Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

©2014
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
15.09.2014
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGISTANT
Typ 4423
®
Hersteller:
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 – 5
DE 76593 Gernsbach
Germany
Tel.:
(+49) 07224 / 6450
Fax.:
(+49) 07224 / 64588
E-Mail:
info@burster.de
www.burster.de
1566-BA4423DE-5170-091523
Postfach 1432
DE 76587 Gernsbach
Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster 4423

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ® DIGISTANT Typ 4423 Hersteller: ©2014 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Talstraße 1 – 5 Postfach 1432 Alle Rechte vorbehalten DE 76593 Gernsbach DE 76587 Gernsbach Germany Germany Gültig ab: 15.09.2014 Tel.: (+49) 07224 / 6450 Fax.:...
  • Seite 2 Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist. burster schließt jedoch Garantie- oder Gewährleistungsverpflichtungen sowie jegliche darüber hinausgehende Haftung aus für...
  • Seite 4 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 4...
  • Seite 5 ® DIGISTANT Typ 4423 Warnung! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um einem elektrischen Schlag und Verletzungen vorzubeugen: Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und -anweisungen.  Legen Sie keine höheren Spannungen als die spezifizierte Spannung an. Die unterstützten  Bereiche finden Sie in den technischen Daten.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    ® DIGISTANT Typ 4423 Inhaltsverzeichnis Einführung .......................... 9 Kundenservice ......................9 Betriebsvorbereitung ..................... 10 1.2.1 Auspacken des Gerätes ................10 1.2.2 Versorgungsspannung ................10 Anschlüsse und Bedienelemente des Kalibrators ......11 Hauptanzeige ......................13 Menüzeile ......................14 Cursorsteuerung / Sollwerteinstellung ..............17 Verwendung der Betriebsarten -Messen- (Untere Anzeige) ........
  • Seite 7 ® DIGISTANT Typ 4423 Geben von Impulsfolgen ..................38 Simulieren von Thermopaaren ................38 Simulieren von Widerstandsfühlern (RTD) / Widerständen ........ 40 4.9.1 Eigene Widerstandsfühler (Custom RTD) ..........42 Verwenden der isolierten Betriebsart -Messen- (Obere Anzeige) ........ 43 Messen von Spannungen und Strömen (mA) ............43 Messen von Strom in einer Stromschleife .............
  • Seite 8 ® DIGISTANT Typ 4423 Eingabe von Befehlen ................... 74 7.9.1 Allgemeine Befehle ................. 74 7.9.2 Kalibratorbefehle ..................76 Dokumentations-Modus ....................109 Einführung ......................109 8.1.1 Smart-Sensor-Interface ................. 110 8.1.2 Details der Flussdiagramme im Dokument-Modus ........ 112 As Found Prüfung ....................123 8.2.1...
  • Seite 9: Einführung

    ® DIGISTANT Typ 4423 Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Der burster DIGISTANT Typ 4423 ist ein Universal-Prozess-Kalibrator, ein akkubetriebenes und/oder netzgepuffertes Instrument, mit dem elektrische und physikalische Größen gemessen und simuliert werden. Der Kalibrator hat folgende Features und Funktionen: • Dual Display Die obere Anzeige wird für die Messung von Spannung, Strom und Druck verwendet.
  • Seite 10: Betriebsvorbereitung

    Das Gerät wiegt 1 kg und ist dementsprechend stoßsicher verpackt. Packen Sie es sorgfältig aus und achten Sie auf die Vollständigkeit der Lieferung. Zum normalen Lieferumfang gehören: • 1 Universal-Kalibrator DIGISTANT Typ 4423 1 Steckernetzteil Typ 4495-V001 • • 1 USB-Kabel Typ 9900-K349 •...
  • Seite 11: Anschlüsse Und Bedienelemente Des Kalibrators

    ® DIGISTANT Typ 4423 2. Anschlüsse und Bedienelemente des Kalibrators „Abbildung 1“ zeigt Eingangs- Ausgangsbuchsen Kalibrators, Tabelle beschreibt deren Funktion. Abbildung 1: Ein- und Ausgangsbuchsen Tabelle 1: Ein- und Ausgangsbuchsen Bezeichnung Beschreibung 1, 2 Buchsen zum isolierten Eingangsbuchsen zum Messen von Strom und Spannung .
  • Seite 12: Funktion

    ® DIGISTANT Typ 4423 „Abbildung 2“ zeigt die Anordnung der Tasten des Kalibrators, Tabelle 2 beschreibt deren Funktion. Abbildung 2: Tastatur Tabelle 2: Tastenfunktionen Bezeichnung Funktion Funktionstasten F1, F2, F3 Bedienung der Menüzeile, unten in der Kalibratoranzeige. F1 wählt die Option im linken Feld, F2 die Option im mittleren Feld und F3 die Option im rechten Feld.
  • Seite 13: Hauptanzeige

    ® DIGISTANT Typ 4423 2.1 Hauptanzeige Abbildung 3: Anzeige Die in „Abbildung 3“ dargestellte Anzeige des Kalibrators ist in drei Hauptbereiche unterteilt: • Die obere Zeile (Anzeige) zeigt Messwerte für Gleichspannung, Gleichstrom (mit oder ohne Speisung) und Druck an. •...
  • Seite 14: Menüzeile

    ® DIGISTANT Typ 4423 2.2 Menüzeile Die Menüzeile, unten im Display, steuert die Anzeige der Parameter. Zur Navigation durch die Optionen in der Menüzeile verwenden Sie die Funktionstasten (F1, F2 und F3). Die Anordnung aller Ebenen und Optionen entnehmen Sie dem Menübaum auf Seite 18.
  • Seite 15 Danach befinden Sie sich wieder im Startmenü. Hinweis: Der DIGISTANT 4423 erlaubt die Einstellung des Kontrasts über einen weiten Bereich. Damit kann der 4423 auch bei extremen Temperaturen eingesetzt werden. Unter Umständen kann eine größere Änderung des Kontrastes dazu führen, dass die Anzeige unter normalen Bedingungen nur schwer ablesbar ist.
  • Seite 16 ® DIGISTANT Typ 4423 Wenn Sie im Menü [CONTRAST], [NEXT], [DONE die Funktion [NEXT] gewählt haben, befinden Sie sich jetzt im Menü für die automatische Abschaltung enthält die Optionen [AUTO OFF], [NEXT] und [DONE]. Die Option [AUTO OFF] dient zum Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Abschaltung sowie zur Einstellung der Zeit ohne Aktivitäten, nach der sich das Gerät abschaltet.
  • Seite 17: Cursorsteuerung / Sollwerteinstellung

    ® DIGISTANT Typ 4423 (siehe Kapitel 4.9.1: „Eigene Widerstandsfühler (Custom RTD)“). [NEXT] ruft das Kontrast-Menü auf und [DONE] führt zum Startmenü zurück. Eine weitere Variation bei der Auswahl von [MORE] aus dem Hauptmenü ist das Menü zum Nullstellen des Drucks.
  • Seite 18 ® DIGISTANT Typ 4423 Abbildung 4: Der Menübaum (Teil 1) Seite 18...
  • Seite 19 ® DIGISTANT Typ 4423 Abbildung 4a: Der Menübaum (Teil 2 Seite 19...
  • Seite 20: Verwendung Der Betriebsarten -Messen- (Untere Anzeige)

    ® DIGISTANT Typ 4423 3. Verwendung der Betriebsarten -Messen- (Untere Anzeige) 3.1 Messen von Spannungen und Frequenzen Die elektrischen Größen: Spannung und Frequenz messen Sie mit der unteren Zeile. Führen Sie zur Messung die folgenden Schritte aus: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü zur unteren Zeile [LOWER].
  • Seite 21: Messen Von Temperaturen

    Übergabestelle mit einem Pt 100 erfasst. Anschluss über die externe Vergleichsstelle Typ 4485-V001 mit Miniatursteckbuchse. Anschluss der externen Vergleichsstelle an den DIGISTANT Typ 4423 In der Regel ist diese Funktion aktiviert (TC IN CJC ON), so dass die tatsächliche Temperatur des Thermopaars gemessen wird.
  • Seite 22 ® DIGISTANT Typ 4423 Um die Temperatur mit einem Thermopaar zu messen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Hinweis: Verwenden Sie Thermopaarleitungen des gleichen Typs wie das zu kalibrierende Thermopaar. Schließen Sie einen Miniatur-Thermopaarstecker an die Leitungen des Thermopaars an.
  • Seite 23: Messen Von Widerstandsfühlern (Rtd`s)

    ® DIGISTANT Typ 4423 3.4 Messen von Widerstandsfühlern (RTD`s) Die unterstützten Widerstandsfühler-Typen sind in Kapitel 9: „Technische Daten“ angegeben. Widerstandsfühler werden durch ihren Widerstand bei 0 °C charakterisiert(R Sie können Widerstandsfühler an den 4 mm-Buchsen in 2-, 3- oder 4-Leiterschaltung und an der LEMO-Buchse in 4-Leiterschaltung anschließen.
  • Seite 24 ® DIGISTANT Typ 4423 Bei Auswahl von LEMO: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü zur unteren Zeile [LOWER].  Wählen Sie aus den primären Parametern einen Widerstandsfühler aus.  Stellen Sie „Eingang/Ausgang“ auf „IN“.  Verwenden Sie den 4-Leiteranschluss.  Wählen Sie den Widerstandsfühler-Typ aus den Sensortypen aus.
  • Seite 25: Messen Von Druck

    Verwenden Sie das Druckmodul nur für geeignete Medien. Welche Medien geeignet sind, entnehmen Sie der Dokumentation des Druckmoduls. Hinweis: Der DIGISTANT 4423 ist zu den 7132-Kalibrator-Druckmodulen kompatibel. Für die Druckmessung benötigen Sie das Zubehör 7130. Hinweis: Ist der Frequenz- oder Impulsmodus aktiviert, wird der Druck nicht aus dem Modul ausgelesen.
  • Seite 26: Nullstellung Von Druckmodulen

    Abbildung 9: Anschlüsse zur Druckmessung 3.5.1 Nullstellung von Druckmodulen Wenn Sie die Funktion „Nullstellen“ verwenden möchten, müssen Sie zuvor ein Druckmodul an den 4423 anschließen und eine der Anzeigen auf die Funktion PRESSURE einstellen. Führen Sie zur Nullstellung des Kalibrators die folgenden Schritte aus: Rufen Sie das Menu zur Nullstellung des Druckes auf.
  • Seite 27: Smart-Sensor-Interface

    Smart-Sensor-Interface 3.6.1 7160: Anschluss eines Smart-Sensor-Interfaces Hinweis: Da Sie entweder ein Druck- oder ein Smart Sensor-Insterface-Modul anschließen können, kann der 4423 auch nur die Signale von jeweils einem der beiden Module anzeigen. Hinweis: Die möglichen Einheiten für die Messwerte hängen vom angeschlossenen Smart-Sensor-Interface ab. Deshalb können Sie diese nur einstellen, wenn ein Smart-Sensor-Interface an den 4423 angeschlossen ist.
  • Seite 28 Taste [NEXT] Hinweis: Wenn Sie das 7160 mit dem 4423 verbinden, ist es zunächst auf den statischen Betriebsmodus eingestellt. Die Mittelwertbildung hat einen Wert von „X/8“, die Messrate steht auf dem Wert „3/s“. Tarier- und Null-Werte stehen auf dem Wert „0“.
  • Seite 29: 7160: Nullwert Einstellen

    Typ 4423 3.6.2 7160: Nullwert einstellen Um einen Nullwert für das 7160 einstellen zu können, müssen Sie ein 7160 an den 4423 angeschlossen haben. Zusätzlich muss die untere Anzeige auf das 7160 eingestellt sein. (Obere Anzeige: siehe Kapitel 5.4.2) So stellen Sie einen Nullwert ein: Bevor Sie mit dem Einstellen des Nullwerts beginnen können, muss das Messsystem unbelastet sein und der...
  • Seite 30: 7160: Tarieren

    Typ 4423 3.6.3 7160: Tarieren Um einen Tarierwert für das 7160 einstellen zu können, müssen Sie ein 7160 an den 4423 angeschlossen haben. Zusätzlich muss die untere Anzeige auf das 7160 eingestellt sein. (Obere Anzeige: siehe Kapitel 5.4.3) Das Messsystem muss zunächst unbelastet sein.
  • Seite 31: 7160: Messen Im Statischen Modus

    Verwenden Sie die Funktion ZERO nur, wenn der Tarierwert auf „0“ steht. Andernfalls sind Messfehler die Folge! 3.6.4 7160: Messen im statischen Modus Wenn Sie im statischen Modus messen, zeigt der 4423 die aktuellen Messwerte im Startmenü an. Er wendet dabei die aktuell eingestellten Null- und Tarierwerte an.
  • Seite 32: 7160: Messen In Einem Dynamischen Modus

    • DRDG (Anzeige des aktuellen Messwerts) Der 4423 zeigt die Messwerte eines 7160 in einem dynamischen Modus auch im Startmenü an. Allerdings ist hier das Umschalten auf einen anderen dynamischen Modus etwas aufwendiger. Verwenden Sie deshalb die dynamische Anzeige zum Messen.
  • Seite 33: Verwendung Der Betriebsarten -Geben- (Untere Anzeige)

    ® DIGISTANT Typ 4423 4. Verwendung der Betriebsarten -Geben- (Untere Anzeige) Der Kalibrator kann kalibrierte Signale zum Prüfen und Kalibrieren von Prozessinstrumenten ausgeben. Er kann Spannungen, Strom, Widerstand, Frequenzen und Impulse geben sowie die elektrischen Signale von Widerstandsfühlern und Thermopaaren simulieren.
  • Seite 34: Verwenden Der Automatischen Ausgangsfunktion

    ® DIGISTANT Typ 4423 4.2 Verwenden der automatischen Ausgangsfunktion Der Kalibrator verfügt über zwei automatische Ausgangsfunktionen, Schritt und Rampe. Die gewählte Funktion können Sie über das Ausgangs-Hauptmenü aktivieren bzw. deaktivieren. Die Parameter der automatischen Ausgangsfunktion werden im Menü für die automatische Ausgangsfunktion eingestellt.
  • Seite 35: Hart™-Widerstand Aktivieren / Deaktivieren

    Ist diese interne Terminierung des 4423 aktiv, muss bei der Kalibrierung von HART™-Geräten kein zusätzlicher externer Widerstand angeschlossen werden. Hinweis: Wenn der interne 250-Ohm-Widerstand des 4423 aktiviert ist, sinkt die maximale Bürde von 1000 Ω bei 20 mA auf 750 Ω bei 20 mA. Hinweis: Der Hartwiderstand darf nur von geschultem Personal aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 36: Simulieren Eines Transmitters (Stromsenke)

    ® DIGISTANT Typ 4423 4.4 Simulieren eines Transmitters (Stromsenke) Um einen Transmitter zu simulieren, also um mit dem Kalibrator ein variables Stromsignal zu definieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in die untere Zeile [LOWER].
  • Seite 37: Geben Von Spannung

    ® DIGISTANT Typ 4423 4.5 Geben von Spannung Um eine Spannung zu geben, führen Sie die folgenden Schritte aus: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in die untere Zeile [LOWER].  Wählen Sie aus den primären Parametern „VOLTS“ für Spannungen aus.
  • Seite 38: Geben Von Impulsfolgen

    ® DIGISTANT Typ 4423 4.7 Geben von Impulsfolgen Der Kalibrator kann eine Impulsfolge mit einer einstellbaren Anzahl von Impulsen und einer einstellbaren Frequenz ausgeben. Zum Beispiel gibt der Kalibrator, bei einer Einstellung der Frequenz auf 60 Hz und der Anzahl der Impulse auf 60, innerhalb von einer Sekunde 60 Impulse aus.
  • Seite 39 TC OUT CJC EXT: Simulation eines Thermopaars. Die Temperatur der Vergleichsstelle ist unbekannt und wird deshalb mit dem Pt 100 der externen Vergleichsstelle erfasst. Anschluss über die externe Vergleichsstelle Typ 4485-V001 mit Miniatursteckbuchse. Anschluss der externen Vergleichsstelle an den DIGISTANT Typ 4423 Wählen Sie den gewünschten Thermopaar-Typ aus den Sensortypen aus. ...
  • Seite 40: Simulieren Von Widerstandsfühlern (Rtd) / Widerständen

    ® DIGISTANT Typ 4423 4.9 Simulieren von Widerstandsfühlern (RTD) / Widerständen Hinweis: Der Kalibrator simuliert einen Widerstandsfühler mit 2-Leiteranschluss. Verwenden Sie für Transmitter mit 3- oder 4-Leiteranschluss Prüfleitungen mit Buchsen (siehe Abbildung 15). Um einen Widerstandsfühler zu simulieren, führen Sie folgende Schritte aus: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü...
  • Seite 41 ® DIGISTANT Typ 4423 Abbildung 15: 3- oder 4-Leiteranschluss für Widerstandsfühler Seite 41...
  • Seite 42: Eigene Widerstandsfühler (Custom Rtd)

    ® DIGISTANT Typ 4423 4.9.1 Eigene Widerstandsfühler (Custom RTD) Im Kalibrator kann ein Widerstandsfühler mit einer eigenen Linearisierungskurve zum Messen und Geben hinterlegt werden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü zur unteren Zeile [LOWER].
  • Seite 43: Verwenden Der Isolierten Betriebsart -Messen- (Obere Anzeige)

    ® DIGISTANT Typ 4423 Verwenden der isolierten Betriebsart -Messen- (Obere Anzeige) Messen von Spannungen und Strömen (mA) Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlages Legen Sie keine höheren Spannungen als die spezifizierte Spannung an. Die unterstützten Bereiche finden Sie in den technischen Daten.
  • Seite 44: Messen Von Strom In Einer Stromschleife

    ® DIGISTANT Typ 4423 5.2 Messen von Strom in einer Stromschleife Um einen aus dem Messkreis gespeisten Transmitter, der aus der Stromschleife abgetrennt wurde, mit 2-Leiteranschluss zu prüfen, verwenden Sie die Speisefunktion des Kalibrators. Diese Funktion aktiviert die 24-V-Versorgung in Reihe mit dem Messkreis.
  • Seite 45: Hart™-Widerstand Aktivieren / Deaktivieren

    Ist dieser interne Widerstand aktiv, müssen Sie bei der Kalibrierung von HART™-Geräten keinen zusätzlichen externen Widerstand anschließen. Hinweis: Ist der interne 250-Ohm-Widerstand des 4423 aktiv, sinkt die maximale Bürde von 1000 Ohm bei 20 mA auf 750 Ohm bei 20 mA. Hinweis: Der Hartwiderstand darf nur von geschultem Personal aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 46: Messen Von Druck

    Verwenden Sie das Druckmodul nur für geeignete Medien. Welche Medien geeignet sind, entnehmen Sie der Dokumentation des Druckmoduls. Hinweis: Der DIGISTANT 4423 ist zu den 7132-Kalibrator-Druckmodulen kompatibel. Für die Druckmessung benötigen Sie das Zubehör 7130. Hinweis: Ist der Frequenz- oder Impulsmodus aktiviert, wird der Druck nicht aus dem Modul ausgelesen.
  • Seite 47: Nullstellung Von Druckmodulen

    Abbildung 18: Messen eines Drucktransmitters 5.3.1 Nullstellung von Druckmodulen Wenn Sie die Funktion „Nullstellen“ verwenden möchten, müssen Sie zuvor ein Druckmodul an den 4423 anschließen und eine der Anzeigen auf die Funktion PRESSURE einstellen. Führen Sie zur Nullstellung des Kalibrators die folgenden Schritte aus: Rufen Sie das Menu zur Nullstellung des Druckes auf.
  • Seite 48: Smart-Sensor-Interface

    Smart-Sensor-Interface 5.4.1 7160: Anschluss eines Smart-Sensor-Interfaces Hinweis: Da Sie entweder ein Druck- oder ein Smart Sensor-Insterface-Modul anschließen können, kann der 4423 auch nur die Signale von jeweils einem der beiden Module anzeigen. Hinweis: Die möglichen Einheiten für die Messwerte hängen vom angeschlossenen Smart-Sensor-Interface ab. Deshalb können Sie diese nur einstellen, wenn ein Smart-Sensor-Interface an den 4423 angeschlossen ist.
  • Seite 49: 7160: Nullwert Einstellen

    Die Anzeige stellen Sie im Kontroll-Menü für den dynamischen Modus um. 5.4.2 7160: Nullwert einstellen Um einen Nullwert für das 7160 einstellen zu können, müssen Sie ein 7160 an den 4423 angeschlossen haben. Zusätzlich muss die obere Anzeige auf das 7160 eingestellt sein. (Untere Anzeige: siehe Kapitel 3.6.2) So stellen Sie einen Nullwert ein: Bevor Sie mit dem Einstellen des Nullwerts beginnen können, muss das Messsystem unbelastet sein und der...
  • Seite 50: 7160: Tarieren

    5.4.3 7160: Tarieren Um einen Tarierwert für das 7160 einstellen zu können, müssen Sie ein 7160 an den 4423 angeschlossen haben. Zusätzlich muss die obere Anzeige auf das 7160 eingestellt sein. (Untere Anzeige: siehe Kapitel 3.6.3) Das Messsystem muss zunächst unbelastet sein.
  • Seite 51: 7160: Messen Im Statischen Modus

    Verwenden Sie die Funktion ZERO nur, wenn der Tarierwert auf „0“ steht. Andernfalls sind Messfehler die Folge! 5.4.4 7160: Messen im statischen Modus Wenn Sie im statischen Modus messen, zeigt der 4423 die aktuellen Messwerte im Startmenü an. Er wendet dabei die aktuell eingestellten Null- und Tarierwerte an.
  • Seite 52: 7160: Messen In Einem Dynamischen Modus

    • DRDG (Anzeige des aktuellen Messwerts) Der 4423 zeigt die Messwerte eines 7160 in einem dynamischen Modus auch im Startmenü an. Allerdings ist hier das Umschalten auf einen anderen dynamischen Modus etwas aufwendig. Verwenden Sie deshalb die dynamische Anzeige zum Messen.
  • Seite 53: Verwenden Der Oberen Und Unteren Zeilen Für Kalibrierung Und Prüfung

    ® DIGISTANT Typ 4423 Verwenden der oberen und unteren Zeilen für Kalibrierung und Prüfung Prüfen eines Eingangs oder einer Anzeigeeinheit Um Geräte wie Aktuatoren, Schreiber oder Anzeigen zu prüfen und zu kalibrieren, führen Sie folgende Schritte aus: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in die untere Zeile [LOWER].
  • Seite 54: Kalibrieren Eines I/P-Umformers

    ® DIGISTANT Typ 4423 Kalibrieren eines I/P-Umformers Um ein Gerät zu kalibrieren, das Druck regelt und das Strom als Eingangssignal erhält, führen Sie folgende Schritte aus: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in die obere Zeile [UPPER].  Wählen Sie „PRESSURE“ (Druck) als primären Parameter.
  • Seite 55: Kalibrieren Eines Transmitters

    ® DIGISTANT Typ 4423 Kalibrieren eines Transmitters Mit Ausnahme von Drucktransmittern, gilt dieser Abschnitt für alle Transmitter. Für die Kalibrierung eines Transmitters werden beide Zeilen der Anzeige verwendet, eine zum Messen und eine zum Geben. In diesem Beispiel wird ein TC-Temperaturtransmitter verwendet.
  • Seite 56: Kalibrieren Eines Drucktransmitters

    ® DIGISTANT Typ 4423 Kalibrieren eines Drucktransmitters Um einen Drucktransmitter zu kalibrieren, führen Sie folgende Schritte aus: Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in die obere Zeile [UPPER].  Wählen Sie „mA LOOP“ als primären Parameter.  Kehren Sie zum Hauptmenü zurück.
  • Seite 57: Fernbedienung

    Zur Installation des USB-Schnittstellentreibers benötigen Sie Administratorrechte auf dem PC! Wenn folgendes Menü nicht automatisch erscheint: Legen Sie die burster Software CD in Ihr CD/DVD-Laufwerk ein.  Führen Sie die Datei „autorun.exe“ mit einem Doppelklick der linken Maustaste aus.
  • Seite 58 ® DIGISTANT Typ 4423 Navigieren Sie zur Sektion „Kalibratoren > 4423“.  Wählen Sie den Link „Installation USB-Schnittstellentreiber“.  Folgen Sie der nachfolgend dargestellten Installationsroutine:  Drücken Sie die Taste „Next >“ um fortzufahren.  Seite 58...
  • Seite 59 ® DIGISTANT Typ 4423 Beenden Sie die Installation mit der Taste „Finish“.  Abhängig vom verwendeten Betriebssystem müssen Sie, nach der Installation des USB-Schnittstellentreibers, einen Neustart des PCs durchführen. Nach der Treiberinstallation: Verbinden Sie nun das USB-Kabel des Kalibrators mit einem freien und aktiven USB-Port des PC.
  • Seite 60: Deinstallation Des Usb-Schnittstellentreibers

    ® DIGISTANT Typ 4423 Um zu überprüfen, welcher COM-Port das ist, führen Sie folgende Schritte durch: Start > Einstellungen > Systemsteuerung > System > Hardware > Gerätemanager > Anschlüsse (COM und LPT): Sie finden den Kalibrator unter dem Eintrag „Prolific USB-to-Serial Comm Port“. Hinter diesem Eintrag sehen Sie den zugewiesenen COM-Port.
  • Seite 61: Konfigurationssoftware Verwenden

    DIGISTANT Typ 4423 Konfigurationssoftware verwenden Zur komfortablen Konfiguration und Steuerung des Kalibrators verwenden Sie die burster Software 4423-P001. Diese finden Sie ebenfalls auf der mitgelieferten burster Software CD. Hinweis: Die Anforderungen, die die Konfigurationssoftware an Ihr System stellt, finden Sie in der Datei „liesmich.txt“. Diese Datei öffnet sich automatisch bei der Softwareinstallation.
  • Seite 62: Wechsel Zwischen Fernbedienung Und Lokaler Bedienung

    ® DIGISTANT Typ 4423 Wechsel zwischen Fernbedienung und lokaler Bedienung Der Kalibrator verfügt über drei Betriebsarten: • Lokal • Fernbedienung • Fernbedienung mit Sperre Die Grundeinstellung ist „Lokal“. Befehle geben Sie über die Tastatur am Gerät oder über einen Computer ein.
  • Seite 63: Verwenden Von Befehlen

    ® DIGISTANT Typ 4423 Verwenden von Befehlen 7.7.1 Befehlsarten Eine Aufstellung aller verfügbaren Befehle finden Sie im Kapitel 7.8 „ Befehle und Fehlercodes zur Fernbedienung“. Der Kalibrator wird über Befehle und Abfragen gesteuert. Alle Befehle können in Groß- und Kleinbuchstaben eingegeben werden.
  • Seite 64: Zeichenverarbeitung

    ® DIGISTANT Typ 4423 Überlappende Befehle Befehle, die eine längere Ausführungszeit erfordern als normale Befehle. Der Befehl *WAI weist den Kalibrator an, die Ausführung des überlappten Befehls abzuwarten, bevor der nächste Befehl ausgeführt wird. Beispiel: TRIG; *WAI triggert die Impulsfolge. Nachdem die Impulsfolge getriggert wurde, fährt der Kalibrator mit dem nächsten Befehl fort.
  • Seite 65: Antwort-Datentypen

    Freie ASCII-Dateien (IAD) Beliebige ASCII-Daten, die mit einem Endezeichen abgeschlossen werden. Beispiel: *IDN? gibt „burster, 4423, 250, 1.00“ zurück. 7.7.4 Kalibratorstatus Statusinformationen des Kalibrators werden in Statusregistern, Freigaberegistern und Queues abgespeichert. Jedes Statusregister und jeder Queue ist durch ein Sammelbit im Statusbyte der serielle Abfrage vertreten.
  • Seite 66 ® DIGISTANT Typ 4423 Serviceanforderungs-Freigaberegister (SRE) Aktiviert oder deaktiviert Bits für das Statusbyte STB. Das Byte wird beim Rücksetzen der Spannungsversorgung gelöscht. Bits, die auf „0“ gesetzt sind, werden im STB nicht ausgegeben. Auf „1“ gesetzte Bits werden ausgegeben. Abbildung 24:Die Zuordnung von SRE und STB.
  • Seite 67 ® DIGISTANT Typ 4423 Einschalten. Das Bit ist gesetzt (1), wenn die Spannungsversorgung ein- und ausgeschaltet wurde, bevor das Ereignis-Statusregister ESR gelesen wurde. Befehlsfehler. Das Bit ist gesetzt (1), wenn der Kalibrator einen ungültigen Befehl erhalten hat. Ein Beispiel für einen derartigen Fehler ist die Eingabe eines nicht unterstützten Widerstandsfühler-Typs.
  • Seite 68: Befehle Und Fehlercodes Zur Fernbedienung

    DIGISTANT ® Typ 4423 Befehle und Fehlercodes zur Fernbedienung Die folgenden Tabellen enthalten und beschreiben alle Befehle, die der Kalibrator akzeptiert. Tabelle 5: Allgemeine Befehle Befehl Beschreibung *CLS *CLS (Status löschen.) Löscht das ESR, den Fehlerqueue und das RQS-Bit im Statusbyte.
  • Seite 69 DIGISTANT ® Typ 4423 Tabelle 6: Kalibratorbefehle Befehl Beschreibung CJC_STATE Schaltet die Vergleichsstellenkompensation ein oder aus. CJC_STATE? Gibt den Status der Vergleichsstellenkompensation aus. CPRT_COEFA Stellt den Koeffizienten „A“ des eigenen Widerstandsfühlers ein. CPRT_COEFA? Gibt den Koeffizienten „A“ des eigenen Widerstandsfühlers aus.
  • Seite 70 Löscht die Prüfdaten der angegebenen Messstelle. TAG_CLEAR_ALL Löscht die Prüfdaten aller Messstellen. TAG_DNLD 0 Gibt die Anzahl freier Messstellen im Kalibrator sowie die Position der ersten freien Messstelle für einen Download aus. TAG_DNLD Lädt die ausgewählten Prüfdaten vom PC auf den 4423 herunter. Seite 70...
  • Seite 71 DIGISTANT ® Typ 4423 Befehl Beschreibung TAG_UPLD Lädt die ausgewählten Prüfdaten der angegebenen Messstellen auf einen PC hoch. TAGS? Lädt eine Liste aller Messstellen-IDs auf den PC hoch. TC_TYPE Stellt den Thermopaar-Typ ein. TC_TYPE Gibt den Thermopaar-Typ aus TRIG Startet und stoppt Impulsfolgen im Impulsmodus.
  • Seite 72 DIGISTANT ® Typ 4423 Befehl Beschreibung InH2O20C Druck in Zoll Wassersäule bei 20 °C CmH2O4C Druck in Zentimetern Wassersäule bei 4 °C CmH2020C Druck in Zentimetern Wassersäule bei 20 °C Druck in bar Mbar Druck in mbar KPal Druck in kPa InHg Druck in Zoll Quecksilbersäule bei 0 °C...
  • Seite 73 DIGISTANT ® Typ 4423 Tabelle 8: Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Eine nicht-numerische Eingabe wurde empfangen, obwohl ein Zahlenwert erwartet wurde. Zu viele signifikante Stellen eingegeben. Ungültige Einheit oder Parameterwert empfangen. Eingabe liegt über dem zulässigen oberen Bereichsgrenzwert. Eingabe liegt unter dem zulässigen unteren Bereichsgrenzwert.
  • Seite 74: Eingabe Von Befehlen

    Gibt den Inhalt des Ereignis-Statusregisters als Dezimalzahl aus. Beispiel: Wenn das ESR den Wert „10111001“ enthält, wird auf den Befehl *ESR? der Wert „185“ ausgegeben. *IDN? Gibt Hersteller, Modellnummer und Firmware-Version des Kalibrators aus. Beispiel: *IDN? gibt „BURSTER,4423,0,1.20“ aus. Seite 74...
  • Seite 75 ® DIGISTANT Typ 4423 *OPC Aktiviert das Setzen des „Vorgang-abgeschlossen-Bits“ im Ereignis-Statusregister ESR. Diese Einstellung ermöglicht eine Prüfung, ob ein Vorgang abgeschlossen ist, nachdem er einmal initialisiert wurde. Ein Anwendungsbeispiel ist der Triggerbefehl TRIG. *OPC? Gibt den Wert „1“ aus, wenn alle Vorgänge abgeschlossen sind und hält die Programmausführung an, bis alle Vorgänge abgeschlossen sind.
  • Seite 76: Kalibratorbefehle

