Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© 2016
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
23.05.2016
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGIFORCE
Typ 9311
Hersteller:
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 - 5
D-76593 Gernsbach
Germany
Tel.: (+49) 07224 645-0
Fax.: (+49) 07224 645-88
E-Mail:info@burster.de
www.burster.com
2253-BA9311DE-5170-051521
®
Postfach 1432
D-76593 Gernsbach
Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster DIGIFORCE 9311

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ® DIGIFORCE Typ 9311 Hersteller: © 2016 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstraße 1 - 5 Postfach 1432 D-76593 Gernsbach D-76593 Gernsbach Germany Germany Gültig ab: 23.05.2016 Tel.: (+49) 07224 645-0 Fax.: (+49) 07224 645-88...
  • Seite 2: Garantie-Haftungsausschluss

    Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der produktbegleitenden Garantieurkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 von 216...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    3.1 Funktionsumfang ........................16 3.2 Ausbaustufen ..........................16 3.3 Spannungsversorgung ........................ 17 3.4 Verwendbare Sensoren ......................17 3.4.1 Automatische Sensorerkennung (burster-TEDS) ............18 3.5 Messkurven aufzeichnen ......................18 3.5.1 Messung starten / stoppen ....................18 3.5.2 Abtastung der Messsignale ..................... 19 3.5.3 X-Achsenbezug festlegen ....................
  • Seite 5 Anschluss A: Potentiometrische Sensoren inkl. burster-TEDS anschließen ... 31 4.6.2.3 Anschluss A: Sensoren mit Normsignal anschließen ........31 4.6.2.4 Anschluss A: Sensoren mit Normsignal inkl. burster-TEDS anschließen ..32 4.6.3 Anschluss B – DMS-Sensoren, Normsignal ..............33 4.6.3.1 Anschluss B: DMS-Sensoren ohne Fühlerleitungen anschließen ....34 4.6.3.2...
  • Seite 6 6.3.1 Kanaleinstellungen ......................71 6.3.1.1 Skalieren von analogen Sensoren (DMS, Potentiometer, Normsignal) ..72 6.3.1.2 Invertieren von Messsignalen ................73 6.3.1.3 Sensoren mit burster-TEDS einrichten ............73 6.3.1.4 Potentiometrische Sensoren ................74 6.3.1.5 Sensoren mit Normsignal ................83 6.3.1.6 DMS-Sensoren ....................92 6.3.1.7...
  • Seite 7 6.3.6 Numerischer Einrichtbetrieb ..................165 6.3.6.1 Numerischer Einrichtbetrieb – Sensor-Livewerte ........... 166 6.3.6.2 Numerischer Einrichtbetrieb – Tarieren ............168 6.3.6.3 Numerischer Einrichtbetrieb – SPS-Signale ..........169 6.3.7 Sensortest ........................171 6.3.8 Frei definierbare Werte ....................173 6.3.9 USB-Speicher ........................ 176 6.4 Programmkopie .........................
  • Seite 8 8.4.2.3 Schaltsignale für Kanal Y ................205 8.5 Ampelfunktion ........................... 206 8.5.1 Beispiel einer NIO-Bewertung mit folgender Parametrierung ........206 8.5.2 Beispiel einer NIO-Bewertung (ohne Quittierung) ............207 8.5.3 Beispiel einer IO-Bewertung (ohne Quittierung) ............208 8.6 Statistik-Reset extern auslösen ....................209 8.7 Sensortest extern auslösen ......................
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit ® Am DIGIFORCE Typ 9311 und in dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren. Symbole in der Anleitung 1.1.1 Signalwörter Die nachfolgenden Signalwörter werden in Abhängigkeit des beschriebenen Risikogrades der Gefahr in der Bedienungsanleitung verwendet. GEFAHR Hoher Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen treten ein, wenn die Gefahr nicht gemieden wird. WARNUNG Mittlerer Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen können eintreten, wenn die Gefahr nicht gemieden wird.
  • Seite 10: Piktogramme

    1.1.2 Piktogramme Symbol Beschreibung Gefahr durch einen elektrischen Schlag. Elektrostatische Entladung. Nicht berühren! Vermeiden Sie eine elektrostatische Entladung. Leiten Sie elektrostatische Ladung ab. Hinweise zum Schutz des Gerätes beachten. Symbole und Hinweise am Gerät Symbol Beschreibung Warnung vor einer Gefahrenstelle. Vor Öffnen Netzstecker ziehen! –...
  • Seite 11: Einführung

    ® Bei Fragen im Zusammenhang mit dem DIGIFORCE Typ 9311 wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg oder im internationalen Ausland an die für Sie zuständige Vertretung (siehe auch www.burster.com). Hauptniederlassung burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Talstraße 1 - 5...
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen 2.4.1 Lagerungsbedingungen ® Bei der Lagerung des DIGIFORCE Typ 9311 müssen folgende Bedingungen beachtet werden: • Lagertemperatur zwischen 0 °C … +60 °C • Saubere Verpackung des Gerätes • Trockene Umgebung • Keine Betauung 2.4.2 Einsatzbedingungen ® Bei Betrieb des DIGIFORCE Typ 9311 beachten Sie unbedingt folgende Angaben: •...
  • Seite 13: Reinigung

    Gerne schulen wir Ihr Bedienpersonal auf das DIGIFORCE Typ 9311 ein. Beachten Sie hierzu unser Service-Angebot auf www.burster.com. Lieferumfang Im Lieferumfang sind folgende Bestandteile enthalten: ® • DIGIFORCE Typ 9311 • Bedienungsanleitung inkl. burster Software-DVD • 1 x Netzkabel • Garantieurkunde • Prüfprotokoll von 216...
  • Seite 14: Auspacken

    Typ 9311 darf nur in der Originalverpackung oder in einer gleichwertigen Verpackung erfolgen. Garantie burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg gibt eine Herstellergarantie für die Dauer von 24 Monaten nach Auslieferung. Innerhalb dieser Zeit werden ggf. anfallende Reparaturen kostenlos ausgeführt. Davon ausgenommen sind Schäden, welche auf einen unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
  • Seite 15: Fehlermeldungen Bei Gerätestart

    Beachten Sie die weiteren Angaben zur Verpackung in Kapitel 2.7 „Auspacken“ auf Seite 14. Folgende Fehlermeldungen erfordern die Kontaktaufnahme mit unserer Serviceabteilung (nur im Inland) oder im internationalen Ausland mit der für Sie zuständigen Vertretung (siehe auch www.burster.com). Fehlermeldung Deutsch Fehlermeldung Englisch „Analogplatine wurde getauscht“...
  • Seite 16: Gerätekonzept

    Gerätekonzept Die Angaben zu den vollständigen Abmessungen, Gewicht, Schutzart usw. entnehmen Sie dem ® Datenblatt DIGIFORCE Typ 9311. Funktionsumfang ® DIGIFORCE Typ 9311 überwacht Prozesse, bei denen exakt definierte, funktionelle Zusammenhänge zwischen zwei Messgrößen nachgewiesen werden müssen. Innerhalb eines Fertigungsprozesses oder in einer anschließenden Funktionsprüfung werden dabei die Messgrößen synchron aufgezeichnet und der resultierende Kurvenverlauf anhand grafischer Bewertungselemente qualifiziert.
  • Seite 17: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung Das Gerät kann mit einer Spannung von 100 … 240 VAC (±10 %) / 50 … 60 Hz (±10 %) / typ. 15 VA betrieben werden. GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Prüfen Sie das Netzkabel vor dem Gebrauch auf Schäden. Bei Verdacht auf Beschädigungen schließen Sie das Netzkabel nicht an! Um Schäden am Gerät frühzeitig erkennen zu können, unterziehen Sie es regelmäßig einer Prüfung nach DGUV Vorschrift 3.
  • Seite 18: Automatische Sensorerkennung (Burster-Teds)

    3.4.1 Automatische Sensorerkennung (burster-TEDS) ® DIGIFORCE Typ 9311 unterstützt mit burster-TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) eine automatische Sensorerkennung, bei der die relevanten Kenndaten des Sensors aus einem EEPROM- Speicher im Sensoranschlussstecker gelesen und für die notwendige Kanalkonfiguration automatisch herangezogen werden können. Die Programmierung des Speicherchips im Sensoranschlussstecker erfolgt im Rahmen einer Dienstleistung bei Neulieferung oder auch bei einer späteren Kalibrierung.
  • Seite 19: Abtastung Der Messsignale

    3.5.2 Abtastung der Messsignale ® DIGIFORCE Typ 9311 unterstützt drei unterschiedliche Abtastmethoden, die Sie in Kombination aktivieren können. Neben der zeitlichen Abtastung, können Sie Messwertepaare mit einem einstellbaren ® Delta(Δ)-X-Wert bzw. Delta(Δ)-Y-Wert aufzeichnen. Damit kann DIGIFORCE Typ 9311 z.B. eine Kraft/Weg-Kurve mit geringer Steigung über den Zustell- bzw.
  • Seite 20: Bewertungsverfahren

    Bewertungsverfahren ® Für die universelle Bewertung der unterschiedlichsten Kurvenformen besitzt DIGIFORCE Typ 9311 ® einstellbare grafische Bewertungselemente, mit deren Hilfe DIGIFORCE Typ 9311 einen Messkurvenverlauf als IO oder NIO qualifizieren kann. ® Neben klassischen Fenstern mit definierten Ein- und Austrittsseiten können Sie beim DIGIFORCE 9311 Schwellen, Trapeze vom Typ X bzw.
  • Seite 21: Sensortest

    Sensortest Die zyklische Überprüfung der Sensorik spielt für die Prüfsicherheit eines Qualitätskontrollsystems eine wichtige Rolle. Dazu beaufschlagt man die Sensoren mit definierten physikalischen Größen. ® DIGIFORCE Typ 9311 bewertet im Anschluss die resultierenden elektrischen Signale. Für das Einmessen solcher Werte fährt z.B. eine Vorschubeinheit in eine reproduzierbare Position, etwa ®...
  • Seite 22: Einrichthilfen

    3.11 Einrichthilfen ® Der Einrichtbetrieb des DIGIFORCE Typ 9311 unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme der gesamten Messkette. Zu diesem Einrichtbetrieb gehören das Menü „Numerischer Einrichtbetrieb“ (M58) und „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59), in welchen Sie Bewertungselemente grafisch setzen bzw. editieren können. Bei neu angeschlossenen bzw. eingerichteten Sensoren gewinnen Sie im Menü „Numerischer Einrichtbetrieb“...
  • Seite 23: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite ® Abbildung 4: Frontansicht DIGIFORCE Typ 9311 Bezeichnung Erklärung Touch-Display Frei belegbare Funktionstasten [F1] … [F3] Einstellungen („Konfiguration-Hauptmenü“) Frontseitige USB-Serviceschnittstelle Hinweis: Sie können die Funktionstasten und das Symbol im Messmodus dauerhaft oder zeitweise anzeigen lassen. Sehen Sie hierzu Kapitel 6.1.1 „Definition der Funktionstasten“ auf Seite 44. von 216...
  • Seite 24: Rückseite

    Rückseite ® Abbildung 5: Ansicht auf die Rückseite DIGIFORCE Typ 9311 Bezeichnung Erklärung Netzanschluss Netzschalter PROFIBUS DP-V0 / DP-V1 (optional) Ethernetbasierende Feldbusse (optional) SPS-E/A-Signale A, Standard-Analoganschluss (Potentiometer, Normsignal) B, Standard-Analoganschluss (DMS, Normsignal oder Piezo-Eingang (optional)) Rückseitige USB-Schnittstelle (USB-Host-Port) Ethernet-Schnittstelle Hinweis: Die Beschreibung der LEDs zu den Feldbusschnittstellen finden Sie in den jeweiligen ®...
  • Seite 25: Touch-Bedienung

    Touch-Bedienung ® Das DIGIFORCE Typ 9311 verfügt über ein Touch-Display. Dieses können Sie mithilfe von Tippen oder Wischen bedienen. Möglichkeiten der Touchbedienung Symbol in der Geste Beschreibung Bedienungsanleitung Das Touch-Display an der entsprechenden Stelle mit dem Finger antippen. Auf dem Touch-Display mit dem Finger von oben nach unten oder unten nach oben wischen.
  • Seite 26: Bedienelemente Und Symbole

    Bedienelemente und Symbole ® Die folgenden Bedienelemente und Symbole finden Sie wiederholt im DIGIFORCE Typ 9311: Symbol Bedeutung Über dieses Symbol gelangen Sie in das „Konfiguration-Hauptmenü“. Mit diesem Symbol gelangen Sie immer zurück in das vorherige Menü. Hinweis: Ihre vorgenommenen Einstellungen werden dabei in der Regel übernommen. Über den Scrollbalken gelangen Sie wahlweise durch Tippen auf den Scrollbalken oder Wischen auf die nachfolgenden Menüseiten.
  • Seite 27: Erdung Und Abschirmung

