Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Kondensatleitung; Kältemittelseitiger Anschluß Am Innengerät; Installation Des Außengerätes; Kältmittelseitiger Anschluß Am Außengerät - STIEBEL ELTRON ACW G Serie Gebrauchs- Und Montageanweisung

Split-wand-raumklimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Kältemittelleitungen dürfen nicht
geknickt oder gequetscht werden. Der
Biegeradius (bei der Biegung ohne Werkzeug)
sollte mindestens 100 mm betragen.
Das Kupferrohr nicht mehr als dreimal an der
gleichen Stelle biegen.
Die Überwurfmuttern am Innengerät erst
kurz vor dem Anschließen der Leitung
entfernen.
Das System nie länger als für die Installation
erforderliche Mindestzeit geöffnet lassen. Das
im Kompressor befindliche Öl ist äußerst
wasseranziehend.
Während der Installation sind die Rohrenden
geschlossen zu halten.

2.3.5 Installation der Kondensatleitung

Es muß sichergestellt werden, daß die Konden-
satleitung (Anschlußdurchmesser für die
Kondensatleitung 16 mm) immer mit Gefälle
nach außen geführt wird (Neigung mindestens
1 %) und keine Biegungen oder Knicke den
korrekten Ablauf behindern. Kann kein Gefälle
realisiert werden, muß eine Kondensatpumpe
(im Zubehör erhältlich) eingesetzt werden.
Um zu vermeiden, daß ein unangenehmer
Geruch aus der Kondensatleitung austritt,
bauseitig einen Geruchverschluß vorsehen.
Wenn die Außeneinheit (ausschließlich Kühl-
geräte) bei tiefen Außentemperaturen be-
trieben wird, muß die Kondensatleitung gegen
Einfrieren geschützt werden.
Der Kondensatschlauch muß gegen Schwitz-
wasser gedämmt sein.
Nach der Installation den Ablauf bzw. Dicht-
heit der Kondensatleitung prüfen (Abb. 24).
2.3.6 Kältemittelseitiger Anschluß am
Innengerät
Beim Anschließen der Kältemittelleitungen
müssen die Verschraubungen unbedingt sauber
gehalten werden. Die Kältemittelleitungen
dürfen nicht häufiger als dreimal an der
gleichen Stelle gebogen werden.
1. Die Bördelmutter mit Dichtkappe am
Innengerät entfernen. Die Schutzkappen
der Splitleitungen dürfen erst direkt vor
dem Anschluß entfernt werden.
2. Die Bördelmutter der Splitleitung an den
Bördel des Innengerätes ansetzen. Die
Bördelverschraubung der Kältemittelleitung
zuerst handfest und anschließend ent-
spechend den nachstehenden Werten mit
einem Drehmomentschlüssel anziehen
Rohrdurchmesser Anzugsdrehmoment
(Nm)
6
mm
14 - 18
10 mm
33 - 42
12 mm
50 - 62
Ist das Anzugsdrehmoment ungenügend,
strömt an der Verbindungsstelle Kältemittelgas
aus. Ist es zu stark, kann der Rohrbördel be-
schädigt werden.
2.3.7 Installation des Außengerätes
- Das Außengerät kann sowohl auf dem
Boden als auch auf den im Zubehör ange-
botenen Wandkonsolen befestigt werden.
ACW 10 / 12 GS
ACW 18 / 24 G
Abb. 20
6 Distanzstück
7 Gehäusedeckel
8 Abdeckung der Regelung
Abb. 22
ACW 10 / 12 GS
ACW 18 / 24 G
Abb. 23
- Die Befestigung der Außengeräte erfolgt
über die Bohrungen am Gerät
2.3.8 Kältemittelseitiger Anschluß
am Außengerät
Für den Anschluß der Splitleitung am Außen-
gerät müssen Bördelmutter und Dichtkappe
sowie die Schutzkappe der Splitleitungen
entfernt werden. Die Kältemittelleitungen
können, wie in Abb. 25, am Außengerät
aufgeschraubt werden.
Beim Anschluß der Kältemittelleitungen
am Außengerät sind oben genannte Anzugs-
drehmomente zu beachten.
Abb. 21
Abb. 24
Abb. 25
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis