Inhaltszusammenfassung für Sentiotec wave.com4 Infra
Seite 1
Infra INFRAROTSTEUERUNG BEDIENUNGSANLEITUNG Die einzigartige High-End Infrarotsteuerung in Modulbauweise, die sowohl von außen als auch von innen bedienbar ist. Version 05/2016 Ident-Nr. 1-023-677...
Seite 2
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2/28 WE DO IT FIRST.
1.5. MONTAGE DES FOLIENTEMPERATUR-FÜHLERS ............11 1.6................12 KONFIGURATION MASTER/SLAVE 1.6.1 Master/Slave Konfiguratuion von zwei wave.com4 Infra Leistungsteilen 1.6.2 Master/Slave Konfiguration von drei bis fünf wave.com4 Infra Leistungsteilen 1.7. KONFIGURATION HEIZSTAB-SYSTEM / FOLIEN-SYSTEM ........... 14 1.8....14 AKTIVERUNG DER OPT. FOLIENFÜHLER FÜR SLAVE.-LEISTUNGSTEILE GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DEN BENUTZER.......
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 4/28 1. MONTAGEANWEISUNG NUR FÜR FACHPERSONAL Sehr geehrter Monteur! Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig vor dem Gebrauch der Infrarotsteuerung. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und beugen Schäden vor. Die Montage darf nur durch einen Elektrofachmann oder einer vergleichsweise qualifizierten Person ausgeführt werden.
Umgebungsbedingungen von max. 40°C und einer maximalen Luftfeuchte von 95% einhalten. 1. Gehäuse wave.com4 Infra mit den vier beiliegenden Holzschrauben (16 mm Länge) an die Kabinendecke oder die Kabinenwand anschrauben. 2. 4-poliges RJ11 Datenkabel seitlich am Gehäuse auf die 4-polige Bedienteilbuchse stecken.
Seite 7
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 7/28 3. Das Anschließen aller Komponenten am wave.com4 Infra Leistungsteil erfolgt gemäß Abbildung 2 Abb.2 WE DO IT FIRST.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 8/28 Die einzelnen Anschlüsse werden in der nachstehenden Übersicht beschrieben: Stecker Beschreibung Technische Daten +5V DC wave.com4 Infra Bedienteil Thermoelement (KTY) & Temperaturfühler & STB Sicherheits-Temperatur-Begrenzer Thermoelement (KTY) Folientemperatur-Fühler Fernstartkontakt +12V DC Steuerspannung (vom Leistungsteil) Potentialfreier Schaltausgang Opt. Relais-Schaltausgang Max.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 9/28 VORSICHT - Schäden am Gerät: Zur Kühlung des Leistungsteils muss für die Aluminium- Kühlplatte eine freie Luftzirkulation möglich sein. Das Leistungsteil darf nicht durch Gegenstände oder Materialien abgedeckt sein. 1.3 Montage des Bedienteils Das Bedienteil 3 der Infrarotsteuerung wird an der Kabinen-Außenwand im maximalen Abstand von 10 Metern zum Netzteil montiert (siehe Abb.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 10/28 1.4 Montage des Temperaturfühlers Der Innenraum-Temperaturfühler wird in der Infrarotkabine ca. 30cm unterhalb der Decke (siehe Abb. 4) oder nach Angaben des Kabinen-Herstellers montiert. Abb.4 VORSICHT - Falsche Messwerte: Wird der Innenraumtemperatur-Fühler zu nahe an die Heizung montiert, kommt es zu falschen Messwerten.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 11/28 1.5 Montage des Folientemperatur-Fühlers Der Folientemperatur-Fühler wird direkt an die Infrarot-Heizfolie montiert und mit einer Zugsicherung fixiert. (siehe Abb. 5) Abb. 5 VORSICHT - Falsche Messwerte: Wird der Folientemperatur-Fühler nicht direkt an die Folie montiert, kommt es zu falschen Messwerten. Den Folientemperatur-Fühler direkt an die Folie montieren.
