Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Classic Line
101 Integrated Amplifier

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burmester Classic Line 101

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Classic Line 101 Integrated Amplifier...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu diesem Gerät ............5 Zu dieser Bedienungsanleitung .
  • Seite 4 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 BURLINK (BURmester-LINK-Anschluss) ....... . 23 Anschlüsse .
  • Seite 5: Zu Diesem Gerät

    Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Musikhören . Ihr Burmester-Team Zu diesem Gerät Der 101 Integrated Amplifier ist der jüngste Vollverstärker im Burmester-Programm und ein Paradebeispiel für die perfekte Kombination von effizienten Class-D-Endstufen mit einem analogen Netzteil . Mit den dadurch zur Verfügung stehenden Leistungsreserven erzielt der 101 so in einer kompakten Bauweise mühelos den warmen und ausgewogenen Klang, der...
  • Seite 6: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dIeser BedIenunGsAnleItunG Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt Aufstellung, Anschluss und Bedienung Ihres 2-Kanal-Vollverstärkers 101 (im Folgenden als „Vollverstärker“ bzw . 101 bezeichnet) . Beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise: ► Lesen und befolgen Sie die gegebenen Hinweise, insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise .
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Anschlusskabel Burmester fertigt symmetrische und asymmetrische Verbindungskabel, sowie Lautsprecherkabel in jeder gewünschten Länge, um die bestmögliche Klangqualität zu übertragen . Die Impedanz unserer Kabel ist abgestimmt auf sämtliche BURMESTER- Komponenten . Für eine optimale Stromversorgung empfehlen wir unser dreifach geschirmtes Netzkabel BURMESTER-POWER .
  • Seite 8: Bei Der Inbetriebnahme

    WIchtIGe sIcherheItshInWeIse Bei der Inbetriebnahme ► Schalten Sie vor der Installation alle Geräte der HiFi-Anlage aus . Schalten Sie die Geräte erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass alle Geräte komplett und richtig angeschlossen sind . ► Versuchen Sie nicht, das Gerät zu betreiben, wenn es offensichtlich beschädigt wurde oder wenn Flüssigkeit eingedrungen ist .
  • Seite 9: Das Gerät Auspacken Und Aufstellen

    dAs Gerät AuspAcken und AuFstellen Das Gerät auspacken und aufstellen VORSICHT Hohes Gerätegewicht Das Gerät ist sehr schwer und kann beim Herabfallen zu Verletzungen führen. ► Das Gerät sollte nur von Personen ausgepackt und aufgestellt werden, die in der Handhabung schwerer Lasten geübt sind . ►...
  • Seite 10: Das Gerät Im Überblick

    dAs Gerät Im üBerBlIck Das Gerät im überblick Vorderseite 1 Eingangswahl-LEDs Die leuchtende LED zeigt die mit der Eingangswahl-Taste (6) ausgewählte Signalquelle an . 2 LED (SMOOTH) • LED leuchtet: Smooth-Funktion aktiv . • LED leuchtet nicht: Smooth-Funktion inaktiv . 3 IR-Empfänger Empfänger für Fernbedienungsbefehle .
  • Seite 11: Rückseite

    dAs Gerät Im üBerBlIck Rückseite 23 24 Lautsprecherausgang rechts, positiv Rechter Kanal, positiver Anschluss (+) Lautsprecherausgang rechts, negativ Rechter Kanal, negativer Anschluss (–) Lautsprecherausgang links, negativ Linker Kanal, negativer Anschluss (–) Lautsprecherausgang links, positiv Linker Kanal, positiver Anschluss (+) Surround Thruput Schalter BURLINK-Schnittstelle Netzschalter Netzbuchse...
  • Seite 12: Die Fernbedienung

    dAs Gerät Im üBerBlIck Die Fernbedienung Das Gerät wird serienmäßig mit der Fernbedienung 067 ausgeliefert . Die Fernbedienung ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf einige häufig verwendete Funktionen, wie das Ein-/Ausschalten des Gerätes, das Ändern der Lautstärke sowie die Wahl der Signalquelle . Um die Fernbedienung verwenden zu können, muss das Gerät eingeschaltet oder im Bereitschaftsmodus sein .
  • Seite 13: Das Gerät Anschliessen

    dAs Gerät AnschlIessen Das Gerät anschliessen Die Anschlüsse befinden sich an der Rückseite des Gerätes . Beachten Sie vor dem Anschließen auch die Bedienungsanleitung der Signalquellen . Alle Geräte Ihrer Musikanlage sollten während des Anschließens ausgeschaltet sein . Die Eingänge anschließen Die Eingangsbuchsen (19) bis (23) werden mit den entsprechenden Ausgängen der Signalquelle verbunden .
  • Seite 14: Die Ausgänge Anschließen

    Berühren Sie die Anschlussklemmen nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist . Der Anschluss kann sowohl über Kabelschuhe als auch über 4 mm Bananenstecker erfolgen . Burmester empfiehlt aus klanglichen Gründen, die Enden der Lautsprecherkabel mit Kabelschuhen zu konfektionieren . Der Anschluss von Kabeln an diese Klemmen erfordert die Verwendung von anschlussfertigen Leitungen oder muss von einem Fachmann ausgeführt werden .
  • Seite 15: Kopfhörerausgang

    dAs Gerät AnschlIessen Kopfhörerausgang (4) VORSICHT Schall mit hoher Intensität Laute Ausgangssignale können zur Verletzung Ihres Gehörs führen. ► Beachten Sie, dass die Lautstärke bei aktiviertem Surround Thruput vom angeschlossenen Gerät geregelt wird . ► Erhöhen Sie nicht die Lautstärke bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen und erhöhen Sie diese erst nach dem Aufsetzen auf die gewünschte Lautstärke .
  • Seite 16: Vorstufenausgang Anschließen

