Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sentiotec Wave.com4 Infra Montage- Und Gebrauchsanweisung

Sentiotec Wave.com4 Infra Montage- Und Gebrauchsanweisung

Infrarotsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wave.com4 Infra:

Werbung

Infrarotsteuerung
Wave.com4 Infra
WC4-IRX-P
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
Deutsch
Version 10/19
Ident-Nr. 1-023-677
DE
EN
FR
IT
NL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sentiotec Wave.com4 Infra

  • Seite 1 Infrarotsteuerung Wave.com4 Infra WC4-IRX-P MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG Deutsch Version 10/19 Ident-Nr. 1-023-677...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 3. Produktbeschreibung 3.1. Lieferumfang 3.2. Zubehör 3.3. Produktfunktionen 4. Montage 4.1. Montage Leistungsteil 4.2. Montage Bedienteil 4.3.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 7. Bedienung 7.1. Betriebsarten 7.2. Einstellbereiche 7.3. Betriebsart Intensitätsregelung 7.4. Betriebsart Raumtemperaturregelung 7.5. Betriebsart Programmmodus 7.6. Fernstart 7.7. Umstellen der max. Heizdauer 7.8. Ansteuern der potentialfreien Schaltausgänge 8. Reinigung und Wartung 8.1. Wartung 9. Entsorgung 10. Problemlösung 11. Technische Daten 11.1. Leistungteil 11.2. Bedienteil Wave.com 4-Design 11.3. Bedienteil ProD Infra...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 4/26 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung gut durch und bewahren Sie sie in der Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen. Sie finden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Download- bereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com/downloads. Symbole in Warnhinweisen In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von der eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht. Befolgen Sie diese Warnhinweise unbedingt. So vermeiden Sie Sachschäden und Verletzungen, die im schlimmsten Fall sogar tödlichen sein können. In den Warnhinweisen werden Signalwörter verwendet, die folgende Bedeutun- gen haben: GEFAHR! Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WARNUNG! Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht befolgen, können leichte Verletzun- gen die Folge sein. ACHTUNG! Dieses Signalwort warnt Sie vor Sachschäden.
  • Seite 5: Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/26 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra ist nach anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgen- den Sicherheitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der angeschlossenen Geräte. 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra dient ausschließlich zum Steuern und Regeln von Infrarotstrahlern und Infrarot-Wärmeplatten/-Folien bis 3 kW (2 Heizkreise je 1,5kW). Das Leistungsteil darf nur mit einer im Zubehör angeführten Netz- anschlussleitung verwendet werden. Das Leistungsteil darf nur in Verbindung mit einem im Zubehör angeführten Bedienteilen betrieben werden. Die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra ist nur für den Ge- brauch mit eigensicheren Infrarotstrahlern und Infrarot Wärmeplatten bzw. Folien geeignet. Werden keine eigen- sicheren Produkte verwendet, ist der Anschluss eines Si- cherheitstemperaturbegrenzer (STB) erforderlich. Beachten Sie dazu auch die Anweisungen in der Bedienungsan- leitung der jeweiligen Produkte. Laut EN 60335-2-53 dürfen Infrarot-Module nur dann mit der Be- triebsart Fernwirken betrieben werden, wenn die Kabinentür mit einer Verriegelung (z.Bsp.: Türüberwachung) ausgestattet ist, die...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Den Monteur

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/26 Geeignete Infrarotstrahler: DIR-350-R, WIR-350-R, DIR-500-R, WIR-500-R, DIR-750-R, WIR-750-R, DIR-1300-R, WIR-1300-R, ECO-350-R, ECO-350-G, ECO-500-R, ECO-500-G, ECO-750-R Geeignete Infrarotplatten: IR-WP-100, IR-WP-175, IR-WP-390, IR- WP-510, IR-WPHL-100, IR-WPHL-175, IR-WPHL-390, IR-WPHL-510 HINWEIS! Verwendung von Infrator-Wärmeplatten bzw.-Folien nur in Verbindung mit dem optionalen Folienfühler WC4-IRF-F) Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschä- digung des Produkts, zu schweren Verletzungen oder Tod führen. 2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur ● Die Montage der Klemmverbindungen darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise qualifizierte Person ausgeführt werden. ● Die Montage der Steckverbindungen darf durch den Anwender ausgeführt werden. ● Montage- und Anschlussarbeiten an der Infrarotsteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Den Anwender

