Herunterladen Diese Seite drucken
Wallbox Dynamic Power Sharing Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dynamic Power Sharing:

Werbung

Dynamic Power Sharing
Installationshandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wallbox Dynamic Power Sharing

  • Seite 1 Dynamic Power Sharing Installationshandbuch...
  • Seite 2 Inhalt 1 Einleitung 2 Wichtige Hinweise 3 Benötigtes Material und Werkzeug 4 Kenndatenübersicht 5 Montage 5.1 Installation des Ladenetzes 5.2 Installation des Energiezählers 6 Konfiguration 6.1 Master/Slave-Einrichtung und Einschalten 6.2 Netzwerkkonfiguration 6.3 Statusmeldungen 6.3.1 Netzwerk nicht konfiguriert 6.3.2 Master gepaart 6.3.3 Master nicht gepaart 6.3.4 Slave gepaart 6.3.5 Slave nicht gekoppelt...
  • Seite 3 1 Einführung...
  • Seite 4 Leistung erhöht werden müsste, was eine teure Option wäre und manchmal auch nicht die effizienteste ist. Das Dynamic Power Sharing (DPS), also die dynamische Lastverteilung, überwacht den Bedarf eines Gebäudes und vergleicht ihn mit seinem maximal zulässigen Wert. Wenn der Gebäudebedarf niedriger als das Maximum ist, kann es die gesamte verbleibende und verfügbare Leistung liefern, um das Maximum für das Ladenetzwerk zu erreichen.
  • Seite 5 SYSTEMKOMPONENTEN Dynamic Power Sharing setzt einen externen Energiezähler ein, der hinter dem Haupttrennschalter installiert ist, um die momentan verfügbare Energiemenge für das Ladenetz zu ermitteln und sie auf intelligente Weise dynamisch auf die Ladegeräte zu verteilen. Ein DPS-fähiges Ladenetzwerk besteht aus einem Master-Ladegerät und bis zu 24 Slave-Ladegeräten. Der Energiezähler ist mit dem Master-Ladegerät verbunden und überträgt Messungen des tatsächlichen Stromverbrauchs...
  • Seite 6 2 Wichtige Hinweise...
  • Seite 7 Commander 2, Copper C, Copper S, Copper SB, Pulsar Plus, Pulsar (nur als Slave). • Es ist eine Wallbox Pro-Lizenz erforderlich, um Dynamic Power Sharing auf Ihrem Ladegerät zu aktivieren. Das Ladegerät muss gemäß den Anweisungen in der mit dem Ladegerät gelieferten Installationsanleitung sowie in dieser Anleitung installiert werden.
  • Seite 8 3 Benötigtes Material und Werkzeug...
  • Seite 9 Zwei oder mehr UTP- und STP-Kabel myWallbox-Konto Wallbox-Ladegeräte • Für die Installation des Energiezählers ist der Zugang zum Hauptsicherungskasten erforderlich. • Verkabelung zwischen Master-Ladegerät und Energiezähler: Es wird empfohlen, ein STP-Kabel der Klasse 5E mit zwei verdrillten Doppelpaaren zu verwenden. Die Länge ist von der Kundenkonfiguration abhängig, wobei maximal 500 m installiert werden können.
  • Seite 10 4 Zusammenfassung der Merkmale...
  • Seite 11 4 Zusammenfassung der Merkmale Anzahl der Master-Ladegeräte (alle Modelle außer Pulsar) Anzahl der Slave-Ladegeräte (alle Modelle) 1–24 Anzahl der Energiezähler (nur die von Wallbox gelieferten Modelle werden unterstützt) Kommunikationsprotokoll zwischen den Ladegeräten Kommunikationsprotokoll zwischen Master-Ladegerät Modbus RTU und Leistungsmesser Maximale Gesamtlänge des Ladenetzwerks 250 m Maximale Länge zwischen Master-Ladegerät und...