    Lautstärke ebenfalls auf einen geringeren Wert eingestellt wird . BURLINK-Schnittstelle An den BURmester-LINK-Anschluss (15) können Steuerungssysteme wie z .B . PC, CRESTRON, AMX usw . angeschlossen werden . Dies ermöglicht eine komfortable Steuerung Ihrer gesamten Anlage, z .B . über ein individuell programmierbares Touch- Panel .
  • Seite 17: Die Fernsteuerausgänge Anschließen

    2 Komponenten fernzusteuern . Durch Verbinden der Buchse REMOTE DC OUT (24) mit der entsprechenden Buchse REMOTE DC IN eines BURMESTER-Gerätes kann dieses beim Ein- und Ausschalten des 101 fern ein- bzw . ausgeschaltet werden . Bei dieser Betriebsart übernimmt der 101 die Master-Funktion .
  • Seite 18: Das Gerät Bedienen

    dAs Gerät BedIenen Das Gerät bedienen ► Prüfen Sie vor dem Einschalten des Vollverstärkers alle Kabelverbindungen auf richtige Polarität (POS, NEG) . Nach einer neuen Verkabelung empfiehlt es sich, die Lautstärke langsam zu erhöhen, bis Sie sicher sind, dass alles korrekt angeschlossen ist . Ein- und ausschalten Das Gerät verfügt über zwei Bedienelemente zum Ein- und Ausschalten: •...
  • Seite 19: Signalquelle Auswählen

    dAs Gerät BedIenen Um das Gerät ganz auszuschalten: Bei längerer Abwesenheit oder wenn das Gerät bei Nichtverwendung keinen Strom verbrauchen soll, können Sie das Gerät über den Netzschalter ganz ausschalten . Sie können das Gerät dann aber nicht mehr über die Fernbedienung einschalten . Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (8) aus .
  • Seite 20: Smooth-Funktion

    dAs Gerät BedIenen Smooth-Funktion Die zuschaltbare „Smooth“-Funktion sorgt auch bei geringen Lautstärken für ein rundes und detailliertes Klangbild . ► Drücken Sie die Taste SMOOTH (7), um die Smooth-Funktion zuzuschalten . Die Smooth-Funktion ist aktiviert, die LED (2) leuchtet . ...
  • Seite 21: Preout-Only-Modus

    dAs Gerät BedIenen PreOut-only-Modus Um den Vorverstärker an einer externen Endstufe zu betreiben, kann mit dem Modus preOut only die interne Endstufe abgeschaltet werden . Hierdurch verbessern sich nochmals die technischen Daten des Vorverstärkers und es wird Energie gespart . Um den PreOut-only-Modus einzuschalten: Das Gerät ist ausgeschaltet .
  • Seite 22: Fernsteuerung

    Gerät BedIenen Fernsteuerung Ist ein REMOTE DC OUT-Anschluss des Vollverstärker mit dem Remote-Eingang einer BURMESTER-Komponente verbunden, wird diese Komponente gemeinsam mit dem Vollverstärker ein- bzw . ausgeschaltet . Schutzfunktionen Der Vollverstärker ist mit umfangreichen Schutzschaltungen ausgestattet, die diesen und die angeschlossenen Lautsprecher im Fehlerfall vor Schäden schützen .
  • Seite 23: Burlink (Burmester-Link-Anschluss)

    BurlInk (Burmester-lInk-Anschluss) BURLINK (BURmester-LINK-Anschluss) Anschlüsse Die BURLINK-Schnittstelle kann über die 9-polige D-SUB-Buchse (RS-232) (15) bedient werden . RS-232 Konfiguration: • 9600 Baud • 8 Bit • Parity: none • 1 Stop Bit • kein Hardware handshake Kommandos Die Kommandos zur Bedienung des Vollverstärkers 101 sind nachstehend aufgelistet .
  • Seite 24: Wartung, Reparatur Und Pflege

    WArtunG, repArAtur und pFleGe Wartung, Reparatur und Pflege Defekte Sicherungen ersetzen Eine defekte Sicherung kann die Ursache sein, wenn sich das Gerät trotz anliegender Netzspannung nicht einschalten lässt . GEFAHR Lebensgefährliche elektrische Spannung Bei angeschlossenem Netzkabel und eingeschaltetem Netzschalter liegt nach Öffnen des Sicherungshalters im Inneren des Sicherungsfaches eine lebensgefährliche elektrische Spannung an.
  • Seite 25: Technische Daten

    technIsche dAten Technische Daten Ausgangsleistung Endstufe Stereo: 2 x 120 W (an 4 Ω) Eingangsempfindlichkeit: 550 mV 1% THD + N Leistungsfrequenzgang <10 Hz – 60 kHz (-3 dB) THD + N 0,015 % Dämpfungsfaktor Signal-Rauschabstand > 92 dB (Endstufe) Eingangsimpendanz 16,4 kΩ...
  • Seite 26 Notizen...
  • Seite 27 Notizen 101 Integrated Amplifier...
  • Seite 28 Burmester Audiosysteme GmbH Wilhelm-Kabus-Straße 47 10829 Berlin Germany +49 (0) 30 7879 680 www .burmester .de BA-Version 1 .6 / 1606...

Inhaltsverzeichnis