    Verwenden Sie für den Anschluss von Sensoren, Kommunikations- und Feldbusschnittstellen sowie für die Ansteuerung der SPS-E/A-Signale geeignete Verbindungskabel mit doppelter Schirmung (aluminiumkaschierte Folie und ein Schirmgeflecht). Verwenden Sie vorzugsweise burster- Verbindungskabel für den Anschluss von Sensoren und achten Sie auf eine minimal notwendige Leitungslänge.
  • Seite 28: Anschlüsse

    Anschlüsse 4.6.1 SPS-E/A-Signale ACHTUNG! Versorgungsspannung +24 VDC! Schließen Sie nur Geräte an, die für diese Versorgungsspannung ausgelegt sind. ® Die SPS-Steuersignale (Ein- und Ausgänge) am DIGIFORCE Typ 9311 sind am 25-poligen D-SUB-Port verfügbar. Die Signale sind via Optokopler zum Controller-Kern isoliert und arbeiten mit einer positiven Logik.
  • Seite 29 Hinweis: Beachten Sie, dass sowohl einige SPS-Eingänge als auch SPS-Ausgänge eine parametrierbare Belegung haben (sehen Sie hierzu Kapitel 6.1.2 „SPS-Ausgänge“ auf Seite 46 und Kapitel 6.1.3 „SPS-Eingänge“ auf Seite 48). Die nachfolgende Belegung der Pins zeigt die Werkseinstellungen. Signalname Parametrierbar Bedeutung +24 VDC 24 VDC externe Versorgungsspannung...
  • Seite 30: Anschluss A - Potentiometer, Normsignal

    Bedeutung + Speisung DMS, Poti + Sense (Fühlerleitung) Nicht belegt - Sense (Fühlerleitung) - Speisung DMS, Poti + Signal (Eingang) ® burster-TEDS: 1-Wire EEPROM Nicht belegt - Signal (Eingang) Schirm (Erdpotenzial) Gehäuse ® Hinweis: Die 1-Wire -Schnittstelle nutzt den Schirm als Bezugspotential.
  • Seite 31: Anschluss A: Potentiometrische Sensoren Anschließen

    Anschluss A: Potentiometrische Sensoren 4.6.2.2 Anschluss A: Potentiometrische Sensoren inkl. burster- TEDS anschließen Potentiometrische Sensoren inkl. burster-TEDS können Sie an den Anschluss A anschließen. Anschluss A, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Abbildung 10: Anschluss A: Potentiometrische Sensoren inkl. burster-TEDS 4.6.2.3 Anschluss A: Sensoren mit Normsignal anschließen...
  • Seite 32: Anschluss A: Sensoren Mit Normsignal Inkl. Burster-Teds Anschließen

    4.6.2.4 Anschluss A: Sensoren mit Normsignal inkl. burster-TEDS anschließen Sensoren mit Normsignal können Sie an die Anschlüsse A und B anschließen. Anschluss A, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Abbildung 12: Anschluss A: Sensoren mit Normsignal und burster-TEDS von 216...
  • Seite 33: Anschluss B - Dms-Sensoren, Normsignal

    Bedeutung + Speisung DMS, Normsignal + Sense (Fühlerleitung) Nicht belegt - Sense (Fühlerleitung) - Speisung DMS, Normsignal + Signal (Eingang) ® burster-TEDS: 1-Wire EEPROM Nicht belegt - Signal (Eingang) Schirm (Erdpotenzial) Gehäuse ® Hinweis: Die 1-Wire -Schnittstelle nutzt den Schirm als Bezugspotential.
  • Seite 34: Anschluss B: Dms-Sensoren Ohne Fühlerleitungen Anschließen

    Abbildung 14: Anschluss B: DMS-Sensoren ohne Fühlerleitungen 4.6.3.2 Anschluss B: DMS-Sensoren ohne Fühlerleitungen inkl. burster-TEDS anschließen DMS-Sensoren ohne Fühlerleitungen inkl. burster-TEDS können Sie an den Anschluss B anschließen. Anschluss B, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Abbildung 15: Anschluss B: DMS-Sensoren ohne Fühlerleitungen inkl. burster-TEDS 4.6.3.3...
  • Seite 35: Anschluss B: Dms-Sensoren Mit Fühlerleitungen Inkl. Burster-Teds Anschließen

    4.6.3.4 Anschluss B: DMS-Sensoren mit Fühlerleitungen inkl. burster-TEDS anschließen DMS-Sensoren mit Fühlerleitungen inkl. burster-TEDS können Sie an den Anschluss B anschließen. Anschluss B, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Abbildung 17: Anschluss B: DMS-Sensoren mit Fühlerleitungen inkl. burster-TEDS ® *Beachten Sie, dass beim Einsatz eines Verlängerungskabels auch das 1-Wire -Signal verbunden ist.
  • Seite 36: Anschluss B: Piezo-Sensor Anschließen (Option)

    4.6.3.7 Anschluss B: Piezo-Sensor anschließen (Option) WARNUNG Elektrostatische Entladung. Nicht berühren! Elektrostatische Entladung kann den Piezo-Eingang beschädigen. Vermeiden Sie eine elektrostatische Entladung. Leiten Sie elektrostatische Ladung ab. Piezo-Sensoren können Sie an den Anschluss B (Standard-BNC-Buchse) anschließen. Anschluss B, Blick auf die Geräterückseite (Buchse) Abbildung 20: Anschluss B: Piezo-Sensor (Option) ®...
  • Seite 37: Usb-Serviceschnittstelle

    Typ 9311 und DigiControl PC-Software (Bestell-Nummer 9311- P101 bzw. 9311-P100 PLUS-Version) miteinander kommunizieren. Verwenden Sie für den Anschluss an einen PC-USB-Port ein Verbindungskabel vom Typ Stecker-A auf Micro-B (burster-Artikelnummer 9900- K358, Länge 1,8 m). Die Protokollbeschreibung der USB-Serviceschnittstelle finden Sie im separaten ®...
  • Seite 38: Profibus-Schnittstelle

    Die Dokumentation der PROFIBUS-Schnittstelle finden Sie im separaten „DIGIFORCE 9311 PROFIBUS-Handbuch“. 4.6.8 Ethernetbasierende Feldbus-Schnittstelle (RJ45 zweifach) Die Dokumentationen zu den verfügbaren ethernetbasierenden Feldbus-Schnittstellen finden Sie in einem separaten Dokument (Anforderung über info@burster.de oder telefonisch unter +49-(0)7224-645- 4.6.9 Gerätestecker Kaltgerätestecker nach IEC-60320 C13/C14. von 216...
  • Seite 39: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Das Gerät auf keinen Fall einschalten, wenn Transportschäden ersichtlich sind. Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Spezifikationen. Schalttafeleinbau ACHTUNG Beschädigungen durch zu starkes Anzugsmoment! Zu starker Anzug kann zur Beschädigung des Befestigungsprofils führen. Schneiden Sie das Gewinde mit den beiliegenden Schrauben vor.
  • Seite 40: Schalttafelausschnitt

    Bezeichnung Erklärung ® DIGIFORCE Typ 9311 Gehäuseausschnitt Selbstklebende Gehäusefüße (vor Einbau entfernen) Schalttafel Befestigungsprofile (4x) Gewindefurchende Torxschraube (4x) M4x20 5.1.2 Schalttafelausschnitt ® Abbildung 24: Schalttafelausschnitt DIGIFORCE Typ 9311 von 216...
  • Seite 41: Benutzersprache Und Diagnose

    Benutzersprache und Diagnose ® Nach dem Einschalten des DIGIFORCE Typ 9311 führt dieses für ca. 5 Sekunden einen Selbsttest durch. Bei Bedarf können Sie schon während des Selbsttests die Bediensprache ändern oder direkt zum Menü „Diagnose Menü“ (M44) gehen. Die eingestellte Bediensprache wird Ihnen während des Selbsttests in Form der Landesflagge oben rechts angezeigt.
  • Seite 42: Gerätekonfiguration - Konfiguration-Hauptmenü

    Gerätekonfiguration – Konfiguration-Hauptmenü ® Die Gerätekonfiguration des DIGIFORCE Typ 9311 erfolgt über das „Konfiguration-Hauptmenü“ (M7). ® Um Einstellungen am DIGIFORCE Typ 9311 vorzunehmen, berühren Sie nach dem Einschalten im Messmodus das Touch-Display an einer beliebigen Stelle. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 43: Grundeinstellungen

    Konfiguration-Hauptmenü (M7) Im „Konfiguration-Hauptmenü“ (M7) stehen Ihnen folgende Untermenüs zur Verfügung: • Grundeinstellungen • Programmanwahl • Programmeinstellungen • Programmkopie • Kurvenanalyse. Grundeinstellungen Alle messprogrammunabhängigen Einstellungen finden Sie im Menü „Grundeinstellung“ (M18). Folgende Einstellungen und Informationen können Sie im Menü „Grundeinstellung“ (M18) verändern oder einsehen: Funktionstastenbelegung SPS-Ausgänge...
  • Seite 44: Definition Der Funktionstasten

    6.1.1 Definition der Funktionstasten Im Menü „Definition der Funktionstasten“ (M36) haben Sie die Möglichkeit, im Messmodus drei Funktionstasten individuell zu belegen und diese dauerhaft oder nur zeitweise für 5 Sekunden anzuzeigen. Diese Belegungen sind möglich: Bezeichnung Bedeutung Nicht belegt Programm >> Im Messmodus auf das nächste Programm umschalten Programm <<...
  • Seite 45 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Grundeinstell.“. Tippen Sie auf das Icon „F-Tasten“. Tippen Sie auf die Funktionstaste (F1, F2, F3), die Sie belegen möchten. Wählen Sie die gewünschte Belegung aus und bestätigen Sie mit [ENTER].
  • Seite 46: Sps-Ausgänge

    6.1.2 SPS-Ausgänge Im Menü „Zuordnung der SPS Ausgänge“ (M37) können Sie selbst einigen SPS-Ausgängen eine bestimmte Belegung zuordnen. Pin 12 und 14 - 19 sind nicht veränderbar. Die Pins 20 - 25 können wahlweise neu belegt werden mit: Signal Erklärung OUT_OK_STEST Sensortest IO OUT_STROBE...
  • Seite 47 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Grundeinstell.“. Tippen Sie auf das Icon „SPS Ausgänge“. Tippen Sie das untere Ende des Scrollbalkens an, um auf die zweite Seite des Menüs zu gelangen.
  • Seite 48: Sps-Eingänge

    6.1.3 SPS-Eingänge Im Menü „Zuordnung der SPS Eingänge“ (M79) können Sie selbst einigen SPS-Eingängen eine bestimmte Belegung zuordnen. Pin 3, 7 – 11 und 13 sind nicht veränderbar. Die Pins 4, 5 und 6 können wahlweise neu belegt werden mit: Signal Erklärung IN_TARE_X...
  • Seite 49: Zugriffsberechtigung

    Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Grundeinstell.“. Tippen Sie auf das Icon „SPS Eingänge“. Tippen Sie auf die Beschriftung des Pins, den Sie neu belegen wollen.
  • Seite 50: Zugriffsebenen Für Master/User Festlegen

    Zugriffsebenen für Master/User festlegen ® DIGIFORCE Typ 9311 ermöglicht die Verwaltung von Master/User-Zugriffsebenen. Bei aktivem Passwortschutz können einzelne Konfigurationsebenen für die User-Anmeldung gesperrt werden. Ein Master übernimmt für das Gerät die Funktion eines Administrators, er hat alle Zugriffsrechte. Er ist es auch, der die Rechte der User und ein User-Passwort festlegen kann.
  • Seite 51: Messmenüs

    6.1.5 Messmenüs Im Menü „Freigabe der Messmenüs“ (M41) können Sie die Anzeige der bis zu 7 Prozessansichten im Messmodus festlegen (siehe auch Kapitel 7 „Anzeige der Messergebnisse - Messmodus“ auf Seite 186). Zusätzlich können Sie hier die Anzeige der Sensor-Livewerte im Messmodus aktivieren. Folgende Messmenüs können Sie aktivieren bzw.
  • Seite 52: Geräteinformation

    6.1.6 Geräteinformation Im Menü „Geräteinformation“ (M20) finden Sie Informationen zur Seriennummer, Softwareversion, Bootloader-Version, Gerätesensorik, Justagedatum und Feldbuskarte. Zusätzlich können Sie hier einen Stationsnamen eingeben und die Statistiken und Stückzähler zurücksetzen, wahlweise für alle oder nur das aktuelle Programm. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 53: Datum Und Uhrzeit

    6.1.8 Datum und Uhrzeit Im Menü „Datum und Uhrzeit“ (M47) können Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Grundeinstell.“.
  • Seite 54: Schnittstellen