Leistungsteile mit einem Bedienteil zu steuern. Dazu muss, jedes weitere angeschlossene Leistungsteil als Slave konfiguriert werden Im Auslieferungszustand ist die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra als Master konfiguriert. Um ein Leistungsteil im Slave-Betrieb zu verwenden, muss es wie folgt umkonfiguriert werden: Jumper JP1 wie in Abb.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 13/28 1.6.2 Master/Slave Konfiguration von drei bis fünf Wave.com4 Infra Leistungsteilen Werden mehr als zwei Leistungsteile miteinander verbunden so muss jedem Slave Leistungsteil eine eigene Slave Adresse zugewiesen werden. 1. Die vier Kreuzschlitzschrauben lt. Abb7 lösen und den Gehäusedeckel der wave.com4 Infra abnehmen.
Infrarot-Folien-Heizsysteme im Bereich von 30 - 50°C (max. zulässige Folientemperatur gemessen über F2: 85°C) HINWEIS: Im Auslieferungszustand ist die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra für ein Heizstabsystem konfiguriert. Um das Gerät für den Betrieb von Infrarot-Folien zu verwenden, muss das Leistungsteil umkonfiguriert werden: Jumper JP2 wie in Abb.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 15/28 2. GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DEN BENUTZER Sehr geehrter Anwender! Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig vor dem Gebrauch der Infrarotsteuerung. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und beugen Schäden vor. Beim Auftreten besonderer Probleme, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 16/28 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG - Feuergefahr: Vor dem Einschalten der Infrarotsteuerung ist sicherzustellen, dass keine brennbaren Gegenstände auf oder vor den IR-Heizstrahlern abgelegt sind. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Die Infrarotsteuerung dient unter anderem zum Steuern und Regeln der Innenraumtemperatur - für Infrarot-Folien-Heizsysteme im Bereich von 30 - 50°C, - für Infrarot-Stab-Heizsysteme im Bereich von 30 - 70°C.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 17/28 2.1.3 Welche Einstellbereiche habe ich? Im Intensitätsmodus in folgenden Leistungsstufen: Einstellung am Bedienteil Leistung der Strahler in % 100% Die Innenraumtemperatur kann beim - Infrarot-Folien-Heizsystem von 30-50°C, - Infrarot-Stab-Heizsystem von 30-70°C eingestellt werden. Im Programm-Modus können fünf unterschiedliche Programme eingestellt werden. ...
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 18/28 2.3 Fehlermeldungen Die Steuerung ist mit einer aufwändigen Diagnosesoftware ausgestattet. Beim Einschalten wird ein Selbsttest aufgerufen und während des normalen Betriebs werden diverse Zustände überprüft. Sobald ein Fehler erkannt wird, schaltet sich die Steuerung ab, alle Betriebssymbole blinken und am Display erscheint eine Fehlernummer.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 20/28 2.5 Betriebsarten 2.5.1 Betriebsartumstellung Nach Einschalten der Steuerung durch die Taste muss die gewünschte Betriebsart gewählt werden: …………Intensitätsregelung …………Raumtemperaturregelung …………Programm-Modus Durch drücken der bzw. der Taste den gewünschten Modus einstellen. Um die Auswahl zu bestätigen, drücken sie bitte die Taste.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 21/28 2.5.2. Betriebsart Intensitätsregelung Intensitätsregelung für Infrarot-Stab-Heizsysteme Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: Heizkreis 1&2, Mode Taste Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizdauer, Licht und Lüfter mit +/- Tasten die gewünschte Heizleistung für beide Kreise Heizkreis 1&2: einstellen mit +/- Tasten die gewünschte Heizleistung für Heizkreis 1 Heizkreis 1: einstellen mit +/- Tasten die gewünschte Heizleistung für Heizkreis 2...
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 22/28 2.5.3 Betriebsart Raumtemperaturregelung: Raumtemperaturregelung für Infrarot-Stab bzw. Folien-Heizsysteme Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: Mode Taste Heizung, Heizdauer, Licht und Lüfter mit +/- Tasten die gewünschte Kabinentemperatur einstellen Temperatur: mit +/- Tasten die gewünschte Heizdauer einstellen (5 Minuten Heizdauer: Schritte von 5 bis 60 Minuten) Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird der Timer gestartet, in der Anzeige erscheint ein A, die Zeit...
