Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllen Und Evakuieren Des Kältekreislaufes; Evakuieren; Füllen; Dichtheitsprüfung - STIEBEL ELTRON ACW G Serie Gebrauchs- Und Montageanweisung

Split-wand-raumklimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Füllen und Evakuieren
des Kältekreislaufes
Der Umgang mit Kältemittel ist den
Fachleuten vorbehalten.
Kältemittel dürfen nicht in die Umwelt ge-
langen.
Der unsachgemäße Umgang mit Kältemittel
kann zu Gesundheitsschäden führen.
Zu beachten sind die Sicherheitsdatenblätter
der Kältemittelhersteller.
Es dürfen nur Werkzeuge und Serviceein-
richtungen verwendet werden, die für das
jeweilige Kältemittel (siehe Leistungsschild am
Außengerät) zugelassen sind.
Die Verwendung von R 22-Serviceein-
richtungen ist nicht zulässig.
Beim Arbeiten mit Kältemittel sind stets
Arbeitshandschuhe und Schutzbrille zu tragen.
Der Arbeitsplatz muß gut belüftet sein, das
Rauchen ist verboten.
Die Regler und Begrenzer im Gerät dürfen auf
keinen Fall verstellt werden, sonst ist die
Sicherheit der Anlage nicht gewährleistet.

2.4.1 Evakuieren

Da sich in den Leitungen Luft und Feuchtigkeit
befinden, müssen diese Bauteile mit folgenden
Arbeitsschritten evakuiert werden
(siehe Abb. 24).
1. Am Außengerät die Verschlußkappen der
Spindeln am Zwei- und Dreiwegeventil
und die Kappe des Serviceanschlusses am
Dreiwegeventil entfernen.
2. Bei geschlossenen Ventilen über den
Serviceanschluß die Kältemittelleitungen
und das Innengerät evakuieren.
(2) Dreiwegeventil
(7) Sechskantschlüssel 4mm
(3 Serviceanschluß
(8) Sauggasleitung
(4) Abdeckkappe
(9) Flüssigkeitsleitung
(5) Ventilschaft
(10) Bördelmutter
(6) Zweiwegeventil
Abb. 25
14
3. Wenn das Vakuum steht, das Absperrventil
an der Vakuumpumpe schließen.
4. Die Spindel des Zweiwegeventils (Hoch-
druckseite) ganz herausdrehen (öffnen).
5. Die Spindel des Dreiwegeventils (Nieder-
druckseite) ganz herausdrehen (öffnen) und
den Evakuierschlauch abnehmen.
6. Die Verschlußkappen der Spindeln und des
Serviceanschlusses wieder auf
schrauben
und festziehen.
2.4.2 Füllen
Die Außengeräte sind mit Kältemittel vorge-
füllt. Wurde eine bestimmte Splitleitungslänge
überschritten, muß nach dem Evakuieren
(siehe 2.4.1) bei laufendem Verdichter
Kältemittel über das Servicegerät zugeführt
werden (siehe Leistungsschild am Außen-
gerät).
2.4.3 Dichtheitsprüfung
Alle Anschlüsse mit einem Lecksuchgerät,
Spray oder vergleichbare Mittel sorgfältig auf
Undichtigkeiten prüfen.
2.4.4 Wärmedämmung der Split-
leitung
- Die Stoßstellen und alle freiliegenden Stellen
der Kältemittelleitungen sind mit Wärme-
dämmung zu isolieren, um Kondenswasser-
bildung zu vermeiden.
- Die Leitungen sind mit den entsprechenden
Rohrschellen an der Wand zu befestigen.
- Die Wanddurchführung muß mit Dicht-
masse abgedichtet werden.
2.4.5 Ortsveränderung der Geräte
Wenn die Geräteposition des Innen- bzw.
Außengerätes verändert oder der Kältekreis
gewartet wird, muß das Kältemittel aus dem
System abgesaugt werden (nur vom sachkun-
digen Fachpersonal). Nach dem Absaugen die
Verrohrung abtrennen und die Leitungen und
Serviceanschlüsse mit Staubabdeckungen
versehen, bis das Gerät angeschlossen wird.
Anschließend muß das System evakuiert und
mit Kältemittel gefüllt werden.
2.5 Elektrischer Anschluß
Installationsarbeiten dürfen nur von
einem, vom zuständigen Energieversor-
gungsunternehmen, zugelassenen Fachperso-
nal ausgeführt werden.
Das Leistungsschild beachten! Die angegebene
Spannung muß mit der Netzspannung über-
einstimmen. Ausreichenden Zuleitungsquer-
schnitt wählen.
Grün-gelbe Leitungsadern dürfen nur als
Schutzleiter und unter keinen Umständen als
stromführende Leiter verwendet werden.
Beim Festanschluß muß das Gerät über eine
Einrichtung mit einer Trennstrecke von
mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt
werden können. Hierzu können Schütze, LS-
Schalter, Sicherungen usw. eingesetzt werden.
Für den elektrischen Anschluß sind die Ab-
deckungen gemäß der Abb. 26 zu entfernen.
Der Stromanschluß erfolgt am Außengerät
(siehe Abb. 28 bis 32). Bei den Typen
ACW 10/12 GS in Verbindung mit den
Außengeräten CU 10/12 GS kann die
Stromversorgung auch vom Innenteil erfolgen.
Zuerst die elektrische Verbindung zwischen
dem Innen- und Außengerät herstellen,
danach den Netzstromanschluß vorsehen.
Die elektrische Verbindungsleitung zwischen
dem Innen- und Außengerät besteht aus einer
4-adrigen Leitung, .
Nach dem elektrischen Anschluß die Abdek-
kung wieder befestigen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis