschluss: Vier 4 mm Sicherheitsbuchsen: (Frontpanel) + Prüfling (rot) - Prüfling (schwarz) Guard (blau) Erde (grün) Abmessungen: mit eingeklapptem Bügel 148 mm * 434 mm * 425 mm (H * B * T) Gewicht: Ca. 7,9 kg Umgebungsbedingungen: MIL-T-28800D, Type 3, Class 5, Style E & F Betriebstemperatur: 0 °C …...
  • Seite 74: Erhältliches Zubehör

    Erhältliches Zubehör Die Angaben zum erhältlichen Zubehör entnehmen Sie dem Datenblatt. Das aktuelle Datenblatt sowie weitere ergänzende Informationen zum RESISTOMAT Typ 2408 finden Sie auf https://cutt.ly/ieg14hD ® oder nutzen Sie einfach nachfolgenden QR-Code: Abbildung 38: QR-Code für erhältliches Zubehör von 75...
  • Seite 75: Entsorgung

    Entsorgung Batterieentsorgung Der Gesetzgeber verpflichtet den Endverbraucher zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Batterieverordnung) und untersagt die Entsorgung über den Hausmüll. Davon sind auch Sie betroffen im Zusammenhang mit dem Kauf des hier beschriebenen Gerätes. Bitte entsorgen Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus fachgerecht.

Inhaltsverzeichnis