  • Seite 12 5 Installation...
  • Seite 13 5 Installation Die Installation eines Ladesystems mit Dynamic Power Sharing kann in zwei Teile unterteilt werden: • Installation des Ladenetzes • Installation des Zählers Bestehende Installation Sollte das Ladenetzwerk bereits in einer Konfiguration ohne Power Sharing Smart installiert sein, schalten Sie alle Ladegeräte aus und öffnen Sie sie vorsichtig, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.
  • Seite 14 5.1 Installation des Ladenetzwerks Kupfer T/NT- Commander 2 T-/NT-Schalter Schalter (Modbus- Terminierung ja/nein) Pulsar Plus T-/ NT-Schalter 5.2 Installation der Verkabelung • Das Kommunikationskabel besteht aus zwei Leitungen: CAN-Low (CAN-L) und CAN-High (CAN-H). • Wir empfehlen die Verwendung des folgenden Kabeltyps: Ethernet Klasse 5E ohne Abschirmung, 1 verdrilltes Doppelpaar.
  • Seite 15 5.1 Installation des Ladenetzwerks VERKABELUNG VON COPPER, COMMANDER 2 UND PULSAR PLUS Copper, Commander 2 und Pulsar Plus verfügen über zwei Steckplätze für die Eingangs- und Ausgangsverkabelung, sodass die Verbindung im Inneren des Ladegeräts hergestellt wird. CAN-H CAN-H CAN-L CAN-L CAN-L CAN-L CAN-H...
  • Seite 16 5.2 Installation des Energiezählers Position des Energiezählers Wie in Abb. 1 gezeigt, muss der Energiezähler (als „Wallbox-Energiezähler“ bezeichnet) am Hauptzweig nach dem Haupttrennschalter der elektrischen Anlage und vor der Aufteilung der Anlage in Zweige installiert werden. Installieren Sie den Energiezähler gemäß seiner Installationsanleitung am Stromnetz.
  • Seite 17 6 Konfiguration...
  • Seite 18 6 Konfiguration 6.1 Einrichten und Einschalten von Master/Slave Jedes Dynamic Power Sharing-Netzwerk besteht aus 1 Master-Ladegerät und bis zu 24 Slave-Ladegeräten. Die Rolle eines Ladegeräts innerhalb des Netzwerks kann gemäß der folgenden Tabelle konfiguriert werden: Master Slave Jede Kombination ist möglich.
  • Seite 19 Typischerweise ist dieser Wert der Nennstrom des Haupttrennschalters, der die gesamte Elektroinstallation schützt. Greifen Sie in Commander über Settings ->System ->Dynamic Power Sharing auf das Konfigurationsmenü zu. Commander Greifen Sie beim Commander 2 auf Menu ->Settings ->Dynamic Power Sharing zu.
  • Seite 20 Sobald die Wallbox-App mit dem Ladegerät verbunden und synchronisiert ist, können Sie auf Configuration Menu ->Dynamic Power Sharing zugreifen. Alle Master-Ladegeräte Sobald die Einzelfunktionen aller Ladegeräte mit den jeweiligen Drehschaltern eingestellt sind, kann das System eingeschaltet werden. Das Master-Ladegerät erkennt automatisch die Slave-Ladegeräte sowie den Energiezähler.
  • Seite 21 6.3.2 Master gepaart Das Netzwerk wurde erfolgreich eingerichtet. Alle Ladegeräte sind mit dem Master verbunden. Commander Alle Master- Ladegeräte Commander 2 6.3.3 Master nicht gepaart Die Anzahl der Ladegeräte in der Konfiguration stimmt nicht mit der Anzahl der Ladegeräte überein, die an den Master angeschlossen sind und von diesem erkannt wurden.