    Treiber werden zusammen mit der DigiControl PC-Software installiert. Wenn Sie eine PC- seitige Kommunikation ohne die DigiControl PC-Software nutzen möchten, können Sie die notwendigen Treiber von der mitgelieferten DVD installieren (diese sind auch verfügbar unter www.burster.com). Menüparameter „Schnittstellen (USB/Ethernet)“ (M51)
  • Seite 55: Ethernet-Schnittstellenparameter

    6.1.10.2 Ethernet-Schnittstellenparameter Menüparameter „Ethernet Schnittstelle (UDP/IP)“ (M50) DHCP Aktiviert / deaktiviert Bei aktivem DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) erhält das ® DIGIFORCE Typ 9311 eine IP-Adresse, Subnetzmaske und das Gateway vom DHCP-Server. ® IP-Adresse Geben Sie hier die IP-Adresse für das DIGIFORCE Typ 9311 ein.
  • Seite 56: Ampel

    6.1.11 Ampel Im Menü „Ampelfunktion“ (M33) können Sie die Ansteuerung externer Signalleuchten und eines Signalhorns einrichten. So können Sie festlegen, dass das bedienende Personal NIO- bzw. IO-Teile bestätigen muss. Diese Funktion ist mit dem Verriegelungsausgang „OUT_ACK_LOCK“ verknüpft. Somit ® kann DIGIFORCE Typ 9311 z.B.
  • Seite 57: Auftragsblatt

    6.1.12 Auftragsblatt Im Menü „Auftragsblatt“ (M52) können Sie verschiedenste Informationen zum Umfeld der Messung hinterlegen bzw. abfragen. Alle Einträge können über die verfügbaren Feldbusschnittstellen gelesen und geschrieben werden. Die DigiControl PC-Software kann bei der automatischen Messdatenprotokollierung diese Einträge optional mit auslesen und damit in der Messprotokolldatei einen Bezug zu Admin, Werker oder Bauteil herstellen.
  • Seite 58 Hinweis: Wenn Sie die Messdaten auf dem USB-Stick protokollieren wollen, müssen Sie die Protokollierung im jeweiligen Messprogramm aktivieren. Sehen Sie hierzu Kapitel 6.3.9 „USB- Speicher“ auf Seite 176. Ablauf Bei aktiver USB-Stickprotokollierung wird mit jeder Messung ein Dateieintrag durchgeführt. Bei der ersten USB-Stickprotokollierung wird eine neue Datei angelegt, hierbei wird auch ein „HEADER“...
  • Seite 59 Dateiaufbau – HEADER Hinweis: Der „HEADER“ wird einmalig beim Erstellen der Datei angelegt, aber nicht weiter auf Plausibilität geprüft! Der „HEADER“ beinhaltet folgende Informationen: Abbildung 26: Screenshot „HEADER“ Station name Stationsname ® Device Serial number Seriennummer DIGIFORCE Typ 9311 Component Bauteilbezeichnung (falls im Auftragsblatt vorhanden) Meas.-Prog-Name Name des Messprogramms...
  • Seite 60: Dateiaufbau - Wertebereich

    Dateiaufbau – Wertebereich Mit jeder Messung wird folgender Dateneintrag erzeugt: • Datum / Uhrzeit • Gesamtergebnis IO/NIO (OK/NOK) (inkl. Kodierung einer NIO-Ursache) • Seriennummer (aus dem Auftragsblatt) • Stückzähler • Datensatz „Allgemeine Kurvendaten“ (2 x 7 Floatwerte) • Datensatz „Frei definierbare Werte“ (max. 20 Floatwerte) Date / Time Zeitstempel der Messung Format: JJJJ-MM-TT hh:mm:ss;...
  • Seite 61 Trennzeichen: „I“ (0x7C hex) Abschlusszeichen: Line Feed „LF“ (0x0A hex) Hinweis: Bei Bedarf können Sie eine Beispieldatei zur USB-Stickprotokollierung über info@burster.de anfordern. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 62: Kanaleinstellungen

    6.1.14 Kanaleinstellungen Im Menü „Kanaleinstellung“ (M83) können Sie wählen, ob die Kanaleinstellungen für alle Messprogramme gelten sollen also „global“ oder für jedes Messprogramm „programmabhängig“ einzeln gesetzt werden können. Für weitere Informationen zu den möglichen Kanaleinstellungen sehen Sie Kapitel 6.3.1 „Kanaleinstellungen“ auf Seite 71. Hinweis: In den Werkseinstellungen ist der Default-Wert auf „global“...
  • Seite 63: Diagnose

    „Menü: Kanaleinstellung X“ Im Menü „Spannungstest“ (M67) finden Sie die Werte zu Knotenspannung, Speisung A, Speisung B und GND-Potential. Das Menü „Service Login“ ist passwortgeschützt und den Mitarbeitern der burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg vorbehalten. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren...
  • Seite 64: Profibus-Einstellungen (Option)

    6.1.16 PROFIBUS-Einstellungen (Option) ® Hinweis: Das Menü „PROFIBUS“ (M54) ist nur vorhanden, wenn Ihr DIGIFORCE Typ 9311 mit der Option Vxxx2 ausgestattet ist. Abbildung 27: PROFIBUS-Einstellungen Menüparameter „PROFIBUS“ (M54) SW-Version Firmware-Version der PROFIBUS-Feldbus-Baugruppe Seriennummer Seriennummer der Feldbus-Baugruppe ® Steuerung über PROFIBUS: DIGIFORCE Typ 9311 reagiert ausschließlich auf Steuersignal (Eingänge) der PROFIBUS-Schnittstelle.
  • Seite 65: Profinet-Einstellungen (Option)

    6.1.17 PROFINET-Einstellungen (Option) ® Hinweis: Das Menü „PROFINET“ (M76) ist nur vorhanden, wenn Ihr DIGIFORCE Typ 9311 mit der Option Vxxx3 ausgestattet ist. Abbildung 28: PROFINET-Einstellungen – Seite 1 Menüparameter „PROFINET“ (M76) SW-Version Firmware-Version der PROFINET-Feldbus-Baugruppe Seriennummer Seriennummer der Feldbus-Baugruppe ®...
  • Seite 66 Subnetzmaske Zugewiesene Subnetzmaske ® Achtung: Der Parameter kann nicht im DIGIFORCE Typ 9311 geändert werden. Gateway Zugewiesene Gateway-Adresse ® Achtung: Der Parameter kann nicht im DIGIFORCE Typ 9311 geändert werden. Hinweis: Die Dokumentation zur PROFINET-Schnittstelle finden Sie im separaten PROFINET-Manual ®...
  • Seite 67: Ethernet/Ip-Einstellungen (Option)

    6.1.18 EtherNet/IP-Einstellungen (Option) ® Hinweis: Das Menü „EtherNet/IP“ (M77) ist nur vorhanden, wenn Ihr DIGIFORCE Typ 9311 mit der Option Vxxx4 ausgestattet ist. Abbildung 29: EtherNet/IP-Einstellungen Menüparameter „EtherNet/IP“ (M77) SW-Version Firmware-Version der EtherNet/IP-Feldbus-Baugruppe Seriennummer Seriennummer der Feldbus-Baugruppe ® Steuerung über EtherNet/IP: DIGIFORCE Typ 9311 reagiert ausschließlich auf Steuersignal (Eingänge) der EtherNet/IP-Schnittstelle.
  • Seite 68 Subnetzmaske Subnetzmaske Bei der „IP-Konfiguration“ BOOTP oder DHCP wird die Subnetzmaske von einem BOOTP- bzw. DHCP-Server zugewiesen. Achtung: Die Subnetzmaske kann nicht manuell geändert werden, wenn die „IP-Konfiguration“ BOOTP oder DHCP gewählt ist. Gateway Gateway-Adresse Bei der „IP-Konfiguration“ BOOTP oder DHCP wird das Gateway von einem BOOTP- bzw.
  • Seite 69: Programmanwahl

    Programmanwahl Im Menü „Programmanwahl“ (M82) können Sie die Nummer des Messprogramms auswählen und einen Namen vergeben. Programmnummer auswählen Wählen Sie das Messprogramm aus, für das Sie die messprogrammspezifischen Einstellungen vornehmen möchten. ® Beim Zugang in die Konfigurationsebene bietet DIGIFORCE Typ 9311 immer das aktuell aktive Messprogramm an.
  • Seite 70: Programm-Einstellmenü

    Programm-Einstellmenü Alle messprogrammabhängigen Einstellungen finden Sie im Menü „Programm-Einstellmenü“ (M78). Folgende Einstellungen und Informationen können Sie im Menü „Programm-Einstellmenü“ (M78) verändern oder einsehen: Kanaleinstellung Messverfahren Bewertung Grafischer Numerischer Schaltpunkte Einrichtbetrieb Einrichtbetrieb Frei definierbare Sensortest USB Speicher Werte Um in das Menü „Programm-Einstellmenü“ zu gelangen, tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display.
  • Seite 71: Kanaleinstellungen

    6.3.1 Kanaleinstellungen Hinweis: In den Grundeinstellungen können Sie definieren, ob die Kanaleinstellungen „global“ für alle Messprogramme übernommen werden sollen oder „programmabhängig“, d.h. für jedes Messprogramm einzeln eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Einstellung „global“ bei jeder Änderung die Einstellungen für alle Messprogramme überschreiben. Sehen Sie hierzu Kapitel 6.1.14 „Kanaleinstellungen“...
  • Seite 72: Menüparameter "Kanaleinstellung" (M21)

    Menüparameter „Kanaleinstellung“ (M21) Achse X, Y Aktiver Messkanal X und Y. Diesen Parameter können Sie nicht editieren. Buchse A, B, t (Zeit) Zuordnung eines physikalischen Anschlusses zum Messkanal X oder Y. (Hier können Sie auch eine Zeitachse definieren.) Sensor Zuordung des relevanten Sensortyps: Anschluss A: Potentiometer oder Normsignal Anschluss B: DMS oder Normsignal (Piezo optional) Konfig.
  • Seite 73: Invertieren Von Messsignalen

    ® Mit der Funktion [TEDS einlesen] in den Kanaleinstellungen kann DIGIFORCE Typ 9311 die Kenndaten eines angeschlossenen Sensors mit burster-TEDS einlesen und die notwendige Kanaleinstellung automatisch durchführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Unterkapiteln der jeweiligen ® Sensoren. DIGIFORCE Typ 9311 unterstützt die Funktion burster-TEDS nicht am optionalen Piezo-...
  • Seite 74: Potentiometrische Sensoren

    6.3.1.4 Potentiometrische Sensoren Potentiometrische Sensoren können Sie an Anschluss A anschließen. Abbildung 33: Kanaleinstellungen potentiometrische Sensoren – Seite 1 Menüparameter „Achse X Buchse A Potentiometer“ (M23) – Seite 1 Speisespannung Anzeige der Potentiometer-Speisespannung Der Wert kann nicht verändert werden. Die Speisespannung ist immer eingeschaltet. Filter Aus, 5, 10, 25, 50, Filtereinstellung des Messkanals...
  • Seite 75 Abbildung 34: Kanaleinstellungen potentiometrische Sensoren – Seite 2 Menüparameter „Achse X Buchse A Potentiometer“ (M23) – Seite 2 Unterer Skalierwert <Werteingabe> Eingabe des unteren Skalierwerts für die 2-Punkt-Skalierung (typischer Wert = 0) Oberer Skalierwert <Werteingabe> Eingabe des oberen Skalierwerts für die 2-Punkt-Skalierung (typisch sind 100 % des Sensor-Messbereichs) Unterer...
  • Seite 76 Hinweis: Der mechanische Hub von potentiometrischen Wegsensoren ist größer als der spezifizierte Messhub. An beiden Enden existiert deshalb, in der Regel, ein elektrischer Totbereich. Innerhalb dieses Bereichs können Sie, trotz Bewegung, keine Änderung des elektrischen Ausgangssignals messen. Hinweis: Unterer und oberer Kalibrierwert lassen sich über den Button [Unterer Kalibrierwert einmessen] und [Oberer Kalibrierwert einmessen] ermitteln.
  • Seite 77 Nehmen Sie die sensorspezifischen Einstellungen für den potentiometrischen Sensor vor. Wischen Sie über das Touch-Display, um zur zweiten Seite zu gelangen. Nehmen Sie hier die sensorspezifischen Einstellungen für den potentiometrischen Sensor vor. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Kanaleinstellung“ zu gelangen. 10 Tippen Sie , um das Menü...
  • Seite 78: Benutzerdefinierte Einheiten Verwenden

    Benutzerdefinierte Einheiten verwenden Mit dem Parameter „Einheit“ wird Ihnen eine Auswahl physikalischer Einheiten angeboten. Wenn Sie eine alternative Einheit nutzen möchten, können Sie eine benutzerdefinierte Einheit festlegen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 79: Tara-Einstellungen Für Potentiometrische Sensoren

