6.1
Schnittstellenkonfiguration
Die Schnittstellenkonfiguration bezieht sich hauptsächlich auf die Einstellung der IPv4-
Adresse der Schnittstelle des Geräts. Die Schnittstellenkonfiguration unterstützt nur
die manuelle Konfiguration, nicht aber die automatische Erfassung (DHCP). Der
Benutzer wählt die Schnittstelle und gibt die IPv4-Adresse ein. Die Einstellung der
IPv6-Adresse kann über die Befehlszeile erfolgen.
IPV4-Adresse:
Die IP-Adresse ist eine 32-Bit-Adresse, die dem mit dem Internet verbundenen Gerät
zugewiesen wird. Die IP-Adresse setzt sich aus zwei Feldern zusammen: Feld
Netznummer (net-id) und Feld Hostnummer (Host-ID). Die IP-Adressen werden vom
Network Information Center (NIC) des U.S. Defense Data Network zugeteilt. IP-
Adressen werden in fünf Kategorien eingeteilt, um die Verwaltung der IP-Adressen zu
erleichtern. Siehe folgende Tabelle:
Netzwerktyp
A
B
C
D
E
Andere
Adressen
Dabei sind die Adressen der Kategorien A, B und C Unicast-Adressen, die Adressen
der Kategorie D sind Multicast-Adressen und die Adressen der Kategorie E sind
reservierte Adressen für künftige besondere Zwecke. Die meisten der verwendeten IP-
Adressen gehören zur Kategorie A, B, C.
6
Layer-3-Konfiguration
Adressbereich
0.0.0.0~126.255.255.255
128.0.0.0~191.255.255.255
192.0.0.0~223.255.255.255
224.0.0.0~239.255.255.255
240.0.0.0~246.255.255.255
255255255255
Nutzbarer
Netzwerkbereich
1.0.0.0~126.0.0.0
128.0.0.0~191.254.0.0
192.0.0.0~223.255.254.0
Keine
Keine
255255255255
IP-
82