  • Seite 22 6.3.4 Slave gepaart Der Slave ist mit dem Master verbunden. Die Installation war erfolgreich. Commander Alle Ladegeräte Commander 2 6.3.5 Slave nicht gepaart Der Slave ist nicht erfolgreich mit dem Master im DPS-Netzwerk verbunden. Dieser Zustand wird nach 30 Sekunden ohne erfolgreiche Kommunikation erreicht. In diesem Zustand blinkt die Ladestatusanzeige (Halo oder RGB-LED) schnell im Status Bereit, Verbunden und Laden.
  • Seite 23 Pulsar/Pulsar Plus LADEN BEREIT VERBUNDEN Slave nicht gepaart Slave nicht gepaart Slave nicht gepaart 6.3.6 In Warteschlange Für dieses Ladegerät ist nicht genügend Strom verfügbar. • Wenn die Leistung bereits auf das Minimum reduziert wurde, werden die neu eingesteckten Autos in diesen Zustand versetzt.
  • Seite 24 7 Fehlerbehebung...
  • Seite 25 7 Fehlerbehebung Upgrade von älteren Power Sharing-Versionen Da Power Sharing eine Funktion ist, die auf allen Ladestationen und nicht nur auf einer einzigen funktioniert, müssen alle Ladegeräte auf dieselbe Weise funktionieren. Aus diesem Grund müssen Sie beim Upgrade von einer älteren Version von Power Sharing Smart die Software aller Ladegeräte im Netzwerk aktualisieren.
  • Seite 26 Das Master-Ladegerät erkennt den Energiezähler nicht Das Master-Ladegerät erkennt den Energiezähler automatisch, wenn beide Geräte korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind. Wenn die Kommunikation mit dem Energiezähler hergestellt wurde, wird auf dem Bildschirm von Commander, Commander 2 und Copper ein Donnersymbol und auf dem Bildschirm der Energiezähler EM112 und EM340 das Symbol „RxTx“...
  • Seite 27 ANHANG...
  • Seite 28 Spannung unter 260 V. Carlo Gavazzi EM112 wie in Abb. A1.2 dargestellt an: Auf der folgenden Seite zeigen Abb. A1.3, Abb. A1.4, Abb. A1.5 und Abb. A1. 6 , wo die Kabel an die Wallbox angeschlossen werden müssen. Je nach Modell kann die Wallbox mit RS485A für D+ und RS485B für D- gekennzeichnet sein.
  • Seite 29 ANNEX A.1 Carlo Gavazzi EM340 / EM112 (Masse) (Masse) Abb. A1.3: Verkabelung in einer Commander-Wallbox Abb. A1.4: Kabelinstallation in einer Copper-Wallbox (Masse) (Masse) Abb. A1.5 Installation der Verkabelung in einer Abb. A1. 6 Installation der Verkabelung in einer Pulsar Plus-Wallbox...
  • Seite 30 „12 V“ korrekt hergestellt wurde. Stromversorgung GND (Masse) Stromversorgung + 12 V Abb. A2.2: Verkabelung im Temco-Energiezähler Auf der folgenden Seite zeigen Abb. A2.3, Abb. A2.4, Abb. A2.5 und Abb. A2. 6 , wo die Verkabelung an die Wallbox anzuschließen ist.
  • Seite 31 12 V Abb. A2.4: Kabelinstallation in einer Copper- Abb. A2.3: Verkabelung in einer Commander- Wallbox Wallbox 12 V 12 V (Masse) (Masse) Abb. A2.5 Installation der Verkabelung in einer Abb. A2. 6 Installation der Verkabelung in einer Pulsar Plus-Wallbox Commander 2-Wallbox...
  • Seite 32 ANHANG A.3 Denken Sie unter der Abdeckung Ihres Pulsar Plus Denken Sie unter der Abdeckung Ihres Commander daran, den RS485-Schalter auf „T“ zu stellen 2 daran, den RS485-Schalter auf „T“ zu stellen Abb. A3. 1 RS485-Schalter auf „T“ stellen Abb. A3.2 RS485-Schalter auf „T“ stellen...