    Tara-Einstellungen für potentiometrische Sensoren Im Menü „Achse X Potentiometer Tarierung“ (M62) können Sie zusätzliche Tara-Einstellungen für diesen Kanal vornehmen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“.
  • Seite 80: Menüparameter "Achse X Potentiometer Tarierung" (M62)

    Aktivieren Sie die Checkbox „Tara bei Messstart“ und geben Sie über das Keypad den „Tara Vorgabewert“ ein. Wenn Sie die Checkbox „OUT_WARNING_TARE“ aktivieren, wird der Steuerungsausgang bei einer Überschreitung der Tara Warngrenze auf „OUT_WARNING_ TARE“ gesetzt. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Achse X Buchse A Potentiometer“ zu gelangen. Menüparameter „Achse X Potentiometer Tarierung“...
  • Seite 81: Potentiometrische Sensoren Mit Teds-Programmierung Einlesen

    Potentiometrische Sensoren mit TEDS-Programmierung einlesen ® Mit der Funktion [TEDS einlesen] kann DIGIFORCE Typ 9311 die Kenndaten eines angeschlossenen Sensors mit TEDS-Programmierung einlesen und die notwendige Kanaleinstellung automatisch durchführen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 82 Wurde ein potentiometrischer Sensor mit TEDS-Programmierung erkannt, erscheint der Button [TEDS Info]. Hinweis: Mit dem erfolgreichen Einlesen der TEDS-Daten werden auch die relevanten Parameter wie z.B. die Skalier- und Kalibrierwerte überschrieben. Eine anschließende Änderung ist möglich z.B. zur Signalinvertierung. Tippen Sie auf [TEDS Info], um die Daten des potentiometrischen Sensors anzuzeigen.
  • Seite 83: Sensoren Mit Normsignal

    6.3.1.5 Sensoren mit Normsignal Sensoren mit Normsignal können Sie an Anschlüsse A und B anschließen. Abbildung 35: Kanaleinstellungen Sensoren mit Normsignal – Seite 1 ® Hinweis: Beachten Sie, dass das DIGIFORCE Typ 9311 keine Versorgungsspannung für aktive Sensoren zur Verfügung stellt. Menüparameter „Achse X/Y Buchse A/B Normsignal“...
  • Seite 84 Abbildung 36: Kanaleinstellungen Sensoren mit Normsignal – Seite 2 Menüparameter „Achse X/Y Buchse A/B Normsignal“ (M24) – Seite 2 Unterer Skalierwert <Werteingabe> Eingabe des unteren Skalierwerts für die 2-Punkt-Skalierung (typischer Wert = 0) Oberer Skalierwert <Werteingabe> Eingabe des oberen Skalierwerts für die 2-Punkt-Skalierung (typisch sind 100 % des Sensor-Messbereichs) Unterer...
  • Seite 85 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Kanaleinstell.“. Sie können die Achsen individuell konfigurieren.
  • Seite 86 Wischen Sie über das Touch-Display, um zur zweiten Seite zu gelangen. Nehmen Sie hier die sensorspezifischen Einstellungen für den Sensor mit Normsignal vor. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Kanaleinstellung“ zu gelangen. 10 Tippen Sie , um das Menü „Kanaleinstellung“ zu verlassen. Hinweis: Beim Verlassen des Menüs müssen Sie die geänderten Einstellungen mit [ENTER] übernehmen! Andernfalls gehen die Einstellungen verloren.
  • Seite 87 Benutzerdefinierte Einheiten verwenden Mit dem Parameter „Einheit“ wird Ihnen eine Auswahl physikalischer Einheiten angeboten. Wenn Sie eine alternative Einheit nutzen möchten, können Sie eine benutzerdefinierte Einheit festlegen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 88: Tara-Einstellungen Für Sensoren Mit Normsignal

    Tara-Einstellungen für Sensoren mit Normsignal Im Menü „Achse X/Y Normsignal Tarierung“ (M62) können Sie zusätzliche Tara-Einstellungen für diesen Kanal vornehmen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 89 Aktivieren Sie die Checkbox „Tara bei Messstart“ und geben Sie über das Keypad den „Tara Vorgabewert“ ein. Wenn Sie die Checkbox „OUT_WARNING_TARE“ aktivieren, wird der Steuerungsausgang bei einer Überschreitung der Tara Warngrenze auf „OUT_WARNING_ TARE“ gesetzt. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Achse X/Y Buchse A/B Normsignal“ zu gelangen. Menüparameter „Achse X/Y Normsignal Tarierung“...
  • Seite 90: Normsignal Mit Teds-Programmierung Einlesen

    Normsignal mit TEDS-Programmierung einlesen ® Mit der Funktion [TEDS einlesen] kann DIGIFORCE Typ 9311 die Kenndaten eines angeschlossenen Sensors mit TEDS-Programmierung einlesen und die notwendige Kanaleinstellung automatisch durchführen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 91 Wurde ein Sensor mit Normsignal und TEDS-Programmierung erkannt, erscheint der Button [TEDS Info]. Hinweis: Mit dem erfolgreichen Einlesen der TEDS-Daten werden auch die relevanten Parameter wie z.B. die Skalier- und Kalibrierwerte überschrieben. Eine anschließende Änderung ist möglich z.B. zur Signalinvertierung. Tippen Sie auf [TEDS Info], um die Daten des Sensors mit Normsignal anzuzeigen.
  • Seite 92: Dms-Sensoren

    6.3.1.6 DMS-Sensoren DMS-Sensoren können Sie an den Anschluss B anschließen. Abbildung 37: Kanaleinstellungen DMS-Sensoren - Seite 1 Hinweis: Die DMS-Speisespannung beträgt generell 5 VDC. Menüparameter „Achse Y Buchse B DMS“ (M22) – Seite 1 Nennkennwert 0,02 … 100 mV/V Eingabe des DMS-Nennkennwerts Der Wert dient ausschließlich zur Berechnung und Darstellung der elektrischen Aussteuerung.
  • Seite 93 Abbildung 38: Kanaleinstellungen DMS-Sensoren - Seite 2 Menüparameter „Achse Y Buchse B DMS“ (M22) – Seite 2 Unterer Skalierwert <Werteingabe> Eingabe des unteren Skalierwerts für die 2-Punkt-Skalierung (typischer Wert = 0) Oberer Skalierwert <Werteingabe> Eingabe des oberen Skalierwerts für die 2-Punkt-Skalierung (typisch sind 100 % des Sensor-Messbereichs) Unterer Kalibrierwert...
  • Seite 94 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Kanaleinstell.“. Sie können die Achsen individuell konfigurieren.
  • Seite 95 Wischen Sie über das Touch-Display, um zur zweiten Seite zu gelangen. Nehmen Sie hier die sensorspezifischen Einstellungen für den DMS-Sensor vor. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Kanaleinstellung“ zu gelangen. 10 Tippen Sie , um das Menü „Kanaleinstellung“ zu verlassen. Hinweis: Beim Verlassen des Menüs müssen Sie die geänderten Einstellungen mit [ENTER] übernehmen! Andernfalls gehen die Einstellungen verloren.
  • Seite 96 Benutzerdefinierte Einheiten verwenden Mit dem Parameter „Einheit“ wird Ihnen eine Auswahl physikalischer Einheiten angeboten. Wenn Sie eine alternative Einheit nutzen möchten, können Sie eine benutzerdefinierte Einheit festlegen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 97: Tara-Einstellungen Für Dms-Sensoren

    Tara-Einstellungen für DMS-Sensoren Im Menü „Achse Y DMS Tarierung“ (M62) können Sie zusätzliche Tara-Einstellungen für diesen Kanal vornehmen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“.
  • Seite 98 Aktivieren Sie die Checkbox „Tara bei Messstart“ und geben Sie über das Keypad den „Tara Vorgabewert“ ein. Wenn Sie die Checkbox „OUT_WARNING_TARE“ aktivieren, wird der Steuerungsausgang bei einer Überschreitung der Tara Warngrenze auf „OUT_WARNING_ TARE“ gesetzt. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Achse Y Buchse B DMS“ zu gelangen. Menüparameter „Achse Y DMS Tarierung“...
  • Seite 99: Dms-Sensoren Mit Teds-Programmierung Einlesen

    DMS-Sensoren mit TEDS-Programmierung einlesen ® Mit der Funktion [TEDS einlesen] kann DIGIFORCE Typ 9311 die Kenndaten eines angeschlossenen Sensors mit TEDS-Programmierung einlesen und die notwendige Kanaleinstellung automatisch durchführen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 100 Wurde ein DMS-Sensor mit TEDS- Programmierung erkannt, erscheint der Button [TEDS Info]. Hinweis: Mit dem erfolgreichen Einlesen der TEDS-Daten werden auch die relevanten Parameter wie z.B. die Skalier- und Kalibrierwerte überschrieben. Eine anschließende Änderung ist möglich z.B. zur Signalinvertierung. Hinweis: Ist die zulässige Speisespannung des DMS-Sensors (Eintrag im TEDS) kleiner als die Speisespannung des...
  • Seite 101: Piezoelektrische Sensoren (Option)

    6.3.1.7 Piezoelektrische Sensoren (Option) Piezoelektrische Sensoren mit Ladungsausgang können Sie lediglich am optionalen Piezo-Eingang (Anschluss B) anschließen. ® Hinweis: Für diese Funktion muss Ihr DIGIFORCE Typ 9311 mit dem optionalen Piezo-Eingang ausgestattet sein. Der DMS- und Normsignal-Eingang Anschluss B entfällt mit dieser Option. ®...
  • Seite 102 Abbildung 40: Kanaleinstellungen piezoelektrische Sensoren – Seite 2 Menüparameter „Achse Y Buchse B Piezo“ (M25) – Seite 2 Unterer Skalierwert <Werteingabe> Eingabe des unteren Skalierwerts für die 2-Punkt-Skalierung (typischer Wert = 0) Oberer Skalierwert <Werteingabe> Eingabe des oberen Skalierwerts für die 2-Punkt-Skalierung (typisch sind 100 % des Sensor- Messbereichs, alternativ auch ein Vielfaches von 1, da die Empfindlichkeit von Piezo-Sensoren immer als...
  • Seite 103 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Kanaleinstell.“. Sie können die Achsen individuell konfigurieren.
  • Seite 104 Wischen Sie über das Touch-Display, um zur zweiten Seite zu gelangen. Nehmen Sie hier die sensorspezifischen Einstellungen für den piezoelektrischen Sensor vor. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Kanaleinstellung“ zu gelangen. 10 Tippen Sie , um das Menü „Kanaleinstellung“ zu verlassen. Hinweis: Beim Verlassen des Menüs müssen Sie die geänderten Einstellungen mit [ENTER] übernehmen! Andernfalls gehen die Einstellungen verloren.
  • Seite 105 Benutzerdefinierte Einheiten verwenden Mit dem Parameter „Einheit“ wird Ihnen eine Auswahl physikalischer Einheiten angeboten. Wenn Sie eine alternative Einheit nutzen möchten, können Sie eine benutzerdefinierte Einheit festlegen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 106: Messverfahren

    6.3.2 Messverfahren Im Menü „Messverfahren“ (M19) können Sie die Signalaufzeichnung der Messphase festlegen. Dazu müssen Sie im Wesentlichen die Signalabtastung, den X-Bezug der Messkurve, den Kurvenabschnitt (nur Kurvenhinlauf bzw. gesamte Messkurve) und die Start/Stopp-Bedingung der Messphase parametrieren. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 107: Abtasten Der Messkanäle

    6.3.2.1 Abtasten der Messkanäle ® DIGIFORCE Typ 9311 unterstützt eine kombinierbare Signalabtastung aus Zeitraster (Δt), X- und Y- Raster (ΔX, ΔY). Damit ermöglicht es eine flexible und gleichzeitig komprimierte Messaufzeichnung. Dabei können Sie Kurvenbereiche mit konstantem oder stetig änderndem Signalverlauf mit wenigen Messpunkten speichern.
  • Seite 108: Bezug Absolut

    Bezug Absolut Mit der Einstellung „Absolut“ definieren Sie den X-Achsenbezug des Messkurvenverlaufes auf den Nullpunkt des jeweils angeschlossenen Sensors. Sie können den Bezug „Absolut“ auch dann wählen, wenn Sie die beiden Partner eines Fügeprozesses stets wiederholgenau positionieren können, d.h. dass der Werkstückträger das Werkstück immer in gleicher Höhe positioniert und die beiden Fügepartner (A+B) selbst vernachlässigbare Toleranzen in der Einpressrichtung haben.
  • Seite 109: Bezug Endkraft

    Bezug Endkraft ® Mit dem Bezug „Endkraft“ verschiebt DIGIFORCE Typ 9311 den Kurvenverlauf nach der Messphase und referenziert ihn auf die X-Position des letzten Messpunkts (Endkraft). Im Falle einer Messkurve aus ® einem Hin- und Rücklauf definiert DIGIFORCE Typ 9311 bei Bezug „Endkraft“ den Umkehrpunkt als Null.
  • Seite 110: Menüparameter Messverfahren, Bezug Über-/ Unterschreitung (M19)

    Menüparameter Messverfahren, Bezug Endkraft (M19) Bezug Endkraft Der letzte Messpunkt der hinlaufenden Messkurve ist der Bezugspunkt (X = 0). Bei einer hin- und rücklaufenden Kurve ist das der Umkehrpunkt. ----- ---- Parameter ohne Bedeutung bei Bezug „Endkraft“ Bezug Y-Bezugslinie Über- bzw. Unterschreitung ®...
  • Seite 111 Bezug Y-Trigger Über- bzw. Unterschreitung Im Gegensatz zu den Bezügen „Absolut“, „Endkraft“ und „Bezugslinie“ löst die Messaufzeichnung beim Bezug „Trigger“ erst durch das Über- bzw. Unterschreiten der konfigurierten Schwelle (z.B. Kraftschwelle) ® aus. DIGIFORCE Typ 9311 schreibt ab da die folgenden Wertepaare der Messkurve in den Kurvenspeicher.
  • Seite 112: Kurvenaufzeichnung, Umkehrpunkt

    6.3.2.3 Kurvenaufzeichnung, Umkehrpunkt ® DIGIFORCE Typ 9311 teilt eine aufgezeichnete Messkurve in zwei Kurvenabschnitte ein, Hin- und Rücklauf. Über den Parameter „Kurve erfassen bis“ können Sie zwischen „Gesamt“ und „Umkehrpunkt“ wählen. Wählen Sie „Gesamtkurve“, um den Hin- und Rücklauf der Messkurve darzustellen und auszuwerten. ®...
  • Seite 113: Start-/Stoppmode

    Beispiel 2 Kurve Erfassen bis: Umkehrpunkt Umkehrpunkt: Xmax Abbildung 49: Beispiel 2: Kurve erfassen bis Umkehrpunkt Xmax 6.3.2.4 Start-/Stoppmode ® DIGIFORCE Typ 9311 ermöglicht eine unabhängige Start-/Stopp-Parametrierung für die Aufzeichnung einer Messkurve. Neben der gängigen Methode durch ein externes Steuersignal können über- bzw. unterschreitende Sensorsignale eine Messung starten oder beenden.
  • Seite 114 vorgegebenen Zeit beendet. Anzahl Messwerte: Die Messung wird beendet, sobald die definierte Anzahl von Messwertepaaren aufgezeichnet wurde. X / Y Stoppwert; ----- / <Werteingabe> Definieren Sie hier die Schwelle der Stoppbedingungen bei internem Stoppmode bzw. Anzahl Messwerte legen Sie die Anzahl der Messwerte fest, wenn die Messung mit dem Ereignis „Anz.
  • Seite 115: Bewertung Einrichten

    6.3.3 Bewertung einrichten ® Grafische Bewertungselemente können Sie am DIGIFORCE Typ 9311 über zwei Methoden aktivieren und konfigurieren. Im Menü „Anwahl Bewertungselemente“ (M10) können Sie die grafischen Bewertungselemente auswählen, einschalten und numerisch einrichten. Eine unmittelbare Visualisierung, auf der Sie sehen, wie das grafische Bewertungselement im X/Y-Graph angeordnet ist, bietet dieses Menü...
  • Seite 116: Einzelbewertung

    Symbol Beschreibung Fenster ohne Ein-/ Austritt; Messkurve komplett innerhalb der Fenstergrenzen. Fenster ohne Ein-/ Austritt; Messkurve vollständig außerhalb der Fenstergrenzen (Nichtfenster). Das grafische Bewertungselement „Fenster“ liefert Ihnen folgende Ergebnisdaten zurück: Einzelbewertung ® DIGIFORCE Typ 9311 kann das Bewertungsergebnis eines einzelnen oder Fensters auch an der E/A- bzw.
  • Seite 117 Absolutes Maximum Symbol Bewertungselement Fenster ® DIGIFORCE Typ 9311 bestimmt das absolute Maximum der Y- Koordinate zwischen Ein- und Austritt als X/Y-Wertepaar. ® DIGIFORCE Typ 9311 berücksichtigt dabei ausschließlich Kurvenpunkte innerhalb der Fenstergrenzen! Absolutes Minimum Symbol Bewertungselement Fenster ® DIGIFORCE Typ 9311 bestimmt das absolute Minimum der Y- Koordinate zwischen Ein- und Austritt als X/Y-Wertepaar.
  • Seite 118 Aktivieren Sie bei Bedarf die „Online Bewertung“. Diese können Sie nur einem Fenster zuweisen. Sie haben hier die Auswahl zwischen „Aus“, „Links > Rechts“, „Rechts > Links“, „Unten > Oben“ und „Oben > Unten“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [ENTER]. ®...
  • Seite 119 Menüparameter „Fenster Konfiguration“ (M16) Fenster Nummer 1 … 3 Anwahl Fenster 1 bis 3 Fenster Ein / Aus Aktivieren / deaktivieren Kurvenabschnitt Hinlauf, Rücklauf, Gesamt Festlegung, auf welchem Kurvenabschnitt das Fenster aktiv ist. Online Bewertung Bei aktiver Onlinebewertung wird das zugeordnete Onlinesignal aktiv, sobald ein nicht Links >...
  • Seite 120: Trapez

    6.3.3.2 Trapez Sie können das grafische Bewertungselement „Trapez“ als „Typ Trapez X“ oder „Typ Trapez Y“ aktivieren. Das „Trapez X“ ist mit festen X-Grenzen (Xmin, Xmax) und das „Trapez Y“ mit festen Y- Grenzen (Ymin, Ymax) parametrierbar. Sie können bis zu zwei Trapeze in einem Messprogramm ®...
  • Seite 121 Eintritt Symbol Bewertungselement Trapez ® DIGIFORCE Typ 9311 interpoliert die Trapez-Eintrittskoordinate linear anhand des letzten Messpunktes außerhalb und des ersten Messpunktes innerhalb der Trapezgrenzen. Beginnt die Messkurve innerhalb des Trapezbereichs, übergibt ® DIGIFORCE Typ 9311 den ersten Messpunkt (Startwert). Befindet sich die komplette Messkurve außerhalb des ®...
  • Seite 122 Tippen Sie auf „Kurvenabschnitt“, um den Kurvenabschnitt zu bestimmen, für den das Trapez aktiv ist. Hier können Sie zwischen „Hinlauf“, „Rücklauf“ und der „Gesamt“-Kurve wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [ENTER]. 10 Wischen Sie über das Touch-Display, um zur zweiten Seite zu gelangen. 11 Wenn Sie „Typ Trapez X“...
  • Seite 123 Menüparameter Menü „Trapezfenster Konfiguration“ (M13) Nummer 1 … 2 Anwahl Trapezfenster 1 bis 2 Fenster Ein / Aus Aktivieren / deaktivieren Trapez X, Trapez Y Auswahl des Trapez-Typs Kurvenabschnitt Hinlauf, Rücklauf, Gesamt Festlegung, auf welchem Kurvenabschnitt das Trapezfenster aktiv ist. Typ Trapez X Xmin <Werteingabe>...
  • Seite 124: Schwelle

    Austritt Unten, Oben Austrittsseite der Kurve aus dem Trapez Y Möglichkeiten: • eine Austrittsseite • mehrere Austrittsseiten • kein Austritt 6.3.3.3 Schwelle Mit Hilfe des grafischen Bewertungselements „Schwelle“ kann man an einem definierten X- bzw. Y-Wert ® den Durchgang der Messkurve ermitteln und überwachen. DIGIFORCE Typ 9311 unterscheidet dabei zwei Typen von „Schwellen“.
  • Seite 125: Schwelle Einrichten

    Schwelle einrichten Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Bewertung“. Tippen Sie auf das Icon „Schwellen“.
  • Seite 126 13 Wenn Sie „Typ Y Schwelle“ ausgewählt haben, tippen Sie auf die Felder [Y], [Xmin] oder [Xmax], um die Position und Größe der Schwelle festzulegen, und geben Sie die Koordinaten mithilfe des Keypads ein. 14 Tippen Sie auf oder , um die Ein- bzw. Austrittsseite der Schwelle mit der entsprechenden Richtung einzustellen.
  • Seite 127 Menüparameter „Schwellen Konfiguration“ (M14) Schwellen Nummer 1 … 2 Anwahl Schwelle 1 bis 2. Schwelle Ein / Aus Aktivieren / deaktivieren Schwellen Typ X Schwelle Anwahl, ob der Schwellen Typ X oder Y aktiv ist. Y Schwelle Kurvenabschnitt Hinlauf, Rücklauf, Gesamt Festlegung, auf welchem Kurvenabschnitt die Schwelle aktiv ist.
  • Seite 128: Hüllkurven

    6.3.3.4 Hüllkurven ® DIGIFORCE Typ 9311 kann anhand von einer oder mehreren Messkurven eine „Hüllkurve“ pro Messprogramm erzeugen. ® Eine „Hüllkurve“ können Sie im DIGIFORCE Typ 9311 ausschließlich im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) anhand von mindestens einer vorhandenen Messkurve erzeugen (siehe Kapitel 6.3.5.6 „Grafischer Einrichtbetrieb –...
  • Seite 129 Menüparameter „Hüllkurve X[mm] Y[N]“ (M11) Hüllkurve Ein / Aus Aktivieren / deaktivieren Eintritt Links, Rechts, Unten, Oben Festlegung, in welcher Richtung die Hüllkurve durchlaufen wird. Kurvenabschnitt Hinlauf, Rücklauf Festlegung, auf welchem Kurvenabschnitt die Hüllkurve aktiv ist. Xstart / Ystart <Werteingabe> Festlegung der Start-Position der Hüllkurve.
  • Seite 130: Toleranzband An Bewertungselementen

    6.3.3.5 Toleranzband an Bewertungselementen Mit Hilfe des Toleranzbandes für die grafischen Bewertungselemente können Sie an den Grenzen, also z.B. der Ein- und Austrittsseite eines Fensters, eine zusätzliche Hysterese einrichten. In diesem Hysteresebereich kann die Messkurve die Grenzlinie des grafischen Bewertungselements beliebig oft hin und her überschreiten, ohne dass eine NIO-Bewertung erfolgt.
  • Seite 131 Menüparameter „Toleranzband“ (M72) Toleranzband X <Werteingabe> Festlegung des Hysteresebereichs in X- Achsenausrichtung. Toleranzband Y <Werteingabe> Festlegung des Hysteresebereichs in Y- Achsenausrichtung. von 216...
  • Seite 132: Echtzeit-Schaltpunkte

    6.3.4 Echtzeit-Schaltpunkte WARNUNG Kein Ersatz für Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! Echtzeitschaltsignale S1 … S6 ersetzen KEINE Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! Setzen Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ein. Hinweis: Die Schaltsignale S1 … S6 erfüllen nicht die Anforderungen an Sicherheitsschalter. Der Betreiber einer Gesamtanlage, wie z.B. einer Presse, ist verpflichtet, die Anlage mit den erforderlichen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen auszustatten.
  • Seite 133 Menüparameter „Anwahl Echtzeit-Schaltpunkte S1 … S6“ (Menü 12) Wert Grenzwertschwelle Eingabe der Grenzwertschwelle Einheit Anzeige-Einheit Anzeige der Messkanaleinheit Kanal X, Y Auswahl des aktiven Messkanals zu den entsprechenden Schaltsignalen S1 … S6 Aktiv High / Low Auswahl der High-/Low-Aktivität Bezug Absolut / Y-Trigger Bezug für den Messkanal X Absolut:...
  • Seite 134: Grafischer Einrichtbetrieb

    6.3.5 Grafischer Einrichtbetrieb Im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) können Sie Messungen in einem oder mehreren Messprogrammen durchführen und anhand der aufgezeichneten Messkurve/n die grafischen Bewertungselemente wie „Fenster“, „Trapez“, „Schwelle“ und „Hüllkurven“ einrichten. Es werden die letzten 10 Messungen pro Messprogramm gespeichert. Die Anzeige dieser gespeicherten Messkurven als Kurvenschar können Sie über [KrvSchar] aktivieren.
  • Seite 135: Grafischer Einrichtbetrieb - Hauptdialog

    Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Graf. Einricht.“. Tippen Sie , um wieder in das Menü...
  • Seite 136: Grafischer Einrichtbetrieb - Zoom (Skalierung Des X/Y-Graphen)

    6.3.5.1 Grafischer Einrichtbetrieb – Zoom (Skalierung des X/Y- Graphen) Den Zoom (Skalierung) der X/Y-Achse für die Darstellung der Messkurve können Sie im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) festlegen. Sie können zwischen den Skaliermodi „Auto“ und „Manuell“ wählen. Im Modus „Auto“ erfolgt die Skalierung der Achsen so, dass die gesamte Messkurve und alle eingeschalteten grafischen Bewertungselemente wie „Fenster“, „Trapez“, „Schwelle“...
  • Seite 137 Hinweis: Wenn Sie einen Teilbereich markiert haben und der Skaliermodus auf „Auto“ steht, wird die Markierung beim Verlassen des Menüs „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) verworfen. Mit Hilfe von AutoSize wird Ihnen wieder die gesamte Messkurve samt der aktiven Bewertungselemente angezeigt. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 138: Grafischer Einrichtbetrieb - Autoset

    Tippen Sie auf AutoSize, um die gesamte Messkurve samt grafischer Bewertungselemente anzuzeigen. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ zu gelangen. 6.3.5.2 Grafischer Einrichtbetrieb – AutoSet Sobald Sie im Messmodus oder im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) eine Messkurve ®...
  • Seite 139 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Graf. Einricht.“. Tippen Sie auf [Bewertung].
  • Seite 140: Grafischer Einrichtbetrieb - Fenster Einrichten

    6.3.5.3 Grafischer Einrichtbetrieb – Fenster einrichten Im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) können Sie das grafische Bewertungselement „Fenster“ aktivieren und direkt in der Messkurvendarstellung platzieren, verschieben und die Größe verändern. Zur vollständigen Parametereinstellung können Sie direkt in das Menü „Fenster Konfiguration“ (M16) wechseln, sehen Sie hierzu Kapitel 6.3.3.1 „Fenster“...
  • Seite 141 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Graf. Einricht.“. Tippen Sie auf [Bewertung].
  • Seite 142: Fenster Einrichten - Numerisch

    Fenster einrichten – Numerisch Durch Tippen auf [Numerisch] gelangen Sie in das Menü „Fenster Konfiguration“ (M16) des oben ausgewählten „Fensters“. Zu den möglichen Einstellungen sehen Sie Kapitel 6.3.3.1 „Fenster“ auf Seite 115. Fenster einrichten – Grenzen Durch Tippen auf [Grenzen] können Sie die Position und Größe des ausgewählten „Fensters“ direkt mit dem Finger auf dem Touch-Display verändern.
  • Seite 143: Fenster Einrichten - Autosize

    Legen Sie Ihren Finger auf den Mittelpunkt des Fensters und ziehen Sie es in die gewünschte Richtung, um das Fenster zu verschieben. Legen Sie Ihren Finger auf einen der Eckpunkte und ziehen Sie ihn über das Touch-Display, um die Toleranzgrenzen zu verschieben.
  • Seite 144 Tippen Sie im „Grafischen Einrichtbetrieb / Fenster 1 … 3“ auf [AutoSize], um die Skalierung des Fensters anzupassen. Tippen Sie auf [Numerisch], um in das Menü „Fenster Konfiguration“ zu gelangen und den „Kurvenabschnitt“ richtig einzustellen. Sie haben die Wahl zwischen „Hinlauf“, „Rücklauf“...
  • Seite 145: Grafischer Einrichtbetrieb - Trapez Einrichten

    6.3.5.4 Grafischer Einrichtbetrieb – Trapez einrichten Im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) können Sie das grafische Bewertungselement „Trapez“ aktivieren und direkt in der Messkurvendarstellung platzieren, verschieben und die Größe verändern. Zur vollständigen Parametereinstellung können Sie direkt in das Menü „Trapezfenster Konfiguration“ (M13) wechseln, sehen Sie hierzu Kapitel 6.3.3.2 „Trapez“...
  • Seite 146 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Graf. Einricht.“. Tippen Sie auf [Bewertung].
  • Seite 147: Trapez Einrichten - Numerisch

    Trapez einrichten – Numerisch Durch Tippen auf [Numerisch] gelangen Sie in das Menü „Trapezfenster Konfiguration“ (M13) des oben ausgewählten „Trapezes“. Zu den möglichen Einstellungen sehen Sie Kapitel 6.3.3.2 „Trapez“ auf Seite 120. Hinweis: Wählen Sie hier u.a., ob Sie den Typ „Trapez X“ oder „Trapez Y“ nutzen möchten. Trapez einrichten –...
  • Seite 148: Trapez Einrichten - Autosize

    Legen Sie Ihren Finger auf den Mittelpunkt des Trapezes und ziehen Sie es in die gewünschte Richtung, um das Trapez zu verschieben. Legen Sie Ihren Finger auf einen der Eckpunkte und ziehen Sie ihn über das Touch-Display, um die Toleranzgrenzen zu verschieben.
  • Seite 149 Tippen Sie im „Grafischen Einrichtbetrieb / Trapez 1 … 2“ auf [AutoSize], um die Skalierung des Trapezes anzupassen. Tippen Sie auf [Numerisch], um in das Menü „Trapezfenster Konfiguration“ zu gelangen und den „Kurvenabschnitt“ richtig einzustellen. Sie haben die Wahl zwischen „Hinlauf“, „Rücklauf“...
  • Seite 150: Grafischer Einrichtbetrieb - Schwelle Einrichten

    6.3.5.5 Grafischer Einrichtbetrieb – Schwelle einrichten Im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) können Sie das grafische Bewertungselement „Schwelle“ aktivieren und direkt in der Messkurvendarstellung platzieren, verschieben und die Größe verändern. Zur vollständigen Parametereinstellung können Sie direkt in das Menü „Schwellen Konfiguration“ (M14) wechseln, sehen Sie hierzu Kapitel 6.3.3.3 „Schwelle“...
  • Seite 151 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Graf. Einricht.“. Tippen Sie auf [Bewertung].
  • Seite 152: Schwelle Einrichten - Numerisch

    Schwelle einrichten – Numerisch Durch Tippen auf [Numerisch] gelangen Sie in das Menü „Schwellen Konfiguration“ (M14) der oben ausgewählten „Schwelle“. Zu den möglichen Einstellungen sehen Sie Kapitel 6.3.3.3 „Schwelle“ auf Seite 124. Hinweis: Wählen Sie hier u.a., ob Sie den Typ „X Schwelle“ oder „Y Schwelle“ nutzen möchten. Schwelle einrichten –...
  • Seite 153: Schwelle Einrichten - Autosize

    Legen Sie Ihren Finger auf den Mittelpunkt der Schwelle und ziehen Sie ihn in die gewünschte Richtung, um die Schwelle zu verschieben. Legen Sie Ihren Finger auf einen der Eckpunkte und ziehen Sie ihn über das Touch-Display, um die Toleranzgrenzen zu verschieben.
  • Seite 154 Tippen Sie im „Grafischen Einrichtbetrieb / Schwel. 1 … 2“ auf [AutoSize], um die Skalierung der Schwelle anzupassen. Tippen Sie auf [Numerisch], um in das Menü „Schwellen Konfiguration“ zu gelangen und den „Kurvenabschnitt“ richtig einzustellen. Sie haben die Wahl zwischen „Hinlauf“, „Rücklauf“...
  • Seite 155: Grafischer Einrichtbetrieb - Hüllkurve Erzeugen

    6.3.5.6 Grafischer Einrichtbetrieb – Hüllkurve erzeugen Im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) können Sie das grafische Bewertungselement „Hüllkurve“ erzeugen. Hierzu müssen Sie mindestens eine Messung durchführen. Bei der Erzeugung der „Hüllkurve“ werden immer alle im Kurvenspeicher verfügbaren Messungen (max. 10 Messkurven) als Basis für die Berechnung verwendet.
  • Seite 156 Tippen Sie auf [Bewertung]. Tippen Sie auf [Hüllkurve]. Tippen Sie auf [Aus], um die Hüllkurve zu aktivieren. Hinweis: Sie müssen mindestens eine Messung durchführen, bevor Sie die Hüllkurve erzeugen können. Als Basis für die Berechnung der Hüllkurve werden alle vorhandenen Messkurven im Kurvenscharspeicher verwendet.
  • Seite 157: Hüllkurve Einrichten - Numerisch

    ® Hinweis: DIGIFORCE Typ 9311 kann eine „Hüllkurve“ nur dann erzeugen, wenn der gesamte Kurvenabschnitt (Hinlauf oder Rücklauf) einen stetigen Kurvenverlauf aufweist, d.h. bei einem Eintritt links oder rechts darf es zu jeder X-Koordinate nur einen zugehörigen Y-Wert geben oder bei Eintritt unten oder oben darf es zu jeder Y-Koordinate nur einen zugehörigen X-Wert geben, andernfalls erscheint die Fehlermeldung „RefKurve nicht stetig“.
  • Seite 158 Tippen Sie im „Grafischen Einrichtbetrieb / Hüllkurve“ auf [Grenzen]. Legen Sie Ihren Finger auf den linken oder rechten Punkt und ziehen Sie ihn in die gewünschte Richtung, um den X-Bereich der Hüllkurve zu vergrößern oder zu verkleinern. Hinweis: Nach dem Erzeugen der Hüllkurve liegen die Ein-/Austritte auf den maximal möglichen Werten.
  • Seite 159: Grafischer Einrichtbetrieb - Cursor

    6.3.5.7 Grafischer Einrichtbetrieb – Cursor Mit Hilfe von [Cursor] können Sie im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb / Cursor“ (M59) jedes einzelne Messwertepaar markieren und die zugehörigen X/Y-Messwerte ablesen. Abbildung 69: Grafischer Einrichtbetrieb – Cursor Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 160 Legen Sie den Finger auf die gelbe Linie und ziehen Sie ihn nach rechts oder links über das Touch-Display, um das gewünschte Messwertepaar auszuwählen. Sie können den Cursor auch durch Tippen auf [>>] oder [<<] nach rechts bzw. links verschieben. Tippen Sie , um wieder in das Menü...
  • Seite 161: Grafischer Einrichtbetrieb - Referenzkurve

    6.3.5.8 Grafischer Einrichtbetrieb – Referenzkurve Mit Hilfe von [Ref-Kurve] können Sie im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) eine aktuelle Messkurve als Referenzkurve speichern und diese im Messmodus in der Kurvendarstellung einblenden. Die Referenzkurve wird als violette Kurve dargestellt und kann einem Anwender Abweichungen zwischen Ist- und Sollkurvenverlauf anzeigen.
  • Seite 162 Es erscheint ein Fenster mit der Meldung „Ref-Kurve gespeichert!“. Bestätigen Sie die Speicherung mit [ENTER]. Die Referenzkurve wird nun violett dargestellt. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ zu gelangen. von 216...
  • Seite 163: Grafischer Einrichtbetrieb - Kurvenschar Anzeigen

    6.3.5.9 Grafischer Einrichtbetrieb – Kurvenschar anzeigen Mit Hilfe von [KrvSchar] können Sie sich im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) die letzten 10 Messkurven gleichzeitig als Kurvenschar anzeigen lassen. Auf diese Weise können Sie einen etwaigen ® Trend in den Messungen einfach und ohne größeren Aufwand direkt am DIGIFORCE Typ 9311 erkennen.
  • Seite 164 Die ausgewählte Messkurve wird in violett dargestellt. Sie können über [>>] oder [<<] eine andere Messkurve auswählen und über [Löschen] aus der Kurvenschar löschen. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ zu gelangen. von 216...
  • Seite 165: Numerischer Einrichtbetrieb

    6.3.6 Numerischer Einrichtbetrieb Im Menü „Numerischer Einrichtbetrieb“ (M58) können Sie die aktuellen Sensor-Livewerte der aktiven Messkanäle X, Y und den Status der SPS-Steuersignale (Eingänge und Ausgänge) abrufen. Die Messkanäle können individuell tariert werden (beim optionalen Piezo-Eingang ist keine Tarierung möglich). Die SPS-Ausgänge können Sie manuell stimulieren und damit einen Leitungstest zur angeschlossen SPS durchführen.
  • Seite 166: Numerischer Einrichtbetrieb - Sensor-Livewerte

    6.3.6.1 Numerischer Einrichtbetrieb – Sensor-Livewerte Im Menü „Numerischer Einrichtbetrieb“ (M58) können Sie die aktuellen Sensor-Livewerte betrachten. Die Auflösung des Anzeigewerts für analoge Sensorsignale wie z.B. DMS, Potentiometer und Normsignal können zwischen einer vier- bzw. fünfstelligen Anzeige variieren. Die Umschaltung erfolgt über die Auswahl „Auflösung Normal“...
  • Seite 167 Tippen Sie auf eine beliebige Stelle in der Kopfzeile des Menüs „Numerischer Einrichtbetrieb“. Tippen Sie auf die gewünschte Auflösung und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [ENTER]. Sie haben die Wahl zwischen „Normal“ und „Hoch“. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Programm-Einstellmenü“ zu gelangen. von 216...
  • Seite 168: Numerischer Einrichtbetrieb - Tarieren

