Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Texas Instruments TI-Nspire CAS Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TI-Nspire CAS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handheld
Handbuch
Part 2
Dieser Leitfaden îst gültig für die TI-Nspire™ Software-Version 1.7. Die
aktuellste Version der Dokumentation finden Sie unter
education.ti.com/guides.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Texas Instruments TI-Nspire CAS

  • Seite 1 Handheld Handbuch Part 2 Dieser Leitfaden îst gültig für die TI-Nspire™ Software-Version 1.7. Die aktuellste Version der Dokumentation finden Sie unter education.ti.com/guides.
  • Seite 2: Wichtige Informationen

    Erwerb oder Benutzung dieses Materials verursacht werden, und die einzige und exklusive Haftung von Texas Instruments, ungeachtet der Form der Beanstandung, kann den in der Programmlizenz festgesetzten Betrag nicht überschreiten. Zudem haftet Texas Instruments nicht für Forderungen anderer Parteien jeglicher Art gegen die Anwendung dieses Materials.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ..............ii Einführung ................1 Der TI-Nspire™ CAS math and science learning handheld ..............1 Wie man dieses Handbuch nutzt........... 1 Wo Sie weitere Informationen finden ........2 Übertragen von Dateien............3 Verbinden von zwei Handhelds ..........3 Verwenden von Verbindungskabeln..........3 USB-Kabel ................
  • Seite 4 Bevor Sie beginnen..............29 Eingeben und Auswerten mathematischer Ausdrücke................29 Optionen zum Eingeben von Ausdrücken ......29 Eingeben einfacher mathematischer Ausdrücke ................29 Kontrollieren der Ergebnisform ........... 30 Einfügen von Katalogelementen ......... 31 Verwenden einer Vorlage für Ausdrücke ......32 Erstellen von Matrizen ............
  • Seite 5 Definieren einer mehrzeiligen Funktion mit Hilfe von Vorlagen ............. 48 Manuelles Definieren einer mehrzeiligen Funktion............49 Definieren eines Programms ..........50 Laden einer Funktions- oder Programmdefinition............52 Bearbeiten von Calculator-Ausdrücken ........52 Positionieren des Cursors in einem Ausdruck ................52 Einfügen in einen Ausdruck in der Eingabezeile..............
  • Seite 6 Tastenkombinationen ............89 Verwenden der Tabulatortaste und der Pfeiltasten ............. 89 Verwenden der Schieberegler ..........90 Attributeinstellungen............94 Ändern der Dicke und des Zeichenstils von Linien und Umrissen ............ 97 Sperren gemessener Werte und Punkte ......97 Arbeiten mit Funktionen.............. 98 Verwenden der Eingabezeile..........
  • Seite 7 Benennen eines Punkts ............124 Neudefinieren eines Punkts..........125 Lineare Objekte ................126 Zeichnen einer Geraden ............. 126 Zeichnen eines Strahls............127 Zeichnen einer Strecke............127 Zeichnen einer Strecke mit definiertem Mittelpunkt..........128 Zeichnen einer parallelen Geraden........130 Zeichnen einer senkrechten Geraden ........ 130 Zeichnen eines Vektors ............
  • Seite 8 Verwenden des Werkzeugs Berechnen......156 Untersuchen von Funktionen, Graphen und Objekten............158 Ermitteln von interessanten Punkten: Nullstellen, Minima, Maxima ........... 158 Ermitteln des bestimmten Integrals einer Funktion ..............159 Ermitteln der Ableitung einer Funktion an einem Punkt (Steigung) ..........161 Abbildungen ................
  • Seite 9 Arbeiten mit einzelnen Tabellenzellen ........195 Erstellen absoluter und relativer Zellverweise ....195 Einfügen von Katalogelementen ........198 Löschen des Inhalts einer Zelle oder eines Zellenblocks............ 199 Kopieren einer Zelle oder eines Zellenblocks....200 Füllen benachbarter Zellen..........201 Freigeben eines Zellwerts als Variable....... 202 Verknüpfen einer Zelle mit einer Variablen ......
  • Seite 10 Unterstützte statistische Berechnungen ......235 Lineare Mehrfachregression (MultReg) ......238 Verteilungen ................239 Berechnen von Verteilungen ..........240 Unterstützte Verteilungsfunktionen ........241 Konfidenzintervalle ..............247 Unterstützte Konfidenzintervalle........247 Mehrfachregressionsintervalle (MultRegIntervals) ............249 Statistische Tests (Stat Tests)............250 Unterstützte statistische Tests..........250 Mehrfachregressionstests (MultRegTest) ......
  • Seite 11 Box-Plot-Ausreißer anzeigen..........289 Histogramme ................292 Erstellen eines Histogramms..........292 Interaktives Einstellen der Säulen ........294 Numerisches Einstellen der Säulen........296 Erstellen eines Normal-Wahrscheinlichkeits Diagramms................ 299 Streudiagramme................. 300 Aus dem Lists & Spreadsheet- Arbeitsbereich: ..............300 Aus dem Data & Statistics-Arbeitsbereich: ......301 X-Y-Liniendiagramme ..............
  • Seite 12 Verwenden der Schieberegler ..........347 Verwendung statistischer Werkzeuge........351 Verwenden von Notes............353 Erste Schritte mit der Notes Applikation........353 Das Notes-Werkzeugmenü............354 Bevor Sie beginnen.............. 355 Der Notes-Arbeitsbereich ............355 Notes-Vorlagen ................356 Anwenden einer Notes-Vorlage ......... 356 Verwenden der Vorlage F&A (Q&A)........356 Verwenden der Vorlage Korrektur........
  • Seite 13 Mitgelieferte Bibliotheken ............367 Wiederherstellung einer mitgelieferten Bibliothek....368 Programmieren ..............369 Einführung in den Programmeditor ......... 369 Das Programmeditor-Menü ............371 Definieren eines Programms oder einer Funktion ..............375 Einen neuen Programmeditor starten ....... 375 Eingeben von Zeilen in eine Funktion oder ein Programm ............
  • Seite 14 Was verursacht eine Fehlermeldung “Nicht definierte Variable”? ..........390 Sie müssen lokale Variablen initialisieren ..............390 Durchführen symbolischer Berechnungen......391 Unterschiede zwischen Funktionen und Programmen ..............391 Aufrufen eines Programms aus einem anderen Programm............... 392 Aufrufen eines separaten Programms ....... 392 Definieren und Aufrufen einer internen Subroutine ..........
  • Seite 15 Schaltflächen der Datensammelkonsole......410 Menüs in der Datensammelkonsole.......... 412 Versuchsdurchführung und Datenerfassung ......415 Variablennamen in Data Collection .......... 419 Speichern erfasster Daten............419 Abrufen gespeicherter Versuchsergebnisse......420 Problembehandlung in Data Collection ........420 Anhang : Allgemeine Hinweise..........423 Hinweise zu TI Produktservice und Garantieleistungen...............
  • Seite 17: Einführung

    Der TI-Nspire™ CAS math and science learning handheld In diesem Handbuch finden Sie Informationen über ein modernes und leistungsfähiges Lern-Handheld von Texas Instruments: das TI-Nspire™ handheld. Ihr Lern-Handheld wird mit einer Auswahl vorinstallierter Software- Applikationen ausgeliefert, die Funktionen für viele verschiedene Fachgebiete und Lehrplanabschnitte bereitstellen.
  • Seite 18: Wo Sie Weitere Informationen Finden

    Verwenden von Lists & Spreadsheet - Bietet ausführliche Anweisungen zur Verwendung der Lists & Spreadsheet Applikation. Verwenden von Notes - Bietet ausführliche Anweisungen zur Verwendung der Notes Applikation. Verwenden von Question - Erläutert, wie Sie in der Applikation Question navigieren und wie Sie Fragen beantworten. Libraries- Bietet ausführliche Anweisungen zur Verwendung der Libraries.
  • Seite 19: Übertragen Von Dateien

    Ihr TI-Nspire™ CAS Handheld wird mit Verbindungskabeln geliefert, die es Ihnen ermöglichen, auf einem Computer und einem anderen Handheld Dateien gemeinsam zu nutzen. USB-Kabel Über USB-Kabel können zwei TI-Nspire CAS Handhelds miteinander oder ein TI-Nspire CAS Handheld mit einem Computer verbunden werden. TI-Nspire™ USB- TI-Nspire™ Handheld Mini-...
  • Seite 20: Verbinden Zweier Ti-Nspire™ Cas Handhelds Mit Dem Usb-Geräteverbindungskabel

    Verbinden zweier TI-Nspire™ CAS Handhelds mit dem USB- Geräteverbindungskabel Der USB-Anschluss des TI-Nspire™ CAS Handhelds befindet sich in der Mitte der Oberseite des TI-Nspire™ CAS Handhelds. Stecken Sie ein Ende des USB- Geräteverbindungskabels fest in den USB-Anschluss. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den USB- Anschluss des empfangenden Geräts.
  • Seite 21: Senden Eines Dokuments

    Senden eines Dokuments Öffnen Sie 'Eigene Dateien' (My Documents). Drücken Sie Drücken Sie die 5 und 6 Tasten auf dem NavPad, um das Dokument zu markieren, das Sie senden möchten. Hinweis: Um mehrere Dokumente in einer Übertragung zu senden, stellen Sie sie alle in denselben Ordner. Senden Sie den Ordner an den Empfänger.
  • Seite 22: Häufig Auftretende Fehler- Und Andere Meldungen

    Häufig auftretende Fehler- und andere Meldungen Anzeige auf: Meldung und Bedeutung Sendendes Gerät “Übertragung fehlgeschlagen. Prüfen Sie das Kabel und versuchen Sie es erneut.“ Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Kabel nicht an den Verbindungsport des sendenden Gerätes angeschlossen ist. Ziehen Sie das Kabel ab, führen Sie es erneut ein und wiederholen Sie dann die Dokumentübertragung.
  • Seite 23 Anzeige auf: Meldung und Bedeutung Sendendes Gerät “<Ordner>/<Dateiname> übertragen als <“Ordner>/<Dateiname(#).“ Diese Meldung wird am Ende einer erfolgreichen Übertragung angezeigt, wenn die Datei umbenannt werden musste, weil auf dem empfangenden Gerät bereits eine Datei mit dem ursprünglichen Namen vorhanden war. Die übertragene Datei wird umbenannt, indem an das Ende des Namens eine Zahl angehängt wird.
  • Seite 24 Anzeige auf: Meldung und Bedeutung Empfangendes Gerät “<neuer Ordner>/<neuer Dateiname> erhalten.“ Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein neuer Ordner erstellt wurde, der das übertragene Dokument enthält. Empfangendes Gerät “Übertragung fehlgeschlagen. Prüfen Sie das Kabel und versuchen Sie es erneut.“ Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Kabel nicht richtig an den Verbindungsport des empfangenden Gerätes angeschlossen ist.
  • Seite 25: Aktualisieren Des Betriebssystems

    Batterien vor dem Download notwendig machen. Wo man aktualisierte Betriebssystemversionen bekommt Aktuelle Information über verfügbare aktualisierte Betriebssystemversionen finden Sie auf der Texas Instruments Website unter http://education.ti.com. Sie können eine aktualisierte Betriebssystemversion von der Texas Instruments Website auf einen Computer herunterladen und ein USB- Computerkabel verwenden, um das Betriebssystem auf Ihrem TI-Nspire™...
  • Seite 26 Verbinden Sie die beiden Geräte. (Ausführliche Informationen finden Sie in der Anleitung zu Beginn dieses Kapitels.) Alle geöffneten Dokumente auf dem empfangenden Gerät sollten geschlossen werden, bevor die Übertragung beginnt. Öffnen Sie auf dem Sendegerät 'Eigene Dateien' (My Documents). Drücken Sie Wählen Sie im Menü...
  • Seite 27: Wichtig

    Wichtig: • Vergessen Sie nicht, gegebenenfalls die Daten des empfangenden Geräts zu sichern und neue Batterien einzulegen. • Achten Sie darauf, dass das sendende Gerät den Bildschirm anzeigt. senden (Send OS) Meldungen bei Betriebssystem-Aktualisierungen In diesem Abschnitt sind die Informationen und Fehlermeldungen aufgelistet, die während einer Betriebssystem-Aktualisierung auf den Geräten angezeigt werden können.
  • Seite 28 Anzeige auf: Meldung und Bedeutung Sendendes Gerät “Der Empfänger hat ein neueres BS und kann dieses BS nicht laden.“ Diese Meldung wird angezeigt, wenn das empfangende Gerät eine neuere BS-Version als die übertragene hat. Betriebssysteme können nicht herabgestuft werden. Sendendes Gerät “Aktualisierung wird vom Empfänger nicht angenommen.“...
  • Seite 29 Anzeige auf: Meldung und Bedeutung Sendendes Gerät “Senden des BS. Trennen Sie das Kabel nicht ab.“ Diese Meldung wird zusammen mit einer Fortschrittsleiste angezeigt, während die BS- Aktualisierung übertragen wird. Beide Geräte “Übertragung fehlgeschlagen. Prüfen Sie das Kabel und versuchen Sie es erneut.“ Das sendende und/oder empfangende Gerät ist nicht richtig angeschlossen.
  • Seite 30 Anzeige auf: Meldung und Bedeutung Empfangendes Gerät “BS wird empfangen. Trennen Sie das Kabel nicht ab.“ Diese Meldung wird zusammen mit einer Fortschrittsleiste angezeigt, während die BS- Aktualisierung übertragen wird. Empfangendes Gerät “BS wird installiert.“ Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Übertragung abgeschlossen ist, und dient dazu, den Benutzer über den Gerätestatus zu informieren.
  • Seite 31 Anzeige auf: Meldung und Bedeutung Empfangendes Gerät “Die Installation ist fehlerhaft. Das Handheld wird neu gestartet. Sie müssen die BS-Aktualisierung wiederholen.“ Bei der Übertragung ist ein Fehler aufgetreten, so dass die Installation fehlerhaft ist. Das Gerät wird neu gestartet. Installieren Sie nach dem Neustart erneut die BS-Aktualisierung.
  • Seite 32 Übertragen von Dateien...
  • Seite 33: Speicher- Und Dateiverwaltung

    Speicher- und Dateiverwaltung Überprüfen des verfügbaren Speichers Der Bildschirm 'Handheldstatus' (Handheld Status) zeigt die Speichermenge (in Byte), die von allen Dokumenten und Variablen auf Ihrem TI-Nspire™ CAS Handheld genutzt wird. Auf ihm werden die folgenden Informationen angezeigt: • Speicherkapazität • Belegter Speicherplatz •...
  • Seite 34: Löschen Von Elementen Aus Dem Speicher

    Löschen von Elementen aus dem Speicher Wenn auf Ihrem TI-Nspire™ CAS Handheld Dokumente gespeichert sind, die Sie nicht länger benötigen, können Sie sie aus dem Speicher löschen, um zusätzlichen Speicherplatz zu schaffen. Bevor Sie Dokumente aus dem Speicher löschen, sollten Sie genügend verfügbaren Speicher wiederherstellen, indem Sie Dateien zu einem anderen Handheld kopieren.
  • Seite 35: Zurücksetzen Des Speichers

    Zurücksetzen des Speichers Mit der Reset-Taste auf der Unterseite des Handhelds wird der gesamte Speicher zurückgesetzt. Wenn der gesamte Speicher auf dem TI-Nspire™ CAS Handheld zurückgesetzt wird, werden die Herstellereinstellungen von RAM und Flashspeicher wiederhergestellt. Alle Dateien werden gelöscht. Alle Systemvariablen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 36 Speicher- und Dateiverwaltung...
  • Seite 37: Verwenden Von Calculator

    Verwenden von Calculator Erste Schritte mit der Calculator Applikation Die Calculator Applikation bietet Ihnen Raum, um mathematische Ausdrücke einzugeben und auszuwerten. Sie können mit der Applikation auch Variable, Funktionen und Programme definieren. Wenn Sie eine Variable oder Funktion definieren oder bearbeiten, steht sie jeder Applikation der TI-Nspire™-Technologie, z.
  • Seite 38: Das Calculator-Werkzeugmenü

    – Ausdrücke werden in der mathematischen Standardschreibweise angezeigt, wenn Sie sie eingeben. – Eingegebene Ausdrücke und Ergebnisse werden im Calculator- Protokoll angezeigt. Â Beispiel für Calculator-Variablen, die in einer anderen TI-Nspire™ Applikation verwendet werden Das Calculator-Werkzeugmenü Über das Calculator-Werkzeugmenü können Sie eine Vielzahl mathematischer Ausdrücke eingeben und auswerten.
  • Seite 39 Menü- Menüoption Funktion name Zahl (Number) ¢ In Dezimalzahl Fügt den Befehl Dezimal konvertieren ¢ ein. Decimal) (Convert to Decimal) ¢ In Bruch Fügt ein. approxBruch() approximieren Faktorisiere (Factor) Fügt ein. Faktorisiere () [factor()] Kleinstes Fügt ein. kgV() [lcm()] gemeinsames Vielfaches (Least Common Multiple) Größter gemeinsamer...
  • Seite 40 Menü- Menüoption Funktion name Polynomwerkzeuge Ermöglicht es, polyRemainder() (Polynomial Tools) polyQuotient() polyGcd() oder polyCoeffs() polyDegree() auszuwählen. Bruchwerkzeuge Ermöglicht es, propFrac() (Fraction Tools) oder getNum() getDenom() auszuwählen. comDenom() ¢ ¢ ¢ Ausdruck Ermöglicht es, oder konvertieren auszuwählen. Trigonometrie Ermöglicht es, oder tExpand() (Trigonometry) auszuwählen.
  • Seite 41 Menü- Menüoption Funktion name Reihe (Series) Ermöglicht es, taylor() series() oder dominantTerm() auszuwählen. Differentialglei- Fügt ein. deSolve() chungslöser Implizite Fügt ein. impDif() Differentiation Numerische Ermöglicht es, nDeriv() nInt() Berechnungen oder nfMin() nfMax() (Numerical auszuwählen Calculations) Wahrscheinlichkeit Fakultät (!) [Factorial Fügt ! ein (!)] Permutationen...
  • Seite 42 Menü- Menüoption Funktion name Statistik Statistische Ermöglicht es, aus mehreren Berechnungen statistischen Berechnungen wie (Stat Calculations) Analysen mit einer oder zwei Variablen und Regressionen auszuwählen. Fügt die Variable stat.results ein. Statistikergebnisse (Stat Results) Listen Mathe Ermöglicht es, aus mehreren (List Math) Listenberechnungen wie Minimum, Maximum und Mittelwert auszuwählen.
  • Seite 43 Menü- Menüoption Funktion name Reduzierte Fügt ein. rref() Diagonalform (Reduced Row- Echelon Form) Simultan Fügt ein. simult() (Simultaneous) Erstellen (Create) Ermöglicht es, aus mehreren Optionen zur Matrixerstellung auszuwählen (Matrix konstruieren, Identität, Diagonal, Submatrix u. a.). Normen (Norms) Ermöglicht es, norm() rowNorm() oder auszuwählen.
  • Seite 44 Menü- Menüoption Funktion name Tage zwischen Fügt ein. dbd() Datumsangaben Funktionen und Programme Programmeditor Ermöglicht es, ein Programm oder (Program Editor) eine Funktion anzuzeigen, zum Bearbeiten zu öffnen, zu importieren oder neu zu erstellen. Fkt…EndFkt Fügt eine Vorlage zur Erstellung (Func...EndFunc) einer Funktion ein.
  • Seite 45: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Schalten Sie das Handheld ein und fügen Sie einem Dokument die Calculator Applikation hinzu. Eingeben und Auswerten mathematischer Ausdrücke Optionen zum Eingeben von Ausdrücken Calculator bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, Ausdrücke einzugeben und zu bearbeiten. • Durch Drücken von Tasten auf der Handheldtastatur. •...
  • Seite 46: Kontrollieren Der Ergebnisform

    Hinweis: Wenn ein Ergebnis nicht auf dieselbe Zeile wie der Ausdruck passt, wird es in der nächsten Zeile angezeigt. Kontrollieren der Ergebnisform Im vorangegangenen Beispiel erwarten Sie vielleicht ein dezimales Ergebnis anstelle von 2752/3. Ein nahes dezimales Äquivalent ist 917,33333..., doch das ist nur eine Näherung. Standardmäßig behält Calculator die präzisere Form bei: 2752/3.
  • Seite 47: Einfügen Von Katalogelementen

    Beachten Sie, dass diese Methode alle Ergebnisse in allen Problemen des Dokuments approximiert. Einfügen von Katalogelementen Sie können den Katalog verwenden, um Systemfunktionen und -befehle, Einheiten, Sonderzeichen und Vorlagen für Ausdrücke in die Calculator- Eingabezeile einzufügen. Drücken Sie , um den Katalog zu öffnen. Hinweis: Einige Funktionen verfügen über einen Assistenten, der Ihnen bei der Eingabe der einzelnen Funktionsargumente hilft.
  • Seite 48: Verwenden Der Katalog-Optionen

    Bietet eine Sonderzeichenpalette zum Hinzufügen von Sonderzeichen. Enthält mathematische Vorlagen zum Erstellen zweidimensionaler Objekte, einschließlich Differential, Produkt, Summe, Quadratwurzel und Integral. Zeigt öffentliche Bibliotheksobjekte (LibPub) an. ¡ ¢ £ ¤ Drücken Sie oder , bis Sie das Objekt ausgewählt haben, das Sie einfügen möchten.
  • Seite 49: Erstellen Von Matrizen

    Drücken Sie , um die Vorlagenpalette zu öffnen. Wählen Sie , um die Vorlage 'Algebraische Summe' (algebraic sum) einzufügen. Die Vorlage wird in der Eingabezeile mit kleinen Blöcken angezeigt, die die Elemente darstellen, in die Sie eingeben können. Neben einem der Elemente wird ein Cursor angezeigt. Er gibt an, dass Sie einen Wert für dieses Element eingeben können.
  • Seite 50: Einfügen Einer Zeile Oder Spalte In Eine Matrix

    Geben Sie die ein. Zeilenanzahl (Number of rows) Geben Sie die ein und wählen Spaltenanzahl (Number of columns) Sie dann Calculator zeigt eine Vorlage mit Leerfeldern für die Zeilen und Spalten an. Hinweis: Wenn Sie eine Matrix mit einer großen Zeilen- oder Spaltenanzahl erstellen, dauert es möglicherweise einen Augenblick, bis sie angezeigt wird.
  • Seite 51 ¤ Drücken Sie und dann , um zu den mit “L” beginnenden Einträgen zu springen.” ¤ Drücken Sie , um zu markieren. LinRegMx Wenn die Option 'Assistent verwenden' (Use Wizard) nicht aktiviert ist: Drücken Sie , um die Taste Assistent verwenden (Use Wizard) zu markieren.
  • Seite 52: Erstellen Einer Stückweise Definierten Funktion

    Calculator zeigt die stat.results-Variablen an. Hinweis: Sie können Werte aus den stat.results-Variablen kopieren und sie in die Eingabezeile einfügen. Erstellen einer stückweise definierten Funktion Beginnen Sie mit der Definition der Funktion. Geben Sie beispielsweise Folgendes ein. definiere f(x,y)= Drücken Sie , um die Vorlagenpalette zu öffnen.
  • Seite 53: Erstellen Eines Gleichungssystems

    Geben Sie einen Ausdruck ein, um die Funktion auszuwerten oder graphisch darzustellen. Geben Sie beispielsweise den Ausdruck f(1,2) in die Calculator-Eingabezeile ein. Erstellen eines Gleichungssystems Öffnen Sie die Vorlagenpalette. Wählen Sie Das Dialogfeld 'Gleichungssystem erstellen' (Create a System of Equations) wird angezeigt. Geben Sie die Anzahl der Gleichungen (Number of Equations) und wählen Sie...
  • Seite 54: Speichern Eines Werts In Einer Variablen

    Ausnahme: Variablen, die mit dem Befehl innerhalb einer Lokal (Local) benutzerdefinierten Funktion oder eines benutzerdefinierten Befehls erstellt wurden, sind außerhalb dieser Funktion/dieses Programms nicht verfügbar. Speichern eines Werts in einer Variablen In diesem Beispiel wird eine Variable mit dem Namen num erstellt und das Ergebnis des Ausdrucks 5+8 in dieser Variable gespeichert.
  • Seite 55: Überprüfen Eines Variablenwerts

    Überprüfen eines Variablenwerts Sie können den Wert einer vorhandenen Variablen überprüfen, wenn Sie ihren Namen in die Calculator-Eingabezeile eingeben. Geben Sie in die Calculator-Eingabezeile den Variablennamen · ein und drücken Sie die Der zuletzt in gespeicherte Wert wird als Ergebnis angezeigt. Verwenden einer Variablen in einer Berechnung Nachdem Sie einen Wert in einer Variablen gespeichert haben, können Sie den Variablennamen in einem Ausdruck als Ersatz für den...
  • Seite 56: Variablentypen

    Eingabe Ergebnis Kommentar Variable a wurde mit dem Ergebnis a := a 3 aktualisiert. Variable a wurde mit dem Ergebnis aktualisiert. & Variablentypen Sie können die folgenden TI-Nspire™-Datentypen als Variablen speichern: Datentyp Beispiele Ausdruck 2.54 1.25E6 2+3i (xN2) Liste {2, 4, 6, 8} {1, 1, 2} 1 2 3 Matrix...
  • Seite 57: Regeln Zur Benennung Von Variablen

    Regeln zur Benennung von Variablen Hinweis: Wenn Sie eine Variable erstellt haben sollten, die denselben Namen hat wie eine für die statistische Analyse oder vom Finanzlöser verwendete Variable, könnte ein Fehler auftreten. Wenn Sie einen Variablennamen eingeben, der im aktuellen Problem bereits verwendet wird, zeigt die Software den Eintrag in Schrift an, um Sie darauf fetter...
  • Seite 58: Wiederverwenden Der Letzten Antwort