    DIGISTANT ® Typ 4423 7.9.2 Kalibratorbefehle CJC_STATE Schaltet die Vergleichsstellenkompensation (CJC) ein oder aus, wenn sich der Kalibrator im Thermopaarmodus (TC) befindet. Auf diesen Befehl muss ein „ON“, „OFF“ oder „EXT“ folgen. Beispiel: CJC_ STATE OFF schaltet die Vergleichsstellenkompensation aus.
  • Seite 77 ® DIGISTANT Typ 4423 CPRT_COEFC Dieser Befehl dient zur Eingabe der Parameter eines eigenen Widerstandsfühlers. Der numerische Wert, der auf den Befehl folgt, gibt den dritten Koeffizienten des Polynoms des eigenen Widerstandsfühlers an. Beispiel: CPRT_COEFC -5.8019E-12 definiert den Koeffizienten C als -5.8019x10 CPRT_COEFC? Gibt den Wert des dritten Koeffizienten des Polynoms für den eigenen Widerstandsfühler aus.
  • Seite 78 ® DIGISTANT Typ 4423 CPRT_R0 Definiert den Widerstand bei 0 °C (R ) des eigenen Widerstandsfühlers. Der Wert muss mit der Einheit angegeben werden. Informationen zu den Einheiten finden Sie in Tabelle 7. Beispiel: CPRT_R0 100 OHM stellt R auf 100 Ω (Ohm) ein.
  • Seite 79 ® DIGISTANT Typ 4423 FREQ_TYPE Im Frequenzmodus stellt dieser Befehl den Kalibrator auf die kontinuierliche Ausgabe einer Signalkurve (Frequenzausgabe) oder einer Impulsfolge ein. Zur Einstellung des Kalibrators auf die kontinuierliche Ausgabe eines Frequenzsignals geben Sie nach dem Befehl „CONT“ an.
  • Seite 80 ® DIGISTANT Typ 4423 GET_CLOCK Gibt die Einstellung von Datum und Uhrzeit des Kalibrators im Format „JJJJ/MM/TT HH:mm:ss:" aus, zum Beispiel: „2006/03/25 19:02:56“ GET_SN Gibt die Seriennummer des Kalibrators (bis zu zehn Stellen) aus. Beispiel: „12345678“ LOCAL Stellt den Kalibrator auf die Betriebsart „Lokal“ ein, wenn dieser sich in der Betriebsart „Fernbedienung“ befand.
  • Seite 81 PRES? Gibt Modell- und Seriennummer des angeschlossenen Druckmoduls aus. Ist kein Druckmodul angeschlossen, gibt der Kalibrator „NONE“ aus. Beispiel: PRES? Gibt „BURSTER ,001PNS,3,0“ aus. PRES_UNIT? Gibt die Druckeinheit für die obere und untere Zeilen aus. Beispiel: Ist das Gerät auf „bar“ für die oberen und „psi“ für die untere Zeile eingestellt ist, lautet die Ausgabe: „BAR, PSI”...
  • Seite 82 ® DIGISTANT Typ 4423 RTD_INPUT Stellt den Anschluss für Widerstandsfühler (RTD) ein. Beispiel: „RTD_INPUT LEMO“ Stellt die LEMO-Buchse als Eingang für Widerstandsfühler ein. RTD_INPUT? Gibt die Anschlussart für Widerstandsfühler aus. Für das obige Beispiel wird folgender Anschluss zurückgegeben: „LEMO“ RTD_TYPE Wählt den Widerstandsfühler-Typ.
  • Seite 83 ® DIGISTANT Typ 4423 RTD_WIRE Nur bei Anschlussart „JACKS“ (Bananenstecker). Stellt die Anzahl der Leitungen ein, mit denen der Widerstandsfühler angeschlossen ist. Der Kalibrator misst Widerstandsfühler mit 2-, 3- und 4-Leiteranschluss. Für einen 2-Leiteranschluss: Geben Sie, nach dem Befehl, „2W“ ein.
  • Seite 84 Geben Sie, als Parameter, die Bezeichnung des Datensatzes an, den Sie löschen möchten. Diese Bezeichnung besteht aus einer Folge von bis zu 16 Zeichen. Nach erfolgreichem Abschluss gibt der 4423 „<Complete>“ aus, ansonsten finden Sie in den spitzen Klammern eine selbsterklärende Fehlermeldung.
  • Seite 85 ® DIGISTANT Typ 4423 TAG_DNLD 0 Dieser Befehl gibt die Anzahl der freien Messstellen im Kalibrator sowie die Position der ersten freien Messstelle für einen Download aus. Antwort: Zwei durch ein Leerzeichen getrennte ganzahlige Werte: Die Anzahl der freien Messstellen (tags), ein ganzzahliger Wert zwischen „0“ und „50“...
  • Seite 86 • Alle 46 Felder einer Messstelle müssen zusammen und in der richtigen Reihenfolge gesendet werden Andernfalls ignoriert der 4423 alle Daten und gibt einen Fehlercode aus. • Die angegebene Messstelle muss frei sein, andernfalls werden alle Daten ignoriert und es wird ein Fehlercode ausgegeben.
  • Seite 87 DIGISTANT ® Typ 4423 Fehlercode Beschreibung Ungültige Datenfeldnummer, kleiner als „1“ oder größer als „46“. Die Nummer des Datenfeldes verletzt die Reihenfolge, d. h. sie ist nicht um „1“ größer als die Datenfeldnummer des vorhergehenden Befehls. Ungültige Messstellennummer, kleiner als „1“ oder größer als „50“.
  • Seite 88 ® DIGISTANT Typ 4423 Belegung der Datenfelder: Hinweis: Die Datenfelder 2 bis 8 sind optional, d.h. sie können leer bleiben. Füllen Sie diese Datenfelder aus, so können Sie bis zu 16 Zeichen eingeben. Dabei sind lediglich die bei Fehlercode 6 aufgezählten Zeichen zulässig.
  • Seite 89 DIGISTANT ® Typ 4423 Einheit des Instrumenteneingangs Wählen Sie die Einheit, abhängig von der in Datenfeld 9 gewählten Eingangsart des Instruments, aus: Eingangsart Einheit Milliamp Milliamp 2W SIM (mA, 2-Leiteranschluss, Simulation) Volt Thermocouple mV, DegC (°C), DegF (°F) (Thermopaar) (In Verbindung mit Datenfeld 11.) Die Einheit mV ist nur für die mV-Kurve zulässig, nicht für andere Kurven.
  • Seite 90 DIGISTANT ® Typ 4423 Eingangskurve des Instruments Wählen Sie die Eingangskurve aus folgender Liste, abhängig von der in Datenfeld 9 gewählten Eingangsart, aus: Eingangsart Eingangskurve Thermocouple B, C, E, J, K, L, N, R, S, T, U, BP, XK, mV (Thermopaar) (In Verbindung mit Datenfeld 10.)
  • Seite 91 DIGISTANT ® Typ 4423 Wert des festen Eingangsimpulsparameters für das Instrument. Der Wert ist abhängig von der in Datenfeld 14 gewählten Parameterart: Parameterart Wert Counts (Anzahl) Die Anzahl der Impulse für eine vollständige Impulsfolge als ganzzahliger Wert. Der Bereich ist, wie in den Kalibratorspezifikationen in der Bedienungsanleitung angegeben, festgelegt.
  • Seite 92 SPECL 7160 DISPLACEMENT mm, cm, m, in, ft, SPECL Durch das Schlüsselwort „SPECL“ in Verbindung mit dem 7160, stellen Sie den 4423 auf die vordefinierte spezielle Einheit des Moduls ein. Diese wird während des Tests hinzugefügt.
  • Seite 93 DIGISTANT ® Typ 4423 Ausgangskurve des Instruments (Kalibratoreingang) Der Wert ist abhängig von der in Datenfeld 16 gewählten Ausgangsart des Instruments: Ausgangsart Ausgangskurve Thermocouple B, C, E, J, K, L, N, R, S, T, U, BP, XK, mV (Thermopaar) (In Verbindung mit Datenfeld 17.) Die mV-Kurve ist nur für die Einheit mV zulässig, nicht für andere Einheiten.
  • Seite 94 ® DIGISTANT Typ 4423 Wählen Sie beim Modus aus: STAT DMAX DMIN DP-P DRDG Wählen Sie beim Mittelwert aus: X/16 X/32 Wählen Sie bei der Scan-Rate aus: 10/S 50/S 100/S 500/S 1000/S Fehlertoleranz in Prozent der Spanne von Eingangs- und Ausgangsbereich des Instruments Soll keine Prüfung der Fehlertoleranz ausgeführt werden, lassen Sie dieses Feld leer.
  • Seite 95 ® DIGISTANT Typ 4423 Oberer Grenzwert des Instrumenten-Eingangsbereichs Soll keine Prüfung der Fehlertoleranz ausgeführt werden, lassen Sie dieses Feld leer. Soll eine solche Prüfung ausgeführt werden, geben Sie eine Fließkommazahl, entsprechend dem oberen Ausgangsbereichsgrenzwert der in Datenfeld 10 spezifizierten Eingangseinheiten, ein.
  • Seite 96 Außer beim Befehl TAG_UPLD 68, der den Status einer Messstelle abfragt, muss die angegebene Messstelle verwendet (nicht frei) sein, anderenfalls gibt der 4423 einen Fehlercode zurück. Für jeden Befehl, für ein gegebenes Datenfeld, wird eine einzeilige Antwort ausgegeben. Die Antwort kann auch leer sein, d.
  • Seite 97 ® DIGISTANT Typ 4423 Messstellen-Bezeichnung Sie besteht aus mindestens einem und maximal 16 Zeichen. Diese Bezeichnung muss eindeutig sein, sie wird nur für jeweils eine Messstellel im Kalibrator verwendet. Instrumentenhersteller Leer oder bis zu 16 Zeichen lang. Seriennummer des Instruments Leer oder bis zu 16 Zeichen lang.
  • Seite 98 DIGISTANT ® Typ 4423 Einheit des Instrumenteneingangs (Kalibratorausgang) Auswahl aus folgender Liste, abhängig von der in Datenfeld 9 zurückgegebenen Eingangsart des Instruments: Eingangsart Einheit Milliamp (mA) Milliamp 2W SIM (mA, 2-Leiteranschluss, Simulation) Volt Thermocouple mV, DegC (°C), DegF (°F) (Thermopaar) RTD (Widerstands- Ohms (Ohm), DegC (°C), DegF (°F)
  • Seite 99 DIGISTANT ® Typ 4423 Hilfsdaten des Instrumenteneingangs (Kalibratorausgang) Auch die Hilfsdaten sind abhängig von der in Datenfeld 9 zurückgegebenen Eingangsart des Instruments: Eingangsart Hilfsdaten Thermocouple Vergleichsstellenkompensation (Thermopaar) • CJC ON (Ein) • CJC OFF (Aus) • CJC EXT (extern) Sonstige...
  • Seite 100 SPECL 7160 DISPLACEMENT mm, cm, m, in, ft, SPECL Durch das Schlüsselwort „SPECL“ in Verbindung mit dem 7160, stellen Sie den 4423 auf die vordefinierte spezielle Einheit des Moduls ein. Diese wird während des Tests hinzugefügt.
  • Seite 101 DIGISTANT ® Typ 4423 Ausgangskurve des Instruments (Kalibratoreingang) Die Ausgangskurve ist abhängig von der in Datenfeld 16 zurückgegebenen Ausgangsart des Instruments: Ausgangsart Ausgangskurve Thermocouple B, C, E, J, K, L, N, R, S, T, U, BP, XK, mV (Thermopaar) RTD (Widerstands- P10-385, P50-385, P100-385, P200-385, P500-385, P1K-385, P100-392, fühler)
  • Seite 102 ® DIGISTANT Typ 4423 Wählen Sie beim Mittelwert aus: X/16 X/32 Wählen Sie bei der Scan-Rate aus: 10/S 50/S 100/S 500/S 1000/S Prüftoleranz Die Prüftoleranz wird in Prozent der Spanne der Eingangs- und Ausgangsbereiche des Instruments angegeben. „NONE“ wenn keine Prüfung durchgeführt wurde.
  • Seite 103 Instruments Wenn der Kalibrator-Eingang (Instrumenten-Ausgang) ein 7160 in einem dynamischen Modus ist, sind lediglich die ersten vier Werte belegt, die restlichen Werte setzt der 4423 auf den Status „NONE“. Bei diesen ersten vier Werten handelt es sich um: den letzten Messwert bevor die Daten gespeichert wurden,...
  • Seite 104 DIGISTANT ® Typ 4423 68) Messstellenstatus wie folgt: Nicht verwendet unkalibrierte heruntergeladene Messstelle (tag) Messstelle (tag) mit abgeschlossener As-Found- (Vorher)Kalibrierung. Messstelle (tag) mit abgeschlossener As-Left- (Nachher)Kalibrierung. Anzahl der Durchgänge entsprechen Statuswert minus 2. Seriennummer des Druck- bzw. 7160-Moduls, bis zu 16 Zeichen Art des Moduls, mit einem der folgenden Zeichen: DMS bzw.
  • Seite 105 Instruments Wenn der Kalibrator-Eingang (Instrumenten-Ausgang) ein 7160 in einem dynamischen Modus ist, sind lediglich die ersten vier Werte belegt, die restlichen Werte setzt der 4423 auf den Status „NONE“. Bei diesen ersten vier Werten handelt es sich um: den letzten Messwert bevor die Daten gespeichert wurden,...
  • Seite 106 DIGISTANT ® Typ 4423 126) Monat der letzten Kalibratorzertifizierung Der Monat wird als Integerwert im Bereich von „1“ bis „12“ ausgegeben. 127) Tag der letzten Kalibratorzertifizierung Der Tag wird als Integerwert ausgegeben. Der Bereich beginnt bei „1“ und reicht bis bis zum letzter Tag des Monats.
  • Seite 107 ® DIGISTANT Typ 4423 TEMP_UNIT Stellt die Temperatureinheit zum Geben und Messen von Widerstandsfühlern und Thermopaaren ein. Geben Sie nach dem Befehl CEL für Celsius oder FAR für Fahrenheit ein.  Beispiel: TEMP_UNIT CEL stellt die Temperatur für Messen und Geben auf Celsius ein.
  • Seite 108 ® DIGISTANT Typ 4423 UPPER_MEAS Stellt die Messbetriebsart der oberen Zeile ein. Geben Sie nach dem Befehl DCI für mA, DCI_LOOP für mA mit Speisung, DCV für Volt und  PRESSURE für Druck ein. Beispiel: UPPER_MEAS DCV stellt die obere Zeile auf die Spannungsmessung in Volt ein.
  • Seite 109: Dokumentations-Modus

    Um einen heruntergeladenen Test durchzuführen, wählen Sie einen Datensatz aus einer Liste von „As Found“- Prüfungen aus, die der 4423 anzeigt. Der 4423 geht dann Schritt für Schritt durch die Testpunkte und generiert, für den Fall des Geben-Modus, die Ausgabewerte. Für den Fall der manuellen Ausgabe, zeigt er diese Werte an.
  • Seite 110: Smart-Sensor-Interface

    „As Left“ (Nachher)-Prüfung erfolgen über die entsprechenden Menüpunkte. Zur Ansicht der Testergebnisse auf der Anzeige des 4423 stehen entsprechende Funktionen zur Verfügung. Die Prüfergebnisse lassen sich für einzelne oder für alle Messstellen direkt am 4423 über eine Menüfunktion aus dem Speicher löschen.
  • Seite 111 Gerät aufzubringen, jedoch nicht ausgeschlossen. Im statischen Modus hat die Prüfung den selben Ablauf wie bei anderen einfachen Kalibratoreingängen, z.B. Volt. Bei einem dynamischen Prüfmodus verwendet der 4423 lediglich einen Prüfpunkt, nimmt an diesem jedoch drei Werte auf: Maximum, Minimum und Spannweite (peak-to-peak).
  • Seite 112: Details Der Flussdiagramme Im Dokument-Modus