    6.3.6.2 Numerischer Einrichtbetrieb – Tarieren Über die Buttons [Tara X] bzw. [Tara Y] können Sie die aktuellen Sensor-Livewerte tarieren. Mit dem Ausführen der Tara-Funktion wird der aktuelle Sensor-Livewert genullt bzw. auf einen einstellbaren „Tara Vorgabewert“ gesetzt (sehen Sie hierzu die entsprechenden Unterkapitel der einzelnen Sensoren unter Kapitel 6.3.1 „Kanaleinstellungen“...
  • Seite 169: Numerischer Einrichtbetrieb - Sps-Signale

    6.3.6.3 Numerischer Einrichtbetrieb – SPS-Signale Die aktuellen Zustände der SPS-Ein- und Ausgänge können Sie im Menü „Numerischer Einrichtbetrieb“ (M58) abrufen bzw. die SPS-Ausgänge setzen und zurücksetzen. Diese Funktion können Sie auch dann verwenden, wenn die Steuerung über die Feldbusoption (z.B. PROFIBUS oder PROFINET) erfolgt. In diesem Fall werden die korrespondierenden Signale angezeigt bzw.
  • Seite 170 Durch Tippen auf [Set!] bzw. [Reset!] können Sie den Status des SPS-Ausgangs ändern. Tippen Sie auf [<<] oder [>>], um den gewünschten SPS-Eingang zu selektieren. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Programm-Einstellmenü“ zu gelangen. Echtzeit-Schaltpunkte Die Echtzeit-Schaltpunkte S1 … S6 (in der Default-Parametrierung sind nur die Signale S1 … S2 verfügbar) reagieren auch im Menü...
  • Seite 171: Sensortest

    6.3.7 Sensortest Die Funktion „Sensortest“ ermöglicht die zyklische Überprüfung der aktiven Messkanäle. Bei der ® Durchführung des Tests vergleicht DIGIFORCE Typ 9311 die aktuellen Messwerte mit hinterlegten Referenzwerten. Je nachdem, ob der gemessene Wert innerhalb oder außerhalb der definierten Toleranz ®...
  • Seite 172: Sensortest Durchführen

    Menüparameter „Sensortest“ für Kanal X und Y (M35) Sensortest Ein / Aus Aktivieren / deaktivieren Gemessener Sollwert <Wert> Eingemessener Referenzwert für den Sensortest. Dieser Wert wird bei Durchführung des Sensortests als Vergleichswert verwendet. Liegt der gemessene Wert beim Durchführen des Sensortests innerhalb der zulässigen Abweichung wird das Steuersignal „OUT_OK_STEST“...
  • Seite 173: Frei Definierbare Werte

    6.3.8 Frei definierbare Werte ® DIGIFORCE Typ 9311 kann Ihnen im Messmodus verschiedene Ergebniswerte anzeigen (siehe Kapitel 7.6 „M5 Frei definierbare Werte“ auf Seite 192), die Sie auch über die Schnittstelle z.B. zur SPS auslesen können. Zu diesen Messwerten zählen z.B. Ein- und Austrittswerte der grafischen Bewertungselemente. ®...
  • Seite 174 Pos Xmax Fenstergrenze Xmax 1/2/3 Pos Ymin Fenstergrenze Ymin 1/2/3 Pos Ymax Fenstergrenze Ymax 1/2/3 Trapez (1 … 2) Ein X Trapez-Eintrittswert – X-Koordinate Ein Y Trapez-Eintrittswert – Y-Koordinate Aus X Trapez-Austrittswert – X-Koordinate Aus Y Trapez-Austrittswert – Y-Koordinate Typ Trapez X Pos Xmin Trapez-Grenze (Typ X) Xmin Pos Xmax...
  • Seite 175: Werte Aktivieren

    Typ Y Schwelle Pos Schwelle Y-Position der Schwelle Pos Xmin Grenze der Schwelle Xmin Pos Xmax Grenze der Schwelle Xmax Hüllkurve HK Ein X Hüllkurve-Eintrittswert – X-Koordinate HK Ein Y Hüllkurve-Eintrittswert – Y-Koordinate HK Aus X Hüllkurve-Austrittswert – X-Koordinate HK Aus Y Hüllkurve-Austrittswert –...
  • Seite 176: Usb-Speicher

    6.3.9 USB-Speicher Im Menü „USB Speicher“ können Sie die Datenprotokollierung auf einen externen USB-Stick aktivieren bzw. deaktivieren. Hinweis: Wenn Sie die Messdaten auf dem USB-Stick protokollieren wollen, müssen Sie die Protokollierung für jedes Messprogramm einzeln aktivieren. Stecken Sie einen USB-Stick in die rückseitige USB-Schnittstelle. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display.
  • Seite 177: Programmkopie

    Programmkopie Im Menü „Programmkopie“ (M38) können Sie Messprogramme und Sensoreinstellungen kopieren oder Programme mit einer Grundinitialisierung initialisieren. Messprogramm bzw. Sensoreinstellungen kopieren 6.4.1 Wenn Sie die Mehrheit der Einstellungen eines Messprogramms öfter verwenden möchten, können Sie das jeweilige Messprogramm kopieren. Im Nachhinein können Sie diese Kopien an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.
  • Seite 178 Sie haben die Wahl zwischen 2 verschiedenen Kopiermodi: [Kanaleinstellung kopieren] und [Alle Einstellungen kopieren]. Mit [Kanaleinstellung kopieren] werden nur die Kanaleinstellungen der Sensoren überschrieben. Mit [Alle Einstellungen kopieren] werden alle Einstellungen des Messprogramms überschrieben. Hinweis: Die Funktion [Kanaleinstellung kopieren] steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn die Kanaleinstellungen im Menü...
  • Seite 179: Messprogramm Löschen

    6.4.2 Messprogramm löschen Möchten Sie sämtliche Einstellungen eines oder mehrerer Messprogramme verwerfen, können Sie dies ® über [Initialisiere Zielprogramm(e)] tun. DIGIFORCE Typ 9311 setzt in diesem Fall die jeweiligen Messprogramme unwiderruflich auf den Auslieferungszustand zurück. Die Einstellungen der ausgewählten Messprogramme gehen verloren. Hinweis: Sobald Sie ein bestehendes Messprogramm mit [Initialisiere Zielprogramm(e)] löschen, gehen alle Einstellungen dieses Programms verloren.
  • Seite 180: Kurvenanalyse (Viewer)

    Kurvenanalyse (Viewer) Im Menü „Kurvenanalyse grafisch“ (M70) können Sie die letzten 50 Messkurven wahlweise als Einzelkurve oder als Kurvenschar betrachten. Zu jeder Messung stehen Ihnen darüber hinaus numerische Detailinformationen, wie z.B. die Einzelergebnisse der grafischen Bewertungselemente und die zugehörigen Messwerte wie Ein- und Austrittskoordinaten der „Fenster“, zur Verfügung. ®...
  • Seite 181 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Kurvenanalyse“. Tippen Sie auf [Einzel] oder [Krv-Schar], um eine einzelne Messkurve oder die Kurvenschar anzuzeigen.
  • Seite 182: Kurvenanalyse - Auswahl

    6.5.1 Kurvenanalyse – Auswahl Im Menü „Kurvenanalyse grafisch“ (M70) können Sie über [Auswahl] einzelne Messkurven für die Darstellung als Kurvenschar selektieren. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 183: Kurvenanalyse - Zoom

    6.5.2 Kurvenanalyse – Zoom Im Menü „Kurvenanalyse grafisch“ (M70) können Sie über [Zoom] die Skalierung des X/Y-Graphen anpassen. Mit Hilfe der Lupe können Sie sehr einfach einen Teilbereich des X/Y-Graphen markieren, und die Skalierung wird auf diesen Teilbereich angepasst. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 184: Kurvenanalyse - Numerisch

    6.5.3 Kurvenanalyse – Numerisch Im Menü „Kurvenanalyse grafisch“ (M70) können Sie über [Numerisch] die Detailinformationen zu den gespeicherten Messungen abrufen. Durch Tippen im mittleren Bereich ([Uhrzeit] und [Datum]) wird zu der Messung der Datensatz „Allgemeine Kurvendaten“ angezeigt. Im unteren Bereich können Sie sich die Ein- und Austrittskoordinaten der grafischen Bewertungselemente anzeigen lassen.
  • Seite 185 Tippen Sie auf eines der Felder, um die Ein- und Austrittskoordinaten des entsprechenden grafischen Bewertungselementes anzuzeigen. Wischen Sie über das Touch-Display, um zwischen den verfügbaren Messungen hin- und herzublättern. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Kurvenanalyse grafisch“ zu gelangen. Hinweis: Wenn Sie nach der Messung beispielsweise Anpassungen in der Gerätekonfiguration vorgenommen haben, erscheint in diesem Menü...
  • Seite 186: Anzeige Der Messergebnisse - Messmodus

    Anzeige der Messergebnisse - Messmodus Hinweis: Die Belegung der Funktionstasten und die Anzeige der einzelnen Messmenüs können Sie im Menü „Grundeinstellung“ (M18) verändern. ® Beim Einschalten startet DIGIFORCE Typ 9311 automatisch im Messmodus. In dieser Betriebsart kann ® DIGIFORCE Typ 9311 messen und den resultierenden Messkurvenverlauf bzw. die verschiedenen ®...
  • Seite 187: Globale Kopfzeile

    7.1.1 Globale Kopfzeile Abbildung 78: Globale Kopfzeile 7.1.2 Status-/Fehleranzeige in der Betriebsart Messmodus ® S:Bereit(<Wert>) DIGIFORCE Typ 9311 ist bereit für eine Messung (SPS-Signal: „READY=1“); Der Wert in Klammern zeigt die Anzahl von Messwertepaaren der letzten Messung. S:Bereit (>>5000) bedeutet, bei der letzten Messung wurde die maximale Anzahl zulässiger Messwertepaare überschritten.
  • Seite 188: Gesamtergebnis Der Letzten Messung

    7.1.3 Gesamtergebnis der letzten Messung Anzeige Bedeutung Messung IO: Jedes aktive und zur Bewertung freigegebene grafische Bewertungselement wurde mit IO bewertet. Messung NIO: Mindestens ein aktives und zur Bewertung freigegebenes grafisches Bewertungselement ist mit NIO bewertet. Messung aktiv 7.1.4 Einzelbewertungsstatus in der Betriebsart Messmodus ®...
  • Seite 189: M1 Grafik Messkurve

    M1 Grafik Messkurve Den Verlauf der Messkurve als X/Y-Graph finden Sie im Messmenü „M1 Grafik Messkurve“. Pfeile an den Bewertungselementen zeigen die Soll- Ein-/Austrittsstellen, bzw. die Durchlaufrichtung an. Abbildung 80: M1 Grafik Messkurve Skalierung der X/Y-Achsen Die Skalierung der Achsen erfolgt im Menü „Grafischer Einrichtbetrieb“ (M59) (sehen Sie hierzu Kapitel 6.3.5.1 „Grafischer Einrichtbetrieb –...
  • Seite 190: M2 Allgemeine Kurvendaten

    M2 Allgemeine Kurvendaten Das Messmenü „M2 Allgemeine Kurvendaten“ zeigt Koordinatenpaare (X/Y-Wertepaare) aus dem Ergebnisdatensatz „Allgemeine Kurvendaten“. Abbildung 81: M2 Allgemeine Kurvendaten Definition der Werte im Ergebnisdatensatz „Allgemeine Kurvendaten“ Xmin X/Y-Wertepaar bei X-Minimum Xmax X/Y-Wertepaar bei X-Maximum Ymin X/Y-Wertepaar bei Y-Minimum Ymax X/Y-Wertepaar bei Y-Maximum Start...
  • Seite 191: M3 Gesamtergebnis

    M3 Gesamtergebnis Das Messmenü „M3 Gesamtergebnis“ ermöglicht die Darstellung des Bewertungsergebnisses als globale Gut/Schlecht-Information (IO- bzw. NIO-Bewertung). Die Anzeige kann zwischen der Textanzeige Pass/Fail oder einem lächelnden oder unglücklichen Smiley gewählt werden. Die Visualisierung des Gesamtergebnisses kann um eine Ampelfunktion mit Quittiereingabe erweitert werden (sehen Sie hierzu Kapitel 6.1.11 „Ampel“...
  • Seite 192: M4 Eintritte/Austritte

    M4 Eintritte/Austritte Das Messmenü „M4 Eintritte/Austritte“ stellt die Ein- und Austrittskoordinaten der aktiven grafischen Bewertungselemente dar. Abbildung 84: M4 Eintritte/Austritte M5 Frei definierbare Werte Das Messmenü „M5 Frei definierbare Werte“ kann bis zu 20 spezifische Mess- bzw. Ergebniswerte darstellen. Die Auswahl, welche Werte Sie darstellen möchten, nehmen Sie im Menü „Programm- Einstellmenü“...
  • Seite 193: M6 Statistik