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 23/28 2.5.4 Betriebsart Programmmodus: Programmmodus für Infrarot-Stab-Heizsysteme Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: Mode Taste Heizung, Heizdauer, Licht und Lüfter mit +/- Tasten die gewünschte Programm-Nummer einstellen Temperatur: mit +/- Tasten die gewünschte Heizdauer einstellen (5 Minuten Heizdauer: Schritte von 5 bis 60 Minuten) Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird der Timer gestartet, in der Anzeige erscheint ein A, die Zeit läuft rückwärts.
Seite 24
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 24/28 Beschreibung der Programme: Programmnummer: Beschreibung Intensität Programmdauer Entspannung Gering 40 min Aufwärmen Mittel 25 min Ausdauer (kurz) Mittel 30 min Ausdauer (lang) Hoch 35 min Das Programm 1 soll der Entspannung dienen und zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Wärmeverlauf aus.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 25/28 2.6 Erweiterte Funktionen und Einstellmöglichkeiten 2.6.1 Fernstart HINWEIS: Im Auslieferungszustand ist die Fernstartfunktion deaktiviert. Zur Aktivierung der Fernstartfunktion gehen sie bitte wie folgt vor: Halten sie im Heizmenü die Taste für 2 Sekunden gedrückt. So gelangen sie vorerst in das Betriebsmodus-Menü.
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 26/28 2.6.2 Umstellen der max. Heizdauer HINWEIS: Im Auslieferungszustand ist die max. Heizzeit auf 6 Stunden eingestellt. Für die Umstellung der max. Heizzeit im Heizdauermenü die Taste für 2 Sekunden gedrückt halten. ………… max. Laufzeit 6 Stunden ………… max. Laufzeit 12 Stunden …………...
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 27/28 3 TECHNISCHE DATEN 3.1 BEDIENTEIL Anschluss 4-polig mit Versorgungs- und Kommunikationsleitungen Stromaufnahme 5 V= / < 100 mA Normalbetrieb (< 0,5W) Zeitintervall/el. Sanduhr 0 bis 60 Minuten Umgebungsbedingungen 0 °C – 110°C, max. 99 % rel. Feuchte, nicht kondensierend! Gehäuse Einbaudose;...
Seite 28
GmbH world of wellness Oberregauer Straße 48 4844 Regau, Austria T +43(0)7672/277 20-800 F +43(0)7672/277 20-801 E info@sentiotec.com www.sentiotec.com...
Remarques importantes pour votre sécurité Importanti indicazioni per la scurezza personale Belangrijke aanwijzingen voor uw veiligheid Viktig säkerhetsinformation Důležité informace pro vaši bezpečnost Tärkeitä ohjeita turvallisuutesi varmistamiseksi Pomembni napotki za vašo varnost Wave.com4 infra IHS / IHF Version 04/14 Ident-Nr. 50950125...
Seite 30
Inhaltsverzeichnis • Table of Contents • Table des matières • Indice • Inhoudsopgave • Innehållsförteckning • Obsah • Sisällysluettelo • Kazalo vsebine 1. DEUTSCH 1.1. Sicherheitshinweise für den Monteur 1.2. Sicherheitshinweise für den Anwender 2. ENGLISH 2.1. Safety information for the installer 2.2.
So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen. 1.1. Sicherheitshinweise für den Monteur ● Die Infrarot-Steuerungen wave.com4 infra / IHS / IHF / IS1 und IS2 ermöglichen Infrarot-Strahler oder Infrarot-Wärmeplatten durch Fernwirken* zu starten. Wird diese Funktion genutzt, muss die Infrarot-Kabine folgende Bedingung erfüllen:...
Zusatzblatt zur Montage- und Gebrauchsanweisung S. 4/24 1.2. Sicherheitshinweise für den Anwender ● Die Infrarot-Steuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren verwendet werden. ● Die Infrarot-Steuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Per- sonen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden: –...