Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indu-Sol PROmesh P28R Bedienungsanleitung Seite 90

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die IP-Adresse wird in punktierter Dezimaldarstellung aufgezeichnet. Jede IP-Adresse
wird durch vier Dezimalzahlen ausgedrückt, die durch einen Radix-Punkt getrennt sind,
wobei jede Zahl einem Byte entspricht, z. B. 10.110.50.101.
IPv6-Adresse:
IPv6 (Internetprotokoll Version 6) ist das zweite Standardprotokoll der Netzwerkschicht,
auch IPng (IP Next Generation) genannt; es ist eine Reihe von Standards, die von der
IETF (Internet Engineering Task Force) entwickelt wurden, und ist die Upgrade-
Version von IPv4. Der wichtigste Unterschied zwischen IPv4 und IPv6: Die Länge der
IP-Adresse wird von 32 Bit auf 128 Bit erhöht.
Die IPv6-Adresse besteht aus einer Reihe von 16 Bit hexadezimaler Zahlen, die durch
einen Doppelpunkt getrennt sind. Jede IPv6-Adresse ist in acht Gruppen unterteilt,
wobei 16 Bits in jeder Gruppe durch vier hexadezimale Zahlen ausgedrückt werden;
zwei
Gruppen
werden
2001:0000:130F:0000:0000:09C0:876A:130B. Um den Ausdruck der IPv6-Adresse zu
vereinfachen, kann die „0" in der IPv6-Adresse folgendermaßen behandelt werden:
Die führende „0" für jede Gruppe kann weggelassen werden, d. h. die obige Adresse
kann als 2001:0:130F:0:0:9C0:876A:130B geschrieben werden. Wenn die Adresse
zwei oder mehr aufeinanderfolgende 0-Gruppen enthält, kann sie durch einen
doppelten Doppelpunkt „::" ersetzt werden, d. h. die obige Adresse kann als
2001:0:130F::9C0:876A:130B geschrieben werden.
Hinweis
Eine IPv6-Adresse darf den doppelten Doppelpunkt „::" nur einmal verwenden, andernfalls
kann die durch „::" dargestellte Zahl 0 nicht bestätigt werden, wenn das Gerät bei der
Wiederherstellung einer 128-Bit-Adresse „::" in 0 ändert.
Die IPv6-Adresse besteht aus zwei Teilen: Adresspräfix und Schnittstellenkennung.
Dabei ist das Adresspräfix der Teil der Netznummer in der IPv4-Adresse, die
Schnittstellenkennung ist der Teil der Hostnummer in der IPv4-Adresse.
Der Ausdruck Methode der Adresse Präfix ist: IPv6-Adresse/Präfix-Länge. Dabei ist
die IPv6-Adresse eine beliebige Form, und die Präfixlänge ist eine Dezimalzahl, die
angibt, wie viele Bits ganz links in der IPv6-Adresse das Adresspräfix ist.
durch
einen
Doppelpunkt
getrennt,
z.
B:
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis