MODELLBEZEICHNUNG MODELLBEZEICHNUNG Geräuschemission Der von diesem Gerät A-bewertete Schalldruckpegel beträgt weniger als 70 dB. Geräteinformationen ** Der Geräuschpegel kann je nach Standort variieren. - Produktbezeichnung: Klimagerät - Modellname: Bei den angegebenen Emissionswerten handelt es sich nicht in jedem Fall um sichere Arbeitswerte. Obwohl eine Wechselwirkung zwischen Emissions- Seriennummer und Belastungswerten existiert, kann mithilfe...
ENERGIESPARTIPPS ENERGIESPARTIPPS Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, den Stromverbrauch des Klimagerätes zu verringern. Beachten Sie für einen effizienteren Einsatz des Klimagerätes die folgenden Hinweise: • Innenräume nicht zu stark herunterkühlen. Eine zu kalte Raumluft ist gesundheitsschädlich und verursacht hohe Stromkosten. •...
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig Diese Vorrichtung ist mit einem durch, bevor Sie das Gerät bedienen. flammbaren Kühlmittel gefüllt. (für R32) Dieses Symbol weist darauf hin, dass Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Service-Fachkraft beim Umgang die Betriebsanleitung sorgfältig mit diesem Gerät die Anleitung im gelesen werden sollte.
Seite 173
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Bei Nichtbeachtung und Missachtung der Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung besteht die Gefahr von Geräteausfällen, Sachschäden, Verletzungen und/oder Lebensgefahr. (für R32) • Die Einhaltung der nationalen Gas-Richtlinien muss beachtet werden. Montage • Verwenden Sie niemals einen defekten Überlastungsschalter oder einen mit zu geringer Nennleistung.
Seite 174
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Gerät nicht auf einem defekten Montagestandfuß anbringen. Der Montageort darf im Laufe der Zeit nicht an Stabilität verlieren. Ansonsten könnte das Gerät herunterfallen. • Das Außengerät nicht auf einem beweglichen oder instabilen Untergrund aufstellen. Das Außengerät könnte herunterfallen und Sachschäden oder u.
Seite 175
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE nicht komprimieren und keine brennbaren Gase verwenden. Es besteht und Brand- und Explosionsgefahr. - Ansonsten besteht Lebens-, Verletzungs-, Brand- oder Explosionsgefahr. • Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, ohne die Zündquellen kontinuierlich zu betreiben (z. B. offene Flammen, ein Betriebsgasgerät oder eine Elektroheizung.) •...
Seite 176
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten oder sonstigen Wärmequellen verlegen. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. • Es darf kein Wasser in die elektrischen Bauteile eindringen. Das Gerät nicht in der Nähe von Wasserquellen montieren. Es besteht die Gefahr von Bränden, Geräteausfällen oder Stromschlägen.
Seite 177
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Es muss gewährleistet werden, dass das Netzkabel während des Betriebs nicht abgezogen oder beschädigt werden kann. Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. • Stellen Sie NIEMALS Gegenstände auf das Netzkabel. Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. • Bei austretendem brennbaren Gas sofort die Gaszufuhr trennen und vor dem Einschalten zum Lüften die Fenster öffnen.
Seite 178
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE akkreditierten Beurteilungsbehörde abgeben, die ihre Kompetenz zur Kälteerzeugung in Übereinstimmung mit einer von der Industrie anerkannten Beurteilungsspezifikation genehmigt. (für R32) • Bei der Installation, Wartung oder Instandhaltung des Produktes eine angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. • Dieses Gerät sollte nicht durch Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten physikalischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Sachkenntnis bedient werden, es sei unter Aufsicht oder...
Seite 179
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Nicht auf das Gerät treten oder Gegenstände daraufstellen. (Außengeräte) Es besteht Verletzungsgefahr sowie die Gefahr von Fehlfunktionen. • Den Filter nach der Reinigung immer fest einsetzen. Er sollte bei Bedarf alle zwei Wochen oder häufiger gereinigt werden. Bei einem verschmutzten Filter verringert sich die Kühlungsleistung.