    Es folgen einige Beispiele: Variablennamen Gültig? Myvar, my.var My var, Liste 1 Nein. Enthält ein Leerzeichen. a, b, c Log, Ans Nein. Vorbelegt für eine Systemfunktion oder - variable. Log1, Liste1.a, Liste1.b Ja 3teSumme, Liste1.1 Nein. xxx oder yyy beginnt mit einer Zahl. Wiederverwenden der letzten Antwort Jede Instanz von Calculator speichert automatisch das letzte berechnete Ergebnis als Variable mit dem Namen Ans.
  • Seite 59: Einen Wert Für Eine Variable Vorübergehend Ersetzen

    · ein und drücken Sie Geben Sie 3.76 7.9+sqrt(5)) · Geben Sie ein und drücken Sie ans+2 log(45) Einen Wert für eine Variable vorübergehend ersetzen Verwenden Sie den Operator “|”, um einer Variablen für eine einzige Ausführung des Ausdrucks einen Wert zuzuweisen. Arbeiten mit Maßeinheiten Der Katalog enthält eine Liste vordefinierter Konstanten und Maßeinheiten.
  • Seite 60 Scrollen Sie zur Kategorie Länge und drücken Sie die Eingabetaste · ), um die Liste mit den vordefinierten Längeneinheiten auszuklappen. Scrollen Sie zu (beachten Sie den Hinweis im Hilfe- Meter Fenster). Drücken Sie die , um in die Eingabezeile Eingabetaste einzufügen.
  • Seite 61: Erzeugen Einer Benutzerdefinierten Einheit

    Wählen Sie im Katalog in der Kategorie Länge und drücken Sie Eingabetaste Drücken Sie die , um den Ausdruck auszuwerten. Eingabetaste Erzeugen einer benutzerdefinierten Einheit Wie bei den vordefinierten Einheiten müssen auch die Namen benutzerdefinierter Einheiten mit einem Unterstrich beginnen. Beispiel: Definieren Sie mit den vordefinierten Einheiten _ft und _min eine Einheit mit dem Namen _fpm, mit der Sie Geschwindigkeiten als Feet pro Minute eingeben und Geschwindigkeiten in Feet pro Minute umwandeln...
  • Seite 62: Sperren Und Entsperren Von Variablen

    Sperren und Entsperren von Variablen Durch Sperren können Sie verhindern, dass die entsprechenden Variablen geändert oder gelöscht werden. Durch das Sperren kann das versehentliche, möglicherweise unbemerkte Ändern einer Variablen verhindert werden, welches Auswirkungen auf die Genauigkeit eines Problems haben könnte. Listen Zeit und Höhe sind gesperrt, Referenzfunktion gesperrt als...
  • Seite 63: Beispiele Zum Sperren

    • Um eine gesperrte Variable zu ändern oder zu löschen, müssen Sie das Element zunächst entsperren. • Gesperrte Variablen werden mit einem Sperrsymbol in der Variablen- Menüliste angezeigt. Beispiele zum Sperren Sperrt a, b und c (Ändern und Löschen nicht Lock a,b,c erlaubt).
  • Seite 64: Definieren Einer Mehrzeiligen Funktion Mit Hilfe Von Vorlagen

    · Geben Sie ein und drücken Sie die , um die Funktion zu cube(2) testen. Definieren einer mehrzeiligen Funktion mit Hilfe von Vorlagen Sie können eine Funktion definieren, die aus mehreren, in getrennten Zeilen eingegebenen Anweisungen besteht. Eine mehrzeilige Funktion ist möglicherweise einfacher zu lesen als eine Funktion mit mehreren Anweisungen, die durch Doppelpunkte getrennt sind.
  • Seite 65: Manuelles Definieren Einer Mehrzeiligen Funktion

    Geben Sie die restlichen Teile der Funktion ein. Verwenden Sie dazu die Pfeiltasten, um den Cursor von einer Zeile zur nächsten Zeile zu bewegen. · Drücken Sie die , um die Definition abzuschließen. Werten Sie aus, um die Funktion zu testen. g(3,-7) Manuelles Definieren einer mehrzeiligen Funktion Hinweis: Um eine neue Zeile anzufangen, ohne die Funktionsdefinition...
  • Seite 66: Definieren Eines Programms

    Geben Sie die folgenden Zeilen ein und drücken Sie am Ende jeder Zeile · Nachdem Sie Return tmpsum eingegeben haben, drücken Sie die um die Definition abzuschließen. Werten Sie sumIntegers(5) aus, um die Funktion zu testen. Definieren eines Programms Ein Programm wird ähnlich wie eine mehrzeilige Funktion definiert. Die Vorlage dient als Behälter für die Prgm...EndPrgm...
  • Seite 67 Drücken Sie , um das Calculator-Menü anzuzeigen. Wählen Sie im Menü Funktionen und Programme den Punkt und dann (Functions & Programs) Steuerung (Control) If...Then...Else...EndIf Calculator fügt die Vorlage ein. Geben Sie die restlichen Teile der Funktion ein. Verwenden Sie dazu die Pfeiltasten, um den Cursor von einer Zeile zur nächsten Zeile zu bewegen.
  • Seite 68: Laden Einer Funktions- Oder Programmdefinition

    Hinweis: Um ein Programm oder eine Funktion manuell zu beenden, halten Sie einige Sekunden die Taste gedrückt. Laden einer Funktions- oder Programmdefinition Möglicherweise möchten Sie eine bereits definierte Funktion / ein bereits definiertes Programm erneut verwenden oder ändern. Drücken Sie , um das Calculator-Menü...
  • Seite 69: Einfügen In Einen Ausdruck In Der Eingabezeile

    Einfügen in einen Ausdruck in der Eingabezeile Positionieren Sie den Cursor an dem Punkt, an dem Sie zusätzliche Elemente einfügen möchten. Geben Sie die Elemente ein, die Sie einfügen möchten. Hinweis: Wenn Sie eine öffnende Klammer einfügen, fügt Calculator eine temporäre schließende Klammer hinzu, die grau dargestellt wird. Sie können die temporäre Klammer aufheben, indem Sie dieselbe Klammer manuell eingeben oder indem Sie etwas hinter der temporären Klammer eingeben (und so ihre Position innerhalb des Ausdrucks...
  • Seite 70: Arbeiten Mit Dem Finanzlöser

    Arbeiten mit dem Finanzlöser Drücken Sie , um das Calculator-Menü anzuzeigen. Wählen Sie im Menü den Menüpunkt Finanzen Finanzlöser Der Finanzlöser wird mit seinen Standardwerten angezeigt (bzw. mit den zuletzt verwendeten Werten, falls Sie den Löser im aktuellen Problem schon benutzt haben). Geben Sie jeden bekannten Wert ein, indem Sie mit Hilfe von zwischen den Elementen wechseln.
  • Seite 71: Enthaltene Finanz-Funktionen

    Enthaltene Finanz-Funktionen Zusätzlich zum Finanzlöser enthält TI-Nspire™ CAS die folgenden eingebauten Finanzfunktionen: • TVM-Funktionen zum Berechnen des künftigen Werts, des gegenwärtigen Werts, der Anzahl Zahlungen, des Zinssatzes und des Zahlungsbetrags. • Amortisierungsinformationen wie Amortisierungstabellen, Kontostand, Summe der Zinszahlungen und Summe der Hauptzahlungen.
  • Seite 72: Anzeigen Des Calculator-Protokolls

    Anzeigen des Calculator-Protokolls Die Ausdrücke, die Sie eingegeben haben, werden oberhalb der Eingabezeile protokolliert; der zuletzt eingegebene Ausdruck befindet sich dabei unten. Wenn das Protokoll nicht in den Calculator- Arbeitsbereich passt, können Sie das Protokoll mit Hilfe der Scroll- Funktion ansehen. Hinweis: Die Verarbeitung wird möglicherweise langsamer, wenn das Protokoll eine große Anzahl von Einträgen enthält.
  • Seite 73: Kopieren Eines Protokollelements In Eine Andere Anwendung

    Hinweis: Die Gleitkomma-Einstellung für das aktuelle Dokument kann die Anzahl der Dezimalstellen, die in einem Ergebnis angezeigt werden, begrenzen. Um das Ergebnis ganz präzise anzuzeigen, wählen Sie es aus, indem Sie entweder mit dem Aufwärts- und Abwärtspfeil scrollen oder indem Sie darauf dreifachklicken. ·...
  • Seite 74: Löschen Des Calculator-Protokolls

    Drücken Sie Der Ausdruck und sein Ergebnis werden entfernt. Löschen des Calculator-Protokolls Wenn Sie das Protokoll löschen, behalten alle im Protokoll definierten Variablen und Funktionen ihre aktuellen Werte. Wenn Sie das Protokoll versehentlich gelöscht haben, verwenden Sie die Rückgängig-Funktion. Drücken Sie , um das Calculator-Menü...
  • Seite 75: Verwenden Von Graphs & Geometry

    Verwenden von Graphs & Geometry Erst Schritte mit Graphs & Geometry Mit der Graphs & Geometry Applikation können Sie: • Funktionen graphisch darstellen und untersuchen. • Geometrische Formen erstellen und erforschen. • Punkte auf Objekten oder Graphen animieren und ihr Verhalten untersuchen.
  • Seite 76: Das Werkzeugmenü

    Wenn Sie Graphs & Geometry einer Seite hinzufügen, enthält Ihr Arbeitsbereich die x- und y-Achsen für einen Graphen sowie eine Funktionseingabezeile und Graphs & Geometry-spezifische Werkzeuge. Die Graphs & Geometry Applikation besteht aus den folgenden grundlegenden Komponenten: • Werkzeugmenüzeile • Arbeitsbereich (der die Achsen enthält) •...
  • Seite 77 Liste der Überblick über die Werkzeugfunktionen Menüoptionen 3: Graph-Typ Ermöglicht die Auswahl des im (Graph Type) Arbeitsbereich zu plottenden Graph-Typs: Funktion, parametrisch, polar, Streu-Plot oder Folge-Plot Die Eingabezeile unter dem Arbeitsbereich zeigt die Schreibformate, die bei der Festlegung einer Funktion für den ausgewählten Graph-Typen anzuwenden sind.
  • Seite 78: Werkzeuge Im Menü Aktionen (Actions)

    Werkzeuge im Menü Aktionen (Actions) Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 1: Zeiger (Pointer) Wählt, verschiebt und bearbeitet Objekte. 2: Auswählen (Select) Ermöglicht es Ihnen, die Objekte in einem Teil des Arbeitsbereichs auszuwählen, indem Sie ein gestricheltes Kästchen um die Objekte ziehen. 3: Ausblenden/anzeigen Ermöglicht es Ihnen, ein Objekt, eine (Hide/Show)
  • Seite 79: Werkzeuge Im Menü Ansicht (View)

    Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 9: Neu definieren Definiert einen zuvor definierten Punkt (Redefine) an einer neuen Position neu. Beispielsweise kann mit der Funktion ein Punkt im freien Raum an einer Position auf einem Objekt oder von einem Objekt zu einem anderen Objekt definiert werden.
  • Seite 80: Werkzeuge Im Menü Graphiktyp (Graph Type)

    Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 5: Gitter Schaltet das Gitter für die Seite ein anzeigen/ausblenden oder aus. Objekte können an das (Show (Hide) Grid) Gitter gebunden werden, wenn das Gitter angezeigt wird. 6: Eingabezeile Mit der Funktion kann die ausblenden/anzeigen Eingabezeile auf der Seite angezeigt (Hide (Show) Entry Line) oder ausgeblendet werden.
  • Seite 81: Werkzeuge Im Menü Fenster (Window)

    Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 2: Parametrischer Zeigt die Eingabezeile am unteren Graph (Parametric Rand des Arbeitsbereichs im Graph) parametrischen Modus an. Angezeigt werden die Werte t-min, t-max und t- step. Die Standardwerte sind 0-2p für t-min und t-max sowie p/24 für t-step. 3: Polar Zeigt die Eingabezeile am unteren Rand des Arbeitsbereichs im polaren...
  • Seite 82 Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 5: Zoom - Standard Stellt x-min, x-max, y-min und y-max (Zoom - Standard) automatisch so ein, dass der Ursprung in der Mitte liegt. Die Einheiten der Skalen x und y sind gleich. Dies ist die Standard- Achseneinstellung, wenn Graphs &...
  • Seite 83: Werkzeuge Im Menü Spur

    Werkzeuge im Menü Spur Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 1: Spur-Modus Platziert und aktiviert einen Spur-Punkt (Graph Trace) auf dem Graphen, der es ermöglicht, eine Funktion zu verfolgen und interessante Punkte zu kennzeichnen, die während der Verfolgung erkannt werden. 2: Alle tracen Aktiviert Trace-Punkte an allen Kurven des Arbeitsbereichs zum gleichzeitigen Tracen mehrerer Funktionen.
  • Seite 84 Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 2: Punkt auf Konstruiert einen Punkt, der an ein (Point on) definiertes Objekt gebunden ist. Wenn das Objekt ein Funktionsgraph ist, werden die Koordinaten angezeigt. 3: Schnittpunkt Konstruiert einen Punkt an jedem (Intersection Point) Schnittpunkt von zwei ausgewählten Objekten.
  • Seite 85: Werkzeuge Im Menü Messung (Measurement)

    Werkzeuge im Menü Messung (Measurement) Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 1: Länge Zeigt die Entfernung zwischen zwei gegebenen (Length) Punkten oder die Länge einer Strecke, eines Umkreises, Umfangs oder Radius an. 2: Fläche Zeigt die Fläche eines ausgewählten Polygons (Area) oder Kreises an. 3: Steigung Zeigt die Steigung einer bestimmten Geraden (Slope)
  • Seite 86: Werkzeuge Im Menü Konstruktion (Construction)

    Werkzeuge im Menü Konstruktion (Construction) Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 1: Senkrecht Konstruiert eine Gerade, die zu einer (Perpendicular) ausgewählten Geraden, einer Strecke, einem Strahl, einem Vektor, einer Achse oder einer Polygonseite senkrecht ist und durch einen erstellten oder ausgewählten Punkt verläuft. 2: Parallele (Parallel) Konstruiert eine Gerade, die zu einer ausgewählten Geraden, einer Strecke,...
  • Seite 87: Werkzeuge Im Menü Abbildung (Transformation)

    Werkzeuge im Menü Abbildung (Transformation) Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 1: Punktsymmetrie Erstellt die Abbildung eines um 180 (Symmetry) einen Punkt gedrehten Objekts. 2: Achsenspiegelung Erstellt die Abbildung eines an einer (Reflection) Geraden, einer Strecke, einem Strahl, einem Vektor, einer Achse oder einer Seite eines Polygons gespiegelten Objekts.
  • Seite 88: Der Arbeitsbereich

    In den folgenden Beispielen sehen Sie das Kontextmenü für eine Funktion und einen Kreis. Kontextmenü für eine Funktion Kontextmenü für ein geometrisches (analytisches Objekt) Der Arbeitsbereich Im Arbeitsbereich werden die Ausdrücke gezeichnet, die Sie in der Eingabezeile eingeben. Wenn Sie die Maus über einer Funktion positionieren, die im Arbeitsbereich dargestellt ist, wird der entsprechende Ausdruck aus der Eingabezeile angezeigt.
  • Seite 89: Die Ansicht Ebene Geometrie

    Achsen, Eingabezeilen und Gitter können jeweils gezeigt oder verborgen werden, jedoch kann in dieser Ansicht kein Maßstab für gezeichnete Formen (z.B. Kreise) angezeigt werden. Alle in dieser Ansicht erstellten Objekte sind analytische Objekte. Deshalb wird ihre angezeigte Größe und Proportion nur durch den Maßstab des Achsensystems beeinflusst (der Befehl “Maßstab anzeigen (Show Scale)”...
  • Seite 90: Das Analytische Fenster

    Die Ansicht wird aktualisiert, um Achsen und Eingabezeile anzuzeigen. Hinweis: Geometrische Konstruktionen, die in der Ebenengeometrie- Ansicht erstellt wurden, werden erhalten und werden gegebenenfalls zusammen mit vorher erstellten Graphen angezeigt. Das analytische Fenster Das analytische (Grafik-) Fenster ist in der Ansicht Ebene Geometrie (Plane Geometry) verfügbar.
  • Seite 91: So Entfernen Sie Das Analytische Fenster Aus Dem Arbeitsbereich

    Bereich Grafik- Ebene Bereich Geometrie Modellieransicht - zeigt die letzten beiden Ansichten und die daran ausgeführte Arbeit. Sie können den Arbeitsbereich ändern, ohne die Ansicht zu ändern, um vorübergehend: • die Achsen auszublenden. Alle Graphen oder Objekte bleiben im Arbeitsbereich angezeigt. •...
  • Seite 92 werden nur generische Einheiten zugewiesen (u für unit). Diese Objekte bleiben mit der Koordinatenebene verbunden, bis Sie sie löschen oder für den Ansicht Ebene Geometrie neu definieren. Beim Arbeiten in einem Arbeitsbereich mit Modellieransicht können Sie analytische Objekte nicht in den Ansicht Ebene Geometrie verschieben. Wenn Sie im Bereich Ebene Geometrie ein Objekt erstellen, ist dies ein geometrisches Objekt.
  • Seite 93 Wenn Sie eine Objekt konstruieren, während die Achse ausgeblendet ist, ist das erzeugte Objekt ein geometrisches Objekt. Wenn Sie jedoch ein analytisches Objekt konstruieren und die Achse später ausblenden, bleibt das Objekt ein analytisches Objekt. Dreieck mit analytischen und geometrischen Eckpunkten.
  • Seite 94: Zusammenfassung Der Unterschiede

    Zusammenfassung der Unterschiede Merkmal Grafikbereich Ansicht Ebene Geometrie Seitenverhältnis Einstellbar; anfänglich 1:1 Immer 1:1 (statisch) Maßeinheiten Generisch (angezeigt als u) Benutzerdefiniert (nach Skala) Graphentyp im Kartesisch (Standard) oder Euklidisch Bereich Polar Verwendung • Definieren und Zeichnen • Konstruieren von Funktionen zum: euklidischer Objekte –...
  • Seite 95 Wenn Sie die Graphs & Geometry Applikation einer Seite hinzufügen, wird im analytischen Bereich ein Paar kartesischer Achsen angezeigt. Sie können die Darstellung der Achsen wie folgt ändern: Sie können die Darstellung der Achsen wie folgt ändern: • In der Ansicht Ebene Geometrie (Plane Geometry) mit Analytisches Fenster anzeigen (Show Analytic Window): –...
  • Seite 96 • Verwenden der NavPad-Pfeile um zu den Achsen wechseln und / b 2 drücken von • drücken und zwischen zwei Achsenmarkierungen auf eine Achse klicken. Drücken Sie die linke und die rechte Pfeiltaste, um den gewünschten Endstil anzuzeigen. Aus dem Kontextmenü können Sie auch ein Zoom-Werkzeug auswählen.
  • Seite 97: Verschieben Des Arbeitsbereichs

    Dialogfeld 'Fenstereinstellungen' (Window Settings) mit den angezeigten Anfangswerten Hinweis: Die im Dialogfenster Fenstereinstellungen (Windows Settings) eingestellten Achsenwerte können als Variablen gespeichert werden, auf die Sie von außerhalb von Graphs & Geometry zugreifen können. Wählen Sie die Achsenbezeichnung am zu verknüpfenden Wert und klicken Sie auf , um eine Verknüpfung zu diesem Wert herzustellen.
  • Seite 98: Ein- Und Ausblenden Des Gitters

    Bewegen Sie die Maus, um andere Bereiche des Bildschirms anzuzeigen. Ein- und Ausblenden des Gitters Graphs & Geometry kann zusätzlich zu den Achsen für eine Funktion ein Gitter anzeigen. Sie können die Größe des Gitters bestimmen und ob es sichtbar ist oder nicht. So zeigen Sie das Gitter an: Wählen Sie im Menü...
  • Seite 99: Binden Eines Objekts An Das Gitter

    So blenden Sie das Gitter aus: Wählen Sie im Menü den Punkt Ansicht (View) Gitter ausblenden (Hide Grid) b 2 5 Drücken Sie: Wenn das Werkzeug aktiviert ist, wird die Seite aktualisiert, um das Gitter zu entfernen. Darüber hinaus können Sie eine Funktion, einen Graphen oder ein Objekt an das Gitter binden, wenn das Gitter angezeigt wird.
  • Seite 100 In den folgenden Beispielen starteten alle Optionen außer 'Zoom- Anpassung' (Zoom-Fit) mit dem Graphen von x . 'Zoom-Anpassung' (Zoom-Fit) zeigt einen Graphen einer Sinusfunktion. Es gibt folgende Optionen: • Zoom-Rahmen (Zoom - Box) b 4 2 Drücken Sie: • Vergrößern (Zoom - In) b 4 3 Drücken Sie: •...
  • Seite 101 • Zoom - Quadrant 1 (Zoom - Quadrant 1) b 4 6 Drücken Sie: • Benutzerdef. Zoom (Zoom - User) (wird wie Standard-Zoom angezeigt, wenn keine neue Konfiguration gespeichert wird) b 4 7 Drücken Sie: Verwenden von Graphs & Geometry...
  • Seite 102 • Trigonometrie-Zoom (Zoom - Trig) b 4 8 Drücken Sie: • Zoom - Daten b 4 9 Drücken Sie: • Zoom-Anpassung b 4 A Drücken Sie • Zoom - Quadrat b 4 B Drücken Sie Verwenden von Graphs & Geometry...
  • Seite 103: Die Eingabezeile

    Kreise vor Zoom - Quadrat Kreise nach Zoom - Quadrat Der Graph wird in der gewählten Zoomansicht angezeigt. Wenn Sie auswählen, müssen Sie die Zoom-Rahmen (Zoom Box) erste und die dritte Ecke des Rahmens anklicken. Wenn Sie entweder oder Vergrößern (Zoom In) Verkleinern (Zoom auswählen, müssen Sie den Mittelpunkt anklicken, bevor der Out)
  • Seite 104 Eingabezeile im parametrischen Modus Eingabezeile im Streu-Plot-Modus Eingabezeile im polaren Modus Eingabezeile im Folge-Modus Verwenden von Graphs & Geometry...
  • Seite 105: Weitere Graphs & Geometry-Funktionen

    Weitere Graphs & Geometry-Funktionen Tastenkombinationen Es gibt Tastenkombinationen, die die Arbeit mit Graphs & Geometry erleichtern können, nämlich: Tasteneingaben: Ausgeführte Aufgabe: Entfernt ein ausgewähltes Objekt aus dem Arbeitsbereich. Bei Verwendung mit dem Werkzeug Gerade (Line) oder Kreis (Circle) werden Kreise und lineare Objekte (Gerade und Halbgerade) auf diskrete Werte eingeschränkt (z.B.
  • Seite 106: Verwenden Der Schieberegler

    • Vierte Tab-Position: wechselt in den Arbeitsbereich (Zeichnen) und führt Änderungen aus. Auf der Seite ist der Zeiger aktiv. Hinweis: Drücken Sie , um die Schritte in der umgekehrten Reihenfolge zu durchlaufen. Die Pfeiltasten: • Aufwärtspfeil und Abwärtspfeil - sie gehen in der Funktionsprotokollliste nach oben und nach unten.
  • Seite 107: Grundlegende Bedienung Des Schiebereglers

    Á À Â À Variablenanweisung mit dem Namen einer numerischen Variable in einem Eingabefeld, dem zuweisenden Operator ":=" und dem für die numerische Variable in einem zweiten Eingabefeld eingegebenen Wert Á Schieberegler, den Sie bei aktiver Steuerung auf die Werte auf der Skala verschieben können Â...
  • Seite 108: Kontextmenü Und Einstellungen Des Schiebereglers

    • Ziehen Sie die Spur-Enden, um die Schieberegler-Skalenlänge zu ändern. • Klicken Sie in das Textfeld für den Variablennamen des Schiebereglers und geben Sie den Namen der zu verwendenden numerischen Variable ein. Sie können eine vorhandene numerische Variable verwenden oder mit dem Schieberegler eine neue erstellen. Kontextmenü...
  • Seite 109: Animieren Eines Schiebereglers

    Maximum Legt den höchsten Wert für den Wertebereich fest, der (Maximum) für den Schieberegler gilt. Dieser Wert wird am rechten Ende der Skala angezeigt. Schrittweite Legt die Schrittweite zwischen den Werten fest. Wenn (Step Size) ein Schieberegler aktiv ist, können Sie den Schieberegler mit den Pfeiltasten nach oben oder unten bewegen, um diesen Wert zu ändern.
  • Seite 110: Minimieren Eines Schiebereglers

    Minimieren eines Schiebereglers Klicken Sie im Kontextmenü des Schiebereglers auf Minimieren (Minimize), um eine kleinere Anzeige zu zeigen, die nur den Variablennamen, den aktuellen Wert der Variable sowie die Aufwärts- und Abwärts-Pfeile enthält. minimiert Attributeinstellungen In der folgenden Tabelle sind die Attribute aufgelistet, die beim Arbeiten mit Objekten verfügbar sind.
  • Seite 111 Vorname Symbol(e) Optionen Verfügbar für Animiert Unidirektionale Punkt, Punkt auf Animationsgesc hwindigkeit, Wechselnde Animationsgesc hwindigkeit Fülle Keine Füllfarbe, Kreis, Dreieck, Weiß, Hellgrau, Polygon, reguläres Mittelgrau, Polygon, Rechteck, Grau, Integrale Dunkelgrau, Schwarz Sperre / Objekt ist Punkt, Punkt auf, Entsperren entsperrt, Schnittpunkt, Länge, Objekt ist Umfang, Fläche,...
  • Seite 112 Vorname Symbol(e) Optionen Verfügbar für Achseneinst Achseneinstellu Achsen ellungen ngen Benutzer, Achseneinstellu ngen Quadrant Achseneinstellu ngen Trig, Achseneinstellu ngen Stat, Standard- Achseneinstellu ngen Achsenends Keine Pfeile, Achsen Positive Pfeile, Alle Pfeile Einheitenbe Skalenbezeichn Achsen zeichnunge ungen werden n der angezeigt, Achsen Skalenbezeichn ungen werden...
  • Seite 113: Ändern Der Dicke Und Des Zeichenstils Von Linien Und Umrissen

    Vorname Symbol(e) Optionen Verfügbar für Bezeichnun f, f( ), f( )=, Graphisch y=f( ), y=, dargestellte Funktionen Folge-Typ Zeit-Diagramm, Graphisch Web-Diagramm dargestellte Funktionen (Folge) Ändern der Dicke und des Zeichenstils von Linien und Umrissen Sie können die Dicke und Erscheinung der Linien und Umrisse der Formen, die Sie auf dem Bildschirm erstellen, kontrollieren.
  • Seite 114: Arbeiten Mit Funktionen

    b 1 3 Drücken Sie: Wählen Sie den Wert oder Punkt, der gesperrt werden soll. Verwenden Sie 9 und : um das Attribut Sperre zu suchen. Verwenden Sie 7 oder 8, um die Option Sperre auszuwählen. · Klicken bzw. drücken Sie , um den Wert oder Punkt zu sperren.
  • Seite 115: Verwenden Der Eingabezeile

    Verwenden der Eingabezeile Die Eingabezeile wird am unteren Rand des Arbeitsbereichs angezeigt. Die Eingabezeile zeigt an, in welcher Form die Funktion eingegeben werden muss, die dem ausgewählten Graph-Typ entspricht. So geben Sie in der Eingabezeile Einzelheiten für eine Funktion ein: Wählen Sie den Graph-Typ aus, um den Grafikmodus einzustellen.
  • Seite 116: Verwenden Der Erweiterungsschaltfläche Der Eingabezeile

    Geben Sie die für den Folge-Typ erforderlichen Parameter an (Zeit-Diagramm oder Web-Diagramm). b 3 5 Drücken Sie · Drücken Sie , um die Funktion graphisch darzustellen. Um die Funktion zu zeichnen und dann eine andere anzugeben, drücken Sie :. Um die Funktion zu zeichnen und die Erweiterungsschaltfläche für die Eingabezeile zu aktivieren, drücken Sie ·...
  • Seite 117: Funktion Mit Definitionsbereichseinschränkungen Können

    Verwenden Sie die Funktionsprotokollliste, um eine Funktion oder einen Graphen zu bearbeiten oder zu löschen. Graphs & Geometry blendet die Eingabezeile bei Nichtbenutzung aus. Dadurch vergrößert sich der Arbeitsbereich. Drücken Sie , um die Eingabezeile anzuzeigen. Funktion mit Definitionsbereichseinschränkungen können Verwenden Sie die Funktionsprotokollliste, um eine Funktion oder einen Graphen zu bearbeiten oder zu löschen.
  • Seite 118: Eine Kurvenschar Graphisch Darstellen

    Eine Kurvenschar graphisch darstellen Eine Kurvenschar (auch Funktionsschar) besteht aus mehreren Funktionen, die sich um einen oder mehrere Parameter voneinander unterscheiden und die mit einem einzigen Ausdruck beschrieben werden können. So stellen Sie eine Kurvenschar graphisch dar: Geben Sie in der Eingabezeile einen Ausdruck für eine Kurvenschar ein.
  • Seite 119 Graphs & Geometry erstellt und zeichnet für jede Funktion der Kurvenschar eine separate Kurve. Jede Funktion ist individuell benannt (f1_1, f1_2), um ihre Folge im Ausdruck anzuzeigen. Sie können die Kurven auswählen, verschieben oder verfolgen, um sie zu untersuchen. Hinweis: Die Bearbeitung der Kurve einer einzelnen Funktion kann nicht für die anderen Funktionen der Kurvenschar übernommen werden.
  • Seite 120 Graphs & Geometry stellt jeden Term der Folge durch einen Punkt dar. Klicken Sie auf den Graph der Folge und untersuchen Sie die dargestellte Folge mit den Graphs & Geometry Werkzeugen. Sie haben u.a. folgende Möglichkeiten: • Bewegen Sie den Cursor zum Graph und klicken Sie, um dessen Ausdruck und die Bezeichnung für den Graphen anzuzeigen.
  • Seite 121: Verwenden Des Werkzeugs Text Zur Funktionseingabe

    • Drücken Sie , um eine Tabelle der Werte anzuzeigen, die Graphs & Geometry bei der Auswertung der Folgen bei aufeinanderfolgenden ganzen Werten gefunden hat. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Wertetabellen finden Sie im Abschnitt Lists & Spreadsheet. Verwenden des Werkzeugs Text zur Funktionseingabe Sie können Funktionen, einschließlich Funktionen der Form "y=", graphisch darstellen, indem Sie sie in ein Textfeld eingeben.
  • Seite 122 Ziehen Sie das Textfeld zur x-Achse und legen Sie es auf der Achse ab. Graphs & Geometry stellt die Funktion auf den Achsen graphisch dar. Unabhängig davon, wie Sie Funktionen eingeben, wird jede Funktion zur Identifikation auf dem Graphen beschriftet. Verwenden von Graphs &...
  • Seite 123: Graphische Darstellung Von Ungleichungen

    Graphische Darstellung von Ungleichungen Es kann vorkommen, dass Ihre Funktion etwas anderes als ein Gleichheitszeichen benötigt. So ändern Sie = in ein anderes Zeichen und stellen die Ungleichung graphisch dar: Setzen Sie den Cursor rechts vom Gleichheitszeichen. Löschen Sie das Gleichheitszeichen: •...
  • Seite 124: Umbenennen Von F(X)

    Umbenennen von f(x) fn(x) ist die standardmäßige Benennungskonvention für Funktionen und Ungleichungen, die in Graphs & Geometry eingegeben werden. Die Zahl, dargestellt durch n, erhöht sich, wenn Sie mehr Funktionen eingeben. So ändern Sie fn(x) in der Eingabezeile: Setzen Sie den Cursor rechts vom Gleichheitszeichen in die Eingabezeile.
  • Seite 125: Bearbeiten Von Funktionen

    Hinweis: Wenn Sie eine individuell angepasste Benennungskonvention verwenden, müssen Sie jede eingegebene Funktion oder Ungleichung manuell umbenennen, um die benutzerdefinierte Benennungskonvention fortzusetzen. Bearbeiten von Funktionen Sie können eine graphisch dargestellte Funktion bearbeiten (jeweils eine Funktion auf einmal). So bearbeiten Sie eine Funktion: Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um auf die Funktion zuzugreifen: •...
  • Seite 126: Ausblenden Einer Funktion Im Arbeitsbereich

    Ausblenden einer Funktion im Arbeitsbereich Klicken Sie auf die Erweiterungsschaltfläche der Eingabezeile oder drücken Sie , bis die Schaltfläche markiert ist, und drücken Sie · , um die Funktionsprotokollliste anzuzeigen. Verwenden Sie die Funktionsprotokollliste, um die Funktion zu suchen, die Sie im Arbeitsbereich ausblenden möchten. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zum Funktionsgraphen zu wechseln und ihn anzuklicken.
  • Seite 127: Löschen Einer Funktion

    Löschen einer Funktion So entfernen Sie eine Funktion von Ihrem Graphen: Wählen Sie die Funktion durch einen Klick auf ihren Graphen aus. Sie können auch mit Hilfe der eine Erweiterungsschaltfläche Funktion auswählen, um alle Funktionen im Arbeitsbereich anzuzeigen und dann die Funktion in der Liste auszuwählen. Drücken Sie Die Funktion wird von der Seite und aus der Liste der graphisch dargestellten Funktionen entfernt.
  • Seite 128 b 5 1 Drücken Sie Der Spurpunkt wird auf der Kurve angezeigt. Der Spur-Modus ermöglicht folgende Operationen: Drücken Sie 7 8 , um sich längs des Funktionsgraphen zu bewegen. • Dabei werden die Koordinaten jedes Punkts angezeigt. Drücken Sie 9 : um von einem Funktionsgraphen zu einem •...
  • Seite 129: Verwenden Der Geometriespur

    unterstützt. Mehrere polare und parametrische Gleichungen können nicht gleichzeitig verfolgt werden. – Wenn Sie eine Funktion im Arbeitsbereich auswählen oder verfolgen, wird diese Funktion in der Eingabezeile angezeigt. – Wenn Sie ein anderes Werkzeug wählen, wird der Spur- Modus ( GraphTrace) deaktiviert. –...
  • Seite 130 Hinweis: Die Spur kann nicht ausgewählt oder bearbeitet werden. So verwenden Sie Geometriespur: Erstellen Sie ein Objekt oder eine Funktion. Wählen Sie im Menü das Werkzeug Spur (Trace) Geometriespur (Geometry Trace) b 5 3 Drücken Sie: Klicken Sie auf das Objekt oder die Funktion. Greifen •...
  • Seite 131: Verwenden Von Geometriespur Löschen (Erase Geometry Trace)

    Verwenden von Geometriespur löschen (Erase Geometry Trace) Die Verwendung des Werkzeugs Geometriespur löschen (Erase Geometry Trace) ist die einfachste Art, die Spuren aus dem Arbeitsbereich zu entfernen, ohne dabei Objekte oder Funktionen zu löschen. b 5 4 Drücken Sie: Wenn dieses Werkzeug ausgewählt wird, werden alle Spuren sofort aus dem Arbeitsbereich gelöscht.
  • Seite 132: Bearbeiten Einer Linearen Funktion

    • Quadratische Funktion; y=a(x-b) • Exponentielle Funktion; y=exp(ax+b)+c • Exponentielle Funktion; y=b†exp(ax)+c • Exponentielle Funktion; y=d†exp(ax+b)+c • Logarithmische Funktion; y=a†ln(cx+b)+d • Sinusfunktion; y=a†sin(cx+b)+d • Kosinusfunktion; y=a†cos(cx+b)+d Bearbeiten einer linearen Funktion Längs der x-Achse verschobene Ursprünglicher Funktionsgraph Funktion. (Man beachte den geänderten Funktionsterm) Um sie zu verschieben, „greifen“...
  • Seite 133: Bearbeiten Einer Quadratischen Funktion

    Bearbeiten einer quadratischen Funktion Manuell gedrehte Funktion. Um Ursprüngliche quadratische Funktion sie zu strecken, „greifen“ Sie sie weiter entfernt vom Scheitel des Graphen und ziehen dann. Längs der x-Achse verschobene Längs der y-Achse verschobene Funktion Funktion Um sie zu verschieben, „greifen“ Sie sie in der Nähe des Scheitels und ziehen dann. Verwenden von Graphs &...
  • Seite 134: Bearbeiten Einer Sinus- Oder Kosinusfunktion

    Bearbeiten einer Sinus- oder Kosinusfunktion Strecken der Sinusfunktion. Um sie zu Ursprüngliche Sinusfunktion strecken, „greifen“ Sie sie von der vertikalen Symmetrieachse des Graphen entfernt und ziehen dann. Strecken entlang der y-Achse. Strecken entlang der x-Achse. Um sie zu verschieben, „greifen“ Sie sie nahe der vertikalen Symmetrieachse des Graphen und ziehen dann.
  • Seite 135 Gehen Sie zum zweiten Objekt und klicken Sie darauf. Fahren Sie fort, auf diese Weise Objekte auszuwählen, bis alle ausgewählt sind. Wenn alle Objekte ausgewählt sind, blinken ihre Umrisse. So wählen Sie mit Hilfe eines Auswahlfelds aus: Klicken Sie auf das Werkzeug Auswählen (Select) und klicken Sie eine Ecke des Bereichs an, den Sie auswählen möchten.
  • Seite 136: Löschen Mehrerer Ausgewählter Objekte

    So brechen Sie die Auswahl mittels Auswahlfeld ab: Um die Auswahl mittels Auswahlfeld vor Abschluss abzubrechen, drücken Sie oder Um die Auswahl mittels Auswahlfeld nach Abschluss abzubrechen, klicken Sie auf einen leeren, objektfreien Bereich im Arbeitsbereich oder drücken Löschen mehrerer ausgewählter Objekte Um mehrere ausgewählte Objekte zu löschen, drücken Sie Hinweis: Der Ursprung und die Achsen können nicht gelöscht werden, auch wenn sie zum Löschen ausgewählt wurden.
  • Seite 137: Punkte

    • Strecke mit definiertem Mittelpunkt • Parallele Gerade • Senkrechte Gerade • Vektoren • Tangente Punkte Es gibt drei Werkzeuge zum Erstellen von Punkten: • Punkt • Punkt auf • Schnittpunkt Zeichnen eines Punkts Mit dem Werkzeug 'Punkt' können Sie einen unabhängigen, beweglichen Punkt zeichnen.
  • Seite 138: Zeichnen Eines Punkts Auf Einem Bestimmten Objekt

    Zeichnen eines Punkts auf einem bestimmten Objekt Wählen Sie im Menü Punkte & Geraden (Points & Lines) Werkzeug Punkt auf (Point On) aus. b 6 2 Drücken Sie: Klicken Sie auf ein Objekt, um einen bestimmten Punkt auf dem Objekt zu zeichnen. Sie können den Punkt mit Hilfe des Zeigers auf dem Objekt oder entlang des Objekts bewegen.
  • Seite 139: Kennzeichnen (Bestimmen) Eines Punkts

    Kennzeichnen (Bestimmen) eines Punkts Sie können die Koordinaten eines beliebigen analytischen Punkts (den Sie in der Grafikansicht oder im analytischen Fenster der Ansicht Ebene Geometrie erstellen) mit dem Werkzeug Koordinaten und Gleichungen (Coordinates and Equations) bestimmen. So kennzeichnen Sie einen Punkt: Falls noch kein Punkt vorhanden ist, erstellen Sie diesen in der Grafikansicht.
  • Seite 140: Benennen Eines Punkts

    Wenn Sie den Punkt an eine andere Position verschieben, werden die neuen Koordinaten mit der neuen Position aktualisiert. Benennen eines Punkts Möglicherweise müssen Sie keinen Punkt kennzeichnen, sondern möchten ihn zur einfachen Bezugnahme benennen. Sie können unabhängig von der Graphs & Geometry-Arbeitsbereichsansicht Punkte und Eckpunkte benennen.
  • Seite 141: Neudefinieren Eines Punkts

    Neudefinieren eines Punkts Sie können einen Punkt von einer freien Fläche zu einem Objekt, von einem Objekt zu einem anderen oder vom analytischen zum geometrischen Bereich (oder umgekehrt) neu definieren. So definieren Sie einen Punkt neu: Erstellen Sie einen Punkt. (Beachten Sie, dass die Punktkoordinaten in diesem Beispiel beschriftet sind.) Wählen Sie im Menü...
  • Seite 142: Lineare Objekte

    In diesen Beispielen wird der Punkt vom Kreis zur Strecke neu definiert. Lineare Objekte Die linearen Objekte, die Sie erstellen und untersuchen können, sind im Menü zu finden. Graphs & 'Punkte & Geraden' (Points & Lines) Geometry erstellt „intelligente“ Geraden und Strahlen. Das heißt, das Objekt reicht nicht ins Unendliche, sondern der sinnvolle Teil der Geraden oder des Strahls wird angezeigt.
  • Seite 143: Zeichnen Eines Strahls

    Hinweis: Wenn Sie drücken, während Sie die Gerade zeichnen, begrenzen Sie ihre Richtung relativ zur x-Achse oder zur Bildschirmhorizontalen in Schritten von 15-. Zeichnen eines Strahls Wählen Sie im Menü Punkte & Geraden (Points & Lines) Werkzeug Strahl (Ray) aus. b 6 6 Drücken Sie: Klicken Sie, um den Endpunkt des Strahls zu definieren.
  • Seite 144: Zeichnen Einer Strecke Mit Definiertem Mittelpunkt

    Zeichnen einer Strecke mit definiertem Mittelpunkt Mit dem Werkzeug 'Mittelpunkt' (Midpoint) ( ) können Sie einen Mittelpunkt definieren: • auf einer vorhandenen Strecke, • zwischen zwei festgelegten Punkten auf einer Geraden, • zwischen zwei Punkten auf einer Seite, wenn Sie die Punkte zeichnen.
  • Seite 145: Neupositionieren Von Strecken Mit Mittelpunkten

    Zwischen zwei Punkten festgelegter Mittelpunkt. Wenn Sie den Mittelpunkt einer Strecke oder eine Strecke auf einer Geraden definieren, klicken Sie auf den ersten Endpunkt der Strecke. Wenn Sie den Cursor auf der Strecke oder Geraden bewegen, werden der zweite Endpunkt und der Mittelpunkt angezeigt. Klicken Sie auf den zweiten Endpunkt, um die Strecke zu definieren und den Mittelpunkt zu verankern.
  • Seite 146: Zeichnen Einer Parallelen Geraden

    Zeichnen einer parallelen Geraden Sie können eine parallele Gerade zu einer im Arbeitsbereich vorhandenen Geraden, einschließlich der Achsen, und der Seite eines beliebigen Dreiecks, Quadrats, Rechtecks und Polygons zeichnen. Wählen Sie im Menü das Werkzeug Konstruktion (Construction) Parallel (Parallel) aus. b 9 2 Drücken Sie Klicken Sie im Arbeitsbereich einmal auf eine vorhandene Gerade,...
  • Seite 147 Wählen Sie im Menü das Werkzeug Konstruktion (Construction) Senkrecht (Perpendicular) aus. b 9 1 Drücken Sie: Bewegen Sie den Cursor in den Arbeitsbereich und klicken Sie auf den Punkt, durch den die senkrechte Gerade laufen soll. Eine gestrichelte Linie zeigt die Position der Senkrechten an. Senkrechte Gerade vor der Verankerung auf der Seite Klicken Sie erneut, um die senkrechte Gerade zu verankern.
  • Seite 148: Zeichnen Eines Vektors

    Zeichnen eines Vektors Wählen Sie im Menü Punkte & Geraden (Points & Lines) Werkzeug Vektor (Vector) aus. b 6 8 Drücken Sie: Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Vektor-Ursprung. Bewegen Sie den Cursor in Richtung des Vektors. Eine gepunktete Linie folgt dem Cursor, wenn Sie sich im Arbeitsbereich bewegen.
  • Seite 149: Ändern Der Größe Eines Vektors

    Ändern der Größe eines Vektors Wählen Sie den Endpunkt und ziehen Sie ihn an die neue Position. Hinweis: Sie können den Vektor nur entlang der Achse verschieben, wenn sich der Endpunkt auf einer Achse befindet. Zeichnen einer Tangente Sie können eine Tangente zeichnen, indem Sie einen bestimmten Punkt auf einem vorhandenen Objekt oder einer Funktion festlegen.
  • Seite 150: Zeichnen Und Arbeiten Mit Objekten (Formen)

    Zeichnen und Arbeiten mit Objekten (Formen) Mit Graphs & Geometry können Sie Folgendes zeichnen: • Kreise • Dreiecke • Rechtecke • Polygone • Reguläre Polygone Zeichnen eines Kreises Wählen Sie im Menü das Werkzeug Kreis (Circle) Formen (Shapes) aus. b 8 1 Drücken Sie: Klicken Sie einmal auf den Arbeitsbereich, um den Mittelpunkt des Kreises festzulegen.
  • Seite 151: Verschieben Eines Kreises

    Hinweis: Wenn Sie beim Erstellen des Kreises gedrückt halten, wird die Länge des Radius auf ganze Zahlen beschränkt. Verschieben eines Kreises Sie können den Kreis an eine andere Position verschieben, ohne seine Größe zu ändern. Wählen Sie das Werkzeug 'Zeiger' (Pointer) ( ) aus b 1 1 Drücken Sie:...
  • Seite 152 Die Entfernung zwischen diesen Punkten wird der Radius des Kreises. Für den Kreisradius ausgewählte Strecke. Wenn Sie die Strecke auswählen, wird ein Kreis angezeigt, dessen Mittelpunkt unter dem Cursor platziert ist. Verschieben Sie den Kreis an die gewünschte Position. Klicken Sie, um den Umkreis von einer punktierten Linie in eine durchgehende Linie zu ändern und den Kreis auf der Seite zu verankern.
  • Seite 153 Wählen Sie das Werkzeug 'Zirkel' (Compass) ( ) aus b 9 7 Drücken Sie: Klicken Sie auf den Längenwert. Ein Kreis mit dem Radius der gewählten Länge wird automatisch angezeigt. Hinweis: Um einen Ausdruck oder eine gespeicherte Variable als Radius eines Kreises zu verwenden, nutzen Sie das Werkzeug Text im Menü...
  • Seite 154: Zeichnen Eines Dreiecks

    Zeichnen eines Dreiecks Wählen Sie im Menü das Werkzeug Dreieck Formen (Shapes) (Triangle) aus. b 8 2 Drücken Sie: Klicken Sie einmal auf den Arbeitsbereich, um den ersten Eckpunkt des Dreiecks festzulegen. Verschieben Sie den Cursor zur Position für den zweiten Eckpunkt und klicken Sie erneut.
  • Seite 155: Verschieben Eines Dreiecks

    Verschieben eines Dreiecks Sie können das Dreieck an eine andere Position verschieben, ohne seine Größe zu ändern. Wählen Sie das Werkzeug 'Zeiger' (Pointer) ( ) aus b 1 1 Drücken Sie: Wählen Sie eine Seite des Dreiecks. Ziehen Sie es zur neuen Position. Ändern der Form eines Dreiecks Klicken Sie auf einen der drei Eckpunkte.
  • Seite 156: Zeichnen Eines Polygons

    Wenn das Rechteck die richtige Größe hat, klicken Sie erneut, um das Rechteck im Arbeitsbereich zu verankern. Zeichnen eines Polygons Ein Polygon wird durch Definition von drei oder mehr verbundenen Punkten erstellt. Es ist zwar möglich, mit dem Werkzeug 'Polygon' ( ein Dreieck zu erstellen, mit dem Werkzeug 'Dreieck' ( ) sind jedoch weniger Tasteneingaben erforderlich.
  • Seite 157 Verschieben Sie den Cursor zur Position für den nächsten Punkt. Wenn Sie den Cursor bewegen, werden die Seiten des Polygons als punktierte Linien angezeigt. Ziehen Sie den Cursor weiter und klicken Sie, um so viele Seiten wie nötig zu erstellen. Zum Fertigstellen und Verankern des Polygons im Arbeitsbereich haben Sie drei Möglichkeiten: –...
  • Seite 158: Verschieben Eines Polygons

    Hinweis: Wenn Sie ein Polygon mit allen definierten Punkten kollinear erstellen, ist das Ergebnis eine Strecke. Verschieben eines Polygons Wählen Sie das Werkzeug 'Zeiger' (Pointer) ( ) aus. Wählen Sie eine Seite des Polygons. Ziehen Sie es zur neuen Position. Ändern der Form eines Polygons Wählen Sie einen der Eckpunkte.
  • Seite 159 – Um die Seitenanzahl zu verringern, wählen Sie einen Eckpunkt und bewegen den Zeiger im Uhrzeigersinn um den Umfang des Polygons. – Um die Anzahl zu erhöhen, wählen Sie einen Eckpunkt und bewegen den Zeiger gegen den Uhrzeigersinn. Hinweis: Die Seitenanzahl des Polygons wird angezeigt, wenn Sie den Zeiger bewegen.
  • Seite 160: Zeichnen Eines Kreisbogens

    Zeichnen eines Kreisbogens Sie können einen Kreisbogen zeichnen, indem Sie drei Punkte auf dem Bogen definieren. Wählen Sie im Menü Punkte & Geraden (Points & Lines) Werkzeug Kreisbogen (Circle Arc) b 8 6 Drücken Sie Klicken Sie einmal auf den Arbeitsbereich, um den ersten Punkt des Bogens festzulegen.
  • Seite 161: Übertragen Von Maßen

    Übertragen von Maßen Sie können mit Hilfe des Werkzeugs 'Maßübertragung' (Measurement Transfer) ( ) eine bestimmte Länge auf ein neues Objekt übertragen. b 9 8 Drücken Sie: Auf folgende Objekte kann eine Länge übertragen werden: • Kreis - Die übertragene Länge wird der Kreisradius. Sie können ein Maß...
  • Seite 162: Übertragen Einer Numerischen Texteingabe Auf Eine Achse

    Um einen Kreis zu erstellen, wählen Sie das Werkzeug 'Kreis' (Circle) ) aus. b 8 1 Drücken Sie: Wenn Sie zum Arbeitsbereich gehen, wird der Kreis sofort angezeigt. Sein Radius ist das übertragene Maß. Klicken Sie, um den Kreis im Arbeitsbereich zu verankern. Wenn Sie ein Maß...
  • Seite 163: Übertragen Eines Maßes Auf Einen Kreis

    Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Konstruktion' (Construction) 'Maßübertragung' (Measurement Transfer) ( ) aus. b 9 8 Drücken Sie: Wählen Sie die erstellte Zahl und klicken Sie anschließend auf die gewünschte Achse. Der Wert ist durch die Hinzufügung eines Punkts auf der Achse gekennzeichnet.
  • Seite 164: Messen Von Graphen Und Objekten

    Klicken Sie ein zweites Mal auf den Kreis, um den Anfangspunkt für das übertragene Maß festzulegen. Das Maß wird gegen den Uhrzeigersinn übertragen, und der Anfangs- und der Endpunkt des Werts sind durch Punkte gekennzeichnet. Der auf dem Kreis definierte Bogen hat dasselbe Maß...
  • Seite 165: Messen Der Länge

