2.2
Anschließen des AT(M)
Vor dem Anschließen die Stromversorgung abschalten und erst nach Abschluss des gesamten
Einbaus wieder einschalten.
Falls eine Endstation mehrere AT(M)-Einheiten (max. 3) in einem Parallelkreis steuert, muss jede
AT(M)-Einheit direkt an die Endstation angeschlossen werden. Stellen Sie keine Kabelverbindung
von der Anschlussdose einer AT(M)-Einheit zu der Anschlussdose einer anderen AT(M) Einheit her.
Stellen Sie sicher, dass der AT(M) entsprechend den Vorschriften gut und sicher geerdet ist.
Halten Sie die Signal- und Stromversorgungskabel so kurz wie möglich. Wenn die Länge
des Kabels 40 m überschreitet, muss der 0V-Draht der 24-V-AC-Stromversorgung doppelt
angeschlossen werden. Nehmen Sie dies für alle AT(M)-Einheiten vor, die mit derselben Endstation
verbunden sind. Die Kabellänge darf niemals 100 m überschreiten.
Die Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild des Stellglieds müssen der
Stromversorgung entsprechen.
Verlegen Sie die Kabel vorzugsweise in einem Kabelkanal (getrennt nach Signalkabel und
Stromversorgungskabel).
Verwenden Sie Schwachstromkabel für den elektrischen Anschluss des AT(M).
Schließen Sie den AT(M) an. Verwenden Sie dazu Folgendes:
●
Technische Daten (siehe (s. 5)).
Die Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild des Stellglieds müssen der
Stromversorgung entsprechen.
●
Anschlussschaltbild (siehe (s. 6)).
AT-Regeldrosselklappe
Versorgungsspannung
Stromaufnahme
Max. Stromaufnahme
Steuersignal
Laufzeit 90°-Winkeldrehung
Normaler Zustand bei Lieferung
Möglichkeit der Positionseinstellung bei maximaler
Steuerspannung
Transformator
PFB (Power Fail Box)
18-24 V AC + 10 % (ATM 35-56)
24 V AC + 10 % (ATM 63-80)
4W
200mA
10-0 V DC
22 Sek. (ATM 35-56)
49 Sek. (ATM 63-80)
0 V DC offen, 8,5 V DC fast geschlossen
max. 16 Stellglieder an 100VA-Transformator
max. 16 Stellglieder an PFB
5