Seite 180
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Batterien nicht wieder aufladen oder auseinandernehmen. Verbrauchte Batterien niemals ins Feuer werfen. Sie könnten brennen oder explodieren. • Auf die Haut oder Kleidung gelangte Batterieflüssigkeit gründlich mit Wasser abspülen. Die Fernbedienung niemals mit ausgelaufenen Batterien verwenden. Die Chemikalien in den Batterien könnten zu Verbrennungen oder Gesundheitsschäden führen.
Seite 181
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS MODELLBEZEICHNUNG ENERGIESPARTIPPS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE MONTAGE AUßENGERÄTEMONTAGE VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT Vorbereiten der Rohre Anschluss der Rohrleitungen – Außen Verlegen der Rohrleitungen KABELANSCHLÜSSE Kabellose Fernbedienung Verbindung der Kabel zwischen dem Innen-und dem Außengerät Kabelanschlüsse am Außengerät DICHTIGKEITSPRÜFUNG UND ENTLÜFTUNG Vorbereitung Dichtigkeitsprüfung Leerpumpen TESTBETRIEB...
Seite 182
MONTAGE MONTAGE Montagewerkzeuge Abbildung Bezeichnung Abbildung Bezeichnung Schraubenzieher Multimeter Bohrmaschine Sechskantschlüssel Maßband, Messer Amperemeter Kernbohrer Gasprüfgerät Thermometer, Schraubenschlüssel Wasserwaage Drehmomentschlüssel Bördelgerätesatz...
AUßENGERÄTEMONTAGE AUßENGERÄTEMONTAGE Bei der Wahl des geeigneten Montageortes sind folgende Voraussetzungen zu berücksichtigen. Halten Sie unbedingt Rücksprache mit dem Nutzer. Mehr als Montageorte t t e n z a - Wenn eine Markise zum Schutz gegen H i n Mehr als 300 r n i direkte Sonneneinstrahlung oder Regen Mehr als 600...
Ø 9.52 → Ø 12.7 Ø 12.7 → Ø15.88 **09F UUA1 **12F **18F **18F UUB1 **24F **30F ex.) UUA1 + CT18F Bei einer Rohrlänge unter 7.5 m ist keine Innengerät Außengerät zusätzliche Befüllung erforderlich. Zusätzliches Kältemittel = [A-7.5 (m)] x zusätzliches Kältemittel (g/m). Innengerät Außengerät...
Seite 185
AUßENGERÄTEMONTAGE Minimale Bodenfläche(fü r R32) - Das Gerät muss in einem Raum mit einer Bodenfläche installiert, betrieben und gelagert werden, die größer als die Mindestfläche ist. - Verwenden Sie die Grafik der Tabelle, um die minimale Fläche zu bestimmen. Amin (m Standgerät Für Wandmontage Für Deckenmontage...
Seite 186
AUßENGERÄTEMONTAGE • Synchronbetrieb Installieren Sie die Zweigleitung so, dass Rohrlänge und Abstand zwischen höchstem und niedrigstem Punkt den vorgegebenen Angaben entsprechen. [Einheit: mm] Zweigleitung Rohrlänge und -höhe Angaben(MAX.) Gesamt (L1+L2+L3+L4+L5) Hauptleitung(L1) Zweigleitung - L2+L3+L4+L5 Pro Leitung Innen-Außen (H1) Fernbedienung Innen-Innen (H2) (L1+L2),(L1+L3),(L1+L4),(L1+L5) - Bei der Installation der Zweigleitung sind Leitungsrichtung und -winkel nicht maßgeblich.
Seite 188
AUßENGERÄTEMONTAGE Einstellungen für Leiterplatine des Außengerätes für Simultan-System Stellung Bereichsschalter 1 Stellen Sie den Bereichsschalter 1 gemäß der folgenden Tabelle ein (Ⓐ) Auto-Adressierung Bei der Adressierung wird jedem Innengerät eine Adresse zugewiesen. Bei der ersten Montage bzw. beim Austausch der Innengeräteplatine. Für den gleichzeitigen Betrieb sollte eine Auto-Adressierung durchgeführt werden.
VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT Vorbereiten der Rohre Kupfer- Hauptursache für Gaslecks sind undichte rohr Geneigt Uneben Rau 90° Leitungen. Daher die Lötarbeiten wie folgt ausführen. Rohre und Kabel zuschneiden - Den mitgelieferten Bausatz verwenden. - Abstand zwischen Innen- und Außeneinheit Rohr messen.
Seite 190
VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT Anschluss der Rohrleitungen – Außen Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen (Abbildung 2) - Richten Sie die Mitte der Rohre aus und - Dichten Sie alle Rohrdurchführungen mit Kitt ziehen Sie die Schraubenmutter mit der oder anderer Isolierung (separat erhältlich) Hand fest.
ß e VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT i n h e i t Verlegen der Rohrleitungen Sollte das Außengerät oberhalb des Innengerätes montiert sein, führen Sie Die Rohre verlegen. Dazu den Verbindungsteil folgende Schritte durch. des Innengerätes mit einer Isolation Rohrleitung und Anschlusskabel mit umwickeln und mit zwei Klebebändern Klebeband von unten nach oben fixieren.
Innengerät benutzt wurden. 1(L) 2(N) 1(L) 2(N) 1(L) 2(N) 1(L) 2(N) POWER SUPPLY TO INDOOR UNIT POWER SUPPLY TO INDOOR UNIT UUA1 / UUB1 / UUC1 UUD1 1(L) 2(N) POWER SUPPLY TO INDOOR UNIT UUD3...
Seite 193
Phase 1 (Ø) NORMAL QUERSCHNITT Modellname Phase(Ø ) Area(mm UUA1 / UUB1 / UUC1 UUD1 UUD3 Phase 3 (Ø) Das am Außengerät angeschlossene Anschlusskabel sollte den Normen IEC 60245 oder HD 22.4 S4 entsprechen (Die für diese Geräte verwendeten Kabel müssen den nationalen Richtlinien entsprechen.)
Seite 194
KABELANSCHLÜSSE Vorsichtshinweise beim Verlegen der Netzkabel Für die Kabelanschlüsse an die Netzanschlussleiste sollten runde Anschlussösen verwendet werden. Netzkabel Runde Anschlussöse Falls keine Anschlussösen vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor. - Es dürfen keine Kabel unterschiedlicher Stärke an der Anschlussklemme befestigt werden. (Bei starker Wärmeentwicklung könnte sich eines der Kabel lösen.) - Mehrere Kabel gleicher Stärke müssen wie in der Abbildung gezeigt angeschlossen werden.
KABELANSCHLÜSSE Kabelanschlüsse am Außengerät Entfernen Sie zum Anschluss der Kabel die Seitenblende. Befestigen Sie die Kabel mit der Kabelklemme. Stellen Sie die Erdungsanschlüsse her. - Fall 1: Anschlussleiste des Außengerätes besitzt das Symbol Schließen Sie am Erdungsanschluss im Reglerkasten ein Kabel mit einer Durchschnittsfläche von mindestens 1,6 mm an, um eine ordnungsgemäße Erdung herzustellen.
DICHTIGKEITSPRÜFUNG UND ENTLÜFTUNG DICHTIGKEITSPRÜFUNG UND ENTLÜFTUNG Luft und Feuchtigkeit im Kühlsystem haben unerwünschte Auswirkungen, wie im Folgenden aufgeführt. - Der Druck im System steigt. - Betriebsstrom steigt. - Leistung von Kühlung (bzw. Erwärmung) sinkt. - Feuchtigkeit im Kühlkreislauf kann gefrieren und die Kapillarrohre verstopfen. - Wasser kann Korrosion von Teilen im Kühlsystem verursachen.
Seite 197
DICHTIGKEITSPRÜFUNG UND ENTLÜFTUNG Innengerät Alle Rohrverbindungen (Innengerät und Außengerät) und Wartungsventile der Luft- Außengerät und Flüssigkeitsseite auf Lecks überprüfen. Blasen weisen auf ein Leck hin. Die Seife muss mit einem sauberen Tuch abgewischt werden. Wenn keine Lecks am System festgestellt wurden, senken Sie den Stickstoffdruck durch Abnehmen des Füllschlauchanschlusses von der...