    · Drücken Sie , um den Kreis oder die Gerade auszuwählen. Die Gleichung für den Kreis oder die Gerade wird angezeigt, und das Objekt blinkt auf dem Bildschirm. · Drücken Sie , um die Gleichung auf dem Bildschirm zu verankern. Hinweis: Wenn Sie sich einem definierten Punkt auf der Geraden oder dem Mittelpunkt eines Kreises nähern, werden anstelle der Gleichung die Koordinaten dieses Punkts angezeigt.
  • Seite 166 Beachten Sie, dass eine Strecke Teil eines Dreiecks, Rechtecks oder Polygons sein kann. So messen Sie den Abstand zwischen zwei Punkten, zwischen einem Punkt und einer Geraden oder zwischen einem Punkt und einem Kreis: Wählen Sie den ersten Punkt. Wählen Sie den zweiten Punkt oder einen Punkt auf der Geraden oder dem Kreis.
  • Seite 167: Ermitteln Der Fläche Von Kreisen, Polygonen, Rechtecken Oder Dreiecken

    ausgewählt haben), ist der Umfang des Objekts, nicht die Länge der einen Seite. Die Messung bleibt sichtbar und nahe den gemessenen Objekten, selbst wenn Sie ein oder beide Objekte oder Messpunkte verschieben. Wenn Sie ein Objekt oder Punkt verschieben, wird die Messung aktualisiert, um den neuen Abstand widerzuspiegeln.
  • Seite 168: Ermitteln Des Umfangs Von Kreisen, Polygonen, Rechtecken Oder Dreiecken

    Ermitteln des Umfangs von Kreisen, Polygonen, Rechtecken oder Dreiecken Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Messung' (Measurement) 'Länge' (Length) ( ) aus. b 7 1 Drücken Sie: · Drücken Sie im Arbeitsbereich , um das Objekt auszuwählen. Um den Wert des Umfangs im Arbeitsbereich zu verankern, drücken ·...
  • Seite 169: Definieren Eines Winkels Mit Drei Punkten

    Klicken Sie auf einen Punkt auf dem zweiten Schenkel des zu messenden Winkels, um den Wert im Arbeitsbereich zu verankern. Definieren eines Winkels mit drei Punkten Sie können einen Winkel definieren, indem Sie im Arbeitsbereich drei Punkte auswählen. Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Messung' (Measurement) 'Winkel' (Angle) (...
  • Seite 170: Neupositionieren Eines Gemessenen Werts

    Die Messung bleibt sichtbar und nahe dem Winkel, selbst wenn Sie die Größe des Winkels ändern. Wenn Sie den Winkel ändern, wird die Messung aktualisiert, um den neuen Wert widerzuspiegeln. Hinweise: • Der Wert eines Winkels beträgt immer zwischen 0- und 180- im Grad- Modus oder zwischen 0- und p im Bogenmaß-Modus.
  • Seite 171: Hinzufügen Von Text Zum Arbeitsbereich

    Die Steigung bleibt sichtbar und nahe dem Objekt, selbst wenn Sie die Steigung ändern. Beachten Sie, dass sich der Wert ändert, wenn das Objekt verschoben wird. Hinweis: Bei einem vertikalen Objekt ist der Wert der Steigung -% oder +%. Bei einem horizontalen Objekt ist der Wert der Steigung 0. Hinzufügen von Text zum Arbeitsbereich Möglicherweise möchten Sie einer Seite eigenen Text hinzufügen oder einen im Arbeitsbereich zu verwendenden numerischen Wert eingeben.
  • Seite 172: Verschieben Von Text

    Sie können nur den Text eingeben, der auf der Seite angezeigt wird. Wenn Sie das Werkzeug 'Text' ( ) zum Eingeben numerischer Werte verwenden, werden diese von Graphs & Geometry als Zahlen interpretiert und können zur Berechnung oder Festlegung von Maßen verwendet werden.
  • Seite 173 Wählen Sie das Werkzeug 'Berechnen' (Calculate) ( b 1 7 Drücken Sie: Wählen Sie die gerade erstellte Formel aus und dann jedes Winkelmaß. Wenn alle Variablen in der Formel Werte haben, wird die Antwort im Arbeitsbereich angezeigt. Klicken Sie, um den Wert zu verankern. Verwenden von Graphs &...
  • Seite 174: Untersuchen Von Funktionen, Graphen Und Objekten

    Untersuchen von Funktionen, Graphen und Objekten Nachdem Sie Graphen und Objekte erstellt haben, können Sie andere Werkzeuge verwenden, um verschiedene Zusammenhänge unter und zwischen ihnen zu untersuchen. Ermitteln von interessanten Punkten: Nullstellen, Minima, Maxima Wenn Sie einen Graphen erstellen, können Sie das Werkzeug Punkt auf b 6 2 (Point On) verwenden (drücken Sie...
  • Seite 175: Ermitteln Des Minimums Und Maximums Einer Funktion

    Ermitteln des Minimums und Maximums einer Funktion So ermitteln Sie das Minimum oder Maximum einer Funktion oder eines Objekts auf dem Graphen: Wählen Sie im Menü 'Punkte & Geraden' (Points & Lines) Werkzeug 'Punkt auf' (Point On) ( ) aus. b 6 2 Drücken Sie: Wählen Sie den Funktionsgraphen oder das Objekt.
  • Seite 176 b 7 5 Drücken Sie: Definieren Sie den Bereich für das Integral, d. h. sowohl die obere als auch die untere Grenze. Klicken Sie dazu auf die Funktion, um eine Grenzlinie anzuzeigen. Wenn die Grenzlinie an der gewünschten Position ist, klicken Sie, um sie auf der Seite zu verankern.
  • Seite 177: Ermitteln Der Ableitung Einer Funktion An Einem Punkt (Steigung)

    • Um präzise Integralgrenzen zu erhalten, geben Sie einen numerischen Wert ein anstatt die untere und/oder die obere Grenzlinie graphisch zu positionieren. Ermitteln der Ableitung einer Funktion an einem Punkt (Steigung) Stellen Sie eine Funktion graphisch dar. Wählen Sie einen Punkt auf dem Graphen. Wählen Sie im Menü...
  • Seite 178: Abbildungen

    Abbildungen Abbildungen können auf gezeichnete Objekte angewendet werden und einige auch auf Funktionen. Wenn mit Funktionen gearbeitet wird, sind meistens auch die Achsen beteiligt und werden benötigt. Objektabbildungen sind ohne Achsen als Referenzpunkt möglich. Graphs & Geometry unterstützt folgende Abbildungen: •...
  • Seite 179: Achsenspiegelung

    Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Abbildung' (Transformation) 'Punktsymmetrie' (Symmetry) ( ) aus. b A 1 Drücken Sie: Wählen Sie das Objekt und dann den Punkt aus. Das symmetrische Bild wird angezeigt. Achsenspiegelung Erstellen Sie ein Objekt. Erstellen Sie eine Gerade oder eine Strecke, an der das Objekt gespiegelt wird.
  • Seite 180: Translation

    Um die Spiegelung zu verankern, klicken Sie auf die Seite oder · drücken Sie Translation Erstellen Sie ein Objekt, das verschoben (dupliziert) werden soll. Sie können die Entfernung und die Richtung der Translation definieren, indem Sie • einen Vektor erstellen, oder •...
  • Seite 181: Drehung

    Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Abbildung' (Transformation) 'Translation' (Translation) ( ) aus. b A 3 Drücken Sie: Wählen Sie: • den Vektor oder klicken Sie zweimal auf die Seite, um die Richtung und die Entfernung der Translation zu definieren •...
  • Seite 182: Streckung

    Für die Drehung bereites Dreieck. Der Drehpunkt ist mit Koordinaten beschriftet. Die drei den Drehwinkel bestimmenden Punkte werden oberhalb des Dreiecks angezeigt. Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Abbildung' (Transformation) 'Drehung' (Rotation) ( ) aus. b A 4 Drücken Sie: Gehen Sie zum Arbeitsbereich und wählen Sie den Punkt, um den das Objekt gedreht werden soll, und das zu drehende Objekt und...
  • Seite 183 b 1 5 · Drücken Sie: und drücken Sie , um den Wert im Arbeitsbereich zu verankern. Hinweis: Wenn Sie eine größere Zahl eingeben, muss der Arbeitsbereich verschoben werden, damit das gestreckte Objekt angezeigt wird. Polygon, Streckungspunkt und Messung auf einer Seite.
  • Seite 184: Andere Untersuchungen

    Andere Untersuchungen Sie haben folgende Möglichkeiten, um Graphen zu untersuchen: • Halbieren von Strecken • Halbieren von Winkeln • Ermitteln des geometrischen Orts Halbieren einer auf einer Geraden definierten Strecke Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Konstruktion' (Construction) 'Mittellot' (Perpendicular Bisector) ( ) aus.
  • Seite 185: Halbieren Einer Strecke

    Erstellen des zweiten Punkts auf einer Geraden. Zwischen zwei definierten Punkten auf der Strecke verankertes Mittellot. Halbieren einer Strecke Wählen Sie im Menü 'Konstruktion' (Construction) das Werkzeug 'Mittellot' (Perpendicular Bisector) ( ) aus. b 9 3 Drücken Sie: Klicken Sie auf die Strecke. Das Mittellot wird angezeigt.
  • Seite 186: Halbieren Einer Angedeuteten Strecke

    Halbieren einer vorhandenen Strecke (Halbierungslinie ist nicht auf der Seite verankert). Halbieren der Seite eines Polygons (Halbierungslinie ist nicht auf der Seite verankert) Halbieren einer angedeuteten Strecke Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Konstruktion' (Construction) 'Mittellot' (Perpendicular Bisector) ( ) aus. b 9 3 Drücken Sie: Eine angedeutete Strecke kann durch Definition von zwei Punkten...
  • Seite 187: Halbieren Eines Winkels

    Klicken Sie ein zweites Mal, um das andere Ende der angedeuteten Strecke festzulegen und die Strecke und das Mittellot zu verankern. Halbieren eines Winkels Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Konstruktion' (Construction) 'Winkelhalbierende' (Angle Bisector) ( ) aus. b 9 4 Drücken Sie: Wenn im Arbeitsbereich bereits ein Dreieck oder ein anderer Winkel vorhanden ist, klicken Sie einmal auf einen Schenkel des...
  • Seite 188: Halbieren Eines Angedeuteten Winkels

    Verankern der Erstellen der Winkelhalbierenden am Eckpunkt eines Dreiecks. Winkelhalbierenden auf der Seite. Halbieren eines angedeuteten Winkels Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Konstruktion' (Construction) 'Winkelhalbierende' (Angle Bisector) ( ) aus. b 9 4 Drücken Sie: Wenn es im Arbeitsbereich keinen Winkel gibt, können Sie einen erstellen, indem Sie drei verschiedene Punkte auswählen.
  • Seite 189: Erstellen Eines Geometrischen Orts

    Erstellen einer Durch Definition von drei Winkelhalbierenden durch Punkten auf der Seite erstellte Definition von drei Punkten. Der Winkelhalbierende. zweite Punkt stellt den Scheitel des Winkels dar. Hinweis: Wenn Sie das Werkzeug 'Zeiger' (Pointer) ( ) auswählen und den Winkel verändern, ändert sich im Allgemeinen auch die Lage der Halbierungslinie, so dass sie weiterhin den Winkel halbiert.
  • Seite 190 Kreis, der erstellt wurde, um den auf der Strecke definierten Punkt zu verwenden. Wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Konstruktion' (Construction) 'Geometrischer Ort' (Locus) ( ) aus. b 9 6 Drücken Sie: Wählen Sie im Arbeitsbereich das letzte Objekt aus. Wählen Sie den definierten Punkt aus, der von beiden Objekten verwendet wird.
  • Seite 191 Zwei Beispiele für die Änderung des Kreisradius, wenn der geometrische Ort entlang der Strecke verschoben wird. Der Radius ist angegeben, damit die Änderung deutlicher wird. Mit dem Werkzeug 'Geometrischer Ort' und Ihrer Fantasie können Sie eine Vielzahl von Mustern erstellen und untersuchen. Die folgenden Beispiele sind Beispiele für Strukturen, die Sie erstellen können.
  • Seite 192: Animieren Von Objekten

    Animieren von Objekten Sie können einen Punkt auf Geraden, Strahlen, Achsen, Vektoren, Graphen, Strecken oder Kreisen animieren. Darüber hinaus können Sie Punkte mehrerer Objekte im Arbeitsbereich gleichzeitig animieren. Animieren eines Punkts auf einem Objekt Wählen Sie im Menü 'Punkte & Geraden' (Points & Lines) Werkzeug 'Punkt auf' (Point On) ( ) aus.
  • Seite 193: Das Animations-Bedienfeld

    Die Animation startet automatisch, wenn Sie die Geschwindigkeit und Richtung auswählen. Drücken Sie , um die Animationsgeschwindigkeit um eine Zahl zu erhöhen bzw. zu senken, wenn sie einmal eingestellt ist. Das Animations-Bedienfeld Wenn ein Punkt animiert ist, wird auf der Seite ein Bedienfeld angezeigt. Sie können dieses Feld verschieben, indem Sie es auf eine neue Stelle ziehen.
  • Seite 194: Anhalten Und Wiederaufnehmen Der Animation

    Zum Ändern der Geschwindigkeit geben Sie eine neue Geschwindigkeitszahl ein. Um die Richtung der Animation zu ändern, drücken Sie 78 , um die gewünschte Richtung auszuwählen. Drücken Sie die Starttaste Der Punkt wird mit der neuen Geschwindigkeit und/oder in die neue ausgewählte Richtung verschoben.
  • Seite 195: Arbeiten Mit Plots

    Arbeiten mit Plots Sie können Graphs & Geometry nicht nur für sich allein verwenden, sondern mit der Applikation auch die Daten untersuchen, die mit wissenschaftlichen Instrumenten gesammelt oder in Listen gespeichert wurden. Graphs & Geometry kann mit den Daten Plots erstellen, die für das Verständnis und die Interpretation der Daten hilfreicher sein können als die Untersuchung der Rohdaten allein.
  • Seite 196 Erstellen Sie die Datenlisten im Lists & Spreadsheet-Teil der Seite. Wählen Sie das Werkzeug 'Streu-Plot' (Scatter Plot) ( ) aus. b 3 4 Drücken Sie: Wählen Sie aus den Dropdownlisten für jede Achse die Liste aus, mit der der Plot dargestellt werden soll. Wenn in beiden Eingabefeldern Datenlisten angegeben sind, wird der Streu-Plot im Graphs &...
  • Seite 197 Um die Punkte auf dem Streu-Plot zu kennzeichnen, wählen Sie im Menü das Werkzeug 'Punkt 'Punkte & Geraden' (Points & Lines) auf' (Point On) ( ) aus b 6 2 Drücken Sie: Wählen Sie den ersten Punkt. Die Koordinaten werden angezeigt. Klicken Sie, um die Werte im Arbeitsbereich zu verankern.
  • Seite 198 Zur Kennzeichnung der verbleibenden Punkte wählen Sie jeden Punkt einzeln aus. Klicken Sie auf jeden einzelnen, um die Koordinaten im Arbeitsbereich zu verankern. Kennzeichnen Sie ggf. die Achsen und wichtige Punkte. Hinweis: Wenn Sie mehr als einen Datensatz geplottet haben, sollten Sie beachten, dass jeder Plot einen anderen Punktstil hat.
  • Seite 199 Sie können Graphs & Geometry verwenden, um die Unterschiede zwischen Punkten in einem Datensatz oder zwischen zwei oder mehreren Sätzen zu untersuchen, indem Sie die Steigung zwischen Punkten bestimmen, den Hoch- und Tiefpunkt vergleichen und/oder die Gesamtänderung für die verstrichene Zeit berechnen. Verwenden von Graphs &...
  • Seite 200 Verwenden von Graphs & Geometry...
  • Seite 201: Verwenden Von Lists & Spreadsheet

    Verwenden von Lists & Spreadsheet Erste Schritte mit Tabellen Die Applikation Lists & Spreadsheet bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Tabellendaten zu arbeiten. Sie können mit Lists & Spreadsheet: • Numerische Daten, Text und mathematische Ausdrücke speichern. • Eine Tabellenzelle in Bezug auf den Inhalt anderer Zellen definieren. •...
  • Seite 202 À  Á À Lists & Spreadsheet-Menü (verfügbar, wenn ein Lists & Spreadsheet- Arbeitsbereich aktiv ist) Drücken Sie , um das Menü anzuzeigen. Á Beispiel für einen Lists & Spreadsheet-Arbeitsbereich  Lists & Spreadsheet-Daten, die mit einer anderen TI-Nspire™ Applikation genutzt werden Verwenden von Lists &...
  • Seite 203: Das Lists & Spreadsheet-Werkzeugmenü

    Das Lists & Spreadsheet-Werkzeugmenü Über das Lists & Spreadsheet-Werkzeugmenü können Sie die Ansicht verändern und eine Vielzahl mathematischer Ausdrücke eingeben und auswerten. Menü- Menüoption Funktion name Aktionen Spalte verschieben Ermöglicht es, die aktuelle Spalte an (Move Column) eine andere Stelle zu verschieben. Größe ändern Ermöglicht die Einstellung der maximalen/minimalen Breite oder...
  • Seite 204 Menü- Menüoption Funktion name Spalte einfügen (Insert Fügt vor der aktuellen Spalte eine Column) neue Spalte ein. Daten (Data) Folge generieren Zeigt ein Dialogfeld zum Erzeugen (Generate Sequence) einer Folge an. Datenerfassung Ermöglicht die manuelle oder automatische Erfassung von Variablendaten aus Graphs & Geometry, Calculator und Data &...
  • Seite 205 Menü- Menüoption Funktion name SchnellGraph Verwendet die Applikation Data & (QuickGraph) Statistics, um eine oder zwei ausgewählte Datenspalte(n) als Punkte- bzw. Streudiagramm darzustellen. Statistik Statistische Ermöglicht es, aus mehreren Berechnungen statistischen Berechnungen wie Analysen mit einer oder zwei Variablen und Regressionen auszuwählen.
  • Seite 206: Bevor Sie Beginnen

    Menü- Menüoption Funktion name Spalte löschen (Delete Entfernt die aktuelle Spalte. Column) Funktionsterm Ermöglicht es, die Definition einer bearbeiten (Edit Funktion zu ändern, ohne die Function Expression) Wertetabelle zu verlassen. Tipps Tipps Enthält kurze, hilfreiche Anleitungen für Lists & Spreadsheet Applikation. Bevor Sie beginnen Schalten Sie das TI-Nspire™...
  • Seite 207: Einfügen Eines Zellenbereichs In Eine Formel

    Am oberen Ende jeder Spalte wird ein Spaltenbuchstabe und in der linken Zelle jeder Zeile eine Zeilennummer angezeigt. Die zwei obersten Zeilen und die linke Spalte der Tabelle bewegen sich nicht beim Scrollen, so dass Sie Ihre Position leichter bestimmen können. À...
  • Seite 208 Drücken Sie , um das Lists & Spreadsheet-Menü anzuzeigen. Wählen Sie im Menü den Punkt Aktionen (Actions) Auswählen und dann (Select) Bereich auswählen (Select Range) Die Zelle mit der Formel wird durch ein punktiertes Auswahlrechteck markiert. Gehen Sie zu der ersten Zelle im Bereich. Wählen Sie dann mithilfe und der Pfeiltasten den Wertbereich aus, dessen Mittelwert Sie berechnen möchten.
  • Seite 209 · Drücken Sie zweimal , um die Formel abzuschließen und auszuwerten und das Ergebnis anzuzeigen. Leere Zellen in einer Tabelle werden mit einem Unterstrich (_) als ungültig angezeigt. Der Unterstrich wird automatisch in leere Zellen eingefügt, wenn eine Liste benannt wird oder wenn in einer Formel Bezug auf eine leere Zelle genommen wird.
  • Seite 210: Verfahren Zum Eingeben Von Tabellendaten

    Wenn Sie Berechnungen mit einem Zellenbereich durchführen, achten Sie auf die Positionen ungültiger Zellen. Zellen ohne Wert können Auswirkungen auf die Berechnungen haben. Befindet sich beispielsweise eine ungültige Zelle in einem Bereich, für den eine Summe berechnet werden soll (z.B. “=a5+b5”), ist das Ergebnis der Berechnung ungültig (_).
  • Seite 211: Eingeben Eines Mathematischen Ausdrucks, Eines Texts Oder Einer Tabellenformel

    Eingeben eines mathematischen Ausdrucks, eines Texts oder einer Tabellenformel Wählen Sie die Zelle aus, in die Sie Daten eingeben möchten. · Doppelklicken Sie auf die Zelle oder drücken Sie , um die Zelle in den Bearbeitungsmodus zu schalten. Verwenden Sie die Handheldtastatur, das Lists & Spreadsheet- Werkzeugmenü...
  • Seite 212 Zellformeln beginnen mit dem Gleichheitszeichen. Sie verweisen auf eine Zelle, indem Sie den Buchstaben der Spalte und die Zeilennummer verwenden. Wenn Sie beispielsweise =3*C4 als Formel eingeben, wird ein Ausdruck erstellt, der das Dreifache des Inhalts der Zelle in Spalte Zeile ist.
  • Seite 213 À Á À Formel, die auf einen rechteckigen Zellenblock verweist Á Ergebnis der Formel Verweise wie C4:E11 sind relative Verweise. Diese Verweise beschreiben, wo sich eine Zelle im Verhältnis zu anderen Zellen in der Tabelle befindet. Lists & Spreadsheet verfolgt relative Zellverweise. Jeder Verweis wird automatisch angepasst, wenn Sie die Zelle mit dem Verweis an eine andere Position in der Tabelle kopieren oder verschieben.
  • Seite 214: Einfügen Von Katalogelementen

    Einfügen von Katalogelementen Sie können den Katalog verwenden, um Systemfunktionen und -befehle, Einheiten, Sonderzeichen und Vorlagen für Ausdrücke in eine Zellenformel einzufügen. Um die Formel zu beginnen, wählen Sie die Zelle aus und geben Sie " " ein. Drücken Sie , um den Katalog zu öffnen.
  • Seite 215: Löschen Des Inhalts Einer Zelle Oder Eines Zellenblocks

    zeigt Vorlagen für Ausdrücke an. Ein öffentliches Bibliotheksobjekt können Sie über den Katalog oder durch Eingabe des Objektnamens aufrufen. Bibliotheken in der Bibliotheks-Registerkarte angezeigt. ¤ ¡ ¢ £ ¤ Drücken Sie und verwenden Sie dann oder , bis das Element ausgewählt ist, das Sie einfügen möchten. Hinweis: Um Syntaxbeispiele zum gewählten Element anzuzeigen, ·...
  • Seite 216: Kopieren Einer Zelle Oder Eines Zellenblocks

    Hinweis: Wenn andere Zellen Formeln enthalten, die auf den vorherigen Inhalt der Zelle verweisen, zeigen diese Zellen einen Fehler an. Kopieren einer Zelle oder eines Zellenblocks Wenn Sie Zellen kopieren, werden die Formeln (sofern vorhanden) in den ursprünglichen Zellen in die Zielzellen kopiert. Sie ersetzen dann den vorherigen Inhalt dieser Zellen.
  • Seite 217: Füllen Benachbarter Zellen

    Wählen Sie die Zelle, in die Sie die kopierte Zelle duplizieren möchten. Wenn Sie einen Datenblock kopieren, klicken Sie auf die Zelle, die die obere linke Ecke des kopierten Blocks werden wird. Drücken Sie Füllen benachbarter Zellen Sie können die Formel oder den Wert einer Zelle in benachbarten Zellen wiederholen.
  • Seite 218: Freigeben Eines Zellwerts Als Variable

    • Wenn Sie in Schritt 1 mehrere Zellen auswählen und die Zellen eine einfache Folge enthalten (z. B. 1,2,3 oder 5,10,15,20), wird die Folge im aufgefüllten Bereich fortgesetzt. Freigeben eines Zellwerts als Variable Sie können einen Zellwert mit anderen TI-Nspire™ Applikationen gemeinsam nutzen (freigeben).
  • Seite 219: Vermeiden Von Namenskonflikten

    £ ¤ Drücken Sie unter , um zum Verknüpfen mit (Link To) Namen der Variablen zu scrollen. · Drücken Sie Die Zelle zeigt den Wert der Variablen an. Vermeiden von Namenskonflikten Kurze TI-Nspire™ Variablennamen können zu Konflikten mit den Namen von Tabellenzellen (z.
  • Seite 220: Beispiele

    • Um auf eine Spalte (z. B. A) zu verweisen, ohne mit einem aus einem in Konflikt zu geraten, Buchstaben bestehenden Variablennamen A setzen Sie hinter den Spaltenbuchstaben ein Klammerpaar (A[ ]). Um ¢ Klammern einzugeben, drücken Sie und dann Beispiele Verweis auf: Syntax:...
  • Seite 221: Einfügen Einer Leeren Zeile Oder Spalte

    Wählen Sie und dann Aktionen (Actions) > Größe ändern (Resize) eine Option: • Bei einer Spalte können Sie die Breite maximieren, minimieren oder manuell festlegen. • Bei einer Zeile können Sie die Höhe manuell festlegen. ¡ Um die Größe manuell festzulegen, verwenden Sie die Tasten ¢...
  • Seite 222 Wenn Sie mehr als eine Zeile oder Spalte löschen, halten Sie ¡ ¢ gedrückt und drücken Sie , um zusätzliche Spalten £ ¤ auszuwählen, oder drücken Sie , um zusätzliche Zeilen auszuwählen. Drücken Sie Die ausgewählten Zeilen oder Spalten werden gelöscht. Hinweis: Wenn andere Zellen Formeln enthalten, die auf die gelöschte Zeile oder Spalte verweisen, zeigen diese Zellen einen Fehler an.
  • Seite 223: Kopieren Von Zeilen Oder Spalten

    Kopieren von Zeilen oder Spalten Wählen Sie die Spalte oder Zeile, die Sie kopieren möchten. Wenn Sie mehr als eine Zeile oder Spalte kopieren, drücken Sie £ ¤ ¡ ¢ und dann oder , um ein zusätzliches Element auszuwählen. Drücken Sie , um die ausgewählten Elemente zu kopieren.
  • Seite 224: Spaltendaten Löschen

