Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Fehlerursachen - b-intense MED Bedienungsanleitung

Inkl. anschlussplan b-control med
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss der Komponenten an die b-control MED
Im Folgenden werden die Montage- und Anschlussschritte der b-control MED beschrieben. Bitte beachten Sie dafür auch die beiliegende
Montageanleitung.
1. Das Kabel für den Frontstrahler ist im Fußboden so zu verlegen, dass das Kabelende mit den Steckerstiften und der grauen Schleifenmar-
kierung (= Anschluss Steuerung VORNE/HINTEN) zum Steuerungskasten bzw. zum Leistungsteil der b-control MED zeigt. Dieser Stecker
wird beim Leistungsteil (Steuerungskasten) eingesteckt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Kabelende mit der richtigen Buchse am
Frontstrahler angeschlossen werden kann. (Achtung Kontrolle!) Zudem ist das Frontstrahler-Kabel mit einer ROTEN PUNKT-Markierung
am Stecker versehen. Diese Punktmarkierung muss VORNE sein.
2. Das Leistungsteil (Steuerungskasten) auf die Rückseite des Revisionsbretts in die bereits vorgebohrten Bohrlöcher mit den mitgelieferten
Schrauben befestigen.
3. Das Lüfteranschlusskabel in den vorgebenen Steckplatz auf dem Leistungsteil einstecken.
4. Den LED Lichtbalken in den vorgesehenen Stecker einstecken.
5. Das Bedienteil mit beiliegendem (RJ) Kabel wie aus der Zeichnung ersichtlich anschließen.
6. Die Lautsprecher werden in den Kabinendeckel montiert und mit einen 2-poligen Stecker mit dem Leistungsteil der Steuerung
verbunden. Wird der Aux-Audioeingang am Leistungsteil verwendet, muss die 3,5mm Klinkenbuchse auf dem Leistungsteil mit dem
beiliegendem Kabel verbunden werden. Wird der AUX Eingang nicht benutzt so hat die Taste AUX) am Dsiplay keine Verwendung.
7. Das Temperaturfühlerkabel in den vorgesehenen Stecker einstecken.
8. Das Bedienteil mit beiliegendem (RJ) Kabel, wie aus der Zeichnung ersichtlich, anschließen.
9. Das Bedienteil wird mit dem Netzwerkkabel mit dem Leistungsteil verbunden.
10. Alle Stecker auf festen Sitz prüfen. Achtung: um ausreichende Belüftung der Steuereinheit zu gewährleisten darf kein weiteres Material
(Isolierungen, Anleitungen, etc.) innerhalb der Revisionsklappe gelagert werden.
11. Anschließend Netzstecker an eine geprüfte Schukosteckdose anschließen.
Mögliche Fehlerursachen:
Steuerung lässt sich nicht einschalten
 Keine Versorgungsspannung vorhanden, Hausseitige Sicherung überprüfen.
 Netzstecker gezogen
 Verbindungskabel Leistungsteil zu Bedienteil nicht richtig eingesteckt
Steuerung lässt sich einschalten, Strahler heizen nicht, Temperaturanzeige am Display >140°C
 Temperaturfühler ist defekt oder nicht eingesteckt
Steuerung lässt sich einschalten, Kabinentemperatur wird richtig angezeigt aber Strahler heizen nicht
 Strahlerleistung auf 0 gestellt, Leistung über Touchbedienung umstellen.
 Strahler defekt, Kontaktaufnahme mit b-intense
Können Sie das Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an b-intense
.
®
.
®
27 27
DE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sw10030

Inhaltsverzeichnis