    ® DIGISTANT Typ 4423 8.1.2 Details der Flussdiagramme im Dokument-Modus Seite 112...
  • Seite 113 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 113...
  • Seite 114 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 114...
  • Seite 115 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 115...
  • Seite 116 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 116...
  • Seite 117 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 117...
  • Seite 118 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 118...
  • Seite 119 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 119...
  • Seite 120 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 120...
  • Seite 121 ® DIGISTANT Typ 4423 Seite 121...
  • Seite 122 ® DIGISTANT Typ 4423 Zusammenfassung der Flussdiagramme Seite 122...
  • Seite 123: As Found Prüfung

    ® DIGISTANT Typ 4423 As Found Prüfung 8.2.1 Setup Drücken Sie im Hauptmenü nacheinander die Funktionstasten [MENU] und [MORE].  Wenn Sie ein 7160 ausgewählt haben, müssen Sie eventuell die Funktionstaste [NEXT] drücken.  Drücken Sie Funktionstaste [DOCUMENT]  Die erste Menüebene des Dokumentations-Modus wird angezeigt.
  • Seite 124 Die eine Anzeigenzeile muss als Kalibratoreingang (Messen), die andere als Kalibratorausgang (Geben) eingestellt werden. Der Druck kann nicht gleichzeitig für beide Anzeigen gewählt werden, da der 4423 nur eine Druckfunktion gleichzeitig unterstützt. Nachdem Sie die obere und untere Zeile wie gewünscht eingestellt haben: Drücken Sie die Funktionstaste [DONE] im Einstellmenü...
  • Seite 125 DIGISTANT ® Typ 4423 Optionale Einstellung - Manuelles Messen oder Geben in der oberen Zeile Wenn Sie für die obere Zeile eine manuelle Funktionsart gewählt haben, erscheint eine Eingabeaufforderung zur Eingabe der Einheit für die obere Zeile. Für die Einheit können bis zu 5 Zeichen eingegeben werden. Die Eingabe erfolgt ähnlich wie bei einer SMS auf dem Mobiltelefon.
  • Seite 126 Zeile, die im vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurden. Optionale Einstellung – DMS-Sensor mit 7160 in der oberen oder unteren Zeile Wenn in der oberen oder der unteren Zeile ein DMS-Sensor eingestellt ist, zeigt der 4423 die Eingabeaufforderungen zum Einstellen des Nullpunktes und zum Tarieren.
  • Seite 127 ® DIGISTANT Typ 4423 Die bisherige Einstellung unverändert übernehmen Drücken Sie die Funktionstaste [DONE].  Ist ein Absolutdruck-Modul installiert, erscheint die folgende Eingabeaufforderung. In der oberen Zeile wird der aktuelle Druckmesswert angezeigt, der auf den aktuellen Referenzdruck bezogen ist. Neuen Referenzdruck einstellen Geben Sie den gewünschten Referenzdruck mit den Zahlentasten ein.
  • Seite 128 Drücken Sie die Funktionstaste [DONE].  Impulsfolgen besitzen zwei Variablen, Frequenz und Anzahl der Impulse. Da der 4423 nur eine Variable pro Prüfung speichern kann, müssen Sie eine der beiden Variablen auf einen festen Wert für alle Kalibrierungspunkte einstellen, während der andere Wert verändert wird.
  • Seite 129 ® DIGISTANT Typ 4423 Wenn Sie den fest vorgegebenen Parameter wählen möchten: Drücken Sie die Funktionstaste [FREQ] oder [COUNTS].  Die obere Zeile ändert sich auf die Anzeige des Wertes für diesen Parameter. Geben Sie den gewünschten Parameterwert mit den Zahlentasten ein ...
  • Seite 130: Datenerfassung

    ® DIGISTANT Typ 4423 8.2.2 Datenerfassung Die während der Prüfung angezeigte Eingabeaufforderung hängt von den gewählten Eingangs- und Ausgangsarten ab. Alle Kombinationen mit „Geben von Impulsfolgen“, „manuellem Geben“ oder „manuellem Messen“ haben eigene spezielle Eingabeaufforderungen. Für alle anderen Kombinationen wird eine Standard-Eingabeaufforderung verwendet.
  • Seite 131 ® DIGISTANT Typ 4423 Nachdem sich die Anzeige des Eingangswertes stabilisiert hat: Drücken Sie die Funktionstaste [SAVE].  Die Nummer des Kalibrierungspunktes, oben rechts in der Anzeige, wird um eins erhöht. Das zeigt, dass die Daten gespeichert wurden. Sie können nun mit dem nächsten Kalibrierungspunkt fortfahren.
  • Seite 132 ® DIGISTANT Typ 4423 Drücken Sie ENTER.  Drücken Sie die Funktionstaste [TRIG], um die Impulsfolge zu erzeugen.  Die untere Zeile ändert sich auf die folgende Anzeige, während die Impulsfolge generiert wird. Um die Ausgabe der Impulsfolge vorzeitig abzubrechen: Drücken Sie die Funktionstaste [STOP].
  • Seite 133 ® DIGISTANT Typ 4423 Wenn die Impulsfolge- oder manuell eingegebenen Daten vor dem Speichern korrigiert werden müssen: Drücken Sie die Pfeiltaste ◄.  Sie kehren zur Eingabeaufforderung [TRIG]/[READY] zurück und können die Prüfung wiederholen. Nachdem die gewünschte Anzahl von Kalibrierungspunkten geprüft wurde: Drücken Sie die Funktionstaste [DONE].
  • Seite 134 ® DIGISTANT Typ 4423 Wenn der Kalibrator auf eine andere Ausgangsart eingestellt ist: Geben Sie über die Zahlentasten den gewünschten Ausgangswert ein.  Drücken Sie ENTER.  Wenn der Kalibratoreingang nicht auf manuelles Messen eingestellt ist: Warten Sie ab, bis sich der angezeigte Wert am Kalibratoreingang stabilisiert hat.
  • Seite 135 ® DIGISTANT Typ 4423 Datenerfassung ohne Speichern von Daten abbrechen: Drücken Sie die Taste HOME oder die Funktionstaste [ABORT].  Eine Eingabeaufforderung bittet Sie um die Bestätigung, dass die bisher erfassten Prüfdaten verloren gehen („Abandon test data?“). Wenn Sie die Datenerfassung dort fortzusetzen möchten, wo sie unterbrochen wurde: Drücken Sie die Funktionstaste [NO].
  • Seite 136 ® DIGISTANT Typ 4423 Dynamische DMS-Messung über 7160 Dieser Modus hat, im Vergleich zu den anderen Modi, eine unterschiedliche Funktion. Sobald Sie die Funktionstaste [SAVE] drücken, speichert der 4423 automatische folgende Werte: • Aktueller Eingangswert • Maximalwert seit Testbeginn •...
  • Seite 137: Eingabe Der Prüfbeschreibung

    ® DIGISTANT Typ 4423 8.2.3 Eingabe der Prüfbeschreibung Wenn Sie die Funktionstaste [DONE] zum Abschluss der Datenerfassung drücken, erscheint die erste von zwei Seiten zur Eingabe der Prüfbeschreibung. Anfangs sind alle Felder leer, aber nach der Eingabe der aktuellen Werte, werden diese, rechts neben der jeweiligen Beschreibung, angezeigt.
  • Seite 138 ® DIGISTANT Typ 4423 Sie möchten die Daten speichern und mit der Validierung der Ergebnisse fortfahren Drücken Sie die Funktionstaste [SAVE]  Sie haben die Daten gespeichert und fahren mit der Validierung der Ergebnisse fort. Um zwischen den einzelnen Feldern zu springen Drücken Sie die Tasten ▲und ▼.
  • Seite 139: Validierung Der Ergebnisse

    ® DIGISTANT Typ 4423 Um zur Eingabeseite der Prüfbeschreibung zurückzukehren Drücken Sie die Funktionstaste [DONE].  Um das nächste Feld anzuzeigen und zu bearbeiten Drücken Sie die Funktionstaste [NEXT].  Um die Daten zu speichern und mit der Validierung der Ergebnisse fortzufahren Drücken Sie die Funktionstaste [SAVE].
  • Seite 140 ® DIGISTANT Typ 4423 Wenn Sie die Validierung überspringen und mit dem Abschluss der Prüfung fortfahren möchten Drücken Sie die Funktionstaste [NO].  Wurde die Validierung gewählt, erscheint eine Eingabeaufforderung mit der Anzeige der aktuellen Einstellungen für Nullpunkt und Spanne des Ausgangs, Nullpunkt und Spanne des Eingangs und der Fehlertoleranz in Prozent der Spanne.
  • Seite 141 ® DIGISTANT Typ 4423 Wenn Sie alle Werte wie erforderlich geändert haben Drücken Sie die Funktionstaste [DONE].  Sie fahren nun mit der Anzeige des Prüfungs-Gesamtstatus fort. Die Anzeige für den Prüfungs-Gesamtstatus bietet die Möglichkeit, Details zu den einzelnen Kalibrierungspunkten anzuzeigen.
  • Seite 142: Abschluss Der Prüfung