Seite 198
TESTBETRIEB TESTBETRIEB Vorsichtsmaßnahmen vor dem Testbetrieb - Die Stromversorgung muß mit mindestens 90% der benötigten Spannung laufen. Anderenfalls sollte die Klimaanlage nicht verwendet werden. VORSICHT • Auch, wenn es draußen kalt sein sollte, bei einem Testbetrieb immer zuerst auf Kühlen schalten. Wird der Heizbetrieb gleich zuerst ausgeführt, kann dies den Kompressor beschädigen.
Seite 199
TESTBETRIEB VORSICHT Nachdem die o.g. Bedingungen erfüllt sind, bereiten Sie die Verkabelung wie folgt vor: 1 Sie sollten die Klimaanlage nur mit eigener Stromquelle betreiben. Achten Sie bei der Verkabelung auf die Instruktionen des Schaltdiagramms, wie es auf der Innenseite des Deckels des Steuermoduls zu finden ist.
MONTAGE DES PI485 MONTAGE DES PI485 Montieren Sie die Leiterplatine des PI485 wie in der Abbildung gezeigt. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Montageanleitung des PI485. UUA1 U U UB1 UUC1 U U UD1 / UUD3...
FUNKTION FUNKTION DIP-Schalterstellung Beim Einstellen der DIP-Schalter bei eingeschaltetem Gerät wird die vorgenommene Einstellung nicht sofort übernommen. Änderungen werden nach dem Aus- und wieder Einschalten übernommen. DIP-Schalter Funktion Normalbetrieb (Keine Funktion) Absaugen Stromsparbetrieb (Stufe 1) Stromsparbetrieb (Stufe 2) Betriebsmodussperre (Kühlung) Betriebsmodussperre (Heizung) Leiser Nachtbetrieb (Stufe 1) Leiser Nachtbetrieb (Stufe 2)
Seite 202
FUNKTION DIP-Schalter Funktion 1 2 3 4 5 6 Synchro_Duo Synchro_Trio Synchro_Quartet WARNUNG Vor dem Betätigen der DIP-Schalter sollten der Trennschalter oder die Stromversorgung zum Gerät unterbrochen werden. VORSICHT • Falls der entsprechende DIP-Schalter nicht korrekt eingestellt wird, arbeitet das Gerät u. U. nicht störungsfrei.
FUNKTION Absaugen Einstellungen Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Gerätes und nehmen Sie die folgenden DIP-Schalterstellungen vor. UUB1 / UUC1 UUD1 / UUD3 Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Die rote und grüne LED-Anzeige auf der Leiterplatine leuchten während des Betriebs (erzwungener Betrieb des Innengerätes).
FUNKTION Stromsparbetrieb Im Stromsparbetrieb wird der maximale Stromverbrauch gesenkt. Stromver -brauch Normal Uhrzeit Einstellungen Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Gerätes und nehmen Sie die folgenden DIP- Schalterstellungen vor. UUB1 / UUC1 UUB1 / UUC1 UUD1 / UUD3 UUD1 / UUD3 Schritt 1 Schritt 2 Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
MONTAGE IN KÜSTENGEBIETEN MONTAGE IN Falls das Außengerät in Seewindrichtung montiert wird, errichten Sie einen Windschutz, KÜSTENGEBIETEN um den Seewind abzufangen. VORSICHT Windpause • Klimageräte sollten nicht in Gebieten montiert werden, an denen korrosive Seewind Gase wie z. B. Säuren oder alkalische Gase auftreten können.
ACHTEN SIE IM WINTER IM BESONDEREN AUF STARKE WINDE ACHTEN SIE IM WINTER IM BESONDEREN AUF STARKE WINDE - In Schneegebieten oder an sehr kalten Orten müssen ausreichende Schutzmaßnahmen getroffen werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. - Achten Sie im Winter auf starke Winde oder Schneefall, auch in anderen Gebieten.