•
Halten Sie die Zwischenkabel und Rückstromkabel über ihre gesamte Länge möglichst nahe
aneinander. Richten Sie die Kabel so gut wie möglich gerade aus, weil dies die induktiven
Auswirkungen auf die Schweißleistung schmälert. Dadurch wird außerdem Ihre Gefährdung durch
gesundheitsschädliche magnetische Felder minimiert, die z.B. den Betrieb von Herzschrittmachern
beeinträchtigen können.
•
Wickeln Sie die Schweißkabel nicht um Ihren Körper.
•
Verwenden Sie in Umgebungen, die als gefährlich eingestuft werden, ausschließlich mit „S"
gekennzeichnete Schweißgeräte, die ein sicheres Leerlaufspannungsniveau bieten. Solche
Arbeitsumgebungen umfassen beispielsweise feuchte, heiße oder kleine Räume, in denen die
Möglichkeit besteht, dass der Benutzer direkt mit leitfähigen Materialien in Kontakt kommt.
Funkenflug/spritzer und brandschutz
•
Da es sich beim Schweißen immer um eine Heißarbeit handelt, müssen die
Brandschutzbestimmungen während und nach der Schweißarbeit besonders beachtet werden.
•
Denken Sie daran, dass Feuer auch mehrere Stunden nach Abschluss der Arbeit aufgrund von
Funken ausbrechen kann.
•
Schützen Sie Ihre Umgebung vor Schweißspritzern. Entfernen Sie brennbare Materialien, wie z.B.
entflammbare Flüssigkeiten, aus dem Schweißbereich, und statten Sie die Schweißstätte mit einer
geeigneten Feuerlöschausrüstung aus.
•
Bei bestimmten Schweißarbeiten müssen Sie auf besondere Gefahren vorbereitet sein. Dazu
zählen beispielsweise Brand- und Explosionsgefahr beim Schweißen innerhalb geschlossener
Arbeitsbereiche wie Tanks und Container. Sie müssen eine Arbeitserlaubnis besitzen.
•
Arbeiten mit einer Schleifmaschine sind so durchzuführen, dass der Funkenflug und die Späne nicht
auf die Schweißmaschine oder entflammbare Materialien gerichtet werden.
•
Achten Sie darauf, dass keine heißen Objekte oder Spritzer auf die Schweißmaschine fallen, wenn
Sie über ihr arbeiten. In Umgebungen, in denen Feuer- oder Explosionsgefahr besteht, sind
Schweißarbeiten strengstens untersagt.
allgemeine elektrosicherheit
•
Schweißmaschinen dürfen nur an einem geerdeten Stromnetz angeschlossen werden. Beachten Sie
die empfohlene Netzsicherungsgröße.
•
Nehmen Sie Ihr Schweißgerät nur dann mit in einen Container, ein Fahrzeug oder ähnliche
Arbeitsbereiche, wenn Sie dazu befugt sind.
•
Stellen Sie die Maschine nicht auf eine feuchte Fläche, und führen Sie keine Arbeiten auf feuchten
Oberflächen durch.
•
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel niemals mit Wasser in Berührung kommt.
•
Sorgen Sie dafür, dass die Schweißbrenner und Kabel weder durch schwere Gegenstände
gequetscht noch durch scharfe Kanten oder ein heißes Werkstück beschädigt werden können.
•
Mangelhafte und beschädigte Schweißbrenner sind sofort auszutauschen, weil sie ein Feuer oder
I
einen tödlichen Stromschlag verursachen können.
•
Die Installation und der Austausch von Kabeln, Steckern und sonstiger elektrischer Vorrichtungen
dürfen nur von Elektrotechnikern oder Elektrounternehmen durchgeführt werden, die für derartige
Arbeiten befugt sind.
•
Schalten Sie Ihr Schweißgerät aus, wenn Sie es nicht verwenden.
schweißstromkreis
•
Schirmen Sie sich gegen den Schweißstromkreis ab, indem Sie trockene und unbeschädigte
Schutzkleidung tragen.
•
Achten Sie darauf, dass Sie das Werkstück und die Stromdüse oder die Schweißelektrode bzw. den
DE
Schweißdraht nicht gleichzeitig berühren.
•
Legen Sie den Schweißbrenner oder das Massekabel nicht auf die Schweißmaschine oder sonstige
elektrische Geräte.
schweißrauch
•
Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung, und achten Sie darauf, dass Sie keinen Rauch einatmen.
•
Zudem muss insbesondere in geschlossenen Räumen eine ausreichende Frischluftzufuhr
gewährleistet sein. Sie können eine angemessene Versorgung mit sauberer Atemluft auch
sicherstellen, indem Sie eine Atemmaske mit Filter tragen.
•
Vor der Arbeit mit Metallen oder oberflächenbehandelten Materialien, die zum Beispiel Blei,
Kadmium, Zink, Quecksilber oder Beryllium enthalten, sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen.
transport, heben und aufhängung
•
Heben oder ziehen Sie Ihre Maschine nicht, indem Sie am Brennerkabel oder an anderen Kabeln
ziehen. Verwenden Sie dafür immer die Hebegriffe oder Aufnahmepunkte, die für diesen Zweck
bestimmt sind.
4