Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktspezifikation; Installationswerkzeuge; Änderungen - Fujitsu AOYG 36KRTA Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AOYG 36KRTA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
8. Entfernung und Evakuierung
• Wenn in den Kältemittelkreislauf eingebrochen wird, um Reparaturen vorzuneh-
men - oder für jeden anderen Zweck - müssen konventionelle Verfahren verwendet
werden.
Es ist jedoch wichtig, dass bewährte Verfahren befolgt werden, da Entfl ammbarkeit
ist ein Problem ist.
Folgende Verfahren sind zu beachten:
• Kältemittel entfernen
• spülen des Kreislaufs mit Inertgas
• evakuieren
• erneut mit Inertgas spülen
• öffnen Sie den Kreislauf durch schneiden oder löten
• Die Kältemittelfüllung wird in den richtigen Wiederherstellungszylindern zurückge-
wonnen.
• Das System muss mit OFN „gespült" werden, um das Gerät sicher zu machen.
• Dieser Prozess muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden.
• Druckluft oder Sauerstoff dürfen für diese Aufgabe nicht verwendet werden.
• Spülung wird durch Brechen des Vakuums im System mit OFN erreicht, und es
wird weiter gefüllt, bis der Arbeitsdruck erreicht wird, dann wird in die Atmosphäre
entlüftet, um schließlich ein Vakuum nach unten zu ziehen.
• Dieses Verfahren sollte wiederholt werden, bis kein Kältemittel mehr im System ist.
• Wenn die endgültige OFN Füllung verwendet wird, muss das System auf At-
mosphärendruck heruntergebracht werden, um die durchzuführende Arbeit zu
ermöglichen.
• Diese Operation ist zwingend erforderlich, wenn Lötarbeiten an der Rohrleitung
stattfi nden sollen.
• Stellen Sie sicher, dass der Ausgang für die Vakuumpumpe zu Zündquellen nicht
in der Nähe ist und ausreichend gelüftet werden kann.
9. Ladevorgänge
• Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren sind folgende Anforderungen zu
beachten.
- Stellen Sie sicher, dass die Kontamination verschiedener Kältemittel nicht
auftritt, wenn die Ladeausrüstung verwendet wird.
- Schläuche oder Leitungen sind so kurz wie möglich zu halten, um die Menge
des in ihnen enthaltenen Kühlmittels zu minimieren.
- Zylinder müssen aufrecht gehalten werden.
- Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor das System mit
Kühlmittel befüllt wird.
- Beschriften Sie das System, wenn die Befüllung abgeschlossen ist (wenn nicht
bereits geschehen).
- Äußerste Sorgfalt ist zu beachten, damit das Kühlsystem nicht überfüllt wird.
• Vor der Wiederauffüllung des Systems sollte der Druck mit OFN getestet werden.
• Das System muss nach dem Auffüllen auf Lecks geprüft werden, aber vor der
Inbetriebnahme.
• Eine Follow-up-Lecktest wird durchgeführt , bevor die Anlage verlassen wird.
10. Stilllegung
• Vor Durchführung dieses Verfahrens ist es wichti.g, dass der Techniker mit der
Ausrüstung und mit allen Einzelheiten.vertraut ist.
• Es ist empfohlene gute Praxis, dass Kältemittel sicher wiederhergestellt werden.
• Bevor die Aufgabe durchgeführt wird, muss eine Öl- und Kühlmittelprobe ent-
nommen werden, für den Fall, dass eine Analyse vor der Wiederverwendung von
aufbereitetem Kältemittel erforderlich ist.
• Es ist unbedingt erforderlich, dass elektrische Energie zur Verfügung steht, bevor
die Aufgabe begonnen wird.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut.
b) Das System elektrisch isolieren.
c) Bevor Sie versuchen den Vorgang zu starten, stellen Sie sicher, dass:
• mechanische Vorrichtungen stehen, falls erforderlich, zur Verfügung, um die
Zylinder des Kältemittels zu handhaben.
• persönlichen Schutzausrüstung ist vorhanden und wird korrekt verwendet;
• Der Rückgewinnungsprozess kann jederzeit von einer sachkundigen Per-
son überwacht werden;
• Geräte zur Rückgewinnung und Zylinder entsprechen den anzuwendenden
Standards.
d) Wenn möglich, pumpen Sie das Kältemittelsystem herunter.
e) Wenn ein Unterdruck nicht möglich ist, einen Verteiler bilden, so dass Kühlmit-
tel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann.
f) Stellen Sie sicher, dass sich der Zylinder auf der Waage befi ndet, bevor der
Rückgewinnung stattfi ndet.
g) Starten Sie die Rückgewinnung-Maschine und arbeiten Sie nach Herstelleran-
gaben.
h) Die Zylinder nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80% vol Flüssigkeit einfüllen).
i) Den maximalen Betriebsdruck des Zylinders nicht überschreiten, auch nicht
vorübergehend.
j) Wenn die Zylinder korrekt aufgefüllt wurden und der Prozess abgeschlossen
ist, stellen Sie sicher, dass die Zylinder und die Ausrüstung von der Baustelle
zeitnah entfernt werden und alle Absperrventile an den Geräten geschlossen
sind.
k) Wiedergewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem geladen
werden, s sei denn, es wurde gereinigt und geprüft.
11. Kennzeichnung
• Das Gerät muss gekennzeichnet werden, dass es außer Betrieb genommen wurde
und das Kühlmittel entleert wurde.
• Die Kennzeichnung muss datiert und unterzeichnet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Kennzeichnungen am Gerät angeben, dass das gerät
entfl ammbares Kühlmittel enthält.
12. Rückgewinnung
• Wenn Kühlmittel aus dem System entfernt wird, entweder für die Wartung oder zur
Stilllegung, ist es gute empfohlene Praxis, das gesamte Kühlmittel sicher zu entfernen.
• Wenn das Kühlmittel in die Zylinder gebracht wird, stellen Sie sicher, dass nur
entsprechende Zylinder für die Rückgewinnung verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die korrekte Anzahl an Zylindern zur Verfügung stehen, um
das gesamte Kühlmittel aufzunehmen.
• Alle Zylinder, die verwendet werden sollen, werden für das wiedergewonnene
Kühlmittel bezeichnet und mit dem Kühlmittel gekennzeichnet (z.B. spezielle Zylin-
der für die Rückgewinnung von Kühlmittel).
• Zylinder sind mit Überdruckventil und dem zugehörigen Absperrventil ausgestattet,
die in einwandfreiem Zustand sind .
• Leere Rückgewinnungszylinder werden entfernt und wenn möglich gekühlt, bevor
die Rückgewinnung erfolgt.
• Das Gerät zur Rückgewinnung muss sich in einem guten Arbeitszustand befi nden,
und eine Reihe von Anweisungen enthalten, bezüglich der Ausrüstung, die bereit
steht, und muss geeignet sein für die Gewinnung von brennbaren Kühlmitteln.
• Darüber hinaus wird eine Reihe von kalibrierten Waagen zur Verfügung stehen, die
in einem gutem Zustand sind.
• Die Schläuche werden mit leckagefreien Trennkupplungen und in gutem Zustand
ausgestattet sein.
• Bevor Sie die Rückgewinnungsmaschine verwenden, prüfen Sie, ob sie zufrie-
denstellend funktionsfähig ist, richtig gewartet wurde und dass alle zugehörigen
elektrischen Komponenten abgedichtet sind, um eine Zündung im Falle eines
Kältemittel Freisetzung zu verhindern.
Fragen Sie im Zweifelsfall den Hersteller.
• Das rückgewonnene Kühlmittel wird dem Lieferanten des Kühlmittels im richtigen Zylin-
der zurückgegeben und der entsprechende Abfall-Transfer-Hinweis wird angebracht.
• Kühlmittel in Rückgewinnungsanlagen und vor allem nicht in den Zylindern mischen.
• Wenn Kompressoren und Kompressoröle entfernt werden sollen, stellen Sie sicher,
dass sie auf einem akzeptablen Niveau evakuiert worden sind, und stellen Sie
sicher, dass brennbares Kühlmittel nicht innerhalb des Schmiermittel verbleibt.
• Der Evakuierungsvorgang muss durchgeführt werden, bevor der Kompressor dem
Lieferanten zurückgegeben wird.
• Es kann nur elektrische Heizung am Kompressorgehäuse eingesetzt werden, um
diesen Prozess zu beschleunigen.
• Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies sicher durchgeführt werden.
Erklärung der Symbole wird auf dem Innen- oder Außengerät angezeigt.
Dieses Symbol zeigt, dass dieses Gerät ein brennbares Käl-
WARNUNG
temittel verwendet. Wenn das Kältemittel austritt und an eine
externe Zündquelle kommt, besteht die Gefahr eines Brandes.
Dieses Symbol zeigt, dass die Bedienungsanleitung
VORSICHT
sorgfältig gelesen werden sollte.
Dieses Symbol zeigt, dass Wartungspersonal dieses Gerät
VORSICHT
mit Bezugnahme auf die Montageanleitung handhaben sollte.
Dieses Symbol zeigt, dass die Informationen, wie die Betriebs-
VORSICHT
anleitung oder Installationsanleitung zur Verfügung stehen.

2. PRODUKTSPEZIFIKATION

2.1. Installationswerkzeuge

• Um ein Gerät zu installieren, dass das Kältemittel R32 verwendet, verwenden Sie die entspre-
chenden Werkzeuge und Leitungsmaterialien, die speziell für den Gebrauch von R32(R410A)
hergestellt wurden. Da der Druck des R32 Kältemittels etwa 1,6 Mal höher ist als R22, kann die
Nichtnutzung der entsprechenden Leitungsmaterialien oder eine unsachgemäße Installation zu
Brüchen oder Verletzungen führen. Außerdem kann es zu ernsthaften Unfällen, wie zum Beispiel
zu einer Wasserleckage, einem elektrischen Schlag oder einem Brand kommen.
• Nicht mit einer Vakuumpumpe oder Kältemittel-Wiedergewinnungswerkzeuge mit
einem Reihenschlussmotor verwenden, da es zu Entzündungen kommen kann.
Werkzeugname
Manometeran-
Der Druck ist groß und kann nicht mit einem konventionellen
schlussgarnitur
Manometer (R22) gemessen werden. Der Durchmesser aller
Anschlüsse wurde geändert, um zu verhindern, dass es verse-
hentlich zu einer Vermischung mit anderen Kältemitteln kommt.
Für Hochdruck wird ein Manometer mit Dichtungen für
–0,1 bis 5,3 MPa (–1 bis 53 Bar) empfohlen. –0,1 bis
3,8 MPa (–1 bis 38 Bar) für Niederdruck.
Füllschlauch
Zur Erhöhung der Druckfestigkeit wurden Schlauchmaterial
und Rohrmaß geändert. (R32/R410A)
Vakuumpumpe
Durch Installation eines Vakuumpumpenadapters kann eine
herkömmliche Vakuumpumpe verwendet werden.
(Verwendung einer Vakuumpumpe mit einem Reihenschluss-
motor ist verboten.)
Gasleckdetektor
Spezieller Gasleckdetektor für FKW-Kältemittel R32/R410A.
 Kupferleitungen
Es müssen nahtlose Kupferleitungen verwendet werden. Die Restölmenge sollte unter 40
mg/10 m liegen. Verwenden Sie keine Kupferleitungen mit einem kollabierten, verformten
oder verfärbten Bereich (besonders auf der Innenfl äche). Andernfalls kann das Expansi-
onsventil oder das Kapillarrohr durch Kontaminationen verstopft werden.
Da bei einer Klimaanlage mit R32(R410A) höhere Drücke als bei der Verwendung von her-
kömmlichen Kühlmitteln auftreten, ist es erforderlich, geeignete Materialien zu verwenden.
WARNUNG
Änderungen
De-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aoyg 54kbtbAoyg54krtaAoyg 45krta

Inhaltsverzeichnis