VERKABELUNG DES SYSTEMS MIT BESTEHENDEN INSTALLATIONEN
Power Sharing
Künftig sollen weitere Ladegeräte hinzukommen:
Sollten Sie beabsichtigen, weitere Ladegeräte in das System einzubauen, können Sie
das System auf zwei Arten vorbereiten, um es für Power Sharing fit zu machen.
Option 1: Platzieren Sie einen BUS-Trennschalter, um weitere Ladegeräte unterzubringen,
wie im nachstehenden Anschlussschema der Option 1 dargestellt. Bei dieser Option
müssen die vorhandenen Ladegeräte nicht wieder geöffnet werden, daher ist dies die
empfohlene Option.
Option 2: Kürzen Sie den bestehenden BUS, um neue Ladegeräte hinzuzufügen, wie im
nachstehenden Anschlussschema für Option 2 dargestellt.
1. Öffnen Sie das Ladegerät gemäß der Installationsanleitung Ihres Ladegeräts Pulsar Plus,
Copper SB oder Commander 2.
2. Stellen Sie den Abschlusswiderstand auf NT ein, nehmen Sie die
Kommunikationsverkabelung wie oben beschrieben vor und schließen Sie dann das
Ladegerät.
Wichtig
Die neuen Ladegeräte können in beliebiger Anordnung zu den vorhandenen
Ladegeräten aufgestellt werden, solange folgende Kriterien eingehalten werden:
• Die Logik der Verkettung muss beibehalten werden.
• Die Polarität der Verkabelung muss wie im Abschnitt „Installation" beschrieben
eingehalten werden.
Wo auch immer ein später hinzugefügtes Ladegerät platziert wird, das wichtigste
Kriterium ist die Logik der Verkettung. In der Abbildung unten wird das neue
Ladegerät beispielsweise vor dem Abschluss-Ladegerät auf der rechten Seite der
Verkettung platziert.
Option 1:
T
NT
Option 2:
T
NT
Öffnen Sie dieses vorhandene Ladegerät
49
T
T
T
T
NT
NT
NT
Neues Ladegerät als (T)
NT
NEU
T
NEU
T