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/26 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender ● Die Infratorsteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren verwendet werden. ● Die Infratorsteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Personen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Er- fahrung und Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden: – wenn sie beaufsichtigt werden. – wenn ihnen die sichere Verwendung gezeigt wurde und sie die Gefahren, die entstehen können, verstehen. ● Kinder dürfen nicht mit der Infratorsteuerung spielen. ● Kinder unter 14 Jahren dürfen die Infratorsteuerung nur rei- nigen, wenn sie beaufsichtigt werden.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/26 3. Produktbeschreibung 3.1. Lieferumfang ● wave.com4 Infra Leistungsteil ● wave.com4 Temperaturfühler inkl. Silikonanschlussleitung 5m ● Montage- und Gebrauchsanleitung 3.2. Zubehör ● Bedienteil ProD Infra schwarz - WC4-PRODI-B ● Bedienteil ProD Infra weiß - WC4-PRODI-W ● Bedienteil WC4 Infra dunkles Holz - WC4-IRX-D ● Bedienteil WC4 Infra helles Holz - WC4-IRX-H ● Bedienteil WC4 Infra schwarz - WC4-IRX-B ● Bedienteil WC4 Infra weiß - WC4-IRX-W ● Netzanschlussleitung 2,5m - IR-CP-EU ● Netzanschlussleitung Schweiz 2,5m - IR-CP-CH ● Folienfühler wave.com4 Infra - WC4-IRF-F ● Steckerset wave.com4 Infra inkl. Netzanschluss - WC4-P-Set 3.3. Produktfunktionen Die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra verfügt über folgende Funktionen: ● Regeln der Raumtemperatur: –...
  • Seite 9: Montage

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 9/26 4. Montage Beachten Sie die bei der Montage die Technischen Daten auf Seite 26. 4.1. Montage Leistungsteil VORSICHT! - SCHÄDEN AM GERÄT: Zur Kühlung des Leistungsteils muss für die Aluminium-Kühlplatte eine freie Luftzirkulation möglich sein. Das Leistungsteil darf nicht durch Gegenstände oder Materialien abgedeckt sein. wird auf die Kabinendecke (Abb. 1 und 2), an die Kabi- Das Leistungsteil nenwand oder gemäß der Herstellerempfehlung montiert. Das Leistungsteil darf nur mit einer im Zubehör angeführten Netzanschlussleitung verwendet werden. 1. Gehäuse wave.com4 Infra mit den vier beiliegenden Holzschrauben (16 mm Länge) an die Kabinendecke oder die Kabinenwand anschrauben. 2.
  • Seite 10: Montage Bedienteil

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 10/26 4.2. Montage Bedienteil Das Bedienteil der Infrarotsteuerung wird an der Kabinenwand im maxi- malen Abstand von 10 Metern zum Netzteil montiert (siehe Abb. 2). Das Bedienteil darf sowohl in der Kabine als auch außerhalb der Kabine mon- tiert werden. HINWEIS! Die Montageanleitung für das ProD Infra-Bedienteil liegt dem Produkt bei. Folgend wird die Montage der Bedienteile im wave.com4-Design beschrieben. 1. Mit einem Dosenbohrer Ø 70 ein Loch in die Kabinenwand bohren. 2. Leitungsführungen für die Verbindungsleitungen vorsehen. 3. Gehäuse durch die Bohrungen mit vier beiliegenden Holzschrauben an die Kabinenwand schrauben. 4. 4-poligen RJ10 Stecker des Datenkabels einstecken. VORSICHT! - SCHÄDEN AM GERÄT: Das Bedienteil der Infrarotsteuerung ist tropfwassergeschützt (Schutzgrad IP 43). Trotzdem darf das Bedienteil nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen.
  • Seite 11: Montage Temperaturfühler

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 11/26 4.3. Montage Temperaturfühler Der Innenraum-Temperaturfühler wird in der Infrarotkabine ca. 30cm unterhalb der Decke (siehe Abb. 3) oder nach Angaben des Kabinen-Herstellers montiert. 1. Temperaturfühler mit den zwei beigelegten Holzschrauben an die Kabinenwand schrauben. 2. 2-polige Leitung in der Kabinenwand verlegen und mit Leitungsschel- len fixieren. Abb. 3: Montage des Temperaturfühlers VORSICHT! - FALSCHE MESSWERTE: Wird der Temperaturfühler zu nahe an die Heizung montiert, kommt es zu falschen Messwerten. Einen horizontalen Mindestabstand von ca. 30cm zur Heizung und ca. 30cm zur Kabinendecke einhalten. Den Temperaturfühler nicht über den Infrarot-Strahlern montieren. VORSICHT! - ZERSTÖRUNG DER HEIZFOLIE: Beim Betrieb mit Infrarot-Wärmeplatten/-Folien liegt die Heizfolie direkt hinter der Saunawand. Montieren Sie den Temperaturfühler nicht direkt auf die Wär- meplatte bzw. Folie.
  • Seite 12: Montage Folienfühler (Optional)

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 12/26 4.4. Montage Folienfühler (optional) Bei sentiotec Wärmeplatten wird der Folienfühler bei einer Wärmeplatte in die vorgesehene Ausnehmung gesteckt. Wählen Sie dafür die leistungsstärkste Wärmeplatte aus. Bei Infrarot-Folien wird der Folienfühler direkt an die Infrarot-Heizfolie montiert und mit einer Zugsicherung fixiert (siehe Abb. 4). 1. Den Fühlerkopf des Folienfühlers direkt zwischen Dämmstoff und Heizfolie montieren. 2. Die Zugentlastung außerhalb des Folienbereiches fixieren. 3. 2-polige Leitung in der Kabinenwand verlegen und mit Leitungsschel- len fixieren. Abb. 4: Montage des Folienfühlers VORSICHT! - FALSCHE MESSWERTE: Wird der Folienfühler nicht direkt an die Folie montiert, kommt es zu falschen Messwerten. Den Folienfühler direkt an die Folie montieren.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 13/26 5. Elektrischer Anschluss 5.1. Anschluss der Komponenten Das Anschließen aller Komponenten am wave.com4 Infra Leistungsteil erfolgt gemäß nachfolgender Abbildungen. Arbeiten an der Infrarotsteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden. Bedienteile, RJ10 IR-Heizgruppe 1, max. 1500W Temperaturfühler und STB IR-Heizgruppe 2, max. 1500W Folienfühler Netzanschluss Fernstartkontakt, potentialfrei 10 Lüfteranschluss Opt. Relais-Schaltausgang Lichtanschluss Opt. Relais-Schaltausgang Abb. 5: Anschließen der Komponenten...
  • Seite 14: Konfiguration Strahler / Wärmeplatten Bzw. Folie

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 14/26 Bei sentiotec Strahler und Wärmeplatten sind die Stecker vormontiert. Die Ste- cker zum Anschließen anderer Heizelemente, der Kabinenbeleuchtung und des Lüfters sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die entsprechenden Stecker ohne Leitung sind als Zubehör erhältlich (Artikelnummer: WC4-P-Set). Zum Anschluss mehrerer Heizelemente an einem Steckplatz sind Verteiler (IR- 1P2, IR-1P3, IR-1P5) und ein Verbindungskabel zum Verteiler (WC4-GST-C05) erhältlich. 5.2. Konfiguration Strahler / Wärmeplatten bzw. Folie HINWEIS! Im Auslieferungszustand ist die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra für den Betrieb mit Infrarot-Strahler konfiguriert. Um das Gerät für den Betrieb von Infrarot Wärmeplatten bzw. Folien zu ver- wenden, muss das Leistungsteil umkonfiguriert werden: Zur Aktivierung des Folien-Betriebs wird der Jumper JP2 in die Wannenstiftleiste „OPT3“ gesteckt (siehe Abb. 6) OPT3 JP3 JP2 JP1 Abb. 6: Jumper JP2 5.3. Konfiguration weiteres Bedienteil Wird ein weiteres Bedienteil angeschlossen, muss die Bus-Adresse (Standard=0) dieses Bedienteils geändert werden (max. 4 Bedienteile, Anschluss mit Y-Verteiler) 1. Machen Sie die Steuerung für 10 Sekunden stromlos -> Neustart 2.
  • Seite 15: Konfiguration Master / Slave

    Jumper JP1 wie in Abb. 7 gezeigt in die Wannenstiftleiste „OPT3“ stecken. OPT3 JP3 JP2 JP1 Abb. 7: Jumper JP1 Master/Slave Konfiguration von drei bis fünf Wave.com4 Infra Leistungsteilen Werden mehr als zwei Leistungsteile miteinander verbunden so muss jedem Slave Leistungsteil eine eigene Slave Adresse zugewiesen werden. 1. Die vier Kreuzschlitzschrauben laut Abb. 8 lösen und den Gehäusedeckel der wave.com4 Infra abnehmen. 2. Adressierung der Slave-Leistungsteile laut Tabelle in Abb. 8. 3. Gehäusedeckel aufsetzen und mit den Kreuzschlitzschrauben wieder...
  • Seite 16 Montage- und Gebrauchsanweisung S. 16/26 Slave x = Jumper gesteckt Abb. 8: Master / Slave Konfiguration Aktivierung der opt. Folienfühler für die Slave-Leistungsteile Werden mehrere Leistungsteile miteinander verbunden, besteht die Möglichkeit weitere Folienfühler auszuwerten. Für jedes angeschlossene Leistungsteil kann ein zusätzlicher Folienfühler an- geschlossen werden. Voraussetzung ist der Betrieb im Folien-System (siehe 5.2). Zur Aktivierung des Folienfühlers wird am SLAVE Leistungs- teil der Jumper JP2 in die Wannenstiftleiste „OPT3“ gesteckt (siehe Abb. 9) OPT3 JP3 JP2 JP1 Abb. 9: Aktivierung der opt. Folienfühler...
  • Seite 17: Bedienelemente

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 17/26 6. Bedienelemente MODE 1 Anzeige Plus 2 Licht Mode (Einstellungen) 3 Lüfter Heizkreis 1 4 ON/OFF Heizkreis 2 5 Minus Heizdauer...
  • Seite 18: Bedienung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 18/26 7. Bedienung 7.1. Betriebsarten Nach Einschalten der Steuerung durch die Taste ON/OFF muss mit den Tasten Plus oder Minus die gewünschte Betriebsart gewählt werden: …………Intensitätsregelung …………Raumtemperaturregelung …………Programm-Modus Bestätigung der Auswahl durch drücken der Taste ON/OFF 7.2. Einstellbereiche ● Im Intensitätsmodus in folgenden Leistungsstufen: Einstellung Leistung der am Bedienteil Strahler in % 20 % 33 % 40 % 50 %...
  • Seite 19: Betriebsart Intensitätsregelung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 19/26 ● I m Programm-Modus können vier hinterlegte Programme eingestellt wer- den. ● D ie Heizzeit kann von 0 - 60 Minuten eingestellt werden. ● D ie Lichtstärke kann von 0 - 100 % in 10 %-Schritten eingestellt werden. ● D ie Ventilatorleistung kann von 0 - 100 % in 10 %-Schritten eingestellt werden. 7.3. Betriebsart Intensitätsregelung Intensitätsregelung für Betrieb mit Infrarot-Strahler MODE Mode Taste: Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: Heizkreis 1&2, Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizdauer, Licht und Lüfter Heizkreis mit +/- Tasten die gewünschte Intensität für beide Kreise einstellen 1 & 2: Heizkreis 1: mit +/- Tasten die gewünschte Intensität für Heizkreis 1 einstellen Heizkreis 2:...
  • Seite 20: Betriebsart Raumtemperaturregelung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 20/26 7.4. Betriebsart Raumtemperaturregelung Raumtemperaturregelung für Betrieb mit Infrarot-Stahler bzw. Platten/Folien Mode Taste: Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: MODE Heizung, Heizdauer, Licht und Lüfter. Temperatur: mit +/- Tasten die gewünschte Kabinentemperatur einstellen. Heizdauer: mit +/- Tasten die gewünschte Heizdauer einstellen (5 Minuten Schritte von 5 bis 60 Minuten). Durch Drü- cken der Ein/Aus-Taste wird der Timer gestartet, in der Anzeige erscheint ein A, die Zeit läuft rückwärts. Durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste im Menü Heizdauer wird der Timer gestoppt. Steuerung läuft, bis sie abgeschaltet wird (max. 6 Stunden). Licht: mit den +/- Tasten die Beleuchtung dimmen. Lüfter: mit den +/- Tasten die Lüfterleistung einstellen. Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird der Lüfter gestartet, durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste im Menü Lüfter wird der Lüfter gestoppt. HINWEIS! Beachten Sie die Einstellbereiche im jeweiligen Betrieb: ●...
  • Seite 21: Betriebsart Programmmodus

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 21/26 7.5. Betriebsart Programmmodus Programmmodus für Betrieb mit Infrarot-Strahler. MODE Mode Taste: Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: Heizung, Heizdauer, Licht und Lüfter. Temperatur: mit +/- Tasten die gewünschte Programm-Nummer einstellen Heizdauer: mit +/- Tasten die gewünschte Heizdauer einstellen (5 Minuten Schritte von 5 bis 60 Minuten). Durch Drü- cken der Ein/Aus-Taste wird der Timer gestartet, in der Anzeige erscheint ein A, die Zeit läuft rückwärts. Durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste im Menü Heizdauer wird der Timer gestoppt. Steuerung läuft, bis sie abgeschaltet wird (max. 6 Stunden). Licht: mit den +/- Tasten die Beleuchtung dimmen Lüfter: mit den +/- Tasten die Lüfterleistung einstellen. Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird der Lüfter ge- startet, durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste im Menü Lüfter wird der Lüfter gestoppt. Beschreibung der Programme: Das Programm 1 soll der Entspannung dienen und zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Wärmeverlauf aus. Die Programme 2, 3 und 4 sind für sportliche...
  • Seite 22: Fernstart

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 22/26 Anwendungsbereiche für die einzelnen Programme: Programm 1: Erholung sowie Verspannungen. Programm 2: Aufwärmen der Muskeln vor dem Sport. Programm 3: im Anschluss an sportliche Aktivitäten über einen kurzen Zeitraum (z.B. 1/2h Laufen). Programm 4: im Anschluss an sportliche Aktivitäten über einen längeren Zeit- raum (z.B. 2h Tennis). 7.6. Fernstart HINWEIS! Laut EN 60335-2-53 dürfen Infrarot-Module nur dann mit der Betriebsart Fernwirken betrieben werden, wenn die Kabinentür mit einer Verriegelung (zB: Türüberwachung) ausgestattet ist, die bei Öffnen der Kabinentür die Betriebsart Standby für Fernwirken außer Kraft setzt. Zur Aktivierung der Fernstartfunktion gehen sie bitte wie folgt vor: Halten sie im Menüpunkt Temperatur die Tasten Minus und Plus für 2 Sekunden gedrückt. So gelangen sie vorerst in das Betriebsmodus-Menü. Durch Drücken der Taste Mode gelangen sie in das Fernstartmenü. F 50…………Fernstart deaktiviert F 51…………Fernstart aktiviert Mit der Taste Plus bzw. Minus...
  • Seite 23: Umstellen Der Max. Heizdauer

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 23/26 7.7. Umstellen der max. Heizdauer Für die Umstellung der max. Heizzeit im Menüpunkt Heizdauer die Tasten Minus und Plus für 2 Sekunden gedrückt halten. 6H…………max. Laufzeit 6 Stunden 12H…………max. Laufzeit 12 Stunden 24H…………max. Laufzeit 24 Stunden Mit der Taste Minus bzw. Plus die gewünschte max. Heizdauer einstellen. Die EN 60335-2-53 schreibt für private Infrarotkabinen eine maximale Durch drücken der Taste Mode die Eingabe bestätigen. Heizzeitbegrenzung von 6 h vor. Für Infrarotkabinen in Hotels, Wohn- blöcken und ähnlichen Standorten ist eine Heizzeitbegrenzung von maximal 12 h zulässig. Die Erweiterung der Heizzeitbegrenzung auf 18 h oder 24 h ist nur in öffentlichen Infrarotkabinen gestattet.
  • Seite 24: Reinigung Und Wartung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 24/26 8. Reinigung und Wartung ACHTUNG! Schäden am Gerät Die Infrarot-Steuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Tauchen Sie das Gerät NIEMALS in Wasser. ● Übergießen Sie das Gerät nicht mit Wasser. ● Reinigen Sie das Gerät nicht zu feucht. 1. Tränken Sie ein Reinigungstuch in milder Seifenlauge. 2. Drücken Sie das Reinigungstuch gut aus. 3. Wischen Sie das Gehäuse der Infrarotsteuerung vorsichtig ab. 8.1. Wartung Die Infrarotsteuerung ist wartungsfrei. 9. Entsorgung ● Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach den gültigen Entsorgungsrichtlinien. ● Altgeräte enthalten wiederverwendbare Materialien, aber auch schädliche Stoffe.
  • Seite 25: Problemlösung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 25/26 10. Problemlösung Die Steuerung ist mit einer aufwändigen Diagnosesoftware ausgestattet. Beim Einschalten wird ein Selbsttest aufgerufen und während des normalen Betriebs werden diverse Zustände überprüft. Sobald ein Fehler erkannt wird, schaltet sich die Steuerung ab, alle Betriebssymbole blinken und am Display erscheint eine Fehlernummer. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Ursache. Sie sollten diese Fehlernummer unbedingt Ihrem Servicepersonal bei der Rekla- mation mitteilen, weil dies eine erfolgreiche Reparatur vor Ort ermöglicht bzw. beschleunigt. Ein Neustart kann nur durch komplettes Abschalten vom Netz durchgeführt werden. Fehler Beschreibung Behebung / Ursache nummer Unterbrechung Kontakt Vormontierte Brücke kontrollieren oder STB. bei Verwendung einer Sicherung- dies Sicherung kontrollieren Kabinen-Temperaturfüh- Defekter Temperaturfühler oder schlech- ler F1 gebrochen oder ter Kontakt oder Kurzschluss.
  • Seite 26: Technische Daten

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 26/26 11. Technische Daten 11.1. Leistungteil Nennspannung 230V~ 50/60Hz Netzkabel 3 x 1,5 mm² für Licht und Elektronik und Heizelemente Lichtanschluss mit integriertem Phasenabschnittsdimmer, für 2 (3)-po- ligen Anschluss der 230V Glühlampe(n); max. 60W Lüfteranschluss mit integriertem Phasenanschnittsdimmer, für 2 (3)-po- ligen Anschluss des 230V Lüfters; max. 50W Temperaturfühler 2-polig; Halbleiterfühler -9°C bis 140°C Stromaufnahme max. 5W im Standby-Betrieb Umgebungsbedingungen 0°C bis max. 4°C, max. 95 % rel. Feuchte, nicht kon- densierend! Schutzart IP20 Maße: L x B x H 238 x 170 x 49,5 mm Gewicht 1150g ohne Kabel und unverpackt 11.2. Bedienteil Wave.com 4-Design Anschluss Datenkabel RJ10, 3m, max. Länge 10m Umgebungsbedingungen...
  • Seite 27 NOTIZEN / APPUNTI / NOTES / NOTE / NOTITIES ………………………………………………….....………………………………………………………………... ……………………………………………………………..……………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………….....………………………………………………………………... ……………………………………………………………..……………………………………………………………... ……………………………………………………………..……………………………………………………………... ……………………………………………………………..…………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………..…………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………... …………………………………………………………….....………………………………………………………...
  • Seite 28 GmbH | Division of Harvia Group | Oberregauer Straße 48, A-4844 Regau T +43 (0) 7672/22 900-50 | F -80 | info@sentiotec.com | www.sentiotec.com...

Diese Anleitung auch für:

Wc4-irx-p

Inhaltsverzeichnis