    Hinweis: Relative Verweise auf Zellen, deren Position von der Verschiebung betroffen ist, werden entsprechend angepasst. Spaltendaten löschen Mit dem Befehl 'Daten löschen' (Clear Data) können Sie die Daten in den ausgewählten Spalten löschen. Der Befehl löscht weder die Spalte selbst noch den Listennamen oder die Spaltenformel der Spalte.
  • Seite 225 In diesem Beispiel wurden die Spalten A bis E ausgewählt. Drücken Sie , um das Lists & Spreadsheet-Menü anzuzeigen. Wählen Sie im Menü den Punkt Daten (Data) Daten löschen (Clear Data) Hinweis: Wenn die Neuberechnung der Formel zu denselben Daten wie vor dem Löschen führt (wie in Spalte D dieses Beispiels), kann es so aussehen, als ob der Befehl 'Daten löschen' nicht funktioniert.
  • Seite 226: Sortieren Von Daten

    Sortieren von Daten Sie können einen ausgewählten Bereich der Tabelle in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren. Sie können festlegen, nach welcher Spalte der ausgewählte Bereich sortiert wird. Dies ist die Schlüsselspalte. Wenn beim Sortieren Daten in der Schlüsselspalte nach oben oder unten verschoben werden, werden die entsprechenden Daten in den anderen ausgewählten Spalten ebenfalls nach oben oder unten verschoben.
  • Seite 227: Sortieren Eines Rechteckigen Bereichs

    Wählen Sie für dieses Beispiel Absteigend (Descending) Sortiermethode und wählen Sie dann Sortieren eines rechteckigen Bereichs Wählen Sie den Zellenbereich aus. Verwenden von Lists & Spreadsheet...
  • Seite 228 Drücken Sie , um das Lists & Spreadsheet-Menü anzuzeigen. Wählen Sie im Menü den Punkt Aktionen (Actions) Sortieren , um das Dialogfeld Sortieren (Sort) anzuzeigen. (Sort) Wählen Sie für dieses Beispiel Spalte als die Spalte, nach der der Bereich sortiert werden soll. Sie können hierfür nur eine der Spalten im ausgewählten Bereich wählen.
  • Seite 229: Sortieren Ganzer Spalten

    Sortieren ganzer Spalten Wählen Sie den zu sortierenden Spaltenbereich aus. Drücken Sie , um das Lists & Spreadsheet-Menü anzuzeigen. Wählen Sie im Menü den Punkt Aktionen (Actions) Sortieren (Sort) Wählen Sie für dieses Beispiel Spalte als die Spalte, nach der der Bereich sortiert werden soll.
  • Seite 230: Generieren Von Datenspalten

    Generieren von Datenspalten Sie können eine Spalte mit Werten erstellen, die auf einer anderen Spalte basiert. Sie können auch eine Spalte erstellen, die auf unterschiedlichen Typen sequenzieller Daten beruht. Wenn Sie in die Titelzeile der Spalte eine Formel eingeben, wendet Lists &...
  • Seite 231: Erstellen Von Spaltenwerten Auf Der Grundlage Einer Anderen Spalte

    Â Spaltenformel, die eine Folge generiert Hinweise • Wenn Sie Daten in einer Spalte generieren, die bereits einen oder mehrere Zellwerte enthält, fragt Lists & Spreadsheet nach einer Bestätigung, bevor die vorhandenen Werte ersetzt werden. Wenn Sie fortfahren, werden alle in der Spalte vorhandenen Werte entfernt. •...
  • Seite 232: Erzeugen Einer Liste Von Zufallszahlen

    Erzeugen einer Liste von Zufallszahlen Wählen Sie die Titelzelle der Spalte, in der Sie die Liste mit Zufallszahlen erzeugen möchten. Drücken Sie , gefolgt von dem Ausdruck zum Erzeugen der Zufallszahlen. Anstelle Zeichen einzutippen, können Sie Ausdrücke auch über den Katalog einfügen. RandInt(1,6,20) Dieses Beispiel fügt 20 zufällige Ganzzahlen in der Spalte ein.
  • Seite 233 Wählen Sie Lists & Spreadsheet zeigt die Formel in der Titelzelle an und füllt die Spalte mit den Ergebnissen. Hinweis: Wenn Sie möchten, können Sie direkt in die Titelzelle der Spalte eine Formel für die Folge eingeben. Geben Sie zum Beispiel =seqn(u(n-1)+u(n-2),{2,5},7,100) ein, um eine Fibonacci-Serie zu generieren, in der die ersten beiden Zahlen 2 und 5...
  • Seite 234: Erstellen Und Freigeben Von Tabellendaten Als Listen

    Erstellen und Freigeben von Tabellendaten als Listen Sie können eine Spalte als benannte Liste von Elementen desselben Datentyps definieren. Nachdem Sie eine Liste definiert haben, können Sie innerhalb des aktuellen Problems aus Graphs & Geometry, Calculator, Data & Statistics und anderen Lists & Spreadsheet-Instanzen heraus eine Verknüpfung zu ihr herstellen.
  • Seite 235 Geben Sie einen Namen für die freigegebene Liste ein. Geben Sie zum Beispiel width (Breite) ein. · Drücken Sie die Methode 2 £ Drücken Sie , um die Titelzelle (zweite Zelle von oben) der Spalte auszuwählen, die Sie freigeben möchten. Drücken Sie und wählen Sie Variable speichern (Store Var)
  • Seite 236 Die Titelzeile enthält jetzt einen Ausdruck ähnlich width:= Fügen Sie am Ende des Ausdrucks die Formel an. Zum Beispiel: width:=E[]*3 · Drücken Sie Die Spalte steht jetzt anderen TI-Nspire™ Applikationen als Listenvariable zur Verfügung. Hinweise: • Wenn eine Variable mit dem festgelegten Namen im aktuellen Problembereich bereits vorhanden ist, zeigt Lists &...
  • Seite 237: Verknüpfen Mit Einer Vorhandenen Listenvariablen

    Verknüpfen mit einer vorhandenen Listenvariablen Durch Verknüpfung einer Lists & Spreadsheet-Spalte mit einer vorhandenen Listenvariablen können Sie die Werte in der Liste leicht anzeigen und bearbeiten. Bei der Liste kann es sich um eine beliebige freigegebene Liste im aktuellen Problem handeln, die in Graphs & Geometry, Calculator oder einer Lists &...
  • Seite 238: Löschen Eines Elements Aus Einer Liste

    Löschen eines Elements aus einer Liste Wenn Sie ein Element löschen, werden die verbleibenden Listenelemente nach oben verschoben, um die Lücke zu schließen. Wenn Sie beispielsweise Element L1[3] löschen, verschiebt sich das Element, das zuvor an Position L1[4] war, nach L1[3] und so weiter bis zum Ende der Liste.
  • Seite 239 Wählen Sie beide Spalten aus. Drücken Sie , um das Lists & Spreadsheet-Menü anzuzeigen. Wählen Sie im Menü den Punkt Daten (Data) SchnellGraph (Quick Graph) Der Seite wird ein Data & Statistics Arbeitsbereich hinzugefügt, der die gezeichneten Daten zeigt. Die linke der beiden Listen wird auf der x-Achse dargestellt, die rechte Liste wird auf der y-Achse dargestellt.
  • Seite 240: Erstellen Eines Häufigkeitsplots

    (Optional) Mit den Funktionen in Data & Statistics können Sie das Diagramm analysieren oder optisch aufwerten. Hinweis: Informationen zum Analysieren und Untersuchen von Graphen finden Sie unter 'Verwenden von Data & Statistics'. Erstellen eines Häufigkeitsplots Mit Lists & Spreadsheet können Sie eine Häufigkeitstabelle erstellen und einen Häufigkeitsplot zeichnen.
  • Seite 241 Die Datenliste ist eine Spalte mit numerischen Werten oder Zeichenketten, die Kategorien für ein Histogramm oder ein Balkendiagramm enthält. Die Häufigkeitsliste besteht aus ganzen Zahlen oder Dezimalzahlen, die eine Anzahl von Instanzen für eine Kategorie angeben. So erstellen Sie einen Häufigkeitsplot: Erstellen Sie eine Liste mit Werten, die als Kategorien für Daten dienen.
  • Seite 242 Im abgebildeten Beispiel steht die Anzahl der blauen Murmeln im Becher in derselben Zeile wie die Kategorielistenzelle mit der Zeichenfolge “blau (blue)”. Wählen Sie die Datenliste aus, indem Sie in die oberste Zelle der £ Spalte klicken und drücken. Drücken Sie , um die Lists &...
  • Seite 243: Erfassen Von Daten Aus Graphs & Geometry

    In diesem Beispiel enthält die Kategorieliste Zeichenfolgen, daher wird der Häufigkeitsplot als Balkendiagramm angezeigt. Die Zeichenkette aus jeder Zelle in der Datenliste (Kategorien) wird auf der Horizontalachse in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Erfassen von Daten aus Graphs & Geometry Mit Lists & Spreadsheet können Sie Informationen zu Objekten aus Graphs &...
  • Seite 244 Ersetzen Sie die Buchstaben “var” durch den Namen der zu erfassenden Variablen aus Graphs & Geometry. Geben Sie beispielsweise area (Fläche) ein. Die Titelzeile enthält jetzt einen Ausdruck ähnlich =capture(area,0) Hinweis: Das Argument “ ” sagt Lists & Spreadsheet, dass Sie jede Erfassung manuell auslösen möchten.
  • Seite 245: Automatisches Erfassen Von Daten

    • Drücken Sie area Der aktuelle Wert von wird am Ende der Liste als Listenelement hinzugefügt. Automatisches Erfassen von Daten Wählen Sie eine beliebige Zelle in der Spalte, in der Sie die Werte erfassen möchten. Hinweis: Die erfassten Werte ersetzen die Werte in der Spalte. Drücken Sie , um das Lists &...
  • Seite 246: Verwenden Von Tabellendaten Zur Statistischen Analyse

    Hinweis: Das Argument " " sagt Lists & Spreadsheet, dass die Erfassungen durch die Variablenänderung ausgelöst werden sollen. · Drücken Sie die objpathX Wenn Sie bereit sind, die Werte von zu erfassen, beginnen Sie mit dem Verschieben des Objekts oder starten Sie in Graphs & Geometry die die Erfassung auslösende Animation.
  • Seite 247 Kontrollkästchen Zeichnen im Normal PDF-Assistenten Verwenden von Lists & Spreadsheet...
  • Seite 248: Statistische Berechnungen

    Statistische Berechnungen Durchführen einer statistischen Berechnung Angenommen, Sie möchten das lineare Regressionsmodell y=mx+b auf die folgenden zwei Listen anwenden: Wählen Sie in Spalte A die Titel-/Formelzelle (zweite Zelle von oben) aus. Drücken Sie , um das Lists & Spreadsheet-Menü anzuzeigen. Verwenden von Lists &...
  • Seite 249 Wählen Sie im Menü die Option Statistik (Statistik) Statistische und dann Berechnung (Stat Calculation) Lineare Regression , um das Regressionsmodell (mx+b) (Linear Regression (mx+b)) auszuwählen. Ein Assistent wird geöffnet, der Ihnen ein Eingabefenster bereitstellt, in das Sie die Argumente eingeben. Da Sie im Voraus eine Zelle ausgewählt haben, ist die Spalte für die X-Liste (X List) bereits ausgefüllt.
  • Seite 250 Wählen Sie Lists & Spreadsheet fügt zwei Spalten ein: eine mit den Namen der Ergebnisse und eine mit den entsprechenden Werten. Hinweis: Die Ergebnisse sind mit den Quelldaten verknüpft. Sie können zum Beispiel einen Wert in Spalte A ändern; die Regressionsgleichung wird dann automatisch aktualisiert.
  • Seite 251: Unterstützte Statistische Berechnungen

    Lists & Spreadsheet speichert Statistikergebnisse in einer Variablengruppe mit dem Namensformat stat. , wobei der Name des Ergebnisses ist (zum Beispiel stat.RegEqn und stat.Resid). Über diese Standardnamen lassen sich die Statistikvariablen später leichter auffinden und verwenden. Wenn Sie anstelle der Standardnamen eine benutzerdefinierte Variablengruppe verwenden möchten, können Sie die Formel in der Titelzelle bearbeiten.
  • Seite 252: Twovar, Statistik Mit Zwei Variablen

    • Erstes Quartil (first quartile), Q • Median (median) • Drittes Quartil (third quartile), Q • X-max • Summe der quadrierten Abweichungen (sum of squared Σ x x – deviations), SSx = freqlist Jedes Element in ist die Häufigkeit für jeden entsprechenden Xlistname freqlist Datenpunkt in...
  • Seite 253 Σxy • • Korrelationskoeffizient, r freqlist Jedes Element in ist die die Häufigkeit für jedes Datenpaar List1,List2 Lineare Regression (mx+b) (LinRegMx) passt die Modellgleichung y=mx+b mittels lineare Regression (mx+b) Least-Squares-Anpassung an die Daten an. Sie zeigt Werte für (Steigung) und (y-Achsenabschnitt) an.
  • Seite 254: Lineare Mehrfachregression (Multreg)

    Potenzregression (PwrReg) passt die Modellgleichung y=ax b mittels Least- Potenzregression Squares-Anpassung und umgewandelten Werten ln(x) und ln(y) an die Daten an. Sie zeigt Werte für Exponentielle Regression (ExpReg) passt die Modellgleichung y=ab mittels exponentielle Regression Least-Squares-Anpassung und umgewandelten Werten x und ln(y) an die Daten an.
  • Seite 255: Verteilungen

    Verteilungen Verwenden von Lists & Spreadsheet...
  • Seite 256: Berechnen Von Verteilungen

    Berechnen von Verteilungen Angenommen, Sie möchten das Normal-Pdf-Verteilungsmodell an die folgenden zwei Listen anpassen: Wählen Sie in Spalte A die Titel-/Formelzelle (zweite Zelle von oben) aus. Wählen Sie im Menü den Punkt und dann Statistik Verteilungen , um das Modell Verteilungen auszuwählen. Normal Pdf Ein Assistent wird geöffnet, der Ihnen ein Eingabefenster bereitstellt, in das Sie die Argumente eingeben.
  • Seite 257: Unterstützte Verteilungsfunktionen

    Klicken Sie auf das Kontrollkästchen , um die Zeichnen (Draw) Verteilung in Data & Statistics darzustellen. Hinweis: Die Option Zeichnen (Draw) ist nicht für alle Verteilungen verfügbar. auszuwählen. Lists & Spreadsheet fügt zwei Spalten ein: eine mit den Namen der Ergebnisse und eine mit den entsprechenden Werten.
  • Seite 258: Inverse Normalverteilung (Invnorm)

    Hinweis: Für Verteilungsfunktionen, die die Option 'Zeichnen (Draw)' und Ü , c c c c unterstützen ( ), ist die Option nur normPDF Pdf, verfügbar, wenn Sie die Verteilungsfunktion in eine Formelzelle eingeben. Die folgenden Verteilungen sind in der Applikation Lists & Spreadsheets verfügbar.
  • Seite 259 Diese Verteilung ist hilfreich bei der Bestimmung des x-Wertes von Daten im Bereich zwischen 0 und x<1 bei bekanntem Durchschnittswert. t Pdf() (tPdf()) berechnet die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ( ) der t Pdf t-Verteilung an einem bestimmten -Wert. (Freiheitsgrade) müssen > 0 sein.
  • Seite 260 Diese Funktion ist hilfreich bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines angegebenen Werts einer Population mit einer c Verteilung. berechnet die c (chi-Quadrat) Verteilungswahrscheinlichkeit UntereGrenze ObereGrenze zwischen für die angegebenen (Freiheitsgrade). Diese Funktion ist hilfreich bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines angegebenen Werts einer Population mit einer c Verteilung.
  • Seite 261 Binom-Pdf (binomPdf()) berechnet die Wahrscheinlichkeit bei für die diskrete Binom-Pdf Anzahl der Versuche Binomialverteilung mit der angegebenen und die Wahrscheinlichkeit für den Erfolg ( ) in jedem Einzelversuch. kann eine 1 muss wahr sein. ganze Zahl oder eine Liste ganzer Zahlen sein. 0 Die Anzahl der Versuche (numtrials) muss eine ganze Zahl >...
  • Seite 262 poissoncdf (poissCdf()) berechnet die kumulative Wahrscheinlichkeit für die diskrete poissoncdf Poisson-Verteilung mit dem vorgegebenen Mittelwert Diese Verteilung ist hilfreich bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Anzahl an Erfolgen zwischen der oberen und der unteren Grenze eines Versuchs eintritt. Sie können diese Berechnung beispielsweise verwenden, um die Anzahl der Köpfe zwischen dem dritten und dem achten Münzwurf vorherzusagen.
  • Seite 263: Konfidenzintervalle

    Konfidenzintervalle Unterstützte Konfidenzintervalle In der Lists & Spreadsheets-Applikation stehen die folgenden Konfidenzintervalle zur Verfügung. Umfassende Informationen zu diesen Funktionen finden Sie unter dem jeweiligen Funktionsnamen (in Klammern) im TI-Nspire™ Referenzhandbuch. z-Intervall (zInterval) -Konfidenzintervall für eine Stichprobe) berechnet ein z-Interval Konfidenzintervall für einen unbekannten Populations-Mittelwert m, wenn die Populations-Standardabweichung s bekannt ist.
  • Seite 264 t-Intervall (tInterval) -Konfidenzintervall für eine Stichprobe) berechnet ein t-Interval Konfidenzintervall für einen unbekannten Populations-Mittelwert m, wenn die Populations-Standardabweichung s, unbekannt ist. Das berechnete Konfidenzintervall ist abhängig vom benutzerdefinierten Konfidenzniveau. Sie können diesen Test verwenden, um zu untersuchen, ob das mit einem Konfidenzintervall verbundene Konfidenzniveau den in der Hypothese angenommenen Wert enthält.
  • Seite 265: Mehrfachregressionsintervalle (Multregintervals)

    1-Prop-z-Interval (zInterval_1Prop) -Konfidenzintervall für eine Proportion) berechnet 1-Prop-z-Interval ein Konfidenzintervall für eine unbekannte Erfolgsproportion. Als Eingabe werden der Erfolgszähler in Stichprobe und der Beobachtungszähler in Stichprobe verwendet. Das berechnete Konfidenzintervall ist abhängig vom benutzerdefinierten Konfidenzniveau. Mit diesem Test können Sie die Wahrscheinlichkeit einer angegebenen Erfolgshäufigkeit ermitteln, die bei einer angegebenen Anzahl von Versuchen erwartet werden kann.
  • Seite 266: Statistische Tests (Stat Tests)

    Statistische Tests (Stat Tests) Unterstützte statistische Tests Die folgenden Hypothesenprüfungen sind in der Applikation Lists & Spreadsheets verfügbar. Umfassende Informationen zu diesen Funktionen finden Sie unter dem jeweiligen Funktionsnamen (in Klammern) im TI-Nspire™ Referenzhandbuch. Einige Assistenten für statistische Tests enthalten ein Kontrollkästchen .
  • Seite 267 : m>m • Dieser Test wird bei großen normalverteilten Populationen verwendet. Die Standardabweichung muss bekannt sein. Mit diesem Test können Sie ermitteln, ob eine Differenz zwischen einem Stichproben-Mittelwert und einem Populations-Mittelwert statistisch signifikant ist, wenn Sie die wahre Abweichung für eine Population kennen.
  • Seite 268 2-Stichproben-T-Test (tTest_2Samp) -Test für zwei Stichproben) testet die 2-Stichproben-T-Test und m Gleichwertigkeit der Mittelwerte zweier Populationen (m ) auf der Basis unabhängiger Stichproben, wenn keine der Populations- oder s Standardabweichungen (s ) bekannt ist. Die Null-Hypothese wird gegen eine der nachstehenden Alternativen getestet. ƒm •...
  • Seite 269 Test (Chi Quadrat Anpassungsgüte) führt einen Test durch, um zu -Test bestätigen, dass die Stichproben-Daten aus einer Population stammen, die einer festgelegten Verteilung entspricht. c GOF kann beispielsweise bestätigen, dass die Stichprobendaten aus einer Normalverteilung stammen. Test (Chi-Quadrat-Test) berechnet einen Chi-Quadrat-Test für -Test Verbindungen in der Zweiwege-Zähler-Tabelle in der angegebenen Beobachtet (Observed)
  • Seite 270: Mehrfachregressionstests (Multregtest)

    Ü σ > σ für die Alternativ-Hypothese Stichproben Test α ∫ – – Ü σ < σ für die Alternativ-Hypothese Stichproben Test ∫ – – Ü für die Alternativhypothese s ƒ s . Die Grenzen Stichproben Test müssen folgende Bedingungen erfüllen: ∞...
  • Seite 271 ANOVA (einfache Varianzanalyse) berechnet eine einfache ANOVA( Varianzanalyse zum Vergleichen des Mittelwerts von 2 - 20 Populationen. -Verfahren zum Vergleichen dieser Mittelwerte schließt die ANOVA Analyse der Streuung in den Stichprobendaten ein. Die Null-Hypothese wird gegen folgende Alternative getestet: H : nicht alle sind gleich.
  • Seite 272: Auswählen Der Option Verteilt (Pooled)

    Alternativhypothese, wie z.B. m1<m2 für den • Die zweite ist eine < 2-Stichproben-T-Test • Die dritte ist eine Alternativhypothese, wie z.B. p1>p2 für den > 2-PropZTest Um eine Alternativhypothese auszuwählen, bewegen Sie den Cursor zur · entsprechenden Alternative und drücken Sie Option 'Zeichnen (Draw)' Mit 'Zeichnen (Draw)' legen Sie fest, ob die Testergebnisse graphisch dargestellt werden.
  • Seite 273: Beschreibung Der Eingaben Für Statistische Berechnungen

    Beschreibung der Eingaben für statistische Berechnungen Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Eingaben, die in den List & Spreadsheet-Assistenten verwendet werden. Eingabe Beschreibung Hypothetischer Mittelwert der getesteten Population. Die bekannte Populations-Standardabweichung; muss eine reelle Zahl > 0 sein. Liste Der Name der Liste, die die von Ihnen getesteten Daten enthält.
  • Seite 274 Eingabe Beschreibung Verteilt Gibt an, ob Varianzen bei 2-Stichproben-T-Test verteilt werden sollen. 2-Stichproben-T-Int Nein weist TI-Nspire™ an, die Varianzen nicht zu (No) verteilen. weist TI-Nspire™ an, die Varianzen Ja (Yes) zu verteilen. Die angenommene Stichproben-Proportion für . Muss eine reelle Zahl sein, z.B. 1-PropZTest 0 <...
  • Seite 275: Erstellen Von Wertetabellen

    Erstellen von Wertetabellen Die Lists & Spreadsheet Applikation ermöglicht es, für jede definierte Funktion im aktuellen Problem eine Tabelle mit Funktionswerten zu erstellen. Sie können die Parameter für die Tabelle einstellen und sogar eine Funktionsdefinition bearbeiten, ohne Lists & Spreadsheet zu verlassen.
  • Seite 276: Erzeugen Einer Wertetabelle

    À Á À Lists & Spreadsheet-Ansicht Á Wertetabellenansicht Erzeugen einer Wertetabelle Stellen Sie sicher, dass Sie zumindest eine Funktion in Graphs & Geometry, Calculator oder Data & Statistics definiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter 'Verwenden von Graphs & Geometry'. Schalten Sie zur Wertetabellenansicht: •...
  • Seite 277: Hinzufügen Einer Wertetabelle Aus Graphs & Geometry

    Hinweis: Wenn eine vorherige Funktion angezeigt wird, drücken Sie ¢ , um zu einer leeren Spalte zu gehen. Wählen Sie die Funktion, für die Sie eine Tabelle erstellen möchten. Standardmäßig wird die Tabelle mit dem Anfangswert 0, der Schrittweite 1 und der automatischen Einstellung für die unabhängige und die abhängige Variable erstellt.
  • Seite 278: Anzeigen Von Werten In Einer Wertetabelle

    Wählen Sie in Graphs & Geometry die Funktionen, für die Sie eine Tabelle erstellen möchten. Drücken Sie , um das Graphs & Geometry-Menü anzuzeigen. Wählen Sie im Menü die Option Ansicht (View) Wertetabelle hinzufügen (Add Function Table) Anzeigen von Werten in einer Wertetabelle £...
  • Seite 279: Bearbeiten Einer Funktion

    Bearbeiten einer Funktion Sie können Funktionsdefinitionen nicht nur in anderen Applikationen wie Calculator und Graphs & Geometry bearbeiten, sondern auch direkt in der Wertetabelle. Die vorgenommenen Änderungen werden automatisch in die anderen Applikationen übernommen. Drücken Sie , um den oberen Bereich der Wertetabellen zu ·...
  • Seite 280: Löschen Einer Spalte In Der Wertetabelle

    Wenn Sie statt für die Variable auswählen, können Frage (Ask) Auto Sie einen Wert manuell eingeben, wenn Sie eine Zelle auswählen. Auto füllt die Tabelle ab Tabellenanfang und zeigt für jeden Schritt einen unabhängigen und einen abhängigen Wert an. Löschen einer Spalte in der Wertetabelle Drücken Sie , um den oberen Bereich der Wertetabellen zu ·...
  • Seite 281: Verwenden Von Data & Statistics

    Verwenden von Data & Statistics Die Applikation Data & Statistics enthält Werkzeuge für: • Datensätze in unterschiedlichen Diagramm-Typen zu veranschaulichen. • Variablen direkt zu bearbeiten, um Datenbeziehungen zu entdecken und zu veranschaulichen. Datenänderungen in einer Applikation werden dynamisch in alle verknüpften Applikationen übernommen. •...
  • Seite 282: Das Werkzeugmenü