    ® DIGISTANT Typ 4423 8.2.5 Abschluss der Prüfung Eine Eingabeaufforderung fragt ab, ob die Ergebnisse der „As Found“(Vorher)-Prüfung auch als Ergebnis der „As Left“(Nachher)-Prüfung gespeichert werden sollen und die Prüfung der Messstelle damit beendet werden soll („AS FOUND test complete. Accept AS FOUND data for AS LEFT?“).
  • Seite 143: Abgleich

    Nullpunkteinstellung, die wie bei der „As Found Prüfung“ beschrieben, bedient wird. Ist DMS (strain gauge) in der oberen oder der unteren Anzeigenzeile ausgewählt, zeigt der 4423 zunächst die Menüs zum Einstellen des Nullpunktes und zum Tarieren an. Diese werden, wie unter „As Found“ beschrieben, bedient.
  • Seite 144 ® DIGISTANT Typ 4423 Eingabeaufforderung bei Impulsfolgen Wenn der Ausgang auf das Geben einer Impulsfolge eingestellt ist, erscheint für jeden Kalibrierungspunkt die folgende Anzeige: Das „PT“, oben rechts in der Anzeige, gibt an, dass es sich hier um die Anzeige zum Abgleich handelt. Wenn ein Datenpunkt der „As Found“(Vorher)-Prüfung gewählt wird, erscheint dessen Nummer in der Anzeige.
  • Seite 145: Abgespeicherte Datensätze („Tags") Bei Der As Found (Vorher)-Prüfung

    ® DIGISTANT Typ 4423 Um zur die Eingabeaufforderungen zum Durchlaufen der Kalibrierungspunkte für die „As Found“(Vorher)-Prüfung zu wechseln oder mit der Erfassung der Daten der „As Left“(Nachher)-Prüfung fortzufahren: Drücken Sie die Funktionstaste [READY].  Um die Kalibrierungspunkte der „As Found“(Vorher)-Prüfung durchzugehen.
  • Seite 146: Datenerfassung (As Found)

    Nullpunkteinstellung, die wie bei der New tag „As Found“(Vorher)-Prüfung beschrieben, bedient wird. Ist DMS (strain gauge) in der oberen oder der unteren Anzeigenzeile ausgewählt, zeigt der 4423 zunächst die Menüs zum Einstellen des Nullpunktes und zum Tarieren. Diese werden, wie unter „As Found“ beschrieben, bedient.
  • Seite 147: Erkennung Der Dateneingabe

    ® DIGISTANT Typ 4423 8.4.3 Erkennung der Dateneingabe Mit diesem Schritt wird dem Anwender eine Möglichkeit gegeben, abgespeicherte Datensätze zu aktualisieren. Die Bezeichnung kann nicht verändert werden. Sie muss unverändert bleiben, damit das PC-Programm die Testergebnisse mit den Daten der Datenbank vergleichen kann.
  • Seite 148: Datensatz (Tag) Auswahl

    ® DIGISTANT Typ 4423 8.5.1 Datensatz (tag) Auswahl So gelangen Sie zur Auswahl: Drücken Sie im Hauptmenü nacheinander die Funktionstasten [MENU], [MORE].  Wenn Sie das 7160 ausgewählt haben, müssen Sie eventuell die Funktionstaste [NEXT] drücken. Drücken Sie die Funktionstaste [DOCUMENT].
  • Seite 149: Datenerfassung (As Left)

    Druckmoduls. Diese Funktion ist unter „New tag As Found“-Setup beschrieben. Ist DMS (strain gauge) in der oberen oder der unteren Anzeigenzeile ausgewählt, zeigt der 4423 zunächst die Menüs zum Einstellen des Nullpunktes und zum Tarieren an. Diese werden, wie unter „As Found“ beschrieben, bedient.
  • Seite 150: Abschluss Der Prüfung (As Left)

    ® DIGISTANT Typ 4423 8.5.3 Abschluss der Prüfung (As Left) Wurde die Bewertung des Tests („test validation“) ausgewählt, wird hinter den Werten ein „P“ (IO) oder „F“ (NIO) angezeigt. Weitere Details anschauen: Drücken Sie die Funktionstaste [YES].  Details überspringen: Drücken Sie die Funktionstaste [NO]...
  • Seite 151: Ansicht Der Prüfergebnisse

    ® DIGISTANT Typ 4423 Ansicht der Prüfergebnisse So gelangen Sie zur Ansicht: Drücken Sie im Hauptmenü nacheinander die Funktionstasten [MENU], [MORE] und [DOCUMENT].  Die Menüleiste zeigt nun die erste Ebene des Dokumentations-Modus. Drücken Sie die Funktionstaste [REVIEW].  Sie gelangen zum Auswahlmenü.
  • Seite 152 ® DIGISTANT Typ 4423 Haben Sie das gewünschte tag markiert Drücken Sie die Funktionstaste [SELECT].  Der erste Teil der jeweiligen Datensatzes (Bezeichnung, Kalibrierdatum und –Zeit sowie die ersten Identifikationsfelder) wird angezeigt. Verwenden Sie die Tasten ▲ bzw. ▼. ...
  • Seite 153: Löschen Der Prüfergebnisse

    ® DIGISTANT Typ 4423 Löschen der Prüfergebnisse Drücken Sie im Hauptmenü nacheinander die Funktionstasten [MENU], [MORE] und [DOCUMENT].  So gelangen Sie zur ersten Ebene des Dokumentations-Modus. Drücken Sie die Funktionstaste [REVIEW].  Die Anzeige zeigt nun das Auswahlmenü. Drücken Sie die Funktionstaste [CLEAR].
  • Seite 154: Einstellung Von Datum Und Zeit

    ® DIGISTANT Typ 4423 Weitere Messstellen-Datensätze löschen: Markieren Sie diese.  Drücken Sie jeweils die Funktionstaste [SELECT].  Haben Sie alle gewünschten Messstellen gelöscht Drücken Sie die Funktionstaste [EXIT].  Sie kehren zum Auswahlmenü der Abruffunktionen zurück. Einstellung von Datum und Zeit Drücken Sie im Hauptmenü...
  • Seite 155: Fehlermeldungen Im Dokumentations-Modus

    ® DIGISTANT Typ 4423 Datum und Uhrzeit einstellen Ändern Sie den Wert mit den Zahlentasten.  Geben Sie die Daten wie folgt ein: Das Jahr mit 2006 bis 2100. Den Monat mit 1 bis 12. Den Tag mit 1 bis zur Anzahl der Tage im angegebenen Monat.
  • Seite 156 ® DIGISTANT Typ 4423 „Tag storage is full“ Es sind bereits alle 50 Speicherplätze für das Setup von Datensätzen (tags) belegt. Bevor Sie ein weiteres Setup erstellen können, müssen Sie einen nicht mehr benötigten Datensatz löschen. „Tag storage is empty“...
  • Seite 157 ® DIGISTANT Typ 4423 TAG_DNLD“ (Seite 87). Seite 157...
  • Seite 158: Technische Daten

    ® DIGISTANT Typ 4423 9. Technische Daten Elek trisc öße Seite 158...
  • Seite 159: Thermopaar-Typen

    ® DIGISTANT Typ 4423 Thermopaar-Typen Seite 159...
  • Seite 160: Temperaturmessung / Temperatursimulation Rtd

    ® DIGISTANT Typ 4423 9.3 Temp eratu rmes sung / Tem perat ursim ulatio Seite 160...
  • Seite 161: Technische Daten Für Druckmodule

    ® DIGISTANT Typ 4423 9.4 Technische Daten für Druckmodule Seite 161...
  • Seite 162: Technische Daten Für Das Smart-Sensor-Interface

    ® DIGISTANT Typ 4423 Technische Daten für das Smart-Sensor-Interface Seite 162...

Inhaltsverzeichnis