Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
KLIMAGERÄT
Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch.
Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen
Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren Gebrauch auf.
Standard-Inverter
Übersetzung der ursprünglichen Instruktion
www.lg.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG UU85W

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch. Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen. Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren Gebrauch auf. Standard-Inverter Übersetzung der ursprünglichen Instruktion www.lg.com...
  • Seite 2: Consejos Para Ahorrar Energía

    CONSEJOS PARA AHORRAR ENERGÍA CONSEJOS PARA AHORRAR ENERGÍA Estos consejos le ayudarán a reducir el consumo de energía cuando utilice el aire acondicionado. Podrá utilizar el aparato de aire acondicionado de forma eficiente siguiendo estas instrucciones: • No enfríe excesivamente los espacios interiores. Puede ser nocivo para su salud y consumirá más electricidad.
  • Seite 3: Precauciones De Seguridad

    PRECAUCIONES DE SEGURIDAD PRECAUCIONES DE SEGURIDAD LEA TODAS LAS INSTRUCCIONES ANTES DE UTILIZAR EL APARATO Cumpla con las siguientes precauciones para evitar situaciones de peligro y garantizar un funcionamiento óptimo de su producto. ADVERTENCIA Puede sufrir lesiones de gravedad o mortales si ignora las instrucciones.
  • Seite 4 PRECAUCIONES DE SEGURIDAD • Das Gerät muss immer geerdet werden. - Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. • Blende und Abdeckung des Reglerkastens gut befestigen. - Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. • Immer einen dedizierten Schaltkreis und Überlastungsschalter verwenden. - Unsachgemäße Anschlüsse oder Montage bergen Feuer- oder Stromschlaggefahr.
  • Seite 5 PRECAUCIONES DE SEGURIDAD - Ansonsten besteht Lebens-, Verletzungs-, Brand- oder Explosionsgefahr. Funcionamiento • Keine brennbaren Gase oder Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes lagern. - Es besteht die Gefahr von Feuer oder Geräteausfällen. PRECAUCIÓN Instalacion • Überprüfen Sie das Gerät nach der Montage oder einer Reparatur immer auf Gaslecks (Kältemittel).
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS CONSEJOS PARA ROHRANSCHLÜSSE AHORRAR ENERGÍA ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENGERÄT Vorbereitende Arbeiten PRECAUCIONES DE Rohrausgang Wärmeisolation der Kältemittelrohre SEGURIDAD KABELANSCHLÜSSE AUßENGERÄTEMON- Kabellose Fernbedienung TAGE Verbindung der Kabel zwischen dem Innen-und dem Außengerät Kabelanschlüsse am Außengerät ANHEBEN DES GERÄTES Verlegen der Rohrleitungen DICHTIGKEITSPRÜFUNG INSTALACION UND ENTLÜFTUNG...
  • Seite 7: Außengerätemontage

    Länge A (m) Erhebung B (m) KAPAZITÄT Kühlflüssigkeit Flüssigkeite Standard Maximal Standard Maximal (g/m) UU85W Ø22.2(7/8) Ø12.7(1/2) Bei einer Rohrlänge unter 15 m ist keine zu- Innengerät Außengerät sätzliche Befüllung erforderlich. Zusätzliches Kältemittel = (A-15) x zusätzliches Kältemittel (g) Innengerät...
  • Seite 8 Kältemittel = (L1-b) x B + (L2 + L3 + L4 + L5) x C Modell b (mm) B(g/m) UU85W HINWEIS b : Nennleistung für jeweilige Länge der Kältemittelrohrleitung C : Zusätzliche Kältemittelbefüllung für Zweig-Flüssigkeitsrohre. B : Zusätzliche Kältemittelbefüllung für Haupt-Flüssigkeitsrohre.
  • Seite 9 REMO EDIENUNG Modell Kassette Rohrleitung Convertible Kassette Rohrleitung Convertible Kassette Rohrleitung Convertible CM24 N14*3 CM18 N14*4 UU85W UT42 NM2*2 UM42 N24*2 UV42 NL2*2 CT24 NP2*3 CB24L N32*3 CV24 NJ2*3 CT18 NQ2*4 CB18L N22*4 CV18 NJ2*4 BD unit PMUB11A PMUB111A PMUB1111A...
  • Seite 10 AUßENGERÄTEMONTAGE Einstellungen für Leiterplatine des Außengerätes für Simultan-System Stellung Bereichsschalter 1 Stellen Sie den Bereichsschalter 1 gemäß der folgenden Tabelle ein (Ⓐ) Auto-Adressierung Bei der Adressierung wird jedem Innengerät eine Adresse zugewiesen. Bei der ersten Mon- tage bzw. beim Austausch der Innengeräteplatine. Für den gleichzeitigen Betrieb sollte eine Auto-Adressierung durchgeführt werden.
  • Seite 11: Anheben Des Gerätes

    ANHEBEN DES GERÄTES ANHEBEN DES GERÄTES - Bei Transport des aufgehängten Geräts, die Seile zwischen den Füßen der Unterseite unter dem Gerät durchführen. - Das Gerät sollte immer an vier Tragepunkten angehoben werden, so dass keine einseitigen Kräfte auf das Gerät wirken. - Befestigen Sie die Seile in einem Winkel von 40°...
  • Seite 12: Instalacion

    INSTALACION INSTALACION - Das Gerät muss an einem Standort montiert werden, der für das Gewicht und Vibrationen sowie für die Betriebsgeräusche des Außengerätes geeignet ist. - Die Stützen an der Unterseite des Gerätes müssen eine Breite von mindestens 100 mm aufwei- sen.
  • Seite 13: Montageuntergrund

    INSTALACION Montageuntergrund - Befestigen Sie das Gerät mit Schrauben (wie im Folgenden gezeigt), damit das Gerät bei Erdbe- ben oder Stürmen nicht herunterfällt. - Verwenden Sie zur Unterstützung einen H-Träger - Lärm und Vibrationen können je nach Art der Montage durch den Boden oder die Wand übertra- gen werden.
  • Seite 14: Verbindungsleitungen Zur Inneneinheit

    VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT Vorbereiten der Rohre Hauptursache für Gaslecks sind undichte Leitungen. Daher die Lötarbeiten wie folgt ausführen Rohre und Kabel zuschneiden Kupfer- - Den mitgelieferten Bausatz verwenden. rohr Geneigt Uneben Rau - Abstand zwischen Innen- und Außeneinheit 90°...
  • Seite 15: Rohrleitungen Und Lagerung

    VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT Rohrleitungen und Lagerung Die Rohrleitung sollte den angegebenen Durchmesser besitzen und frei von Verunreinigungen sein. Beim Verstauen von Rohrleitungen sollte darauf geachtet werden, dass Rohre nicht gebrochen, verformt oder beschädigt werden. Rohrleitungen sollten an Orten ohne Staub oder Feuchtigkeit verwahrt werden. Bei Kältemittelrohren sollten drei Dinge beachtet werden Trockenheit Sauberkeit...
  • Seite 16: Arbeiten Mit Stickstoff

    VERBINDUNGSLEITUNGEN ZUR INNENEINHEIT Arbeiten mit Stickstoff Bei Lötarbeiten ohne den Einsatz von Stickstoff können sich Oxidablagerungen an den Innensei- ten der Rohrleitungen bilden. Diese Oxidablagerungen können zu Verstopfungen des EEV, der Kapillarrohre, der Ölöffnung des Akkumulators und der Ansaugöffnung der Ölpumpe des Kompressors führen. In diesem Fall kann der störungsfreie Betrieb des Kompressors nicht gewährleistet werden.
  • Seite 17: Montage Der Kältemittelrohre

    MONTAGE DER KÄLTEMITTELROHRE MONTAGE DER KÄLTEMITTELROHRE Vorsichtshinweise bei Rohranschlüssen/Ventilbetrieb Für die Rohranschlüsse muss das Ende der Rohrleitung mit den Zweigleitungen verbunden wer- den, und das Kältemittelrohr des Außengerätes wird am Ende geteilt und an jedes Innengerät an- geschlossen. Die Anschlüsse erfolgen als Bördelung an den Innengeräten und als Lötverbindungen für die Rohrleitungen des Außengerätes sowie der Zweigleitungsabschnitte.
  • Seite 18: Rohranschlüsse Zwischen Innen- Und Aussengerät

    ROHRANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENGERÄT ROHRANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENGERÄT - Die Rohranschlüsse können je nach den Bedingungen am Montageort auf der Vorderseite oder an der Seite vorgenommen werden. - Bei Lötarbeiten muss Stickstoff mit einem Druck von 0,2 bar beaufschlagt werden. - Falls bei Lötarbeiten kein Stickstofffluss erfolgt, können die Innenseiten der Rohrleitungen oxi- dieren.
  • Seite 19: Rohrausgang

    ROHRANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENGERÄT Leckschutzkappe entfernen • Entfernen Sie vor der Installation der Rohrleitungen die Leckschutzkappe am Wartungsventil des Außengerätes. • Gehen Sie zum Entfernen der Leckschutzkappe wie folgt vor: - Stellen Sie sicher, dass alle Flüssigkeitsrohre/Gasrohre/Normalrohre verschlossen sind. - Lassen Sie vorhandenes Kältemittel oder Luft im System über den Wartungsanschluss ab.
  • Seite 20 ROHRANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENGERÄT Verlegen des Rohrausgangs auf der Unterseite - Verlegen des Normalrohr-Ausgangs zum Auffangbecken Flüssigkeitsleitung Gasleitung Nehmen Sie nur für Flüssig / Gas-Rohr Methode zum Ausziehen der Rohre auf der Rückseite - Fahren Sie fort mit der Rohrleitung, wie in der unten angegebenen Abbildung für rückseitiges Ausziehen der Rohre angezeigt.
  • Seite 21 ROHRANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENGERÄT Lötarbeiten - Die Rohranschlüsse können je nach den Bedingungen am Montageort auf der Vorderseite oder an der Seite vorgenommen werden. - Bei Lötarbeiten muss Stickstoff mit einem Druck von 0,2 bar beaufschlagt werden. - Falls bei Lötarbeiten kein Stickstofffluss erfolgt, können die Innenseiten der Rohrleitungen oxi- dieren.
  • Seite 22: Wärmeisolation Der Kältemittelrohre

    ROHRANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENGERÄT Wärmeisolation der Kältemittelrohre Die Kältemittelrohre müsse isoliert werden. Umwickeln Sie Flüssigkeits- und Gasrohre jeweils mit hitzebeständigem Polyethylen ausreichender Stärke, so dass keine Hohlräume bei der Verbin- dung zwischen Innengerät und Isolation und innerhalb der Isolation selbst entstehen. Bei unzurei- chender Isolation könnte Kondensation usw.
  • Seite 23: Kabelanschlüsse

    Modell Phase(Ø) ELCB Trennung aller Zuleitungen montiert werden. UU85W - Verwenden Sie ausschließlich einen von Fachpersonal empfohlenen Trennschalter. Verbindung der Kabel zwischen dem Innen-und dem Außengerät - Die Drähte einzeln mit den Endverbindungen auf der Schalttafel verbinden und dabei die Verbin- dungen mit dem Außengerät berücksichtigen.
  • Seite 24 Richtlinien entsprechen.) Phase 1 (Ø) NORMAL QUERSCHNITT Modell Phase(Ø) Area(mm UU85W Phase 3 (Ø) Das am Außengerät angeschlossene Anschlusskabel sollte den Normen IEC 60245 oder HD 22.4 S4 entsprechen (Die für diese Geräte verwendeten Kabel müssen den nationalen Richtlinien entsprechen.) NORMAL QUERSCHNITT 1.0mm...
  • Seite 25 Stromquellen angeschlossen wird. Ssc großer als oder gleich dem Mindestwert fur Ssc. Modell Mindestwert fur Ssc (kVA) UU85W 3,016 - Europaische/internationale technische Normen regulieren die Grenzwerte fur Oberschwingungs- strome, die von Geraten erzeugt werden, die an offentliche Niederspannungsversorgungen mit...
  • Seite 26: Kabelanschlüsse Am Außengerät

    KABELANSCHLÜSSE Kabelanschlüsse am Außengerät Entfernen Sie zum Anschluss der Kabel die Seitenblende. Befestigen Sie die Kabel mit der Kabelklemme. Stellen Sie die Erdungsanschlüsse her. - Fall 1: Anschlussleiste des Außengerätes besitzt das Symbol ( Schließen Sie am Erdungsanschluss im Reglerkasten ein Kabel mit einer Durchschnitts- fläche von mindestens 1,6 mm an, um eine ordnungsgemäße Erdung herzustellen.
  • Seite 27 KABELANSCHLÜSSE Beispiel) Anschlüsse für Netz- und Verbindungsleitung Vorderseite Hauptstromversorgung Anschlussleiste Erdungsleitung Halterung für Netzkabel Halterung für Verbindungskabel Verbindungskabel Netz-/ Erdungskabel Abstand über 50 mm Anschluss der Hauptstromversorgung und der Verbindungsleitungen Hauptstromversorgung Anschlussleiste Fest montieren, um ein Lösen zu vermeiden Isolierungsmanschetten Verbindungskabel AG-IG Netz-/ Erdungskabel...
  • Seite 28: Verlegen Der Rohrleitungen

