Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Zweikanal Oszilloskop
1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Zweikanaloszilloskops Volttraft 622 FG umfaßt:
Messen und Darstellen von galvanisch vom Netz getrennten Meßsignalen von DC bis 20
l
MHz bei einer Eingangsspannung von max. 300 V Gleichspannung bzw. Spitze Wechsels-
pannung.
Netz getrennten elektronischen Schaltungen.
unterhalb 2000 m über Meereshöhe zulässig.
einen Maximalstrom von 6 Ampere liefern können.
Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist unzulässig.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeat h-
tung der Gebrauchsanweisung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für
Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
2 Sicherheitsbestimmungen
2.1 Kontrolle der Netzeingangsspannung
Über einen eingebauten Spannungswahlschalter laßt sich die Netzeingangsspannung anpas-
sen. Eevor Sie mit dem Oszilloskop zu arbeiten beginnen, überzeugen Sie sich , daß die richtige
Netzspannung eingestellt ist.
Zerstörung des Meßgerätes.
2.2 Sicherheitssymbole
Bedeutung der Warnsymbole
Es sind Einschränkungen vorhanden deren Nichteinhaltung lebensgefährlich
sein kann oder zur Beschädigung des Oszilloskops führt. Lesen Sie die ent-
sprechenden Abschnitte in der Anleitung.
Achtung! Berührungsgefährliche Spannung
Kennzeichnet die Befestigungsschraube für den internen Schutzleiteran-
schluß. Diese Schraube darf auf keinen Fall gelöst werden.
Mit diesem Zeichen markierte Anschluf3stellen sind intern mit dem Schutzlei-
ter verbunden.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT 622 FG

  • Seite 1 Zweikanal Oszilloskop 1 Bestimmungsgemäßer Einsatz Der bestimmungsgemäße Einsatz des Zweikanaloszilloskops Volttraft 622 FG umfaßt: Messen und Darstellen von galvanisch vom Netz getrennten Meßsignalen von DC bis 20 MHz bei einer Eingangsspannung von max. 300 V Gleichspannung bzw. Spitze Wechsels- pannung.
  • Seite 2 Frontansicht Geräterückseite...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäßer Einsatz ..............Ausklappseite Sicherheitshinweise ................... Ausklappseite Allgemeine Daten....................... Beschreibung ........................Betriebsarten........................Zeitbasis..........................Sonstiges ..........................Technische Daten ......................Vertikal Ablenkung ....................... Zeitbasis..........................Triggerung ..........................X-Y Betrieb ........................... Z-Modulation ........................Kalibrator ..........................Bildschirm ..........................Auspacken des Geräts ......................
  • Seite 4 Allgemeine Sichdrheitsbestimmungen Das Osziiloskop ist CE-geprüft (für den Haus- und den gewerblichen Bereich, Kleinbetriebe) und erfüllt die EMV-Richtlinie 89/336/EWG. Das 2-Kanal-Oszilloskop hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand ZU erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
  • Seite 5: Allgemeine Daten

    Triggerung ist es möglich im Zweika- 3.1 Beschreibung nalbetrieb eine stehende Abbildung beider Kanäle selbst bei Signalen unterschiedlicher Beim Oszilloskop VOLTCRAFT 622 FG Frequenz zu erhalten. handelt es sich um ein. 2-Kanalgerät mit einer Bandbreite von DC - 20MHz (- 3 dß) 3.6 Sonstiges...
  • Seite 6: Triggerung

    1 3 % (x10MAG Linearität: (Rechteck) Feineinsteller: ,Anstiegszeit Triggerung 5 Inbetriebnahme Auto, Norm, TV-V, TV-H Triggerquelle: CH 1, CH2, LINE, 5.1 Auspacken des Geräts Extern, ALT Slope: pos. oder neg. Flanke Das Oszilloskop wird vor der Auslieferung 20 Hz - 2 MHz 0,5 div vom Hersteiler gründlich getestet.
  • Seite 7: Umgebungsbedingungen

    Aus diesem Grund müssen alle Eingangsspannungen ga I- Achtung! Die in der Tabelle aufgeführten Grenz- Das Oszilloskop VOLTCRAFT 622 FG ist werte gelten nur für Signalspannungen in Schutzklasse I aufgebaut und darf nur mit einer Frequenz kleiner 1 kHz. an Schutzkontaktsteckdosen betrieben Beachten Sie, daß...
  • Seite 8: Triggerung

    Wechselspannungskopplung SOURCE Wahlschalter für die Triggerquelle auf Masse und trennt die Verbin- CH 1: das Triggersignal wird von Kanal 1 dung zur Eingangsbuchse abgeleitet. Gleichspannungskopplung CH 2: das Triggersignal wird von Kanal 2 abgeleitet. LINE: das Triggersignal wird von der Wahlschalter fü: die Vertikalablenkung von Netzfrequenz abgeleitet.
  • Seite 9: Verschiedenes

    Eingangsbuchse für ein externes Triggersi- gnal. Das Triggersignal wird durchgeschal- Bei gedrückter Taste erhöht sich die ge- tet, wenn der SOURCE-Schalter in Stellung wählte Ablenkgeschwindigkeit um den EXT gebracht wird. Faktor 10. Netzeingangsbuchse (36) Kaltgeräte Einbaustecker zum Anschluß 6.5 Verschiedenes eines 3-poligen Netzanschlußkabels.
  • Seite 10: Zweikanalbetrieb

    Sekunden immer noch kein Strahl sicht- 2.) Schieben Sie mit dem Einsteller für ver- bar ist, schalten Sie da< Gerät aus und tikalen Position CH 1 die Kurve um zwei überprüfen die Einstellungen Rasterlinien nach oben. 2.) Stellen Sie mit den Einstellern INTEN 3.) Legen Sie den VERT.MODE Schalter und FOCUS den Strahl auf optimale auf die Stellung DUAL.
  • Seite 11: Add-Funktion

    ADD-Funktion wenn ein Signal mit einer Frequenz größer 25 Hz anliegt. Die AUTO-Funktion eignet Im Zweikanalbetrieb können beide Signale sich für einfache Signalformen. Manchmal addiert oder subtrahiert werden. Für die kann es vorkommen, daß das Bild durch korrekte Funktion ist erforderlich, daß auf leichtes Verstellen des LEVEL-Einstellers beiden Kanälen die gleiche Empfindlichkeit gefangen werden muß.
  • Seite 12: Triggerquelle (Source)

    In dieser Stellung muß das Triggersignal extern zugeführt werden. Das Triggersignal muß eine periodische Beziehung zum Meß- signal haben. Eine externe Triggerung ist oft hilfreich bei Messungen in Digitalschal- tungen. 7.5.3 Alternierende Triggerung Wenn im Zweikanalbetrieb von CH 1 oder CH 2 getriggert wird, ist ein stehendes Bild Abbildung 7.5-3 auf beiden Kanälen nur möglich, wenn bei-...
  • Seite 13: Xy-Betrieb

    7.7 XY-Betrieb Zum aktivieren des XY-Betriebs muß der Schalter für die horizontale Ablenkge- schwindigkeit in die Stellung X-Y gebracht werden. In dieser Betriebsart wird dem Kanal 1 (X-Eingang ) das horizontale Signal zugeführt und das vertikale Signal am Ka- nal 2 (Y-Eingang) angeschlossen. Für beide Eingänge gelten die Empfindlichkeiten, die entsprechenden Schaltern...
  • Seite 14: Grundregeln Für Alle Messungen

    5.) Schieben Sie den Strahl exakt auf die unterste Rasterlinie. 6.) Schalten Sie zurück auf DC-Kopplung 2.) Schalten Sie die Triggerung auf AUTO und wählen Sie die Eingangsempfind- und bringen Sie den Strahl mit einer ho-, lichkeit so, daß eine möglichst große rizontalen Rasterlinie zur Deckung.
  • Seite 15: Messungen An Wechsebpannungen

    in Position CAL und ist herausgezogen auf welchen Wert ist die Eingangs- (Verstärkung x 5, tatsächliche Empfindlich- empfindlichkeit geschaltet? keit also 1 mV). Der Tastkopf ist auf direk- ten Betrieb (111) geschaltet. Als Ergebnis oder 1 Oll)? erhalten wir: stärkung (x5 MAG) aktiviert? Die Beispiele zeigen, wie ein und dasselbe Schirmbild zu unterschiedlichen Meßergeb- nissen führen kann.
  • Seite 16: Periodendauer- Frequenzmessung

    8.4.2 Periodendauer- Frequenzmessung t = 5,2 DIV x 5 pslDIV = 26 ps Die Periodendauer ist die Zeit von einem ansteigenden Nulldurchgang eines Signals Aus der Periodendauer kann die Frequenz bis zum nächsten ansteigenden Nulldurch- berechnet werden. Es besteht folgende Beziehung: f = 1 / t Für dieses Beispiel be- deutet das eine Frequenz von: GND und die Triggerart auf AUTO.
  • Seite 17: Messen Der Phasendifferenz

    und wählen Sie als Quelle CH 1. ein, daß eine möglichst große Verschie- bung zu erkennen ist. Falls erforderlich aktivieren Sie die Dehnung (~10 MAG). Wenn Sie das Ausgangssignal wie in Ab- 4.) Ermitteln Sie den Abstand (siehe schnitt Gleichspannugsmessung beschrie- Abbildung 8.6-1 und berechnen die Zeit ben, am Oszilloskop abbilden, sollte es so...
  • Seite 18: Funktionsgenerator

    Anstiegszeit 1,6 DIV ten ist, daß es sich dabei um keine kali- brierten Werte sondern Richtwerte handelt. 3.) Mit dem FREQUENCY-Einsteller kann durch Drehung entgegen den Uhrzeiger- sinn die Frequenz stufenlos verkleinert werden. Der Verstellbereich ist größer Faktor 10, so daß jede Frequenz zwi- schen 0,l Hz und 1 Mhz eingestellt wer- kann.
  • Seite 19: Blockdiagramm

    11 Blockdiagramm...

Inhaltsverzeichnis