    Á à À Ä Å Â À Lists & Spreadsheet Applikation (Liste enthält Daten für Variablen) Á Problem-/Seitenzähler  Bereiche zum Hinzufügen von Variablen zur x-Achse und zur y-Achse à Zusammenfassung der Datensatzdarstellung (zeigt Informationen aus einer Tabellenzeile an) Ä Überschrift zeigt standardmäßig den Namen der ersten kategorialen Liste;...
  • Seite 283: Werkzeugmenüs

    Werkzeugmenüs Menüs Überblick über die Werkzeugfunktionen 1: Diagramm- Bietet Zugriff auf die verschiedenen Diagramm- Typen in der Data & Statistics-Applikation. 2: Diagramm- Ermöglicht es, festzulegen, wie das Diagramm Eigenschaften angezeigt wird 3: Aktionen Ermöglicht es, Ihrem Arbeitsbereich Elemente hinzuzufügen bzw. Elemente zu entfernen. Dies beinhaltet verschiebbare Linien für die manuelle Anpassung von Daten, Regressionskurven und Funktionen.
  • Seite 284: Werkzeuge Im Menü Diagramm-Eigenschaften (Plot Properties)

    Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 4: Normal- Zeigt Daten in einem Normal- Wahrscheinlichkeits Wahrscheinlichkeits Diagramm an. Die Diagramm (Normal Daten werden gegen den z-Wert Probability Plot) gruppiert, der dem Quartil/normalen Zähler entspricht. Dieser Diagrammtyp ist nützlich für die Prüfung auf Normalität und Bestimmung der Eignung eines normalen Modells.
  • Seite 285 Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion Prozent Zeigt die Daten im Histogramm entsprechend den Prozentwerten jeder Säule im Verhältnis zum gesamten Datensatz an. Dichte Zeigt die Daten im Histogramm entsprechend der Datendichte an. Säulen (Bins) Zeigt ein Dialogfeld zum Einstellen der Histogrammwerte für Säulenbreite und Ausrichtung an.
  • Seite 286 Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 8: Numerisches X Behandelt die Variable auf der x-Achse als erzwingen (Force numerisch, obwohl die Standardeinstellung Numeric X) Kategorial ist (Liste von Zeichenketten). Die Bezeichnung der kategorialen Daten wird durch eine Achse mit Zahlen ersetzt. Hinweis: Das Erzwingen einer numerischen Variablen wird nur unterstützt, wenn die Liste Zahlen enthält.
  • Seite 287: Werkzeuge Im Menü Analysieren (Analyze)

    Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 3: Text einfügen (Insert Fügt ein mehrzeiliges Textfeld für Text) Anmerkungen in den Arbeitsbereich ein. Sie können Textfelder bearbeiten, verschieben, in der Größe verändern, entfernen und ausblenden. Hinweis: Um in einem Textfeld in die nächste Zeile zu @ @ @ @ wechseln, drücken Sie 4: Schieberegler...
  • Seite 288 Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 6: Regression Die Regressionswerkzeuge führen die ausgewählte Regressionsberechnung durch und stellen das Regressionsmodell anschließend grafisch dar. Die Regression ist nur für Streudiagramms oder X-Y- Liniendiagramme verfügbar. Lineare Regression Berechnet für die gezeichneten Daten (mx+b) die lineare Regressionslinie im Format zeigen/verbergen mx+b und zeigt diese an.
  • Seite 289 Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion Logistische Berechnet das logistische Regression Regressionsmodell bei D=0 für die zeigen/verbergen gezeichneten Daten und zeigt dieses an. (d=0) Logistische Berechnet das logistische Regression (dƒ0) Regressionsmodell bei Dƒ0, für die zeigen/verbergen gezeichneten Daten und zeigt dieses an. 7: Residuen (Residuals) Die Residuen-Werkzeuge zeigen Informationen zu den Residuen des...
  • Seite 290: Werkzeuge Im Menü Fenster/Zoom

    Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion A: Spur-Modus Ermöglicht das Tracen der Graphen von (Graph Trace) Funktion zeichnen (Plot Function), Normal PDF anzeigen (Show Normal PDF), Verteilungskurven oder Regressionen. Werkzeuge im Menü Fenster/Zoom Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion 1: Fensterparameter Zeigt ein Dialogfeld für die Fenstereinstellungen an, in das Sie Werte zur Definition des Arbeitsbereichsfensters eingeben können.
  • Seite 291: Erste Schritte Mit Data & Statistics

    Erste Schritte mit Data & Statistics Die Applikation Data & Statistics dient zur Untersuchung und Visualisierung von Daten und zur grafischen Darstellung inferentieller Statistiken. Sie ist daher für den gemeinsamen Einsatz mit einer numerischen Applikation wie Lists & Spreadsheet ausgelegt. Sie können Daten aus Lists &...
  • Seite 292 Wichtig: Sie müssen für jede Datenspalte (Liste) in Lists & Spreadsheet einen Namen eingeben, um die Daten (als Variable) auf den Data & Statistics-Achsen zu zeichnen. Um eine einzelne Spalte zu markieren, gehen Sie zum Anfang der £ Spalte und klicken Sie auf .
  • Seite 293 Das Werkzeug SchnellGraph (Quick Graph) fügt eine Data & Statistics Seite hinzu und zeichnet die erste Spalte auf der Horizontalachse und die zweite Spalte auf der Vertikalachse. Der Name für die Spalte in Lists & Spreadsheet wird als Bezeichnung für die Achse verwendet, auf der die Daten gezeichnet werden.
  • Seite 294: Arbeiten Mit Leeren Zellen

    definiert sind, lassen sich frei bewegen. Punkte, die das Ergebnis einer Berechnung sind, lassen sich so verschieben, wie durch die Berechnung definiert. So lässt sich beispielsweise ein Punkt, der das Ergebnis von y=x darstellt, entlang einer Geraden verschieben. Arbeiten mit leeren Zellen Leere Zellen in einer Tabelle werden mit einem Unterstrich (_) als ungültig angezeigt.
  • Seite 295: Ändern Gezeichneter Daten

    Klicken Sie auf der Data & Statistics Seite in den Bereich zum Hinzufügen von Variablen in der Nähe des Zentrums der y-Achse. Die Variablenliste wird angezeigt. Wählen Sie “Puls”, um die Liste mit den Pulsfrequenzen der Schüler zur Grafik hinzuzufügen. Ändern gezeichneter Daten Die Datenpunkte im Data &...
  • Seite 296: Daten Auf Einer Neuen Data & Statistics Seite Zeichnen

    Daten auf einer neuen Data & Statistics Seite zeichnen Öffnen Sie ein Problem, das Listen enthält, welche in einer Lists & Spreadsheet oder Calculator Applikation definiert wurden. Drücken Sie und wählen Sie im Menü Seite (Page) , um eine Seite zum Problem hinzuzufügen. Werkzeuge (Tools) Zum Problem wird eine leere Seite hinzugefügt.
  • Seite 297 Standardmäßig zeigt eine Überschrift im oberen Teil des Arbeitsbereichs eine verfügbare Variable im Problem und deren Datenpunkte an. Durch Klicken in den Bereich Variable hinzufügen (Add Variable) in der Überschrift können Sie die Variable ändern und ihre Datenpunkte anzeigen. Alle Variablen aus jeder Lists & Spreadsheet Seite dieses Problems werden im Kontextmenü...
  • Seite 298 Im Arbeitsbereich werden die folgenden Änderungen durchgeführt: • Der Variablenname, Einkommen, wird als Benennung der Horizontalachse hinzugefügt. • Auf der x-Achse werden Datenpunkte für den numerischen Wert jeder Zelle in der Spalte Einkommen gesetzt. Klicken Sie in den Bereich Variable hinzufügen (Add Variable) auf der Vertikalachse, um eine Liste von einer beliebigen Seite im Problem hinzuzufügen.
  • Seite 299: Numerische Diagramm-Typen

    Die Punkte werden so gesetzt, dass sie zu jedem Einkommen die zugehörige Absicherung zeigen. Der Variablenname, Absicherung (coverage), wird als Bezeichnung für die Vertikalachse eingefügt. Hinweis: Das Kontextmenü für jede Achse enthält die Option Kategoriales x erzwingen (Force categorical X) oder Kategoriales Y erzwingen (Force Categorical Y).
  • Seite 300: Punkt-Diagramme

    Punkt-Diagramme Punkt-Diagramme, die auch unter der Bezeichnung Punkt-Häufigkeits Diagramm bekannt sind, stellen die Daten einer Variablen dar. Punkt- Diagramme sind der Standard-Diagrammtyp für numerische Daten. Bei der grafischen Darstellung einer Variablen wird der Wert jeder Zelle als ein Punkt dargestellt. Die Punkte werden an dem Punkt der Achse gestapelt, der dem Wert der Zelle entspricht.
  • Seite 301: Box Plots

    Klicken Sie auf einen beliebigen Punkt, um dessen Wert anzuzeigen, oder klicken Sie den Punkt an und ziehen Sie ihn, um seinen Wert zu ändern. Zum Abwählen klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Diagramm, an der sich kein Punkt befindet. Box Plots Der standardmäßig vom Werkzeug Box Plot erzeugte Box Plot ist ein...
  • Seite 302: Erstellen Eines Box Plot (Kästchengrafik)

    Erstellen eines Box Plot (Kästchengrafik) Zeichnen Sie eine Variable auf der Horizontalachse, indem Sie ein Problem verwenden, das Lists & Spreadsheets Daten enthält, sowie einen Data & Statistics Arbeitsbereich. Hinweis: Wenn zwei Variablen im Arbeitsbereich gezeichnet werden, wählen Sie Y-Variable entfernen (Remove Y Variable) im Menü...
  • Seite 303: Erstellen Eines Standard Box Plot

    Box Plot mit Marke für Quartil 3 Erstellen eines Standard Box Plot Einen Standard Box Plot erstellen Sie, indem Sie die Whisker des vorgegebenen (modifizierten) Box Plot abändern. In einem Standard Box Plot werden zum Zeichnen der Whisker die Minimum- und Maximum- Punkte in der Variablen verwendet Es erfolgt keine Bestimmung von Ausreißern.
  • Seite 304: Verlängern Der Boxplot-Whisker

    Um zur ursprünglichen Anzeige des Box Plot zurückzukehren, rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen Sie Box Plot-Ausreißer anzeigen (Show Box Plot Outliers) b 2 3 Drücken Sie Verlängern der Boxplot-Whisker Um die Whisker auf die Min.- und Max.-Werte der Daten zu verlängern, können Sie im Werkzeugmenü...
  • Seite 305: Box-Plot-Ausreißer Anzeigen

    Die Whisker werden auf die Min.- und Max.-Werte der Daten verlängert. Box-Plot-Ausreißer anzeigen Wählen Sie Box-Plot-Ausreißer anzeigen (Show Box Plot Outliers) im Werkzeugmenü Diagramm-Eigenschaften (Plot Properties Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 306 , um die Whisker bei 1,5 * Interquartilsabstand zu Werkzeug) stoppen und Ausreißer als einzelne Punkte anzuzeigen. Sie können aber auch einen Rechtsklick ausführen und Boxplot-Ausreißer anzeigen im Kontextmenü auswählen. (Show BoxPlot Outliers) Punkte außerhalb von 1,5 * Interquartilsabstand werden im Arbeitsbereich angezeigt.
  • Seite 307 Hinweis: Wenn keine Punkte außerhalb von 1,5 * Interquartilsabstand liegen, sieht es so aus, als würde sich die Whisker-Anzeige nicht ändern. Mehrere Box Plots Bei einer numerischen Liste und einer zugehörigen kategorialen Liste können Sie einen nach Kategorien gegliederten Box Plot erstellen. Durch Hinzufügen der kategorialen Liste wird der Box Plot nach Kategorien aufgeteilt.
  • Seite 308: Histogramme

    Im folgenden Beispiel wird der Text, mit dem unterschiedliche Altersbereiche von Kleinkindern beschrieben werden, dazu verwendet, die Körpergrößen in den Box Plots zu sortieren: Hinweis: Histogramme und Punkt-Diagramme können ebenfalls nach Kategorien und durch Hinzufügen der zugehörigen kategorialen Variable zu einem Diagramm der numerischen Variable unterteilt werden. Histogramme Ein Histogramm stellt Daten mit einer Variablen dar.
  • Seite 309 Wählen Sie im Menü Diagramm-Typen (Plot Types) Werkzeug Histogramm (Histogram) b 1 3 Drücken Sie Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 310: Interaktives Einstellen Der Säulen

    In diesem Beispiel werden die Daten aus dem Box Plot in Punkte unterteilt und in die Säulen eines Histogramms umgeformt. Das Histogramm wird im Data & Statistics-Arbeitsbereich erstellt. Anfängliche Histogramm-Anzeige Klicken Sie auf eine Säule, um diese auszuwählen. Klicken Sie auf eine Säule und halten Sie die Taste gedrückt, um die zugehörigen Informationen anzuzeigen.
  • Seite 311 ÷ Halten Sie gedrückt, um den Greif-Cursor anzuzeigen. Ziehen Sie die Säule zur gewünschten Säulenbreite und lassen Sie sie los. Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 312: Numerisches Einstellen Der Säulen

    Numerisches Einstellen der Säulen Wählen Sie im Menü Diagramm-Eigenschaften (Plot Properties) ) den Menüpunkt Histogramm-Eigenschaften (Histogram Properties) Wählen Sie . Das Dialogfeld Säuleneinstellungen (Bin Settings) wird Histogramm-Eigenschaften (Histogram Properties) angezeigt. Geben Sie Werte ein, um die Breite und Ausrichtung der Säulen festzulegen, die die Histogramm-Daten darstellen: •...
  • Seite 313 Wenn beispielsweise ein Histogramm mit einer Säulenbreite von 1 zentriert über den Markierungen auf der Achse mit der Standardausrichtung 57,5 erstellt wird, werden durch Ändern der Ausrichtung auf 58 alle Säulen auf der Achse nach rechts ausgerichtet. Alle Säulen werden um 0,5 nach rechts verschoben; der Versatz für die Platzierung der Säulen auf der Achse richtet sich nach der Startposition der Daten und dem Wert, den Sie für die Ausrichtung festlegen.
  • Seite 314 • Dichte (Density) - zeigt die Daten auf der Basis der Dichte jedes Werts innerhalb des Datensatzes an. • Säuleneinstellungen - zeigt das Dialogfeld Säuleneinstellungen (Bin Settings) an. Um das Histogramm anzupassen, geben Sie einen numerischen Wert für die Breite und die Ausrichtung von Histogrammsäulen an.
  • Seite 315: Erstellen Eines Normal-Wahrscheinlichkeits Diagramms

    Zum Einstellen der Säulenbreite und -ausrichtung müssen sowohl die Anzahl der Säulen als auch die Anzahl der Datenpunkte berücksichtigt werden, die innerhalb eines durch eine Säule dargestellten Bereichs liegen. Vermeiden Sie falsche Darstellungen, indem Sie die Standard-Säulenbreite verwenden oder die geeigneten Einstellungen durch Ausprobieren ermitteln.
  • Seite 316: Streudiagramme

    • Erstellen Sie ein Punkt-Diagramm, indem Sie eine Spalte auswählen und Schnellgraph (Quick Graph) wählen • Fügen Sie einen Data & Statistics Arbeitsbereich hinzu und weisen Sie den Namen der Datenliste als eine Variable einer Achse aus. Wählen Sie im Menü Option Diagramm-Typen (Plot Types) Normal-Wahrscheinlichkeits-Diagramm (Normal Probability Plot)
  • Seite 317: Aus Dem Data & Statistics-Arbeitsbereich

    Aus dem Data & Statistics-Arbeitsbereich: Klicken Sie im Data & Statistics-Arbeitsbereich in das Namensfeld der Horizontalachse und wählen Sie die Variable, die die Daten enthält, die Sie auf der Horizontalachse darstellen möchten. Klicken Sie in den Bereich zum Hinzufügen einer Variable zur Vertikalachse und wählen Sie die Variable, welche die Daten enthält, die Sie darstellen möchten.
  • Seite 318 Hinweis: Der Messwert für sechs Uhr war nicht verfügbar; der ungültige (_) Eintrag in der Zelle beeinflusst das Diagramm nicht. Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 319: X-Y-Liniendiagramme

    X-Y-Liniendiagramme Ein X-Y-Liniendiagramm ist ein Streudiagramm, in welchem die Datenpunkte in der Reihenfolge ihres Auftretens gezeichnet und verbunden werden. Wie Streudiagramme stellen auch diese Diagramme den Zusammenhang zwischen zwei Datensätzen dar. Es ist allgemein üblich, dass die linke Datenspalte auf der Horizontalachse dargestellt wird.
  • Seite 320: Erstellen Von Mehrfachdiagrammen

    Erstellen von Mehrfachdiagrammen Erstellen Sie aus einem Lists & Spreadsheets-Arbeitsbereich mit zwei Datenspalten einen Streudiagramm. Weitere Informationen finden Sie im vorangegangenen Abschnitt, Streudiagramms. Wählen Sie im Menü Diagramm-Eigenschaften (Plot Properties) ) den Punkt Y-Variable hinzufügen (Add Y Variable) Es wird eine Liste mit den Namen aller im Problem verfügbarer Variablen angezeigt.
  • Seite 321: Kategoriale Diagramm-Typen

    Klicken Sie auf die Legende, um diese auszublenden oder um eine der auf der y-Achse gezeichneten Variablen zu entfernen. Klicken Sie auf die Legende und ziehen Sie sie, um sie an eine andere Position im Arbeitsbereich zu verschieben. Um weitere Variablen zur y-Achse hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
  • Seite 322 Hinweis: Um eine Zeichenkette in Lists & Spreadsheet einzugeben, setzen Sie die Zeichen in Anführungszeichen. Fügen Sie eine Data & Statistics Seite zum Problem hinzu. Hinweis: Sie können auch das Werkzeug SchnellGraph (Quick Graph) in Lists & Spreadsheet verwenden, um automatisch eine Data &...
  • Seite 323 Gehen Sie in die Mitte der Horizontal- oder Vertikalachse und klicken Sie in den Bereich zum Hinzufügen einer Variablen, um die verfügbaren Variablen anzuzeigen. Klicken Sie auf den Namen der Variablen, welche die Kategorien enthält, die Sie zum Sortieren der Daten verwenden möchten. Im Arbeitsbereich wird ein Punkt-Diagramm gezeichnet.
  • Seite 324: Balkendiagramme

    Balkendiagramme Wie Punkt-Diagramms fassen auch Balkendiagramme kategoriale Daten zusammen. Die Höhe eines Balkens spiegelt die Anzahl der Fälle in der Kategorie wider. Hinweis: Eine Anleitung zum Erstellen eines Balkendiagramms aus einer Häufigkeitstabelle finden Sie im Abschnitt Lists & Spreadsheet der Dokumentation.
  • Seite 325: Tortendiagramme

    Die Höhe der einzelnen Balken spiegelt die Anzahl der Fälle in der Kategorie wider. Klicken Sie auf einen Balken und halten Sie die Taste gedrückt, um eine Zusammenfassung der Kategorie anzuzeigen (Anzahl der Fälle und Prozentsatz von allen Kategorien). Durch Klicken und Halten des Balkens der Kategorie Zwergpudel (Toy Poodle) wird eine Zusammenfassung der Kategorie angezeigt.
  • Seite 326: Erstellen Eines Tortendiagramms

    Erstellen eines Tortendiagramms Erstellen Sie im Arbeitsbereich ein Punkt-Diagramm. Wählen Sie Tortendiagramm (Pie Chart) im Menü Diagramm- Typen (Plot Types). Die Punkte im Punkt-Diagramm werden entsprechend ihrer jeweiligen Kategorie verschoben und durch schraffierte Sektoren des Tortendiagramms ersetzt. Die verschiedenen Datenkategorien werden durch unterschiedliche Schraffierungen dargestellt.
  • Seite 327: Grafische Darstellung Von Daten Mit Einer Kategorialen Unterteilung

    Klicken Sie auf einen Sektor und halten Sie die Taste gedrückt, um die Zusammenfassung für die Kategorie anzuzeigen. Die Zusammenfassung zeigt die Anzahl der Fälle für die Kategorie und den Prozentsatz von allen Fällen an. Grafische Darstellung von Daten mit einer kategorialen Unterteilung Sie können Daten mit einer kategorialen Unterteilung darstellen, um die auf einer Achse gezeichneten Werte aus einer Liste auf der Basis der...
  • Seite 328 Das Werkzeug SchnellGraph (Quick Graph) fügt eine Data & Statistics Seite ein. Data & Statistics zeichnet die markierte Spalte auf der Horizontalachse und verwendet täglicher Auslauf (den Spaltennamen) als Bezeichnung für die (daily_walk_mins) Horizontalachse. Um die Daten anhand eines kategorialen Werts zu sortieren, bewegen Sie den Cursor in die Mitte der Vertikalachse und klicken Sie auf Verwenden von Data &...
  • Seite 329 Die Liste der verfügbaren Variablen wird neben der Achse angezeigt. Klicken Sie in der Variablenliste auf den Namen derjenigen kategorialen Variable, die Sie für das Sortieren verwenden möchten. In diesem Beispiel ist Rasse (breed) die Kategorie, nach der sortiert wird. Data & Statistics fügt die in der Liste enthaltenen Rassen in die Vertikalachse ein.
  • Seite 330: Untersuchung Von Daten

    Die Punkte im Diagramm bewegen sich zu ihrer Position auf den Vertikalachsen. Die Werte in der Variablen täglicher Auslauf (daily_walk_mins) werden nach Kategorie (Rasse) sortiert. Die Punkte werden entsprechend der Namen auf der Vertikalachse angeordnet. Anschließend können Sie die Diagramm-Typen ändern, um einen geteilten Box Plot oder ein geteiltes Histogramm anzuzeigen.
  • Seite 331 Ziehen Sie den Punkt bzw. die Säule an die neue Position und lassen Sie die Cursortaste los. Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 332: Auswählen Mehrerer Punkte

    Wenn Sie mit Daten aus Lists & Spreadsheet arbeiten, werden die Daten des ursprünglichen Punkts/der ursprünglichen Säule in der/den Originalspalte(n) in Lists & Spreadsheet beim Verschieben automatisch aktualisiert. Sie können Punkte oder Säulen ebenfalls verschieben, indem Sie die Zahlen in Lists & Spreadsheet oder Calculator verändern. Die Daten werden in allen Darstellungen aktualisiert.
  • Seite 333 Nachdem Sie alle gewünschten Punkte ausgewählt haben, ziehen Sie den Cursor auf einen dieser Punkte. Der Cursor ändert sich in Um die Punkte im Arbeitsbereich zu verschieben, klicken Sie auf einen Punkt und halten Sie die Taste oder drücken Sie klicken Sie auf den Punkt, um ihn zu greifen.
  • Seite 334: Auswählen Eines Punktebereichs

    Auswählen eines Punktebereichs Wählen Sie einen Punktebereich aus, indem Sie durch Klicken und Ziehen eine gestrichelte Linie um die Punkte ziehen, die Sie auswählen möchten. Um die ausgewählten Punkte zu verschieben, klicken Sie auf einen beliebigen Punkt innerhalb der Auswahl. Verwenden von Data &...
  • Seite 335 Wenn Sie die Maustaste loslassen, sind die Punkte ausgewählt. Nachdem Sie alle gewünschten Punkte ausgewählt haben, klicken ÷ Sie einen dieser Punkte an. Der Cursor ändert sich in und Sie können die Punkte im Arbeitsbereich verschieben. Der Cursor ändert sich in und Sie können die Gruppe von Punkten im Arbeitsbereich verschieben.
  • Seite 336: Zeichnen Eines Werts

    Hinweis: Wenn eine Liste in Lists & Spreadsheet als Formel definiert ist, ist die Möglichkeit zum Verschieben der Punkte auf die Punkte beschränkt, die der Formel entsprechen. Zeichnen eines Werts Sie können einen Wert in einem vorhandenen Diagramm zeichnen. Er wird im Arbeitsbereich als vertikale Linie dargestellt.
  • Seite 337 Eingabefeld für den zu zeichnenden Wert Geben Sie den Wert ein, den Sie zeichnen möchten, und drücken · In diesem Beispiel ist der Wert v1:= mean(cost). Hinweis: Wenn Sie eine Häufigkeitstabelle verwenden, um ein Histogramm zu erstellen, stellen Sie in Ihrem Ausdruck einen Bezug zur Häufigkeitsliste her.
  • Seite 338: Entfernen Eines Eingezeichneten Werts

    Diagramm-Wertelinie mit angezeigtem Wert Sie können Wert zeichnen (Plot Value) für eine einzelne Zahl oder einen beliebigen Ausdruck verwenden, der zu einer Zahl ausgewertet wird. Wenn der Wert von den Daten abhängig ist, wie z.B. Mittelwert (mean), wird die Linie beim Verschieben eines Punkts oder bei Änderungen in Lists &...
  • Seite 339: Veränderung Der Größe Eines Diagramms

    können Sie keinen Box Plot erzeugen, ohne zunächst die Y- Komponente des Diagramms zu entfernen. Veränderung der Größe eines Diagramms Sie können den Maßstab der Achsen für Translation und Streckung ändern: Streckungsbereich Translationsbereich Streckungsbereich Translationsbereich Streckungsbereich Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 340: Translation

    ö Der Cursor ändert sich, um anzuzeigen, ob eine Translation ( ) oder ô Streckung ( ) in Bereichen der Achsen möglich ist. Translation Bei einer Translation wird eine Reihe von Achsen um eine festgelegte Strecke in eine bestimmte Richtung verschoben. Die Originalachsen haben die gleiche Form und Größe.
  • Seite 341 Streckung Bei einer Streckung wird die Form der Achsen beibehalten, die Größe wird jedoch vergrößert oder verkleinert. Positionieren Sie den Cursor auf eine Achsenmarkierung oder eine Bezeichnung in der Nähe der Enden der Achse. Der Cursor ändert ó ô sich in auf der Vertikalachse oder auf der Horizontalachse.
  • Seite 342 ÷ Klicken Sie, um den Punkt zu greifen. Der Cursor ändert sich in Ziehen Sie den Cursor an die gewünschte Position und lassen Sie die Cursortaste los. Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 343: Hinzufügen Einer Verschiebbaren Linie

    Hinzufügen einer verschiebbaren Linie Sie können einem Diagramm eine verschiebbare Linie hinzufügen. Durch Verschieben und Drehen der Linie im Arbeitsbereich wird die Funktion verändert, welche die Linie beschreibt. Wählen Sie Verschiebbare Linie hinzufügen (Add Movable Line) im Menü Analysieren (Analyze) b 2 3 Drücken Sie Die verschiebbare Linie wird angezeigt und mit einer...
  • Seite 344 Die Funktion m1(x) wird entsprechend den Positionsänderungen der verschiebbaren Linie aktualisiert. Ändern des Achsenabschnitts Klicken Sie in die Mitte der verschiebbaren Linie. ö Der Cursor ändert sich in Ziehen Sie den Cursor, um den Achsenabschnitt zu ändern Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 345 Die Zahl am Ende der Gleichung ändert sich entsprechend der Änderung im Achsenabschnitt. Hinweis: Die verschiebbare Linie wird als Funktion gespeichert, die für die Vorhersage in der Applikation Calculator verwendet werden kann. Sperren des Achsenabschnitts bei 0 Sie können den Achsenabschnitt der verschiebbaren Linie bei Null sperren. Wählen Sie Achsenabschnitt bei 0 sperren (Lock Intercept at Zero) im Menü...
  • Seite 346: Anzeigen Von Regressionslinien

    Anzeigen von Regressionslinien Wenn sich ein Streudiagramm oder ein X-Y Liniendiagramm im Arbeitsbereich befindet, können Sie eine Regressionslinie anzeigen. Die Untersuchung der Regressionslinie kann hilfreich sein, um die Beziehung zwischen zwei Variablen zu verstehen. Wenn sich ein Streudiagramm oder ein X-Y-Liniendiagramm zweier Variablen im Arbeitsbereich befindet, wählen Sie Regression Menü...
  • Seite 347: Anzeigen Von Residuenquadraten

    Wenn die Regressionslinie ausgewählt ist, wird der Ausdruck für die Linie angezeigt. Anzeigen von Residuenquadraten Sie können in einem Diagramm Residuenquadrate anzeigen. Residuenquadrate helfen Ihnen dabei, abzuschätzen, ob das Modell für Ihre Daten geeignet ist. Wählen Sie Residuenquadrate anzeigen (Show Residual Squares) im Menü...
  • Seite 348: Entfernen Eines Residuendiagramms

    Hinweise: • Wenn mehrere Regressionen oder Funktionen und verschiebbare Linien gezeichnet sind, können Sie jede einzelne Linie anklicken, diese auswählen und ihr Residuendiagramm anzeigen. • Klicken Sie auf einen Punkt im Residuendiagramm und halten Sie ihn, um das Residuum anzuzeigen. •...
  • Seite 349: Verwenden Der Fenster/Zoom-Werkzeuge

    Verwenden der Fenster/Zoom-Werkzeuge Die Fenster/Zoom-Werkzeuge werden verwendet, um die Darstellung zur besseren Ansicht bestimmter Punkte zu ändern. Die Fenster/Zoom-Werkzeuge umfassen: • Fensterparameter: zeigt ein Dialogfeld zu den Fenstereinstellungen an, in das Sie die Werte x-min, x-max, y-min und y-max für die Achsen eingeben können.
  • Seite 350 Hinweis: Je nachdem, ob der Arbeitsbereich eine oder zwei Achsen enthält, sind nur die entsprechenden Felder editierbar. Überschreiben Sie die alten Werte mit den neuen Werten. Wählen Sie OK, um die Änderungen zu übernehmen und das Diagramm neu zu zeichnen. Verwenden von Data &...
  • Seite 351: Verwenden Von Zoom - Daten (Zoom Data)

    Verwenden von Zoom - Daten (Zoom Data) Kicken Sie auf das und wählen Sie Fenster/Zoom-Werkzeug Zoom - Daten (Zoom Data) b 4 1 Drücken Sie Der Maßstab des Arbeitsbereichs wird so geändert, dass alle gezeichneten Daten angezeigt werden. Verwenden der Vergrößerung Klicken Sie auf das Fenster/ Zoom-Werkzeug Window/Zoom)
  • Seite 352: Eine Funktion Graphisch Darstellen

    Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Mittelpunkt des Bereichs, der Sie interessiert. Dies ist der Mittelpunkt der Verkleinerung. Das Diagramm wird neu erstellt, wobei ein größerer Ausschnitt des Diagramms um den Punkt herum angezeigt wird, den Sie im vorangegangenen Schritt als Mittelpunkt festgelegt haben. Eine Funktion graphisch darstellen Sie können Funktionen zeichnen, die Sie in Data &...
  • Seite 353 Eingabefeld Funktion zeichnen (Plot Function) Diagramm von Variablen Hinweis: Sie können den Ausdruck einer Funktion im Eingabefeld ändern. Die in Data & Statistics gezeichnete Funktion kann jedoch nicht verändert oder im Arbeitsbereich verschoben werden. Verwenden Sie hierzu Graphs & Geometry. Geben Sie die Funktion in das Eingabefeld ein und drücken Sie die ·...
  • Seite 354: Eingeben Von Funktionen Aus Anderen Applikationen

    Eingeben von Funktionen aus anderen Applikationen Sie können auch eine Funktion eingeben, die in einer anderen Applikation, wie z.B. Lists & Spreadsheet, Graphs & Geometry oder Calculator als Variable definiert wurde. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich Maßstäbe sowohl für eine Horizontalachse als auch für eine Vertikalachse enthält.
  • Seite 355 Im nachstehenden Beispiel enthält die Variable a die Funktion f(x)=x2 Drücken Sie die Eingabetaste Die Funktion wird im Arbeitsbereich dargestellt. Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 356: Bearbeiten Einer Funktion

    Bearbeiten einer Funktion Sie können eine Funktion im Arbeitsbereich bearbeiten und aktualisieren. Sie können eine Funktion bearbeiten, indem Sie einen Doppelklick auf die Gleichung durchführen und die erforderlichen Änderungen vornehmen. · Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen , um die Ansicht im Arbeitsbereich zu aktualisieren.
  • Seite 357 Hinweis: ist nur verfügbar, wenn als Normal PDF anzeigen Diagrammtyp das Histogramm gewählt ist. Wählen Sie ) im Menü Normal PDF anzeigen Analysieren Normal PDF für den Graph wird im Arbeitsbereich gezeichnet. Der zur Berechnung des PDF verwendete Ausdruck wird bei Auswahl angezeigt.
  • Seite 358: Verwenden Von 'Unter Funktion Schraffieren' (Shade Under Function)

    Sie können im Menü wählen, Normal PDF ausblenden Analysieren um das PDF auszublenden. Verwenden von 'Unter Funktion schraffieren' (Shade Under Function) Verwenden Sie Unter Funktion schraffieren (Shade Under Function) um den Bereich einer ausgewählten Region unter einer im Arbeitsbereich gezeichneten Funktion zu finden. Wählen Sie eine beliebige Funktion, die im Data &...
  • Seite 359: Verwenden Des Spur-Modus

    Wählen Sie einen Punkt auf der Kurve und klicken Sie, um anzuzeigen, wo mit der Schraffur unter der Funktion begonnen werden soll. Die Richtung, in die Sie den Cursor dann bewegen, bestimmt, ob die Region links, rechts oder in der Mitte der Kurve schraffiert wird.
  • Seite 360 Eingabefeld Funktion zeichnen (Plot Function) Wählen Sie im Menü Analysieren (Analyze) die Option Spur- , um in den Spur-Modus zu wechseln. Modus (Graph Trace) b 4 A Drücken Sie Funktionsgraph Spur-Punkt Der Spur-Punkt wird auf dem Graphen angezeigt. Der Spur-Modus ermöglicht die folgende Handlung: Verwenden von Data &...
  • Seite 361: Verwenden Anderer Data & Statistics Werkzeuge

    Drücken Sie 7 8 , um sich längs des Funktionsgraphen zu bewegen. • Dabei werden die Koordinaten jedes Punkts angezeigt. Drücken Sie 9 : um von einem Funktionsgraphen zu einem • anderen oder zu einem Streu-Plot zu gehen. Die Koordinaten des Punkts werden aktualisiert, um die neue Position der Spur wiederzugeben.
  • Seite 362 Ein Texteingabefeld wird angezeigt. Geben Sie in das Texteingabefeld Notizen oder Beschreibungen ein. Sie können den Text wie folgt anpassen: @ @ @ @ – Drücken Sie , um eine neue Zeile einzufügen. – Klicken Sie auf einen Punkt außerhalb des Texteingabefelds, um die Bearbeitung zu beenden.
  • Seite 363: Text Ausblenden

    – Klicken Sie auf das Textfeld und greifen Sie es, um es in die Nähe der Objekte zu ziehen, zu denen der Text gehört. Text ausblenden So blenden Sie Text im Arbeitsbereich aus: Markieren Sie den Text und wählen Sie Text ausblenden (Hide Text) im Menü...
  • Seite 364: Einstellungen Für Das Kontextmenü Und Den Schieberegler

    Â Strecke mit den Min- und Max-Werten auf der Skala und Teilstrichen zwischen den Endwerten Grundlegende Bedienung des Schiebereglers Nachdem Sie einen Schieberegler eingefügt haben, können Sie einen Variablennamen eingeben, den Sie statt des Standards, v1, verwenden · möchten. Um die Standardvariable zu bestätigen, drücken Sie die Sie können den Schieberegler verschieben, um die Variable auf einen bestimmten Wert einzustellen, oder eine Zahl in das Textfeld hinter dem Gleichheitszeichen eingeben.
  • Seite 365 Wählen Sie Einstellungen (Settings), um das Dialogfeld Schieberegler-Einstellungen (Slider Settings) anzuzeigen: Geben Sie die Werte an, die für den Schieberegler verwendet werden sollen: Variable Enthält den Namen der numerischen Variable, die mit dem Schieberegler verwendet wird. Geben Sie den Wert in das Feld ein oder klicken Sie auf den Pfeil der Dropdown-Liste, um einen Wert aus der Liste auszuwählen.
  • Seite 366 Schrittweite Zum Einstellen der Größe der Schritte zwischen zwei (Step Size) Werten. Wenn die Standardeinstellung Automatisch ausgewählt ist, kann der Schieberegler sowohl mithilfe der Pfeiltasten als auch mithilfe der Animation durch die fortlaufenden Werte auf der Skala verschoben werden. Ersetzen Sie die Standardeinstellung durch eine Zahl, um den Schieberegler entsprechend der eingestellten Erhöhung schrittweise zu verschieben.
  • Seite 367: Verwendung Statistischer Werkzeuge

    Minimieren eines Schiebereglers Klicken Sie im Kontextmenü des Schiebereglers auf Minimieren (Minimize), um eine kleinere Anzeige zu zeigen, die nur den Variablennamen, den aktuellen Wert der Variable sowie die Aufwärts- und Abwärts-Pfeile enthält. minimiert Verwendung statistischer Werkzeuge Nachdem Sie in Data & Statistics eine oder mehrere Variablen gezeichnet haben, können Sie die Daten mit Hilfe von Berechnungen, Datenanpassungstechniken, Hypothesen-Testwerkzeugen und Verteilungen bearbeiten und untersuchen.
  • Seite 368 Verwenden von Data & Statistics...
  • Seite 369: Verwenden Von Notes

    Verwenden von Notes Erste Schritte mit der Notes Applikation Die Notes Applikation enthält Textbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Dokumente erstellen und mit Anderen gemeinsam nutzen können, die TI-Nspire™ Handhelds und Computersoftware verwenden. Sie können die Notes Applikation als Werkzeug verwenden, um Unterrichtsnotizen zu erstellen und so Ihr Verständnis von Lernkonzepten zu vertiefen und den Stoff für Prüfungen zu wiederholen.
  • Seite 370: Das Notes-Werkzeugmenü

    Das Notes-Werkzeugmenü Im Notes-Werkzeugmenü können Sie eine Notes-Vorlage auswählen, Text formatieren und Ausdrücke auswerten. In der nachstehenden Tabelle sind die Menüoptionen und ihre Funktionen beschrieben. Menü- Menüoption Funktion name Vorlagen Erstellt eine Vorlage zum Eingeben von Fragen und Antworten. F&A Erstellt eine Vorlage zum Eingeben von Behauptungen und Begründungen.
  • Seite 371: Bevor Sie Beginnen

    Zeigt den ausgewählten Text tiefgestellt Tiefgestellt Zeigt den ausgewählten Text hochgestellt Hochgestellt Aktionen Ersetzt den ausgewählten Teil des Ausdrucks durch das Ergebnis. Auswahl bewerten Ersetzt den aktuellen mathematischen Ausdruck durch das Ergebnis. Berechnen Zeigt die Antwort in einer F&A-Vorlage an oder blendet sie aus.
  • Seite 372: Notes-Vorlagen

    Notes-Vorlagen Die Notes-Applikation stellt Vorlagen zum Erstellen von drei Notizenarten zur Verfügung: • für Fragen und Antworten (die Antwort kann angezeigt oder F&A versteckt werden) • für eine Struktur zur Eingabe von Behauptungen und Korrektur Begründungen • für offen formatierte Texteingabe Standard Anwenden einer Notes-Vorlage Drücken Sie im Notes-Arbeitsbereich...
  • Seite 373: Einfügen Von Kommentaren

    Drücken Sie , um den Textcursor zwischen den Bereichen Behauptungen (Statements) Begründungen (Reasons) Vorlage zu bewegen. Einfügen von Kommentaren Sie können Lehrer- oder Prüfer-Kommentare in eine Notes Applikation einfügen. Kommentare lassen sich leicht identifizieren und vom Originaltext unterscheiden. Drücken Sie im Notes-Arbeitsbereich , um das Notes-Menü...
  • Seite 374: Formatieren Von Notes-Text

    Formatieren von Notes-Text Verwenden Sie die Formatwerkzeuge aus dem Menü 'Textoptionen' (Text Options), um den Text fett, kursiv, unterstrichen bzw. hoch-/tiefgestellt zu formatieren. Text auswählen Wenn Sie die Vorlage F&A (Q&A) oder Korrektur (Proof) verwenden, drücken Sie , um den Cursor in den Bereich zu setzen, der den Text enthält.
  • Seite 375: Einfügen Von Symbolen Für Geometrische Formen

    Hinweis: Sie können das normale Textformat wieder herstellen, indem Sie dasselbe Format noch einmal anwenden. Einfügen von Symbolen für geometrische Formen Sie können Sonderzeichen mit geometrischer Form verwenden, um den gewählten Text als geometrisches Objekt wie z.B. ein Winkel-, Kreis- oder Geradensegment auszuweisen.
  • Seite 376: Eingeben Und Auswerten Mathematischer Ausdrücke

    Eingeben und Auswerten mathematischer Ausdrücke Sie können in Notes-Text mathematische Ausdrücke einbinden. Dazu verwenden Sie die gleichen Werkzeuge wie in anderen TI-Nspire™ Applikationen. Sie können ebenfalls einen Ausdruck auswerten und das Ergebnis anzeigen. Einen Ausdruck eingeben Platzieren Sie den Cursor im Notes-Arbeitsbereich an der Stelle, an der Sie den Ausdruck einfügen möchten.
  • Seite 377: Verwenden Von Frage (Question)

    Verwenden von Frage (Question) Mit TI-Nspire™ können Sie Dokumente öffnen, die Fragen enthalten, und diese Fragen beantworten. Sie können alle Tastenkürzel verwenden, die Sie in TI-Nspire™ verwenden können. Wenn Sie diesen Dokumententyp öffnen, wird die Werkzeugleiste Frage (Question) angezeigt. Erklärung der Werkzeugleiste Frage (Question) Wenn Sie Dokumente öffnen, die Fragen enthalten, wird die Werkzeugleiste Frage (Question) mit vier Werkzeugen angezeigt: Name des Werkzeugs...
  • Seite 378: Beantworten Von Fragen Mit Einer Antwort

    Beantworten von Fragen mit einer Antwort Bei Fragen mit nur einer richtigen Antwort werden runde Auswahlfelder verwendet. Wenn Sie solche runden Auswahlfelder sehen, können Sie nur eine Antwort auswählen. Gehen Sie zur richtigen Antwort und markieren Sie diese. Um Ihre Antwort zu ändern, markieren Sie einfach die andere Antwort.
  • Seite 379: Arbeiten Mit Ti-Nspire™ Bibliotheken

    Arbeiten mit TI-Nspire™ Bibliotheken Was ist eine Bibliothek? Eine Bibliothek ist ein TI-Nspire™-Dokument, das eine Sammlung von Variablen, Funktionen und/oder Programmen enthält, die als Bibliotheksobjekte definiert sind. Anders als normale Variablen, Funktionen und Programme, die nur innerhalb eines einzelnen Problems (des Problems, in dem sie definiert sind) verwendet werden können, können Bibliotheksobjekte in jedem Dokument eingesetzt werden.
  • Seite 380: Erstellen Von Bibliotheken Und Bibliotheksobjekten

    Anschließend können Sie die folgende Syntax verwenden, um die Diagonale anzuzeigen und die Spur der Matrix m zu berechnen, die im aktuellen Problem definiert ist: matrix\diagwithtrace(m) Erstellen von Bibliotheken und Bibliotheksobjekten Ein Dokument wird als Bibliothek behandelt, wenn es im ausgewiesenen Bibliotheksordner gespeichert oder in diesen Ordner kopiert MyLib...
  • Seite 381: Verwendung Von Kurz- Und Langnamen

    Bibliotheksobjekt wird nicht im Katalog angezeigt, kann privates jedoch durch Eingabe des Namens aufgerufen werden. Private Objekte eignen sich gut als Bausteine für grundlegende, einfache Aufgaben. Typischerweise werden private Bibliotheksobjekte durch öffentliche Funktionen und Programme aufgerufen. Bibliotheksobjekt wird nach Aktualisierung der öffentliches Bibliotheken in der Bibliotheks-Registerkarte angezeigt.
  • Seite 382: Verwenden Eines Öffentlichen Bibliotheksobjekts

    • Das Objekt befindet sich im ersten Problem eines Bibliotheksdokuments. Das Dokument muss sich im festgelegten Bibliotheksordner befinden und muss einen gültigen Namen besitzen. • Wenn Sie das Objekt mit dem Programmeditor definiert haben, wurde es über den Menüpunkt Syntax prüfen und speichern im Programmeditor-Menü...
  • Seite 383: Erstellen Von Kurzformen Für Bibliotheksobjekte

    Hängen Sie bei Funktionen und Programmen immer Klammern an den Namen an. Um das Zeichen “\” am Handheld einzugeben, drücken Sie Wenn Argumente angegeben werden müssen, geben Sie diese zwischen den Klammern ein. Erstellen von Kurzformen für Bibliotheksobjekte Sie können leichter auf die Objekte in einer Bibliothek zugreifen, wenn Sie mit Kurzformen dafür erstellen.Damit wird eine libShortcut()
  • Seite 384: Wiederherstellung Einer Mitgelieferten Bibliothek

    Hinweis: Bei der Aktualisierung des Handheld-Betriebssystems werden die enthaltenen Bibliotheken im Standardordner gespeichert. MyLib Wenn Sie ein Objekt in einer enthaltenen Bibliothek bearbeitet oder eine enthaltene Bibliothek durch ein eigenes Dokument gleichen Namens ersetzt haben, werden Ihre Änderungen durch die Aktualisierung des Betriebssystems Ihres Handhelds überschrieben.
  • Seite 385: Programmieren

    Programmieren Sie können benutzerdefinierte Funktionen oder Programme erstellen, indem Sie Definitionsanweisungen in die Calculator-Eingabezeile eingeben oder den Programmeditor (Program Editor) verwenden. Der Programmeditor bietet einige Vorteile und ist daher Gegenstand dieses Abschnitts. Informationen zum Definieren von Programmen und Funktionen in Calculator finden Sie im Kapitel “Calculator”. Einführung in den Programmeditor Der TI-Nspire™...
  • Seite 386 À  Á À Programmeditor-Menü – Dieses Menü ist im Programmeditor- Arbeitsbereich immer verfügbar. Drücken Sie , um das Menü anzuzeigen. Á Programmeditor-Arbeitsbereich  Statuszeile, gibt die Zeilennummer und den Namen der Funktion oder des Programms an, die/das gerade bearbeitet wird. Ein Sternchen (*) zeigt an, dass diese Funktion “schmutzig”...
  • Seite 387: Das Programmeditor-Menü

    Das Programmeditor-Menü Menü- Menüoption Funktion name Aktionen Zeigt ein Dialogfeld zum Definieren einer neuen Funktion oder eines neuen Programms an. Öffnen (Open) Zum Öffnen einer vorhandenen Bibliotheksfunktion oder eines vorhandenen Bibliotheksprogramms zur Bearbeitung. Importieren (Import) Importiert ein Programm oder eine Funktion aus einer Bibliothek.
  • Seite 388 Menü- Menüoption Funktion name Gehe zu Zeile Verschiebt den Cursor zu einer bestimmten Zeile. Zurück Ermöglicht bei einem Laufzeitfehler die einfache Rückkehr aus dem Programmeditor zur Applikation 'Calculator' oder 'Notes'. Schließen (Close) Schließt die aktuelle Funktion oder das aktuelle Programm. Syntax prüfen und speichern (Check Syntax &...
  • Seite 389 Menü- Menüoption Funktion name Sperre Fügt oder Lock unLock ein. getLockInfo() Steuerung (Control) Fügt die Anweisung ein. If...Then...EndIf Fügt die Vorlage ein. If...Then...EndIf If...Then...Else...EndIf Fügt die Vorlage ein. If...Then...Else...EndIf ElseIf...Then Fügt die Vorlage ElseIf...Then ein. For...EndFor Fügt die Vorlage For...EndFor ein.
  • Seite 390 Menü- Menüoption Funktion name Eingabe/Ausgabe (Input/Output) Zeige (Disp) Fügt den Befehl ein. Disp Modus (Mode) Ziffern anzeigen (Display Ermöglicht die Auswahl aus Digits) mehreren Gleit- und Festkomma-Einstellungen. Winkel (Angle) Ermöglicht die Auswahl von Winkel (Degrees), Bogenmaß (Radians) oder Neumaß (Gradians). Exponentialformat Ermöglicht die Auswahl (Exponential Format)
  • Seite 391: Definieren Eines Programms Oder Einer Funktion

    Menü- Menüoption Funktion name EinhSystem (Unit System) Ermöglicht die Auswahl zwischen SI und Eng/US. holModus (GetMode) Fügt ein. getMode() Sprachinformation holen Fügt ein. getLangInfo() Zeigt Informationen zur Tipps Benutzung des Programmeditors an. Definieren eines Programms oder einer Funktion Einen neuen Programmeditor starten Wenn Sie sich nicht auf einer Calculator-Seite befinden, drücken Sie und wählen Sie dann Einfügen (Insert) >...
  • Seite 392: Eingeben Von Zeilen In Eine Funktion Oder Ein Programm

    – Wenn Sie von jedem beliebigen Dokument auf die Funktion oder das Programm zugreifen können möchten, jedoch nicht möchten, dass die Funktion / das Programm im Katalog aufgeführt wird, wählen Sie LibPriv – Wenn Sie möchten, dass die Funktion oder das Programm aus jedem Dokument heraus aufgerufen werden kann und im Katalog angezeigt wird, wählen Sie LibPub (Im Katalog zeigen...
  • Seite 393: Einfügen Von Kommentaren

    Geben Sie zwischen den Zeilen Func und EndFunc (oder Prgm und EndPrgm) die Anweisungen ein, aus denen Ihre Funktion bzw. Ihr Programm besteht. – Sie können entweder die Namen von Funktionen und Befehlen eingeben oder diese aus dem Katalog auswählen. –...
  • Seite 394: Überprüfen Der Syntax

    À Kommentar, der die benötigte Syntax anzeigt. Da dies ein öffentliches Bibliotheksobjekt ist und dieser Befehl in der ersten Zeile eines Func- oder Prgm-Blocks steht, wird der Kommentar im Katalog als Hilfe angezeigt. Einzelheiten finden Sie im Kapitel “Bibliotheken”. So fügen Sie einen Kommentar ein: Platzieren Sie den Cursor am Ende der Zeile, in die Sie einen Kommentar einfügen möchten.
  • Seite 395: Speichern Der Funktion / Des Programms

    Speichern der Funktion / des Programms Um einen Zugriff auf Ihre Funktion oder Ihr Programm zu ermöglichen, müssen Sie diese(s) speichern. Der Programmeditor überprüft vor dem Speichern automatisch die Syntax. In der oberen linken Ecke des Programmeditors wird ein Sternchen (*) angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass die Funktion bzw.
  • Seite 396: Öffnen Einer Vorhandenen Funktion / Eines Vorhandenen Programms

    Wählen Sie den Namen der Funktion / des Programms in der Liste Name Die Funktion bzw. das Programm wird in einem Anzeigefenster geöffnet. Verwenden Sie zum Anzeigen der Funktion / des Programms die Pfeiltasten. Wählen Sie nach dem Betrachten (dazu Bearbeiten (Edit) ·...
  • Seite 397: Importieren Eines Programms Aus Der Bibliothek

    Es wird eine Liste der verfügbaren Funktionen und Programme angezeigt. Wählen Sie das Objekt, das Sie öffnen möchten. Importieren eines Programms aus der Bibliothek Sie können eine als Bibliotheksobjekt definierte Funktion oder ein entsprechendes Programm in einen Programmeditor innerhalb des aktuellen Problems importieren.
  • Seite 398: Umbenennen Eines Programms / Einer Funktion

    Wählen Sie und dann Aktionen (Actions) Kopie erstellen (Create Copy) Das Dialogfeld 'Kopie erstellen' (Create Copy) wird angezeigt. Geben Sie einen neuen Namen ein oder klicken Sie auf , um den vorgeschlagenen Namen zu akzeptieren. Um die Zugriffsebene zu ändern, wählen Sie Bibliothekszugriff und wählen Sie die neue Ebene.
  • Seite 399: Text Suchen

    Wählen Sie den Bibliothekszugriff (Library Access) – Wenn Sie die Funktion / das Programm nur aus dem aktuellen Calculator-Problem heraus nutzen möchten, wählen Sie Kein (None) – Wenn Sie von jedem beliebigen Dokument auf die Funktion oder das Programm zugreifen können möchten, jedoch nicht möchten, dass die Funktion / das Programm im Katalog aufgeführt wird, wählen Sie LibPriv...
  • Seite 400: Schließen Der Aktuellen Funktion / Des Aktuellen Programms

    Geben Sie den Text ein, den Sie suchen. Geben Sie den Text ein, der den gesuchten Text ersetzen soll. Klicken Sie auf , um die erste Textstelle hinter der Ersetzen Cursorposition zu ersetzen, oder klicken Sie auf , um Alle ersetzen alle entsprechenden Textstellen zu ersetzen.
  • Seite 401: Verwendung Von Kurz- Und Langnamen

    • Eine Funktion wird ausgeführt, bis ein -Befehl Zurück (Return) erreicht wird. • Um ein Programm oder eine Funktion manuell abzubrechen, halten Sie die -Taste einige Sekunden lang gedrückt. Verwendung von Kurz- und Langnamen Jedes Mal, wenn im gleichen Problem ein Objekt definiert ist, können Sie auf dieses zugreifen, indem Sie seinen Kurznamen eingeben (den Namen, der im Befehl angegeben ist).
  • Seite 402: Verwenden Einer Privaten Bibliotheksfunktion / Eines Privaten Bibliotheksprogramms

    Öffnen Sie den Katalog und verwenden Sie die Bibliotheksregisterkarte , um das Objekt zu suchen und einzufügen. - oder - Geben Sie den Namen des Objekts ein. Hängen Sie bei Funktionen oder Programmen immer Klammern an den Namen an. libs2\func1() Wenn das Programm Sie auffordert, Argumente anzugeben, geben Sie die Werte oder Variablennamen zwischen den Klammern ein.
  • Seite 403: Ausführen Eines Programms / Einer Funktion, Das / Die Nicht In Einer Bibliothek Enthalten Ist

    Wenn das Programm Sie auffordert, Argumente anzugeben, geben Sie die Werte oder Variablennamen zwischen den Klammern ein. libs2\func1(34,power) · Drücken Sie Ausführen eines Programms / einer Funktion, das / die nicht in einer Bibliothek enthalten ist Stellen Sie sicher, dass Sie sich in dem Problem befinden, in dem die Funktion bzw.
  • Seite 404: Beispiel Für Die Übergabe Von Werten An Ein Programm

    • Lassen Sie vorher von den Benutzern Werte zu bestimmten Variablen speichern. Das Objekt kann sich auf die nebenstehenden Variablen beziehen Define calculatearea()= Prgm area:=wt*ht EndPrgm wt:=3:ht:=23 calculatearea():area • Verwenden Sie Parameter in der Definition. So können Benutzer einen oder mehrere Wert(e) als Argumente in das Objekt einbinden, wenn sie das Objekt verwenden.
  • Seite 405: Anzeigen Von Information

    Define volcyl(Höhe,Radius) = Prgm p ¦ ¦ Disp "Volumen =", approx( Radius Höhe) EndPrgm Führen Sie das Programm aus, um das Volumen eines Zylinders mit einer Höhe von 34 mm und einem Radius von 5 mm anzuzeigen. volcyl(34,5) Volumen = 534.071 Hinweis: Sie müssen beim Ausführen des Programms volcyl Parameternamen nicht verwenden, jedoch müssen Sie die beiden...
  • Seite 406: Verwenden Lokaler Variablen

    Verwenden lokaler Variablen Eine lokale Variable ist eine temporäre Variable, die nur so lange existiert, wie eine benutzerdefinierte Funktion ausgewertet oder ein benutzerdefiniertes Programm ausgeführt wird. Beispiel für eine lokale Variable Das folgende Programmsegment zeigt eine (die For...EndFor-Schleife weiter hinten in diesem Modul erläutert wird). Die Variable i ist der Schleifenzähler.
  • Seite 407: Durchführen Symbolischer Berechnungen

    Define fact(n)=Func Local m: 1 À & While n>1 m: n–1 † & & EndWhile Return m EndFkt À 1 wird als Anfangswert für m gespeichert. Hinweis: Funktionen und Programme können keine lokale Variable verwenden, um symbolische Berechnungen durchzuführen. Durchführen symbolischer Berechnungen Wenn eine Funktion oder ein Programm symbolische Berechnungen durchführen soll, müssen Sie an Stelle einer lokalen Variable eine globale Variable verwenden.
  • Seite 408: Aufrufen Eines Programms Aus Einem Anderen Programm

    • Eine Funktion kann sich auf jede Variable beziehen; sie kann einen Wert jedoch nur in einer lokalen Variable speichern. Programme können in lokalen und globalen Variablen speichern. Hinweis: Argumente, die zur Übergabe von Werten an eine Funktion verwendet werden, werden automatisch als lokale Variablen behandelt.
  • Seite 409: Hinweise Zur Verwendung Von Subroutinen

    Define subtest1()= Prgm local subtest2 À Á Define subtest2(x,y)= Prgm Disp x,y EndPrgm ©Anfang des Hauptprogramms For i,1,4,1 Â subtest2(i,I*1000) EndFor À Legt die Subroutine zu einer lokalen Variable fest. Á Definiert die Subroutine. Â Ruft die Subroutine auf. Hinweis: Verwenden Sie das Programmeditor-Menü , um die Befehle einzugeben.
  • Seite 410: Steuerung Des Ablaufs Einer Funktion / Eines Programms

    For i,i,10,1 Disp i À EndFor À Verursacht eine Fehlermeldung Zirkuläre Definition (Circular , wenn für x oder i kein Wert vorliegt. Der Fehler tritt definition) nicht auf, wenn x bzw. i bereits ein Wert zugewiesen wurde. Steuerung des Ablaufs einer Funktion / eines Programms Wenn Sie ein Programm ausführen oder eine Funktion auswerten, werden die Programmzeilen der Reihe nach abgearbeitet.
  • Seite 411: If...then...endif-Strukturen

    À Wird nur ausgeführt, wenn x>5; anderenfalls wird der Punkt übersprungen. Á Zeigt immer den Wert von x an. In diesem Beispiel müssen Sie für x einen Wert speichern, bevor Sie den Befehl ausführen. If...Then...EndIf-Strukturen Um eine Gruppe von Befehlen auszuführen, wenn ein bedingter Test wahr ist, verwenden Sie die Struktur: If x>5 Then Disp "x ist größer als 5"...
  • Seite 412: If...then...elseif... Endif-Strukturen

    If...Then...ElseIf... EndIf-Strukturen Eine komplexere Form des If-Befehls kann mehrere Bedingungen überprüfen. Angenommen, Sie möchten ein Programm erstellen, das ein vom Benutzer eingegebenes Argument auf vier Optionen prüfen soll. Um das Argument auf jede Option (If Möglichkeit=1, If Möglichkeit=2, usw.) zu überprüfen, verwenden Sie die Struktur If...Then...ElseIf...EndIf Lbl und Goto Befehle Sie können den Ablauf auch über die Befehle...
  • Seite 413: Verwenden Von Schleifen Zum Wiederholen Einer Gruppe Von Befehlen

    Verwenden von Schleifen zum Wiederholen einer Gruppe von Befehlen Um dieselbe Gruppe von Befehlen nacheinander zu wiederholen, verwenden Sie eine der Schleifenstrukturen. Es stehen mehrere Schleifentypen zur Verfügung. Jeder Typ bietet eine andere Möglichkeit, die Schleife über einen bedingten Test zu verlassen. Schleifen und schleifenbezogene Befehle finden Sie in den Programmeditor-Menüs Steuerung (Control)
  • Seite 414: While

    Hinweis: Der Befehl erhöht den Zähler Variable automatisch, sodass die Funktion / das Programm die Schleife nach einer bestimmten Anzahl an Wiederholungen verlassen kann. Am Ende der Schleife ( ) springt die Steuerung zurück zum Befehl EndFor , wo der Wert Variable erhöht und mit Ende vergleichen wird. Beispiel: For i,0,5,1 À...
  • Seite 415: Loop

    • Alle Variablen, auf die in der Bedingung Bezug genommen wird, müssen vor dem Befehl eingegeben werden. (Sie können die While Werte in die Funktion bzw. das Programm einbauen oder den Benutzer zur Eingabe der Werte auffordern.) • Die Schleife muss Befehle enthalten, die die Werte in der Bedingung ändern und so die Bedingung letztendlich unwahr machen.
  • Seite 416: Sofortiges Wiederholen Einer Schleife

    & Loop Disp x & À If x>5 Exit EndLoop Disp x Á À -Befehl überprüft die Bedingung. Á Verlässt die Schleife und springt hierher, wenn x auf 6 anwächst. Hinweis: Mit dem Befehl wird die aktuelle Schleife verlassen. Exit In diesem Beispiel kann sich der -Befehl an einer beliebigen Stelle in der Schleife befinden.
  • Seite 417: Änderung Der Moduseinstellungen

    Wie bei muss die Schleife Befehle enthalten, die es der Loop...EndLoop Funktion / dem Programm ermöglichen, die Schleife zu verlassen. Änderung der Moduseinstellungen Funktionen und Programme können die Funktion verwenden, setMode() um vorübergehend bestimmte Kalkulations- oder Ergebnis-Modi einzustellen. Das Programmeditor-Menü erleichtert die Modus (Mode) Eingabe der korrekten Syntax, ohne dass Sie hierfür numerische Codes...
  • Seite 418: Techniken Für Die Fehlerbehebung

    Techniken für die Fehlerbehebung Meldungen zu Laufzeitfehlern können Syntaxfehler lokalisieren, jedoch keine Fehler in der Programmlogik. Hierbei können folgende Techniken hilfreich sein: • Fügen Sie vorübergehend -Befehle ein, um die Werte kritischer Disp Variablen anzuzeigen. • Um zu überprüfen, dass eine Schleife so oft wiederholt wird wie gewünscht, verwenden Sie , um die Zählervariable oder die Disp...
  • Seite 419: Data Collection

    Sie in den Kapiteln zu den jeweiligen Applikationen. Kompatible Sensorschnittstellen Die Datensammelkonsole interagiert mit folgenden USB- Sensorschnittstellen: • Vernier EasyTemp® USB-Temperatursensor • Texas Instruments CBR2™ Bewegungssensor • Vernier Go!®Motion Bewegungssensor • Vernier Go!®Temp USB-Temperatursensor • Vernier Go!®Link (mit angeschlossenen Sensoren) •...
  • Seite 420: Starten Der Datensammelkonsole

    Hinweis: Die Echtzeit-Darstellung der Datenerfassung unterstützt Abtastraten von max. 20 Stichproben pro Sekunde. Bei einer höheren Abtastrate werden die erfassten Daten am Ende des Laufs angezeigt (nach Beendigung der Datenerfassung). Wenn ein Sensor beispielsweise 30 Stichproben pro Sekunde erfasst, zeigt Graphs & Geometry das daraus resultierende Diagramm erst nach Beendigung des Laufs an (und nicht bereits während der Datenerfassung).
  • Seite 421: Manuelles Starten Der Datensammelkonsole

    Wählen Sie Data & Statistics, Lists & Spreadsheet oder Graphs & Geometry als diejenige Applikation, die mit der Datensammelkonsole verwendet werden soll, und klicken Sie auf Die Data Collection Konsole wird am unteren Rand der Applikation angezeigt, die Sie im Dialogfeld Auto Start ausgewählt haben. Das folgende Beispiel zeigt eine Lists &...
  • Seite 422 Schließen Sie einen kompatiblen USB-Sensor an das TI-NspireÈ Handheld oder an den Rechner an, auf dem die TI-NspireÈ Computersoftware ausgeführt wird. Drücken Sie Die Data Collection Konsole wird am unteren Rand des Applikationsbildschirms angezeigt. Die Konsole zeigt die Werte an, die vom Sensor gemessen werden.
  • Seite 423 Das vorstehende Dialogfeld Zeitbasierte Datenerfassung konfigurieren (Configure Time Based Data Collection) gehört zu einem Temperatursensor. In diesem Beispiel sind die Standardeinstellungen gewählt, wobei über einen Zeitraum von 180 Sekunden jede Sekunde eine Messung durchgeführt wird. Sie können die Standardeinstellungen für einen Sensor ändern; die möglichen Einstellungen sind abhängig vom Sensortyp.
  • Seite 424: Erste Schritte Mit Der Datensammelkonsole

    Die Datensammelkonsole kann immer nur für jeweils eine Hinweis: Aufgabe verwendet werden. Wenn Sie die Aufgabe verlassen, während die Datenerfassung noch läuft, zeigt die Datensammelkonsole ein Dialogfeld zum Bestätigen der Handlung an und beendet die Datenerfassung. In einem der ereignisbasierten Datenerfassungsmodi Ausgewählte Ereignisse (Selected Events) oder Ereignisse mit Eintrag (Events with Entry) müssen Sie die Taste Halten (Keep) drücken, um die...
  • Seite 425: Verwenden Der Datensammelkonsole

    angezeigt. À Á À Datenerfassungsvariablen als Spaltenüberschriften in eine Lists & Spreadsheet Applikation eingefügt Á Datensammelkonsole mit Messwertanzeige und Schaltflächen (Abbildung zeigt das Messgerät für einen Temperatursensor) Verwenden der Datensammelkonsole Sie können die Datensammelkonsole und ihre Schaltflächen wie folgt benutzen: •...
  • Seite 426: Verwenden Des Kontextmenüs

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Ansicht (View), um zwischen der großen und der kleinen Ansicht der Datensammelkonsole umzuschalten. • Zwischen TI-Nspireé Applikationen und der Datensammelkonsole wechseln Sie durch Drücken von Verwenden des Kontextmenüs Die sensorspezifischen Optionen im Kontextmenü der Datensammelkonsole sind verfügbar, wenn die Konsole aktiv ist.
  • Seite 427 Schaltfläche Aktion Beschreibung Keep Zeigt den aktuellen Messwert der (Halten) Datensammelkonsole in unterstützten TI-NspireéApplikationen auf der aktuellen Seite an. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn sich die Datensammelkonsole in den Betriebsmodi Ereignisse mit Eintrag (Events with Entry) oder Ausgewählte Ereignisse (Selected Events) befindet.
  • Seite 428: Menüs In Der Datensammelkonsole

    Menüs in der Datensammelkonsole Die folgende Tabelle beschreibt die Aktionen, die Sie über die Menüs in der Werkzeugleiste der Datensammelkonsole ausführen können: Symbol Menü Option Beschreibung 1:Versuch 1:Erfassung Startet die Datenerfassung von einem (Experiment) starten angeschlossenen Sensor. (Start Collection) 2:Halten Behält die gerade gemessenen Daten.
  • Seite 429 Symbol Menü Option Beschreibung 5:Daten Hier können Sie wählen, wo die erfassten Daten angezeigt werden: anzeigen in • Anwendung(en) auf aktueller (Display Seite (App(s) on Current page) Data In) Ändert die unterstützten Applikationen auf der aktuellen Seite, um die von einem Sensor erfassten Daten anzuzeigen.
  • Seite 430 Symbol Menü Option Beschreibung 2:Sensoren Null (Zero) Setzt eine Nullreferenz auf der Basis der aktuellen Versuchsbedingungen. (Sensors) Die Einstellung einer Nullreferenz wirkt sich auf alle Datenerfassungen aus. Invers Invertiert den Kalibrierungskoeffizienten. Hierdurch wird ein positiver Messwert in (Reverse) einen negativen umgewandelt. Einheiten Hier können Sie eine der unterstützten Einheiten für den Sensor einstellen.
  • Seite 431: Versuchsdurchführung Und Datenerfassung

    Symbol Menü Option Beschreibung 3:Daten 1:Durchlauf Speichert die Daten für Versuche mit (Data) speichern Standard-Variablennamen. Die (Store Run) Datenerfassung benennt die Variablen im Format: DC01.sensor1 oder DC01.time. Bei den Standard- Variablennamen ist • DC01 die Gruppenbezeichnung für Data Collection und •...
  • Seite 432 • Schließen Sie den Sensor an einen Computer an, auf dem die TI- Nspireé Software bereits ausgeführt wird • Schließen Sie den Sensor an ein TI-Nspireé Handheld an Wenn der Sensor einen automatischen Programmstart auslöst, wählen Sie die Applikation, die Sie für die Datenerfassung verwenden möchten, oder schließen Sie das Dialogfeld Autostart (Auto Launch) und richten Sie die Seite manuell ein, wie im nächsten Schritt beschrieben.
  • Seite 433 Hinweis: Drücken Sie , um von der Datensammelkonsole zu den anderen Applikationen auf der Seite zu wechseln. Die Lists & Spreadsheet Applikation und Data & Statistics Applikationen enthalten die Variablennamen für die Datenerfassung. Variablennamen werden in Lists & Spreadsheet als Spaltenüberschriften verwendet, die wiederum als Achsenbezeichungen in Data &...
  • Seite 434 Wiederholen Sie Schritt 9, bis Sie die Daten für alle Stichproben erfasst haben, die Sie in Ihrem Versuch verwenden möchten. Nachdem der Wert für jeden erfassten Datenpunkt in eine Zelle der entsprechenden Variablenspalte hinzugefügt und alle entsprechenden Datenpunkte auf den Achsen eingezeichnet ist, sieht die Seite so aus wie im folgenden Beispiel.
  • Seite 435: Variablennamen In Data Collection

    • Wählen Sie , um den letzten Durchgang zu Verwerfen (Discard) löschen und den neuen Durchgang zu starten. • Wählen Sie , um den letzten Durchgang zu Speichern (Store) speichern und den neuen Durchgang zu starten. Variablennamen in Data Collection Sie können die für einen Versuch erfassten Daten speichern, indem Sie entweder den Durchlauf oder das Dokument speichern, in welchem sich die Aufgabe befindet.
  • Seite 436: Abrufen Gespeicherter Versuchsergebnisse

    kommuniziert während der Datenerfassung nur die aktuelle Aufgabe mit dem Sensor. – Um auf Variablen zuzugreifen, die Daten aus einem Durchlauf anderer Applikationen enthalten, wählen Sie im Menü VarLink den Namen der entsprechenden Variablen. Um beispielsweise auf die Werte in dc01.temp zuzugreifen, drücken Sie Ctrl+L und wählen die entsprechende Variable aus dem Menü.
  • Seite 437 Meldung und Bedeutung Lösung Leere Batterien: <Hardware- Weitere Informationen zum Name> - Die Batterien in Ihrem Austauschen der Batterien finden Vernier Go!®Motion, CBR2™ oder Sie im Abschnitt Batterieangaben TI-Nspire™ Handheld sind schwach. der entsprechenden Bedienungsanleitung. Verbindungsfehler - Überprüfen Sie alle Anschlüsse Kommunikation zwischen Ihrem und die Stromversorgung und TI-Nspire™...
  • Seite 438 Data Collection...
  • Seite 439: Anhang : Allgemeine Hinweise

    Garantiehinweise oder über unseren Produktservice finden Sie in der Garantieerklärung, die dem Produkt beiliegt. Sie können diese Unterlagen auch bei Ihrem Texas Instruments Händler oder Distributor anfordern. Umgang mit den Batterien Beim Austausch der Batterien sind folgende Vorsichtsmassnahmen zu ergreifen: •...
  • Seite 440: Ordnungsgemäße Entsorgung Von Gebrauchten Batterien

    Ordnungsgemäße Entsorgung von gebrauchten Batterien: Beschädigen Sie keine Batterien, stechen Sie nicht hinein und legen Sie sie nicht ins Feuer. Batterien können platzen oder explodieren und gefährliche Chemikalien freisetzen. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Anhang : Allgemeine Hinweise...
  • Seite 441: Inhalt

    Inhalt Symbole Animationswerte aus Graphs & Geometry erfassen , Kommentar 377 erfassen 227 Animieren eines Punkts auf einem Ableitung Objekt 176 ermitteln 161 Animieren von Objekten 176 absolute Zellverweise in einer Antwort Tabelle 195 letzte Antwort verwenden 42 Achsen Anzeigen Achsenmarkierungen anpassen Befehl anzeigen 389 anzeigen...
  • Seite 442 Ausdrücke in Calculator 53 aktualisieren 9 ein einzelnes Objekt aus einer übertragen 9 Gruppe (Graphs & Geometry) Wichtige Informationen zum Download 9 mehrere Objekte in Graphs & BS-Aktualisierungen Geometry 119 Fehlermeldungen 11 Tabellenzeilen oder -spalten 204 wo bekommen 9 Tabellenzellenblock 200 Text in Notes Applikation 358 auswerten Calculator...
  • Seite 443 Dateiübertragungen Umfang ermitteln 152 häufig auftretende verschieben 139 Fehlermeldungen 6 Dreieck, zeichnen 138 Daten aus Graphs & Geometry erfassen ein Objekt spiegeln 163 automatisch erfassen 227 eine Dateiübertragung abbrechen 5 in einer Tabelle sortieren 210 einen Wert für eine Variable Spalten generieren 214 ersetzen 43 Tabellendaten graphisch...
  • Seite 444 Ergebnisse Mittelpunkt 128 approximieren 30 Neu definieren 125 in Calculator aufschieben 37 Parallele 130 Kopieren aus dem Calculator- Polygon 140 Protokoll 56 Punkt 121 letzte Antwort verwenden 42 Punkt auf 122 Ergebnisse approximieren 30 Punktsymmetrie 163 Ermitteln der Ableitung (Steigung) Rechteck 139 einer Funktion 161 Reguläres Polygon 142...
  • Seite 445 Folgen Daten in Tabellen 214 in einer Tabellenspalte Geometrischer Ort generieren 216 erstellen 173 for, For 394 Gerade Form ändern Steigung ermitteln 154 Dreieck 139 Geraden Formel erstellen 120 einen Zellenbereich einfügen Geraden, erstellen 126 getLockInfo( ) 46 Formen Gitter zeichnen 134 anzeigen 82 Form-Sonderzeichen in der Notes...
  • Seite 446 Sonderzeichen mit Tabellenzellen 200 geometrischer Form in 359 Kreis hinzufügen Fläche ermitteln 151 Notes einer Seite 355 Größe ändern 135 mit Werkzeug Zirkel zeichnen Umfang ermitteln 152 if, If 394 verschieben 135 inferentielle Statistik Kreise Eingabebeschreibung Tabelle zeichnen 134 Option Verteilt 256 Testergebnisse berechnen (Berechnen) 230 laden...
  • Seite 447 ein Element aus einer Liste in ermitteln 158 Lists & Spreadsheet 222 Minimum einen Eintrag aus dem Funktion ermitteln 159 Calculator-Protokoll 57 Mittelwert, mean (Data & Statistics) Inhalt von Tabellenzellen 199 Tabellenzeilen und -spalten 205 Modi Teilausdruck 53 einstellen in Programmen 401 Variable, DelVar 391 Modus Löschen des Arbeitsbereichs (Graphs...
  • Seite 448 Fläche ermitteln 151 kopieren aus 56 Umfang ermitteln 152 Protokollschaltfläche (Graphs & zeichnen 140 Geometry) 100 Problembehandlung (Data Punkte Collection) 420 bestimmen 123 Programm ausführen, Prgm 392 erstellen 120 Programme kennzeichnen 123 zeichnen 47 neu definieren 125 Programme und Programmieren zeichnen 121 Argumente 388 Punkte auf...
  • Seite 449 eine Lists & Spreadsheet Steigung ermitteln 154 Applikation hinzufügen 190 Strecken eines Objekts 166 sichern Streu-Plots Handheld 9 erstellen 179 Sonderzeichen mit geometrischer Streu-Plots erstellen (Graphs & Form Geometry) 179 in der Notes Applikation 359 stückweise definierte Funktionen Sonderzeichen Unterstrich in zeichnen 36 Umwandlungen 43 Suchen und Ersetzen...
  • Seite 450 Spaltendaten generieren 214 Unterschiede des analytischen/ Verfahren zum Eingeben von geometrischen Arbeitsbereichs Daten 194 Zeilen und Spalten löschen 205 Zellinhalt löschen 199 Tabellendaten Variablen 37 graphisch darstellen 222 aus Tabellenzellen erstellen 202 sortieren 210 einen Wert ersetzen 43 Text Freigeben einer Tabellenspalte einer Graphs &...
  • Seite 451 einem Diagramm hinzufügen Werkzeug Folge (Graphs & Geometry) 65 verschiebbare Linie, hinzufügen Werkzeug Geometrischer Ort 173 (Data & Statistics) 271 verschieben Werkzeug Gerade 126 Dreieck 139 Werkzeug Gitter ausblenden/ Kreis 135 anzeigen 82 Vektor 132 Werkzeug Integral 159 Verschieben von Text 156 Werkzeug Kreis 134 Versuch (Data Collection) 415 Werkzeug Kreisbogen 144...
  • Seite 452 Kreisbogen, zeichnen 144 Listen aus einer Tabellenspalte Werkzeuge im Menü Abbildung (Graphs & Geometry) 71 Matrizen 33 Werkzeuge im Menü Ansicht stückweise definierte (Graphs & Geometry) 63 Funktionen 36 Werkzeuge im Menü Extras (Graphs Tabellendaten 222 & Geometry) 62 Zeichnen eines Dreiecks 138 Werkzeuge im Menü...
  • Seite 453 Zellenbereich, einfügen durch Auswahl 191 Zellenbereich, einfügen in eine Formel 191 Zellverweise absolute und relative 195 Zirkulärer Definitionsfehler 393...

Inhaltsverzeichnis