    M6 Statistik Das Messmenü „M6 Statistik“ stellt den prozentualen Anteil von Schlecht-Bewertungen (NIO- Bewertungen) aus der Gesamtstückzahl dar. Darüber hinaus wird der Anteil an NIO-Bewertungen aller aktiven grafischen Bewertungselemente bezogen auf den Anteil der gesamten NIO-Bewertungen visualisiert. Diese Darstellung kann Ihnen schnell Aufschluss über die Ursache auftretender NIO- Messungen geben.
  • Seite 194: M7 Auftragsblatt

    M7 Auftragsblatt Das Messmenü „M7 Auftragsblatt“ dient nicht zur Darstellung spezifischer Mess- bzw. Ergebnisdaten. Es handelt sich um einen Datencontainer, über den Sie administrative oder bauteilspezifische Informationen zur Datenprotokollierung übergeben können. Das Auftragsblatt können Sie manuell im Menü „Auftragsblatt“ (M52) editieren (sehen Sie hierzu Kapitel 6.1.12 „Auftragsblatt“ auf Seite 57). Weitaus effektiver ist das Schreiben / Lesen über die Feldbusanbindung an eine SPS (z.B.
  • Seite 195: Signalflussdiagramme

    Signalflussdiagramme Messprogramm wählen 8.1.1 Messprogrammwechsel ohne Programmquittierung Abbildung 88: Messprogrammwechsel ohne Programmquittierung Ablauf a. Die Steuerung legt die gewünschte Programmnummer binär kodiert an die ® Adresseingänge an und prüft, ob DIGIFORCE Typ 9311 bereit ist („OUT_READY“ =1). b. Die Steuerung setzt das Strobe-Signal („IN_STROBE“ = 1) zur Übergabe der Programmnummer.
  • Seite 196: Messprogrammwechsel Mit Programmquittierung

    8.1.2 Messprogrammwechsel mit Programmquittierung Abbildung 89: Messprogrammwechsel mit Programmquittierung *Für die Signale „OUT_PROG[3...0]“ können Sie einen parametrierbaren SPS-Ausgang definieren. Ablauf a. Die Steuerung legt die gewünschte Programmnummer binär kodiert an die ® Adresseingänge an und prüft, ob DIGIFORCE Typ 9311 bereit ist („OUT_READY“ = b.
  • Seite 197: Messung Starten

    Messung starten ® Eine Messung im DIGIFORCE Typ 9311 können Sie alternativ auch über interne Ereignisse starten und unabhängig stoppen. Die Einstellung dazu legen Sie im Konfigurationsmenü Messverfahren fest, siehe auch Kapitel 6.3.2.4 „Start-/Stoppmode“ auf Seite 113. 8.2.1 Messung ohne Messdatenprotokollierung Standard-Messablauf ohne aktive Messdatenprotokollierung über die Kommunikationsschnittstellen (Ethernet, USB).
  • Seite 198: Messung Mit Messdatenprotokollierung

    8.2.2 Messung mit Messdatenprotokollierung ® Die DigiControl PLUS PC-Software für DIGIFORCE Typ 9311 ermöglicht eine automatische Datenprotokollierung nach einer Messung. Das Signal „OUT_READY“, welches Ihnen die erneute Messbereitschaft signalisiert, wird bei aktiver Datenprotokollierung erst nach vollständiger Datenübertragung gesetzt. Die Dauer der Datenprotokollierung hängt von der Wahl der Kommunikationsschnittstelle und von der Größe der Messkurve ab.
  • Seite 199: Messung Mit Usb-Stickprotokollierung (Ready-Steuerung Aktiv)

    8.2.3 Messung mit USB-Stickprotokollierung (READY-Steuerung aktiv) Bei aktiver USB-Stickprotokollierung wird mit jeder Messung ein Dateieintrag auf den an der ® Geräterückseite des DIGIFORCE Typ 9311 angeschlossenen USB-Stick durchgeführt (siehe Kapitel 6.1.13 „USB-Speicher“ auf Seite 57). Hinweis: Wenn Sie die Messdaten auf dem USB-Stick protokollieren wollen, müssen Sie die Protokollierung im jeweiligen Messprogramm aktivieren.
  • Seite 200: Extern Tarieren

    Extern tarieren 8.3.1 Ohne Tara-Warnung Standard-Ablauf ohne Überwachung der Tara-Warngrenze am Beispiel Messkanal „Y1“. Abbildung 93: Ohne Tara-Warnung Ablauf a. Die SPS prüft zunächst die Bereitschaft über „OUT_READY“ = 1. b. Die SPS löst den Tariervorgang mit „IN_TARE_Y“ = 1 aus. ®...
  • Seite 201: Mit Tara-Warnung

    8.3.2 Mit Tara-Warnung ® DIGIFORCE Typ 9311 kann eine Warnung generieren, wenn das zu tarierende Sensorsignal eine einstellbare Schwelle überschreitet. Die Aktivierung und Einstellung dieser Schwelle können Sie im Menü „Kanaleinstellung“ (M21) vornehmen (weitere Informationen finden Sie im Kapitel 6.3.1 „Kanaleinstellungen“...
  • Seite 202: Echtzeitsignale

    Echtzeitsignale 8.4.1 Fensterbewertung mit Online-Signal ® Für das Bewertungselement „Fenster“ können Sie festlegen, dass DIGIFORCE Typ 9311 bei einer Verletzung das Echtzeitsignal „OUT_NOK_ONL“ aktiviert. Diese Funktion verwendet man häufig für die Überwachung des Anschnäbelbereiches bei Einpressvorgängen. Bei einem fehlerhaften Fensteraustritt, zum Beispiel durch einen unerwarteten Kraftanstieg beim ®...
  • Seite 203: Echtzeitschaltsignale S1

    8.4.2 Echtzeitschaltsignale S1 … S6 ® Die Schaltsignale S1 bis S6 kann DIGIFORCE Typ 9311 im Messmodus und im Einrichtbetrieb bei Überschreitung eines Messwertes aktivieren. WARNUNG Kein Ersatz für Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! Echtzeitschaltsignale S1 bis S6 ersetzen KEINE Sicherheits- und Schutzeinrichtungen! Setzen Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ein.
  • Seite 204: Schaltsignale Für Kanal X Mit Bezug „Trigger

    8.4.2.2 Schaltsignale für Kanal X mit Bezug „Trigger“ ® Das Schaltsignal für Kanal X mit Triggerbezug kann DIGIFORCE Typ 9311 nur während einer aktiven Messung, also nach dem Triggerereignis, setzen bzw. zurücksetzen. Der Bezug von Kanal X erfolgt über das Triggerereignis, das kann z.B. die Antastkraft eines Pressenstempels auf ein Bauteil sein.
  • Seite 205: Schaltsignale Für Kanal Y

    8.4.2.3 Schaltsignale für Kanal Y ® DIGIFORCE Typ 9311 setzt ein Kanal-Y-Schaltsignal beim Überschreiten des eingestellten Y-Kanal- ® Werts. Bei Unterschreiten setzt DIGIFORCE Typ 9311 das Signal entsprechend wieder zurück. Das Signal lässt sich im Messmodus sowohl im Standby (Messbereitschaft) als auch während einer aktiven Messung setzen bzw.
  • Seite 206: Ampelfunktion

    Ampelfunktion ® Mit Hilfe der Ampelfunktion können Sie mit DIGIFORCE Typ 9311 auch direkt Signalleuchten und einen ® Summer zur visuellen und akustischen IO/NIO-Auswertung ansteuern. Zusätzlich kann DIGIFORCE 9311 eine erforderliche Quittiereingabe für IO- bzw. NIO-Teile verwalten. Diese Quittierfunktion ist mit dem Verriegelungsausgang „OUT_ACK_LOCK“...
  • Seite 207: Beispiel Einer Nio-Bewertung (Ohne Quittierung)

    8.5.2 Beispiel einer NIO-Bewertung (ohne Quittierung) Parametrierung Ampelfunktion Quittierung IO-Teile Quittierung NIO-Teile Abbildung 100: Beispiel einer NIO-Bewertung (ohne Quittierung) *Für die Signale „OUT_ACK_OK“ und „OUT_ACK_NOK“ können Sie einen parametrierbaren SPS- Ausgang definieren. von 216...
  • Seite 208: Beispiel Einer Io-Bewertung (Ohne Quittierung)

    8.5.3 Beispiel einer IO-Bewertung (ohne Quittierung) Parametrierung Ampelfunktion Quittierung IO-Teile Quittierung NIO-Teile Abbildung 101: Beispiel einer IO-Bewertung (ohne Quittierung) *Für die Signale „OUT_ACK_OK“ und „OUT_ACK_NOK“ können Sie einen parametrierbaren SPS- Ausgang definieren. von 216...
  • Seite 209: Statistik-Reset Extern Auslösen

    Statistik-Reset extern auslösen Mit dem Steuersignal „IN_RESET“ können Sie die Stückzähler und NIO-Zähler, sowie die Statistik der ® Bewertungselemente zurücksetzen. DIGIFORCE Typ 9311 setzt dabei die Statistik aller Messprogramme zurück. Folgende Werte werden mit dieser Funktion zurückgesetzt: • Stückzahl- und NIO-Zähler aller Messprogramme •...
  • Seite 210: Sensortest Extern Auslösen

    Sensortest extern auslösen ® Mit dem Signal „IN_STEST“ können Sie den im DIGIFORCE Typ 9311 konfigurierten „Sensortest“ durchführen. Dabei können Sie die Sensorsignale der Messkanäle X und Y auf einen hinterlegten Wert, zuzüglich einer einstellbaren Toleranz, testen. Abbildung 103: Sensortest extern auslösen *Für das Signal „OUT_OK_STEST“...
  • Seite 211: Service-Dienstleistungen Rund Ums Digiforce Typ 9311

    ® Service-Dienstleistungen rund ums DIGIFORCE Typ 9311 ® Ergänzend zum Lieferumfang des DIGIFORCE Typ 9311 bietet burster präzisionsmesstechnik gmhb & ® co kg folgende Service-Dienstleistungen rund um die DIGIFORCE -Familie an: • Inbetriebnahmeunterstützung vor Ort • Produktschulung (Inhouse oder vor Ort) •...
  • Seite 212: Technische Daten

    Technische Daten Die Angaben zu den technischen Daten entnehmen Sie dem Datenblatt. Das aktuelle Datenblatt sowie ® weitere ergänzende Informationen zu DIGIFORCE Typ 9311 finden Sie auf http://goo.gl/muUe7D oder nutzen Sie einfach nachfolgenden QR-Code: 10.1 Elektromagnetische Verträglichkeit 10.1.1 Störfestigkeit Störfestigkeit gem. EN 61326-1:2013 Industrielle Umgebung 10.1.2 Störaussendung Störaussendung gem.
  • Seite 213: Erhältliches Zubehör

    Erhältliches Zubehör Die Angaben zum erhältlichen Zubehör entnehmen Sie dem Datenblatt. Das aktuelle Datenblatt sowie ® weitere ergänzende Informationen zu DIGIFORCE Typ 9311 finden Sie auf http://goo.gl/muUe7D oder nutzen Sie einfach nachfolgenden QR-Code: 11.1 Software Die Angaben zu den verschiedenen Versionen der DigiControl PC-Software entnehmen Sie ®...
  • Seite 214: Entsorgung

    Entsorgung Batterieentsorgung Der Gesetzgeber verpflichtet den Endverbraucher zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Batterieverordnung) und untersagt die Entsorgung über den Hausmüll. Davon sind auch Sie betroffen im Zusammenhang mit dem Kauf des hier beschriebenen Gerätes. Bitte entsorgen Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus fachgerecht. Geben Sie diese entweder in der entsprechenden Sammelstelle in Ihrem Unternehmen ab oder auch unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseres Unternehmens oder überall...
  • Seite 215: Index

    Index „ „Absolut“ · 19, 108, 111, 203 Frei definierbare Werte · 50, 51, 60, 61, 70, 173, 188, „Bezugslinie“ · 110, 111 „Endkraft“ · 109, 110, 111 Funktionstasten · 10, 23, 44, 45, 56, 172, 186 „Fenster“ · 29, 115, 116, 117, 120, 134, 136, 138, Funktionsumfang ·...
  • Seite 216 SPS-Ausgänge · 28, 29, 43, 46, 56, 119, 165, 169, 170, 196 SPS-Eingänge · 29, 43, 48, 56 Pass/Fail · 51, 191 Statusanzeige · 187 Passwortschutz · 49, 50, 186 Personal · 13, 56 Piezo · 17, 24, 27, 36, 72, 101, 102, 103, 105 Potentiometer ·...

Inhaltsverzeichnis