    KABELANSCHLÜSSE Verlegen der Rohrleitungen Die Rohre verlegen. Dazu den Verbindungsteil des Innengerätes mit einer Isolation umwickeln und mit zwei Klebebändern fixieren. - Um einen weiteren Ablassschlauch anzuschließen, sollte das Ende des Abflusses über dem Boden verlegt werden. Ablassschlauch sicher befestigen. Sollte das Außengerät unterhalb des Innengerätes montiert sein, führen Sie folgende Schritte durch.
  • Seite 29: Dichtigkeitsprüfung Und Entlüftung

    DICHTIGKEITSPRÜFUNG UND ENTLÜFTUNG DICHTIGKEITSPRÜFUNG UND ENTLÜFTUNG Luft und Feuchtigkeit im Kühlsystem haben unerwünschte Auswirkungen, wie im Folgenden auf- geführt. - Der Druck im System steigt. - Betriebsstrom steigt. - Leistung von Kühlung (bzw. Erwärmung) sinkt. - Feuchtigkeit im Kühlkreislauf kann gefrieren und die Kapillarrohre verstopfen. - Wasser kann Korrosion von Teilen im Kühlsystem verursachen.
  • Seite 30: Leerpumpen

    DICHTIGKEITSPRÜFUNG UND ENTLÜFTUNG Alle Rohrverbindungen (Innengerät und Au- Innengerät ßengerät) und Wartungsventile der Luft- und Flüssigkeitsseite auf Lecks überprü- fen. Blasen weisen auf ein Leck hin. Die Seife muss mit einem sauberen Tuch ab- Außengerät gewischt werden. Wenn keine Lecks am System festgestellt wurden, senken Sie den Stickstoffdruck durch Abnehmen des Füllschlauchan- schlusses von der Gasflasche.
  • Seite 31: Testbetrieb

    TESTBETRIEB TESTBETRIEB Vorsichtsmaßnahmen vor dem Testbetrieb - Die Stromversorgung muß mit mindestens 90% der benötigten Spannung laufen. Anderenfalls sollte die Klimaanlage nicht verwendet werden. PRECAUCIÓN • Auch, wenn es draußen kalt sein sollte, bei einem Testbetrieb immer zuerst auf Kühlen schal- ten.
  • Seite 32 TESTBETRIEB PRECAUCIÓN Nachdem die o.g. Bedingungen erfüllt sind, bereiten Sie die Verkabelung wie folgt vor: Sie sollten die Klimaanlage nur mit eigener Stromquelle betreiben. Achten Sie bei der Verka- belung auf die Instruktionen des Schaltdiagramms, wie es auf der Innenseite des Deckels des Steuermoduls zu finden ist.
  • Seite 33: Selbstdiagnosefunktion

    SELBSTDIAGNOSEFUNKTION SELBSTDIAGNOSEFUNKTION Fehleranzeige (Außengerät) Störung des Außengerätes Beispiel: Fehler 21 (Gleichstromspitze) Zweimal Zweimal Zweimal LED01G (ROT) 1 Sek. 1 Sek. 1 Sek. Einmal Einmal Einmal LED02G Fehler 21 (GRÜN) 2 Sek. 2 Sek. Fehler- LED 1 LED 2 Innengeräte- Beschreibung code (Rot) (Grün)
  • Seite 34: Dip-Schalterstellung

    SELBSTDIAGNOSEFUNKTION DIP-Schalterstellung Beim Einstellen der DIP-Schalter bei eingeschaltetem Gerät wird die vorgenommene Einstellung nicht sofort übernommen. Änderungen werden nach dem Aus- und wieder Einschalten übernommen. 9 10 DIP-Schalter Funktion 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Normalbetrieb (Keine Funktion) 9 10 Erzwungener Kühlungsbetrieb 9 10...
  • Seite 35 SELBSTDIAGNOSEFUNKTION DIP-Schalter Funktion 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Synchro_Duo 9 10 Synchro_Trio 9 10 Synchro_Quartet 9 10 ADVERTENCIA Vor dem Betätigen der DIP-Schalter sollten der Trennschalter oder die Stromversorgung zum Gerät unterbrochen werden. VORSICHT • Falls der entsprechende DIP-Schalter nicht korrekt eingestellt wird, arbeitet das Gerät u. U. nicht störungsfrei.
  • Seite 36: Montage In Küstengebieten

    Hochwasser zu vermeiden. Seewind • Falls die beschriebenen Anforderungen bei der Montage in Küstengebieten nicht eingehalten werden können, setzen Sie sich bitte mit LG Electronics in Verbindung, um weitere Hinweise zum Korrosionsschutz zu erhalten. • Staub- und Salzverunreinigungen am Wärmetauscher sollten regelmäßig (mindestens jährlich) mit Wasser...

Inhaltsverzeichnis